Verlag: Dr. Benno Filser Verlag, Wien, 1931
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 308,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Folio, 375 x 289 mm XV, [1 weiße], 229, [2], [1 weiße] Seiten. Ab Seite 211 Register. Ganzpergament Handeinband. (Nur der Textband; die [48] Seiten Farbfaksimiles wurden gesondert herausgegeben. Rücken minimal angestaubt, sonst wohlerhalten und fast neuwertig. Schönes, dekoratives Exemplar in Meistereinband.). Erste Ausgabe. Handgefertigter Pergamentband der Zeit mit glattem, gerundetem Rücken; mit schwarzer Tusche kalligraphierter Titel auf Rücken und Vorderdeckel. Schnitt graublau eingefärbt, handgestochene blau/goldene Seidenkapitale, Vorsätze aus grau-braun-schwarzem Türkisch-Marmor-Papier. Signiert auf dem vorderen fliegenden Vorsatz verso oben: Gerhard Prade, Leipzig. Prade band auch für Kesslers Cranach Presse. BEIGEGEBEN: Viktor Dollmayr "Die Sprache der Wiener Genesis. Eine grammatische Untersuchung." Strassburg: Trübner 1903. XIII, 109 Seiten, 1 Blatt. Orig.-Broschur (Feuchtigkeitsrand auf Einband, kleine Einrisse an den Rändern, leicht knickspurig, innen unbeschnitten und unaufgeschnitten, ordentlich erhalten). Aus der Reihe: Quellen und Forschungen zur Sprach- und Culturgeschichte der germanischen Völker, 94. Heft. Die Wiener Genesis ist eine illuminierte, um 540 u.Z. vermutlich im syrischen Raum, vielleicht in Antiochien oder aber in Byzanz gefertigte Handschrift, und rechnet zu den ältesten illustrierten Codices der Bibel. Es sind 24 Blätter mit insgesamt 48 Miniaturen erhalten; der Text folgt der griechischen Septuaginta. Der Codex ist mit Silbertinte in griechischen Unzialen auf purpurn gefärbtem Kalbspergament geschrieben, nomina sacra sind mit Goldtinte hervorgehoben. Umstritten ist, wie viele Illuminatoren an den Bildern der Wiener Genesis gearbeitet haben, es lassen sich am erhaltenen Teil mittels unterschiedlicher Arbeitsweisen und Farbwahl sechs bis elf Maler erkennen. Genaue codicologische Beschreibung; Druck der schwarz-weißen Lichtdrucktafeln durch Max Jaffé zu Wien. - First edition. Contemporary vellum by Gerhard Prade, Leipzig. Spine lightly darkened, else fine. The text and illustrations only; the facsimile was edited separately. - RFM - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Wien, Filser, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZwei Bände. Faksimileband mit 24 beidseitig bedrucktem. farbog faks. Tafeln u. einem Übersichtsblatt sowie: Textband mit XV, 229 Seiten und 26 Tafeln mit 152 Abbildungen im Anhang. (Beim Faksimileband Bindung komplett aufgebrochen dadurch alle Tafeln u. Zwischenblätter lose. Ansonsten lediglich geringe Gebrauchsspuren). Original Halbpergament-Einbände mit Rückentitel im Format 36,5 x 30 cm. * Die Wiener Genesis (Wien, Österreichische Nationalbibliothek, Cod. Theol. gr. 31) ist eine illuminierte Handschrift, die wahrscheinlich in Syrien in der ersten Hälfte des 6. Jahrhunderts gefertigt wurde. Sie gehört zu den ältesten gut erhaltenen illustrierten biblischen Kodizes. Der Text ist ein Fragment des Buchs Genesis in der griechischen Septuaginta-Übersetzung. Der Text wird wiederholt abgekürzt. 24 Blätter mit insgesamt 48 Vollminiaturen, die jeweils unter dem Text (zum Teil zweireihig) stehen, sind erhalten. Es wird vermutet, dass es ursprünglich ungefähr 96 Blätter mit 192 Illustrationen waren. Der Kodex ist mit Silbertinte in Unzialschrift auf mit Purpur gefärbtem Kalbspergament geschrieben. Nomina sacra sind in Goldtinte geschrieben. Purpurfarbstoff diente auch zum Färben der kaiserlichen Gewänder. Die Illustrationen sind in einem naturalistischen Stil gehalten, der typisch für die römische Malerei dieser Zeit ist. Das Format der Illustrationen ist ein Übergang zwischen den kleinen, ungerahmten Einzelbildern, wie sie in Schriftrollen üblich waren, und den späteren Bildern der Kodizes. Es gibt sowohl gerahmte wie auch ungerahmte Illustrationen. Die Illustrationen enthalten Vorfälle und Personen, die nicht im biblischen Text vorkommen. Diese stammen vermutlich aus volkstümlichen Ausschmückungen der Geschichte oder aus jüdischen Umschreibungen des Texts. Die Wiener Genesis könnte in derselben Periode und am selben Ort wie der Codex Sinopensis und der Codex Rossanensis gefertigt worden sein. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.
Verlag: Wien, Filser, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 24 beidseitig bedruckte Tafeln + XV, 229 Seiten mit Register und 152 Abb. auf 26 Tafeln. 36,5 x 30 cm. *Die sogenannte Wiener Genesis ist einer der bedeutendsten Schätze der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, ein Hauptwerk der byzantinischen Buchmalerei und eine der ältesten erhaltenen biblischen Handschriften. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000 Orig.-Halbpergamentbände mit Schutzumschlag in Orig.-Schuber. Sehr gut erhalten.