Verlag: Galerie parterre, 1993
Anbieter: Buli-Antiquariat, Gumtow, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbRückenstichheftung. 16 Seiten mit zahl. Abbildungen Sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch,Ausstellung in der Galerie parterre vom 24. Juni bis September 1993 Size: 28 x 20 Cm. 550 Gr.
Verlag: Berlin, 1999
Anbieter: Antiquariat Robert Loest, Schwerin, MV, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFotos 14 Hefte im Pappschuber, sehr guter Zustand.
Verlag: (2014)., (Cottbus), 2014
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Tafeln. Gr.-8vo. Okart. Beiliegend siebenzeiliger Brief u. Widmung im Katalog von Dieter Ladewig.
Verlag: (2014)., (Cottbus), 2014
Anbieter: Magdeburger Antiquariat, Magdeburg, ST, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit zahlr. Tafeln. Gr.-8vo. Okart. Beiliegend handschriftlicher Brief und Karte von Dieter Ladewig.
Verlag: Schwabe Verlag Basel Jul 2010, 2010
ISBN 10: 3796526993 ISBN 13: 9783796526992
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Das Oeuvre des Basler Musikers und Malers Robert Strübin (1897-1965) umfasst neben den seit den 1930er Jahren entstandenen bauwerklichen Konstruktionen Rosettenbilder, Karikaturen und die nach Kompositionen angelegten Musikbilder aus dem letzten Lebensjahrzehnt. Während Strübins Architekturbilder die Wirkungen der Op Art vorwegnehmen, sind seine Musikbilder mathematisch genaue farbige Umsetzungen von Musik-Partituren. Strübin entwickelte in geradezu pedantischer Genauigkeit ein differenziertes Farbensystem, sozusagen eine Notenschrift in Farben, deren Code er von Bild zu Bild variierte.Die Rezeption des Malers Robert Strübin setzte erst postum ein und verläuft bis heute unstet und begrenzt. Jean-Christophe Ammann zeigte 1970 eine umfassende Retrospektive im Kunstmuseum Luzern und konstatierte: 'Strübins Werk dürfte für die Schweizer Kunst eine Entdeckung ersten Ranges bilden.' Harald Szeemann integrierte fünf Musikbilder Strübins in die zwei Jahre darauf stattfindende documenta 5.Diese Publikation vereint Textbeiträge unterschiedlicher Perspektiven, um den komplexen Hintergrund, vor dem Strübin arbeitete, angemessen abbilden zu können: Kunstwissenschaftliche Untersuchungen und Vergleiche stehen dabei neben neurobiologischen Aspekten, biografische Miszellen neben musikwissenschaftlichen Analysen. Nicht unwesentlich für die Wahrnehmung ist die künstlerische Reflexion von Strübins Werk in einem literarischen Essay. Die Mehrzahl der Beiträge wurde für diese Publikation verfasst resp. grundlegend überarbeitet oder übersetzt; nahezu alle Abbildungen erscheinen erstmals im Farbdruck. Das Buch begleitet die gleichnamige Ausstellung und Konzertreihe im Haus ZwischenZeit, Basel.
Erscheinungsdatum: 1987
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Ladewig, Dieter. Ohne Titel.1987. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. Von Dieter Ladewig. Auflage Exemplar Nr. 27/60. 44,0 x 41,5 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 44 cm (Blatt).Rückseite mit leichten Klebespuren einer ehemaligen Montierung. Sonst tadellos. Guter Zustand.Dieter Ladewig (*1953 Blankenburg im Harz, lebt und arbeitet in Magdeburg). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1970-72 Malsaalpraktikant am Theater Cottbus und Abendstudium an der Außenstelle der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Freundschaft mit Hans Scheuerecker. Zusammen mit Klaus-Dieter Gerlach und Cordula Gast Gründung der Künstlergruppe Steg. Bekanntschaft mit dem Künstlerkreis um Stefan Plenkers, Rainer Zille, Veit Hofmann und Joachim Böttcher. 1974-77 Studium der Theatermalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1977-79 als Theatermaler in Cottbus tätig. 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1979-93 in Schönebeck (Elbe) ansässig. Seit 1999 in Magdeburg tätig. Links unten in Bleistift signiert und datiert. Dazu Auflagenbezeichnung. 44,0 x 41,5 cm (Darstellung / Druckbild), 48 x 44 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1986
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ladewig, Dieter. Ohne Titel (Figuration am Geländer).1986. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Gelb & Schwarz, auf glattem weißem Karton. Von Dieter Ladewig. Auflage Exemplar Nr. 18/60. 40,1 x 33,6 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 36 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Dieter Ladewig (*1953 Blankenburg im Harz, lebt und arbeitet in Magdeburg). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1970-72 Malsaalpraktikant am Theater Cottbus und Abendstudium an der Außenstelle der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Freundschaft mit Hans Scheuerecker. Zusammen mit Klaus-Dieter Gerlach und Cordula Gast Gründung der Künstlergruppe Steg. Bekanntschaft mit dem Künstlerkreis um Stefan Plenkers, Rainer Zille, Veit Hofmann und Joachim Böttcher. 1974-77 Studium der Theatermalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1977-79 als Theatermaler in Cottbus tätig. 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1979-93 in Schönebeck (Elbe) ansässig. Seit 1999 in Magdeburg tätig. Links unten in Bleistift signiert und datiert. Rechts Auflagenbezeichnung. 40,1 x 33,6 cm (Darstellung / Druckbild), 44 x 36 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1987
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ladewig, Dieter. Ohne Titel (Paar).1987. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. Von Dieter Ladewig. Auflage Exemplar Nr. 52/60. 47,6 x 25,2 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 36 cm (Blatt).Rückseite mit leichten Klebespuren einer ehemaligen Montierung. Sonst tadellos. Sehr guter Zustand.Dieter Ladewig (*1953 Blankenburg im Harz, lebt und arbeitet in Magdeburg). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1970-72 Malsaalpraktikant am Theater Cottbus und Abendstudium an der Außenstelle der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Freundschaft mit Hans Scheuerecker. Zusammen mit Klaus-Dieter Gerlach und Cordula Gast Gründung der Künstlergruppe Steg. Bekanntschaft mit dem Künstlerkreis um Stefan Plenkers, Rainer Zille, Veit Hofmann und Joachim Böttcher. 1974-77 Studium der Theatermalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1977-79 als Theatermaler in Cottbus tätig. 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1979-93 in Schönebeck (Elbe) ansässig. Seit 1999 in Magdeburg tätig. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Auflagenbezeichnung. 47,6 x 25,2 cm (Darstellung / Druckbild), 59 x 36 cm (Blatt).
Erscheinungsdatum: 1986
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: guter Zustand. Ladewig, Dieter. Große Figur.1986. Siebdruck / Serigrafie, in Schwarz, auf glattem weißem Karton. Von Dieter Ladewig. Auflage Exemplar Nr. 16/60. 50,2 x 35,7 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 39 cm (Blatt).Rückseite mit leichten Klebespuren einer ehemaligen Montierung. Sonst tadellos. Guter Zustand.Dieter Ladewig (*1953 Blankenburg im Harz, lebt und arbeitet in Magdeburg). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1970-72 Malsaalpraktikant am Theater Cottbus und Abendstudium an der Außenstelle der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Freundschaft mit Hans Scheuerecker. Zusammen mit Klaus-Dieter Gerlach und Cordula Gast Gründung der Künstlergruppe Steg. Bekanntschaft mit dem Künstlerkreis um Stefan Plenkers, Rainer Zille, Veit Hofmann und Joachim Böttcher. 1974-77 Studium der Theatermalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1977-79 als Theatermaler in Cottbus tätig. 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1979-93 in Schönebeck (Elbe) ansässig. Seit 1999 in Magdeburg tätig. In der Darstellung links unten in Bleistift signiert und datiert. Rechts Auflagenbezeichnung. 50,2 x 35,7 cm (Darstellung / Druckbild), 54 x 39 cm (Blatt).
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ladewig, Dieter. Roter Mond.1987. Farbsiebdruck / Farbserigrafie, in Rot & Schwarz, auf glattem weißem Karton. Von Dieter Ladewig. 54,0 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 58 x 42 cm (Blatt).Rückseitig Montagespuren. Sonst sehr guter Zustand.Dieter Ladewig (*1953 Blankenburg im Harz, lebt und arbeitet in Magdeburg). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1970-72 Malsaalpraktikant am Theater Cottbus und Abendstudium an der Außenstelle der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Freundschaft mit Hans Scheuerecker. Zusammen mit Klaus-Dieter Gerlach und Cordula Gast Gründung der Künstlergruppe Steg. Bekanntschaft mit dem Künstlerkreis um Stefan Plenkers, Rainer Zille, Veit Hofmann und Joachim Böttcher. 1974-77 Studium der Theatermalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1977-79 als Theatermaler in Cottbus tätig. 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1979-93 in Schönebeck (Elbe) ansässig. Seit 1999 in Magdeburg tätig. 54,0 x 39,8 cm (Darstellung / Druckbild), 58 x 42 cm (Blatt). Links unten in Bleistift signiert und datiert.
Erscheinungsdatum: 1982
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Ladewig, Dieter. Figur im Raum.1982. Radierung / Strichätzung & Aquatinta, in Schwarz, auf Weißenborn-Bütten. Originale Künstlergrafik, von Dieter Ladewig. 18,6 x 12,1 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18 cm (Blatt).Sehr gut erhalten.Dieter Ladewig (*1953 Blankenburg im Harz, lebt und arbeitet in Magdeburg). Deutscher Maler, Bildhauer und Grafiker. 1970-72 Malsaalpraktikant am Theater Cottbus und Abendstudium an der Außenstelle der Hochschule für Bildende Künste Dresden (HfBK). Freundschaft mit Hans Scheuerecker. Zusammen mit Klaus-Dieter Gerlach und Cordula Gast Gründung der Künstlergruppe Steg. Bekanntschaft mit dem Künstlerkreis um Stefan Plenkers, Rainer Zille, Veit Hofmann und Joachim Böttcher. 1974-77 Studium der Theatermalerei an der Hochschule für Bildende Künste Dresden. 1977-79 als Theatermaler in Cottbus tätig. 1978 Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR. 1979-93 in Schönebeck (Elbe) ansässig. Seit 1999 in Magdeburg tätig. 18,6 x 12,1 cm (Darstellung / Platte), 24 x 18 cm (Blatt). Rechts unten in Bleistift signiert und datiert.
Erscheinungsdatum: 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Ant. Abrechnungs- und Forstservice ISHGW, Oederan, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Softcover/Paperback. 16 Seiten mit zahl. Abbildungen Sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 250 Ausstellung in der Galerie parterre vom 24. Juni bis September 1993.