Verlag: Insel Verlag Leipzig, 1980
Anbieter: Antiquariat BücherParadies, Wettin-Löbejün, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. Oktav. Insel Bücherei. Erste Auflage, 112 Seiten. Band 652. Pappband. gut/sehr gut erhalten. /D0202.
Verlag: Büchergilde Gutenberg (Lizenz des Rowohlt Verlags), Frankfurt am Main, 1990
ISBN 10: 3763236171 ISBN 13: 9783763236176
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Lizenzausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit farbig geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Büttenvorsätzen und illustriertem Schutzumschlag. Der Umschlag etwas randberieben, auf der Rückseite mit leichten Kratzern und mit vier kleinen hinterlegten Randeinrissen, ansonsten guter Erhaltungszustand. Gesetzt aus der 12 Punkt Walbaum und gedruckt auf ein 120g/qm matt geglättet Werkdruckpapier der Papiergroßhandlung G. Schneider & Söhne, Kelkheim. "Robert Musil hat mit dem "Mann ohne Eigenschaften" nicht nur einen der bedeutendsten Romane des 20. Jahrhunderts geschrieben, er ist auch der Verfasser einiger Erzählungen, die zum unvergänglichen Bestand deutscher Prosa zählen. Die drei Frauenporträts im vorliegenden Band gehören dazu - drei Frauen, die ihrem Liebhaber jenes "ohnmächtige Gefühl Liebe vermitteln, das keinen Partner auf Dauer erträgt": die Bäuerin Grigia, Tonka, das einfache Mädchen aus dem Tuchgeschäft und die geheimnisvolle Portugiesin. Georg Eisler hat diesmal nicht nur mit Bleistift illustriert. Er hat sich für eine Technik entschieden, die wie keine andere für Sujets geeignet ist, bei denen es auf Andeutungen, auf subtilste Nuancen, auf Licht- und Schatteneffekte ankommt: das Pastell - die malerische Variante des Zeichnens. Der Wiener Künstler setzt sie souverän und mit sicherer Hand ein: jene Spannung zwischen Distanz und Nähe, die wie ein roter Faden die drei Liebesbeziehungen in der Schwebe hält." (Verlagstext) Robert Musil * 6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; gestorben 15. April 1942 in Genf) war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker. Für sein literarisches Schaffen bedeutsame Einschnitte waren der Erste Weltkrieg sowie die Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Österreich. Musils Werk umfasst Novellen, Dramen, Essays, Kritiken und zwei Romane: 1906 erschien Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, ein vielfach auch als Schullektüre genutztes Werkbeispiel der literarischen Moderne. An seinem zur Weltliteratur zählenden Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften, das von autobiographischen Aspekten mitbestimmt ist, hat Musil seit den 1920er Jahren bis zu seinem Tode fortlaufend gearbeitet, ohne es abschließen zu können. Die dazu publizierten Werkdeutungen und Forschungspublikationen reißen seit den 1950er Jahren nicht ab. Georg Eisler (* 20. April 1928 in Wien; gestorben 15. Jänner 1998 ebenda) war ein österreichischer Maler und Grafiker. Georg Eisler war ein wichtiger Maler des 20. Jahrhunderts, der besonders durch seine Porträts von berühmten Künstlern und Intellektuellen hervorgetreten ist. So zählen zu den von ihm gemalten Personen: Erich Fried, Hilde Spiel, Georg Lukács und viele mehr. Seine Bilder hängen in der ganzen Welt in den bedeutendsten Sammlungen wie der Albertina in Wien oder den Uffizien in Florenz sowie der National Portrait Gallery in London und dem British Museum. Außerdem hat er stets mit seinem ganz unverwechselbaren Stil das Alltägliche eingefangen und zahlreiche Bücher illustriert. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 121, (3) pages. 4° (198 x 287mm).
Verlag: Zürich, Pegasus Verlag, 1944
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeineneinband. Zustand: Gut. 1. Auflage. 171 Seiten Das Buch befindet sich in einem gebrauchten, antiquarisch guten Zustand. Es ist gebraucht, und besitzt Alters-, Lager- und Gebrauchsspuren, wie Einband gering verfärbt und am Rand sehr gering berieben. Seiten und Schnittkanten auf Grund Alter und Sonnenlicht ebenso verfärbt, gebräunt. Alle diese Mängel nicht übermäßig! Buch ist sauber, ohne Schmierereien, Verschmutzungen oder gravierende Schäden. Im Buch, bis auf alte Preisangaben oder Namenseintrag, keine Einträge. Nichtraucherbuch. Weitere Qualitätsmerkmale / Einschränkungen: Ohne Schutzumschlag, falls es je einen gab. Rik120968 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Franklin Bibliothek (Lizenz des Rowohlt Verlags), Ottobrunn bei München, 1983
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 39,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeder. Zustand: gut. Sonderausgabe. Fadengehefteter grüner Ganzledereinband mit reicher Rücken- und Deckelgoldprägung, goldgeprägtem Rückentitel, drei Schmuckbünden, dreiseitigem Echtgoldschnitt, farbigen Moireevorsätzen und farbigem seidenem Leseband. Der Seitenschnitt etwas berieben bzw. mit leichtem Kratzer, ansonsten sehr guter Erhaltungszustand. Entnommen aus: Robert Musil, Gesammelte Werke, herausgegeben von Adolf Frisé. Die Verwirrungen des Zöglings Törleß ist der erste Roman von Robert Musil und gilt als eines der frühen Hauptwerke der literarischen Moderne. Die Erstausgabe erschien 1906 im Wiener Verlag. Mit Hilfe der psychologischen Darstellung der Pubertät von vier Schülern spiegelt der Roman modellhaft autoritäre Gesellschaftsstrukturen wider, indem er einen Zusammenhang zwischen psychischer Disposition und diktatorischer Institution herstellt. Die Handlung spielt vor dem Hintergrund der Ichfindung des jungen Törleß im Spannungsfeld von Rationalität und Emotionalität einerseits sowie Intellektualismus und mystischer Welterfahrung andererseits. Musil beschreibt Vorgänge an einem Provinzinternat der österreichisch-ungarischen k. und k. Monarchie. Törleß und seine zwei Mitschüler Reiting und Beineberg ertappen den jüngeren Mitschüler Basini beim Stehlen, halten dies aber geheim, um ihn bestrafen und quälen zu können. Während Beineberg und Reiting Basini hauptsächlich physisch und sexuell misshandeln und foltern, versucht Törleß auf psychischer Ebene von Basini zu lernen. Obwohl auch er Basini zu einem erotischen Lust- und Versuchsobjekt degradiert und, zumindest verbal, wie einen Sklaven behandelt, widert ihn der plumpere erpresserische Sadismus seiner Mitstreiter Reiting und Beineberg zunehmend an. . . Robert Musil *6. November 1880 in St. Ruprecht bei Klagenfurt; gestorben 15. April 1942 in Genf, war ein österreichischer Schriftsteller und Theaterkritiker. Für sein literarisches Schaffen bedeutsame Einschnitte waren der Erste Weltkrieg sowie die Errichtung der nationalsozialistischen Herrschaft in Deutschland und Österreich. Musils Werk umfasst Novellen, Dramen, Essays, Kritiken und zwei Romane: 1906 erschien Die Verwirrungen des Zöglings Törleß, ein vielfach auch als Schullektüre genutztes Werkbeispiel der literarischen Moderne. An seinem zur Weltliteratur zählenden Hauptwerk Der Mann ohne Eigenschaften, das von autobiographischen Aspekten mitbestimmt ist, hat Musil seit den 1920er Jahren bis zu seinem Tode fortlaufend gearbeitet, ohne es abschließen zu können. Die dazu publizierten Werkdeutungen und Forschungspublikationen reißen seit den 1950er Jahren nicht ab. Gunter Böhmer (* 13. April 1911 in Dresden; gestorben 8. Januar 1986 in Montagnola, Tessin, Schweiz) war ein deutsch-schweizerischer Maler, Zeichner und Buch-Illustrator, der seine Arbeit auch schriftstellerisch begleitete. Gunter Böhmers Werk zeigt breite stilistische Vielfalt. Obwohl er sich überwiegend dem Zeichnen widmete und Tausende Zeichnungen, Entwürfe und Skizzen, daneben auch eine Reihe von Gemälden, diverse Porträts und zahlreiche Aquarelle hinterließ, wurde er der Öffentlichkeit vor allem durch seine vielen einfühlsamen Buch-Illustrationen bekannt. Fritz Löffler, langjährig für die Dresdner Kunstsammlungen engagiert, zählt Gunter Böhmer zu den ganz großen Zeichnern des 20. Jahrhunderts wie Otto Dix und Illustratoren wie Josef Hegenbarth. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 301, (3) pages. Groß 8° (152 x 230mm).
Verlag: Zürich:Pegasus Verlag,, 1944
Anbieter: °ART...on paper - 20th Century Art Books, Lugano, Schweiz
Verbandsmitglied: ILAB
Erstausgabe
EUR 54,91
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Very Good. Zustand des Schutzumschlags: Very Good. 1st Edition. 12° - 171pp - First edition - Text in German language. Original boards and dust-jacket. Previous owner Ex-Libris, very good condition.
Verlag: Leipzig : Insel-Verlag, 1980
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Udo Schwörer, Pforzheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. Zustand: Gut. 1. Aufl. 112 S. ; 19 cm Exlibrisstempel Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin, Rowohlt Verlag, 1924., 1924
Anbieter: Antiquariat Hans Hammerstein OHG, München, Deutschland
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMarmorierter Original-Pappband mit Deckel- und Rückenschild, 8°, 166 S. Erste Ausgabe. Wilpert/G. 7. Deckel und Kanten berieben, Kanten bestossen, Rücken seitlich angeplatzt und zur Hälfte lose, mit 2 Fehlstellen des Bezugpapieres. Vorsätze leimschattig verfärbt und stockfleckig.
Verlag: Berlin: Rowohlt, 1924
Anbieter: Norbert Plate, Wildberg, D, Deutschland
Erstausgabe
EUR 185,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 8vo. 166, [1] S. Orig.-Pappband mit Deckel-und Rückenschild Vorderes Gelenk oben kaum sichtbar angeplatzt. Sehr gutes Exemplar.
Verlag: Rowohlt, Berlin, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Erste Ausgabe. 166 S., 1 Blatt. Orig.-Pappband. Das empfindliche Marmorpapier des Einbandes insbesondere an den Gelenken und den Deckelkanten berieben und das Vordergelenk oben wie unten ca. 3 cm aufgeplatzt. Der Rücken hat zudem eine kleine Druckstelle, an der das Papier verletzt ist, und trägt eine häßliches neueres Exlibris. Trotz dieser Gebrauchsspuren handelt es sich um ein insgesamt ordentliches, noch gutes und sauberes Exemplar.
Verlag: Berlin Rowohlt, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb166 S. Original-Pappband Erste Ausgabe. W. G. II. 7. - Einband berieben. Kapitale abgestoßen. Gewicht (Gramm): 222.