Verlag: Stuttgart und Ludwigsburg, 1976
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb57 S. Text mit 314 Exponatenummern. Farbig illustr. Orig.-Kartonband. - Sehr guter Zustand.
Verlag: Stuttgart: Staatsarchiv Ludwigsburg, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: KULTur-Antiquariat, Boizenburg, MV, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 1. Auflage. 54 Seiten, zahlreich illustriert. Buch gut erhalten, Einband leicht berieben und angeschmutzt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 230.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 19,92
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt. Stuttgart, 1995
ISBN 10: 3943066347 ISBN 13: 9783943066340
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. Auflage. LXIV, 683, (1) Seiten. Mit mehreren Abbildungen auf Tafeln. Original-Leinwand-Einband mit farbigem Schutzumschlag. Gutes Exemplar ! 22x15 cm * Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftsteller und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags. Gerhard Raff studierte Geschichte und evangelische Theologie an der Universität Tübingen und promovierte dort 1984 bei Hansmartin Decker-Hauff mit einer Arbeit über die Ursprünge des Hauses Württemberg, die 1988 unter dem Titel Hie gut Wirtemberg allewege I: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig veröffentlicht und in der Folgezeit mit bislang drei Folgebänden fortgeführt wurde. Gerhard Raff lebt als freier Schriftsteller in Stuttgart-Degerloch. Für seine schwäbischen Geschichten, die in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht und 1985 unter dem Titel Herr, schmeiß Hirn ra! als Buch erschienen, wurde er im gleichen Jahr mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet. Seit 2002 war er Mitglied im Komitee der Stauferfreunde, seit 2004 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Suevica Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte" (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: München, "Kunst und Technik" Verlag, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Liber Antiqua, Krems an der Donau, Österreich
Magazin / Zeitschrift
EUR 10,35
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. Abbildungen, Seite 1813 - 1908 Großformat, Softcover, Ecken/Kanten bestossen, Einband berieben, verknittert, wellig und fleckig, Buchschnitt mit Lagerspuren, Seiten gebräunt, wellig, sonst eher guter Zustand Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch XLVI. Jahrgang, Heft 20, 15.Oktober 1976,.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uwe Berg, Toppenstedt, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbund Teck. Selbstverlag/Pforzheim 1985, S. 686-740, Abb., OHeft, sauberes Exemplar. (Südmährische Landschaft, Heft 99) 3304886 Sprache: Deutsch.
Verlag: Ludwigsburg ( ), 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb57 S. Mit 56 Abb. Original-Kartonband Gewicht (Gramm): 200.
Verlag: Verlag Neues Leben Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 51,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Ferdinand May: Das Attentat von Sarajevo, Verlag Neues Leben Berlin 1975, 302 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Klaus Dorst; Wolfgang Wünsche: Der erste Weltkrieg. Erscheinung und Wesen, 1. Auflage/1989, 303 Seiten, stark bebildert (891 Abbildungen), Militärverlag der DDR Berlin, Format 30,5 x 24,5 cm, grauer Leinen-Einband mit am Rand leicht abgenutztem O. Schutzumschlag, Buch gut erhalten. 3.) Wolfgang J. Mommsen: Der erste Weltkrieg. Anfang vom Ende des bürgerlichen Zeitalters. Fischer Taschenbuch Verlag 2004, 220 Seiten, Karton-Einband, sehr gut erhalten. 4.) Der erste Weltkrieg (Dokumente und Materialien). Eingeleitet und zusammengestellt von Dietrich Zboralski und Eberhard Heidmann. Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1961, 146 Seiten, gut erhalten. 5.) Henri Barbusse: Briefe von der Front. An seine Frau 1914-1917, Reclams Universal-Bibliothek, 1. Auflage/1974, 346 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten. 6.) Hauptmann Bölckes Feldberichte. Mit einer Einleitung von der Hand des Vaters und zwanzig Bildern, Verlag Friedrich Andreas Perthes A. G. Gotha, 1917, 123 Seiten, Karton-Einband, Papier minimal gebräunt, sonst gut erhalten. 7.) Ludwig Winder: Der Thronfolger, Ein Franz-Ferdinand-Roman, Verlag Rütten und Leoning Berlin, 2. Auflage/1989, 624 Seiten, ISBN 3-352-00273-8, weißer Leinen-Einband mit goldfarbener Rückenbeschriftung und O.Schutzumschlag, gut erhalten (Foto). 8.) Wilhelm, Kronprinz: Ich suche die Wahrheit! Ein Buch zur Kriegsschuldfrage. Cotta'sche Buchhandlung, Stuttgart 1925, 41.-50. Tausend, 396 Seiten, Leinen-Einband, Einband, Schnitt und Vorsätze stärker altersfleckig, sonst gut erhalten. 9.) Rudolf Herzog: Ritter, Tod und Teufel - Kriegsgedichte. : Quelle & Meyer Leipzig 1915, 156 Seiten. Originalkarton-Einband, schlechter Seitenschnitt, sonst gut erhalten. 10.) Johann zur Plassow: Seine Hoheit - der Kohlentrimmer. Die Kriegsheimfahrt des Herzogs Heinrich Borwin zu Mecklenburg, Druck und Verlag von August Scherl Berlin 1917, 113 Seiten, mit Bildnis des Herzogs. Illustrierter Karton-Einband, leicht abgenutzt, Textblock gut erhalten. 11.) Florian Illies: 1913. Der Sommer des Jahrhunderts. Fischer Taschenbuch. 2. Auflage 2014, Fischer-Verlag Frankfurt am Main, 319 Seiten, illustrierter Karton-Einband, gut erhalten. 12.) Willibald Gutsche: Zur Entfesselung des ersten Weltkrieges. Aktuelle Probleme der Forschung, In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, Heft 9/1985, Seite 769 bis 793, Artikel mit zahlreichen Anstreichungen, Zeitschrift gut erhalten. 13.) Hans Herzfeld: Die deutsche Kriegspolitik im Ersten Weltkrieg: In: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 11. Jahrgang 1963, Heft 3, Seite 224 bis 245, Zeitschrift Einband leicht angegraut, sonst gut erhalten. 14.) Otto Braun. Aus nachgelassenen Schriften eines Frühvollendeten. Herausgegeben von Julie Vogelstein, Im Insel-Verlag Leipzig 1921, Karton-Einband, im inneren Buchdeckel Name übermalt, grüner Kopfschnitt, insgesamt leicht abgenutzt (Noch nicht einundzwanzig fiel Otto Braun im Frühling 1918. Eine kleine Auswahl seiner Gedichte, Auszüge aus Tagebüchern und Briefen sind in diesem Buch als erste Lese gesammelt - Aus der Einführung). 15.) Walter Flex: Sonne und Schild. Kriegsgesänge und Gedichte. Auswahl 2. Auflage/1937, 61 Seiten, Leinen-Einband, leicht angegraut, sonst gut erhalten (Walter Flex, gefallen 1917). 16.) Der Wanderer zwischen beiden Welten, Ein Kriegserlebnis von Walter Flex, Fünfzehnte Auflage, Mit einem Nachwort von Martin Flex, C. H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung München, 1918, 114 Seiten, Frakturschrift, schwarzer Karton-Umschlag mit Goldbeschriftung, dem Alter entsprechend gut erhalten. 17.) Ergänzend ganzseitige Artikel: "Stille Nacht, Als 1914 deutsche mit britischen, französischen und belgischen Soldaten fraternisieren" und "Die Urkatastrophe und die Linken. Gegen Krieg, gegen den Kapitalismus: Welche Lehren aus Erstem Weltkrieg und Spaltung der Arbeiterbewegung?" (ND vom 2./3. November und 2. Dezember 2013); "Die Toleranz ist oft geheuchelt. Avi Primor über Illusionen und Desillusionierung der Juden im Ersten Weltkrieg" (ND vom 28./29. Dezember 2013); "Als Pinsel und Feder glühten. Manch großer Geist war 1914 von allen guten Geistern verlassen" (ND vom 22./23. Februar 2014), wie angegeben.
Verlag: Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum,, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm, Broschur. 57 S. und Abb. Einband berieben und bestoßen. Innen sauber. Gutes Leseexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb850 Seiten. Mit Abbildungen auf Tafeln. Original-Leinwand-Einband mit farbigem Schutzumschlag. Neues, noch eingeschweißtes Exemplar. 22x15 cm * Die Geschichte des Hauses Württemberg in der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts. ------ * Gerhard Raff (* 13. August 1946 in Stuttgart-Degerloch) ist ein deutscher Historiker und Schriftsteller und war Mitinhaber des inzwischen geschlossenen Landhege-Verlags. Gerhard Raff studierte Geschichte und evangelische Theologie an der Universität Tübingen und promovierte dort 1984 bei Hansmartin Decker-Hauff mit einer Arbeit über die Ursprünge des Hauses Württemberg, die 1988 unter dem Titel Hie gut Wirtemberg allewege I: Das Haus Württemberg von Graf Ulrich dem Stifter bis Herzog Ludwig veröffentlicht und in der Folgezeit mit bislang drei Folgebänden fortgeführt wurde. Gerhard Raff lebt als freier Schriftsteller in Stuttgart-Degerloch. Für seine schwäbischen Geschichten, die in der Stuttgarter Zeitung veröffentlicht und 1985 unter dem Titel Herr, schmeiß Hirn ra! als Buch erschienen, wurde er im gleichen Jahr mit dem Thaddäus-Troll-Preis ausgezeichnet. Seit 2002 war er Mitglied im Komitee der Stauferfreunde, seit 2004 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift Suevica Beiträge zur schwäbischen Literatur- und Geistesgeschichte" (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1500.
Verlag: Stuttgart, Württembergisches Landesmuseum,, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 x 15 cm, Broschur. 57 S. und 56 Abb. Einband berieben. Gutes Leseexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt, 1994
ISBN 10: 3421063354 ISBN 13: 9783421063359
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. LXIV, 687 Seiten; XIX, 804 Seiten. Mit Schutzumschlag, gut erhalten. 3421063354 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2500.
Verlag: Stuttgart, Deutsche Verlags-Anstalt (1995) bzw. Stuttgart-Degerloch, Selbstverlag des Verfassers. (1993)., 1995
Anbieter: Antiquariat Les-art, Burgstetten, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 B?nde. 8? LXIV/687 S. mit 47 Tafeln mit Abbildungen, einer Textabbildung und XIX/804 S., mit 48 Tafeln mit Abbildungen, eine Textabbildung. Oln. mit illustrierten Schutzumschl?gen in einfachem Pappschuber. Illustrierte Vors?tze mit Genealogie-Tafeln. Tadellose Exemplare. Band I: 4. Auflage. Mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift des Verfassers "F r Beate in Fellbach 'OD PATRIAE ALEMANNIAE AMOREM FECI", datiert 2000. Diese 4. Auflage erschien als Benefizbuch zugunsten der Diakonie Stetten (vormals Anstalt Stetten) und zum Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden. Band II: erste Ausgabe, die nur als Benefizbuch zu Gunsten der Anstalt Stetten im Remstal und dem Wiederaufbau der mittelalterlichen Pilgerkapelle und Herberge "Elizarra" am Jakobsweg verkauft wurde und nur beim BBW-Markt (Berufsbildungswerk) in Waiblingen erh?ltlich war. Mit eigenh?ndiger Widmung und Unterschrift des Verfassers "OD PATRIAE ALEMANNIAE AMOREM FECI", datiert 1993. 2002 und 2015 erschienen noch zwei weitere Fortsetzungsb?nde unter obigem Titel. Sprache: de.
Anbieter: Harlinghausen, Osnabrück, NS, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbreg. seit 1693. Im Spanischen Erbfolgekrieg Reichsgeneralfeldmarschall gegen Frankreich, erbaute Stadt u. Schloß Ludwigsburg. 1676 Stuttgart - 1733 Ludwigsburg. Halbfigur. Kupferstich der Zeit. 146 x 93 mm. Schönes Exemplar ohne Rand.
Anbieter: Antiquariat Gertrud Thelen, Baden-Baden, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbInteressantes Dokument zur Verwaltungsgeschichte des Herzogthums Württemberg. - Ein "Sekretair Moser", für die Verwaltung des Landgutes Hohenheim zuständig, beschwert sich beim Herzog über die Einmischung des "Landgüter-Inspektors Schumacher" in seinen Aufgabenbereich und fordert eine klare Trennung der Zuständigkeiten. Bei dem Schreiben handelt es sich sicher um einen Entwurf, da viele Formulierungen durchgestrichen und geändert wurden. Moser schreibt u. a.: "Seit meinem Hierseyn habe ich mich niemal[s] unterfangen, Euer Herzogl. Durchlaucht mit Unannehmlichkeiten zu behelligen. Ich nahm sie alle auf meinen Rücken . da nun aber das höchste Interesse dadurch aufs Spiel gesezt wird, so sehe ich mich verbunden Euer Herzogl. Durchlaucht eine unterthänigste Anzeige davon zu machen, und um Abänderung unterthänigst zu bitten. Euer Herzogl. Durchlaucht haben mich im vorigen Jahr hierher zu berufen, und mir neben der Verwaltung der Einnahmen und Ausgaben auch die Aufsicht über den größten Theil der Feld-Geschäfte anzuvertrauen gnädigst geruhet. Unter der Feldwirthschaft war zugleich auch die Aufsicht über das Gesind begriffen, von deren Thun und Lassen ich von Zeit zu Zeit unterthänigsten Rapport erstatten mußte, ohne daß ihnen, wie Höchst Erlaucht dieselbe es selbst einige mal zu äußern geruheten, ein anderer etwas zu sagen hatte.". Moser beschwert sich im Folgenden darüber, daß während der vierwöchigen Abwesenheit des Herzogs sich der Landgüter-Inspektor Schumacher sich in seine Angelegenheiten gemischt und seine Anordnungen an das Gesinde geändert habe, ohne mit ihm vorher darüber zu sprechen. Als er seine Befehle durchsetzen wollte, sei es zu einer Auseinandersetzung gekommen: ".da aber der Landgüter-Inspektor Schumacher solches hörte, so fuhr er bey dem oberen Stall in Gegenwart mehr als 20. Persohnen auf mich wie eine Furie zu, und brach in die gröbste Schimpfrede mit dem größten Geschrey auf die niedrigst pöbelhafte Art gegen mich aus.". Moser führt weiter aus, daß die ungeklärten Aufgabenbereiche "das Gesind verderben, die Geschäfte verhindert" und nicht "die beste Würkung auf Euer Interesse haben könne" und bittet darum, die Aufgabenbereiche von ihm und des Landgüter-Inspektors Schumacher neu festzusetzen.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Thienemann 256.- Blatt 14 der Folge (Joh. El. Ridinger del. sculps. et excudit Aug.Vind.).- Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; ? 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.- Gutes, breitrandiges Exemplar.
Anbieter: Antiquariat Johannes Müller, Salzburg, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
Thienemann 263.- Blatt 21 der Folge (J. E. Ridinger fec. et exc. 1741).- Johann Elias Ridinger (* 15. Februar 1698 in Ulm; ? 10. April 1767 in Augsburg) war ein deutscher Tiermaler, Kupferstecher, Radierer und Verleger.- Gutes, breitrandiges Exemplar.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Signiert
EUR 750,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBibelslg. WLB E 1136. - Seltene Ulmer Bibel mit den zahlreichen, von wechselnden Bordüren eingefassten Holzschnitten des Ulmer Formschneiders Matthäus Schultes (nachgewiesen zwischen 1652 u. 1679), die er meist mit "M.S." signiert hat (vgl. Thieme-B. 30, 326). - Der Bezug der Innendeckel ist schon vor langer Zeit entfernt worden. Dort, auf den offenliegenden Holzdeckeln, hat sich 1818 der "Hirschwirth in Leipheim" Joh(ann) Martin Kohler als Besitzer eingetragen (und nochmals auf dem vorderen Schnitt des Buchblocks). - Durchgängig etwas gebräunt u. stockfleckig, zu Beginn auch etwas fingerfleckig, sonst gut erhalten.
Erscheinungsdatum: 1768
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Daniel Schramm e.K., Kiel, Deutschland
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Thienemann/Schwarz 243.- Blatt 1 der Suite.- Im weißen Außenrand beschnitten.- Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Erscheinungsdatum: 1668
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
Kunst / Grafik / Poster
EUR 110,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeraldik, Kupferstich mit Wappen, auf einer ganzen Buchseite / Textseite. Format der Seite ca. 30 x 20 cm // Heraldry, copper engraving with coat of arms, on a whole book page / text page Format of the book page approx. 30 x 20 cm Aus: Fugger: Spiegel der Ehren etc. Erzhauses Oesterreich. de 500 Grafik.
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSchabkunstblatt von F. Stenglin, Stuttgart, 1722, 38 x 29 cm (mit Rändchen um die Plattenkante, geglättete Längs- und Querfalten).
Anbieter: Peter Bierl Buch- & Kunstantiquariat Inh.: Andrea Bierl, Eurasburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKupferstich von und bei Johann Elias Ridinger, dat. 1741, 35 x 28 cm. Thienemann 263. - Nr. 21 aus der Reihe: "Genaue und richtige Vorstellung der wundersamsten Hirschen sowohl als anderer besonderlicher Thiere, welche von grossen Herrn selbst, gejagt, geschossen, lebendig gefangen oder gehalten worden". - "Liegend präsentiren beide ihre sehr abnormen Geweihe" (Thienemann). - Dekorativ in biedermeierliche Holzleiste gerahmt.