Verlag: Göttingen : Wallstein Verlag, 2023
ISBN 10: 3835355015 ISBN 13: 9783835355019
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Zustand: Wie neu. 597 Seiten : Illustrationen ; 24 cm; fadengeh. Orig.-Pappband mit illustr. OUmschlag. Sehr gutes Ex.; neuwertig. - Emil Adolf Behring, ab 1901 von Behring (* 15. März 1854 in Hansdorf, Kreis Rosenberg in der Provinz Preußen; 31. März 1917 in Marburg) war ein deutscher Mediziner, Immunologe, Serologe und Unternehmer. Er war Professor der Hygiene und Bakteriologie in Marburg, Begründer der passiven antitoxischen Schutzimpfung (Blutserumtherapie") und erhielt 1901 den ersten Nobelpreis für Physiologie oder Medizin. Anfang desselben Jahres wurden er und seine Familie von Kaiser Wilhelm II. in den erblichen Adelsstand erhoben. Besonders aufgrund seiner Erfolge bei der Entwicklung von aus Blutserum als Antitoxin gewonnenen Arzneimitteln gegen die Diphtherie, welches er in Zusammenarbeit mit Kitasato Shibasaburo und Paul Ehrlich entwickelte, sowie mit dem Antitoxin gegen den Wundstarrkrampf (Tetanus) wurde er in der Presse als Retter der Kinder" und da das Tetanusheilserum (Tetanusantitoxin) insbesondere den Verwundeten des Ersten Weltkriegs zugutekam als Retter der Soldaten" gerühmt. Behring wurde daraufhin 1915 von Kaiser Wilhelm II. mit dem Eisernen Kreuz am weißen Bande ausgezeichnet. . (wiki) / " . Jenseits aller Heroisierung zeichnet Ulrike Enke ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Emil Behring stammte aus armen Verhältnissen. Seine Intelligenz und die Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Eingebettet in die Medizingeschichte des Kaiserreichs rekonstruiert die Autorin Behrings transnationale Beziehungen und Denkkollektive, untersucht neben den Gründen für die Erfolge bei der Bekämpfung der Diphtherie auch das Scheitern seiner Tuberkuloseforschung und zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings schwere depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Schließlich ermöglichen die aussagekräftigen Familienbriefe Einblicke in den Alltag einer Marburger Professorenfamilie. Es entsteht ein neues, facettenreiches Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist. " (Verlagstext) // INHALT (Auszug) : Kaninchenkäfige und Jodoform ------ Ärztlicher Alltag und frühe Forschungen in Posen und Winzig. ------ "Werdejahre" in Posen. ------ "Jodoform-Enthusiasmus". ------ "Sepsis und Antisepsis in Theorie und Praxis" -Vorstudien zu den ersten Publikationen. ------ "Nur da aktiv, wo Zersetzung besteht" - ------ Behrings erste Publikationen. ------ "Ein Fall von metastasirendem Chlorosarkom" - ein Posener Denkkollektiv und die Publikationstätigkeit mit Boleslaw Wicherkiewicz. ------ Kranke elektrisieren. ------ Als Landarzt in Winzig. ------ Die Abkehr vom Arztberuf und der Aufenthalt bei Binz in Bonn. ------ Von den Beschwerlichkeiten des ärztlichen Alltags. ------ Der bakteriologische Untersuchungskurs in Wiesbaden ------ "Feste Nährböden" und "Reinculturen" - bei Robert Koch in Berlin. ------ Bei Carl Binz in Bonn. ------ Krankenbehandlung und Grundlagenforschung. ------ Carl Binz und das pharmakologische Institut. ------ Die Bonner Forschungsthemen in instituts- und ortsübergreifenden Kontexten. ------ Wissenschaftliche Ergebnisse der Bonner Zeit. ------ Horizonterweiterungen - Reisen und private Aufzeichnungen. ------ Neue Perspektiven - eine Zwischenbilanz. ------ "Das Behring'sche Gold" ------ Die Entwicklung des Diphtherieheilmittels ------ bis zur ersten Anwendung am Menschen. ------ Die Diphtherie, "Würgeengel der Kinder". ------ Symptome und Verbreitung der Diphtherie. -- (u.v.v.a.m.) ISBN 9783835355019 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Berlin-Grunewald, Bruno Schultz, 1940., 1940
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinz Tessin, Quickborn, Deutschland
Gr.-8°, 107 SS., Originalbroschur (fleckig). Behringwerke-Mitteilungen, Heft 10.
Verlag: Marburg-Lahn : Behring-Archiv [IG Farbenindustrie, 1941
Anbieter: Antiquariat Hartmut R. Schreyer, Augsburg, Deutschland
108 S. : mit zahlr. Abb. ; 4 °. Orig.-Pappbd. (Text mehrsprachig) - (1 Ecke defekt).
Anbieter: Kloof Booksellers & Scientia Verlag, Amsterdam, Niederlande
Zustand: very good. Bielefeld,1954. 3rd rev. ed. Ocl,dj,276p. - Nobel-prize winner. Condition : very good copy. Keywords : , Medicine.
Verlag: B. Schultz Berlin 1941, 1941
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
Ln.,OU. 627 S. ca. 30 Abb.
Anbieter: Wissenschaftliches Antiquariat Mayrhofer, Pürbach, Österreich
Bieling, Richard:Der Tod hatte das Nachsehen. Emil von Behring Gestalt und Werk. Bielefeld, Bielefelder Verlag, 1954. 3.überarb.Aufl. Mit Titelporträt, 275 S., goldgepr., grünes OGLn., OUmschl., dieser innen braunfleckig, anfangs etw.stockfleckig; gutes Expl. - E.v.Behring (1854-1917) war dt.Mediziner, Immunologe u.Serologe. Bekannt für sein Antitoxin gegen den Wundstarrkrampf (Tetanus).
Erscheinungsdatum: 1952
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Behringwerk-Mitt., 24. - Marburg, N.G. Elwert, 1952, 8°, 92 pp., zahlr. Abbildungen und Tafeln, orig. Broschur. Erstdruck!
Erscheinungsdatum: 1954
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Behringwerk-Mitt., 29. - Marburg, N.G. Elwert, 1954, 8°, 127 pp., zahlr.Abbildungen, orig. Leinenband.
Erscheinungsdatum: 2023
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Göttingen, Wallstein Verlag, 2023, 8°, 957 pp., 58 z.T. farb. Abbildungen, orig. Einband mit Schutzumschlag. Erste Auflage! "Emil von Behring (1854-1917) wurde als Erfinder von Impfstoffen gegen Diphtherie und Tetanus berühmt. Als "Retter der Kinder und Soldaten" feierte ihn die zeitgenössische Presse. 1901 erhielt er den ersten Nobelpreis für Medizin. Anhand bisher unentdeckter Quellen zeichnet Ulrike Enke jenseits aller Heroisierung ein differenziertes Porträt des Arztes und Immunologen. Behring stammte aus armen Verhältnissen; nur dank eines Stipendiums konnte er Medizin studieren. Seine Intelligenz, sein Ehrgeiz und nicht zuletzt seine Fähigkeit, nützliche Netzwerke zu knüpfen, beförderten seinen enormen gesellschaftlichen Aufstieg. Die Autorin zeigt einen Menschen, der als analytischer Kopf bewundert und als Verhandlungspartner gefürchtet wurde. Erstmals ordnet sie Behrings langjährige depressive Erkrankung in die Lebensgeschichte ein. Es entsteht ein neues Bild des Menschen und wegweisenden Forschers, der bis heute als Gründer der Marburger Behringwerke im Gedächtnis geblieben ist." Wallstein Verlag "Ulrike Enke, promovierte Literaturwissenschaftlerin und Medizinhistorikerin, forscht seit 1988 auf verschiedenen Gebieten der Wissenschaftsgeschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts. 2009 wurde sie im Rahmen eines an der Universität Marburg angesiedelten DFG-Projekts mit der Aufarbeitung des Behring-Nachlasses betraut. Sie publiziert zu Behring als Wissenschaftler und Unternehmensgründer sowie zu Fragen von Biographie und Nachlass." Wallstein Verlag.
Anbieter: Antiq. F.-D. Söhn - Medicusbooks.Com, Marburg, Deutschland
Erstausgabe
Memoris Am. Philos. Soc., 255. - Philadelphia, American Philosophical Society, 2005, gr.-8°, XI, (1), 580 pp., orig. Leinenband mit Schutzumschlag. First Edition! "In 1901 Emil von Behring received the first Nobel Prize in medicine for serum therapy against diphtheria, a disease that killed thousands of infants annually. Diphtheria serum was the first major cure of the bacteriological era and its development generated novel procedures for testing, standardizing, and regulating drugs. Since the introduction of antibiotics, Behring and his work have largely been forgotten. In the first English-language scientific biography of Behring, Derek S. Linton seeks to restore Behring's reputation. He emphasizes Behring's seminal contributions to the study of infectious diseases, the formation of modern immunology, and innovative research on specific remedies and vaccines against deadly microbial infections. Behring's research program is placed within the context of Imperial Germany's vibrant scientific culture. This biography explores his complex relations to the rival bacteriological schools of Robert Koch in Berlin and Louis Pasteur in Paris, the emergent German pharmaceutical industry, and the institutionalization of experimental therapeutic research. It also analyzes Behring's collaborations and controversies with such leading medical researchers as Robert Koch, Paul Ehrlich, Elie Metchnikoff, and Rudolf Virchow. The second part of the volume contains translations of thirteen key articles by Behring and his associates on infectious diseases, immunology, drug testing, and therapeutics spanning thirty years of his remarkable scientific career." Publisher.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Erstausgabe
DIPHTERIE (Begriffsbestimmung, Zustandekommen, Erkennung und Verhütung) von Prof.Dr. E.v.Behring, mit 2 Abbildungen im Text, in Bibliothek von Coler, Sammlung von Werken aus der medicinischen Wissenschaft mit besonderer Berücksichtigung der militärmedicinischen Gebiete, Hrsg. O. Schjerning, Band 2 Diphterie) Verlag von August Hirschwald Berlin, 1. Auflage 1901, ERSTAUSGABE, 186 SS. gebunden (Hardcover, dunkelblaues Oln. kl. 8°, Einband mit Gebrauchsspuren), insgesamt gut erhalten - von Emil von Behring in violetter Tinte seinem Gönner und Freund eigenhändig gewidmet mit Ort und Datum Herrn Geh.(eimen) Rath Laubenheimer / in Verehrung und Freundschaft / vom VERF. Mbg. (Marburg), 25.V.(19)01 (Widmungsempfänger = AUGUST LAUBENHEIMER (1848-1904, Professor am chemischen Institut der Universität Gießen , deutscher Industrieller, s päter Direktor und Vorstandsmitglied bei den Farbwerken Höchst . Laubenheimer gewann 1892 den späteren Nobelpreisträger Emil von Behring für die Zusammenarbeit mit dem Unternehmen.).