Verlag: Naturwissenschaftlicher Verein Regensburg, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Archiv Fuenfgiebelhaus, Rostock, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 1. Auflage. 35 Seiten (pag. 64-98), orig. brosch, Sonderdruck aus: Kepler Festschrift 1971 : Zur Erinnerung an seinen Geburtstag vor 400 Jahren (Acta Albertina Ratisbonensia, Band 32), datierte und signierte Verfasserwidmung (an Uta Lindgren) auf Vorsatz, ansonsten sehr gutes, sauberes Exemplar. - - Inhalt: Einleitung, Konkordanz. - Zweck und Einteilung der Astronomie. - Rundheit der Erde, Weite des Fixsternhimmels, Endlichkeit der Welt. - Kugelfläche (Sphaericum) und Welt. - Ätherreligion, Kometen und Meteore. - Allgemeine Schwerkraft und Mondoberfläche. - Die Erde als Kreisel. - Fallbewegung über der Erde. - Die Sonne als Zentrum des trinitarischen Kosmos. - Eigenschaften des Äthers. - Planetensystem und Astronomische Einheit. - Sonnenparallaxe und Erdgröße. - Entfernung und Radius des Mondes. - Proportionalität von Bahnradius und Volumen der Planeten. - Proportionalität der Masse zur Quadratwurzel aus dem Volumen der Planeten, Dichtesequenz. - Maßbeziehungen zwischen kleiner und großer Welt. - Die Dicke der Fixsternschale. - Anmerkungen, Summary. - - Vortext: "Das Weltall ist ein Abbild der göttlichen Dreifaltigkeit des christilichen Glaubens. Es ist zum Wohle des Menschen - der betrachtenden Kreatur - gestaltet. Diese Überzeugung durchzieht Keplers Epitome, eine umfassende Darstellung heliozentrischer, dynamischer Astronomie in Frage- und Antwort-Form- Ungeachtet seiner Metaphysik enthält das Buch viele überraschend moderne Gedanken. Die folgende freie Auswahlübersetzung aus Buch I und IV soll einen authentischen Eindruck von Keplers wissenschaftlicher Persönlichkeit geben.". Widmung des Verfassers.
Verlag: Frankfurt am Main: Heyder & Zimmer -1868, 1859
Anbieter: Gloria Mortzeck, Karlsdorf, Deutschland
EUR 1.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb838 S., 4 S. unpag./746 S., 2 S. unpag./666 S., 2 S, unpag./648 S., 2 S. unpag./774 S./VIII, 837 S. Gr. 8°, Ppb.; am Rücken goldgepr. Titel auf rotem Grund, unten hs. Signatur auf Pergament; roter Farbschnitt, hist. Bibliothekssignatur im Spiegel. Vol. VI Frontispiz mit Stahlstich. Einbände stark berieben, Bezüge rissig, gr. Fehlstellen, an den Kanten aufgeplatzt. Papier leicht gebräunt, Stockflecken, vereinzelt Knickecken, gelegentlich Bleistiftmarkierungen und -anmerkungen. Vol. II Knitterspuren an flieg. Vorsatzblatt, Schmutztitel eingerissen, 1. Bogen durchgehend Knickspuren. S. 299-304 Wasserschaden im Fußbereich. Vol. V S. 19 Einschmutzungen im Fußbereich, vereinzelt kl. Einrisse am Rand, Randläsuren, zahlreiche Bleistiftanstreichungen und Anmerkungen. S. 769-770 Quetschfalten und Einriss. Vol. VII S. 821-836 Quetschfalten u. Knickspure in den oberen Ecken. Alle Bände von den erwähnten Mängeln abgesehen in noch gutem Zustand. Lateinisch-deutsche Ausgabe. Alle Bänden mit zahlreichen Textfiguren und Tabellen. Vol. II zeigt ein Stich auf einem Doppelblatt die Sternbilder in ihrer mythischen und am Himmel wahrnehmbaren Gestalt. Vol. V enthält eine schöne Darstellung der platonischen Körper. Bibliotheksexemplare in Spiegel und auf Titelrückseite gestempelt. 7600 gr.