Verlag: Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag, 1975
ISBN 10: 3436021687 ISBN 13: 9783436021689
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 7,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. Erste Auflage dieser Ausgabe. 780 (18) Seiten. 18 cm. Umschlagentwurf: Jan Buchholz und Reni Hinsch. ISBN von Band 2: 3436021695 Lesetipp des Bouquinisten! Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. Aus der Bibliothek von Dr. Beate Kayser, der vormaligen Feuilletonchefin der Münchner TZ. Es finden sich Räume in diesem Buch, Kapitel also, die kein empfindender Leser ohne schweres Herzklopfen verlassen wird, dankbar dem, der ihm dieses Herzklopfen abzwang.« Arnold Zweig. - Ein Justizroman, der auch den Provinzialismus und die Korruption im "ewig Bayerischen" anspricht, denn der Rahmen des Buches sind die Monate der bayerischen Revolution und ihrer grausamen Niederschlagung. Die Darstellung der Nationalsozialisten sowie die Schilderung vom Verlauf des Novemberputsches ist von der späteren Geschichtsschreibung bis ins Detail bestätigt worden. In diesem großen europäischen Städteroman zeigt sich der Autor als präziser Prophet des aufziehenden Grauens. - Lion Feuchtwanger (* 7. Juli 1884 in München; 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller und einer der meistgelesenen deutschsprachigen Autoren des 20. Jahrhunderts. Leben in Deutschland bis 1933: Lion Feuchtwanger wuchs in einer begüterten Familie als Sohn des jüdisch-orthodoxen Margarinefabrikanten Sigmund Feuchtwanger und dessen Ehefrau Johanna geb. Bodenheim auf. Er war der Bruder des Juristen Ludwig Feuchtwanger und des Journalisten und Schriftstellers Martin Feuchtwanger. Schon früh unternahm er Versuche als Schriftsteller, die ihm bereits als Schüler einen Preis einbrachten. 1903 schloss er die Schule mit dem Abitur am humanistischen Wilhelmsgymnasium München ab. Danach studierte er Geschichte, Philosophie und Deutsche Philologie in München und Berlin, löste sich dabei stark vom Elternhaus. Er promovierte 1907 bei Franz Muncker über Heinrich Heines Der Rabbi von Bacharach. Von einer Habilitation nahm er aufgrund der Beschränkungen für Juden Abstand. Er gründete 1908 seine eigene Kulturzeitschrift Der Spiegel, dessen erste Ausgabe am 30. April erschien. Nach 15 Nummern und sechs Monaten fusionierte sie jedoch auf Grund finanzieller Probleme mit der von Siegfried Jacobsohn herausgegebenen Zeitschrift Die Schaubühne, für die Feuchtwanger von nun an schrieb. 1912 heiratete er die jüdische Kaufmannstochter Marta Löffler. Sie war bei der Hochzeit schwanger, doch ihrer beider einzige Tochter starb kurz nach der Geburt. Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs 1914 leistete er Militärdienst, aus dem er aber aus gesundheitlichen Gründen frühzeitig entlassen wurde. Bereits 1918 entdeckte er das Talent des jungen Bertolt Brecht, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Während der Novemberrevolution 1918/1919 war Feuchtwanger krank und unbeteiligt. Nach einigen Erfolgen als Dramatiker verlagerte er seinen Schwerpunkt auf den historischen Roman. Am erfolgreichsten war Jud Süß (geschrieben 1921/22, veröffentlicht 1925), der auch international bereits ab 1926 großen Anklang fand, nachdem Feuchtwanger lange in Deutschland vergeblich einen Verleger gesucht hatte. Die antisemitische Thematik schien unpopulär. Sein zweiter großer Erfolg war Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. Aus beruflichen Gründen zog er 1925 nach Berlin, 1932 in eine große Villa am Grunewald. 1932 erschien der erste Teil der Josephus-Trilogie Der jüdische Krieg. Feuchtwanger sprach sich für den Kosmopolitismus aus und damit auch gegen einen jüdischen Nationalismus. Auch richtete er sich gegen den marxistischen Historischen Materialismus. Sein Interesse galt fortschrittlichen Intellektuellen als Schrittmachern der gesellschaftlichen Entwicklung. Feuchtwanger erkannte sehr hellsichtig als einer der ersten die Gefahren durch Hitler und die NSDAP. Bereits 1920 erscheint in dem satirischen Text Gespräche mit dem Ewigen Juden als Vision, was später als Folge antisemitischen Rassenwahns Wirklichkeit wird: Türme von hebräischen Büchern verbrannten, und Scheiterhaufen waren aufgerichtet, hoch bis in die Wol.
Verlag: Berlin und Weimar, Aufbau-Verlag., 1989
Anbieter: NORDDEUTSCHES ANTIQUARIAT, Rostock, Deutschland
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. Einmalige Sonderausgabe nach der Erstausgabe. 808 S. Original-Leinenband mit Farbkopfschnitt u. Schutzumschlag. Dieser am Rücken aufgehellt u. mit kurzen hinterlegten Einrissen oben am Rücken. Vorsätze u. Schnitt teils leicht gebräunt, ansonsten sauber, minimale Lesespuren. - "Der Wartesaal", eine Trilogie, umfaßt die Romane "Erfolg", "Die Geschwister Oppermann" und "Exil".
Verlag: Rowohlt Verlag, Hamburg, 1956
Sprache: Deutsch
Anbieter: Dipl.-Inform. Gerd Suelmann, Meppen, NDS, Deutschland
Erstausgabe
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Befriedigend. 1.-5. Tausend. Lion Feuchtwanger- Erfolg Leinen, 1956, 1.-5. Tausend, Rowohlt Verlag, befriedigender Zustand, bestoßen, Buchrücken etwas ausgeblichen, Schnitt ein wenig unsauber, etwas gebräunt Drei Jahre Geschichte einer Provinz Gewicht : 690 g.
Verlag: Berlin, Aufbau Verlag,,, 1989
Anbieter: Antiquariat Biblion, Königswinter, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage,. 807 Seiten, Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8°, orig.- Leineneinband mit Schutzumschlag.
Verlag: Berlin, Kiepenheuer, 1930
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Thomas Nonnenmacher, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. 583; 388 Seiten. Einbände fleckig, berieben und bestoßen. Buchblock angeplatzt, Vorsatz herausgertrennt. Insgesamt noch gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.