Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 20,54
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: as new. Wie neu/Like new.
ISBN 10: 3621270140 ISBN 13: 9783621270144
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 67,03
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
ISBN 10: 3621270140 ISBN 13: 9783621270144
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 71,34
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Berg-Berg Bücherwelt, Erfurt, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Wie neu. 260 Seiten; HA032196 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 87,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2. Aufl. Edition (2016). Das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, hilflos zu sein, kann weit reichende Folgen haben: Depression, Angst und schließlich Apathie. Martin Seligmans bahnbrechende Untersuchung aus dem Jahre 1974 ist ein Standardwerk der Sozialwissenschaften. 1974 veröffentlichte Martin Seligman sein bahnbrechendes Erklärungsmodell über den Zusammenhang zwischen Hilflosigkeit, Angst, Depression und Apathie. Es wurde zum Ausgangspunkt ungezählter Untersuchungen und Abhandlungen in der Klinischen Psychologie, der Entwicklungs- und Sozialpsychologie, der Pädagogik und auch der Soziologie. Seligmans Theorie der "erlernten Hilflosigkeit", die er an vielen anschaulichen Beispielen entwickelt, erklärt psychische Störungen, aber auch gesellschaftliche Zustände wie Armut und Arbeitslosigkeit. Ein Standardwerk der Sozialwissenschaften. Autor: Martin E. Seligman ist als Professor für Psychologie an der University of Pennsylvania tätig. Seligman hat im Bereich der positiven Psychologie eine Pionierfunktion übernommen und bekleidete einige Zeit das Amt des Präsidenten der American Psychological Association (APA). Prof. Dr. Franz Petermann, Direktor des Zentrums für Klinische Psychologie und Rehabilitation, Universität Bremen. Prof. Dr. Brigitte Rockstroh lehrt Klinische Psychologie an der Universität Konstanz. Ihre Schwerpunkte sind psychiatrische und neurologische Störungen, dabei vor allem Schizophrenie und Aphasie. Eltern, Lehrer, Therapeuten - alle, die mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, wissen, daß hinter der schrillen oder coolen Masken eine traurige Grundstimmung herrscht. Pessimismus ist bei einer ganzen Generation die vorherrschende Weltsicht. daher die Eßstörungen, die Flucht in Rauschzustände aller Art, in religiöse Sekten und politische Subkulturen. Ein Grauschleier der Depression legt sich über unsere Kinder. Auf der Grundlage umfassender Forschung und therapeutischen Erfahrung legt Professor Seligman ein Programm vor zur Bekämpfung von Pessimismus und zur Freisetzung von Optimismus in jedem Kind. Seine wichtigste Botschaft: Konsequentes Einüben von Optimismus im Kleinkindalter schützt nicht nur vor dem Ausbruch von Depressionen, sondern steigert auch die Schulleistunegn, verbessert den Gesundheitszustand und stärkt das Selbstvertrauen, so daß der Übergang in die Pubertät und das Erwachsenenleben mit dem nötigen Elan gelingt. Prof. Dr. Martin E.P. Seligman lehrt an der University of Pennsylvania, Philadelphia. Seine Forschungsschwerpunkte sind Depression, Optimismus, Positive Psychologie. Weltbekannt wurde er v.a. mit seiner Theorie der Erlernten Hilflosigkeit. Übersetzer Wiebke Schmaltz Zusatzinfo zahlr. Abb. Einbandart gebunden Eltern-Kind-Beziehung Kind Ratgeber Optimismist Eltern-Kind-Beziehung Kind Ratgeber Optimismist Jugendliche traurige Grundstimmung Pessimismus Generation Eßstörungen Rauschzustände religiöse Sekten politische Subkulturen Depression Kleinkindalter Depressionen Schulleistung Gesundheitszustand Selbstvertrauen Pubertät Positive Psychologie Theorie der Erlernten Hilflosigkeit Prof. Dr. Martin E.P. Seligman University of Pennsylvania In deutscher Sprache. 463 pages. 22,6 x 15,2 x 4,6 cm.