Verlag: Eigenverlag Nürnberg 1989, 1989
Anbieter: Antiquariat Bücherparadies, Landsberg, Deutschland
EUR 3,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb34 S., brosch., guter Zustand.
Verlag: Graz ; Wien : Stiasny, 1964
Sprache: Deutsch
Anbieter: Schürmann und Kiewning GbR, Naumburg, Deutschland
EUR 9,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkart. Zustand: Gut. 127 Seiten 127 S. ; 8° Papier gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 140.
Verlag: Stuttgart : Verlag Deutsche Volksbücher
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 4,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Umfang/Format: 77 Seiten , 8 Anmerkungen: Entnommen aus: Pracelsus. Klass Y, der große Neutrale. Das Lächeln der Penaten. München: Albert Langen/Georg Müller Erscheinungsjahr: 1943, Inhalt: Bübli, Klein-Rega, Geschwister Gesamttitel: Wiesbadener Volksbücher , Nr 289 gepflegtes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Scheinfeld, Kraus, 1954
Anbieter: WILFRIED MELCHIOR · ANTIQUARIAT & VERLAG, Spreewaldheide, Deutschland
Signiert
EUR 15,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb75 S. Orig.-Karton (mit Porträtabb.). Vorsatz von Erwin Guido Kolbenheyer signiert. * (Ein Titel aus unserem Online-Angebot "Landeskunde - Böhmen, Mähren, Sudetenland").
Verlag: Nürnberg : Kolbenheyer-Ges., 1984
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 7,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch., Heft. Zustand: Gut. 34 S., 8° Guter Zustand. AP1863 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 80.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKLAAS Y der große Neutrale (Novellen) Die kleine Bücherei, Langen-Müller, München 1936, 82 SS. gebunden, Einbanddeckel leichter Farbfleck, sonst schön erhalten - von E.G. Kolbenheyer eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDIE BEGEGNUNG AUF DEM RIESENGEBIRGE Novelle Langen-Müller, München 1922 67 SS. gebunden (Hardcover kl. 8°), ordentlich erhalten - eigenhändig signiert!
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKARLSBADER NOVELLE (1786) Die kleine Bücherei, Langen-Müller, München 1929, 78 SS. gebunden, schön erhalten - von E.G. Kolbenheyer eigenhändig signiert mit Datum 19.I.38.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas Lächeln der Penaten (Roman) Langen-Müller, München 1927 275 SS. gebunden (Ganzleinen), mit Schutzumschlag - eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPARACELSUS Roman-Trilogie Volksausgabe, Verlag Albert Langen u. Georg Müller, München 1941 , 960 SS. gebunden (Hardcover,8°), gut erhalten - eigenhändig signiert.
Anbieter: Antiquariat Buchhandel Daniel Viertel, Diez, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 84 Seiten, 19 cm, in gutem Zustand, 20650 ISBN 9783926974709 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 166 Kl.-8°, gebundene Ausgabe, Hardcover/Pappeinband.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSelbstverlag, Geretsried, 1953. 76 S., Leinen mit Schutzumschlag---- herausgegeben zu Gunsten des Sudetendeutschen Sozialwerkes e.V. von Sepp Großschmidt, Reinhard Pozorny und Herbert Schmidt - 182 Gramm.
Anbieter: Eichhorn GmbH, Möhnesee, Deutschland
EUR 34,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb400 S. ; Gebraucht, gut. Einband in Leinenstruktur, Frakturschrift. Buchseiten sehr gut. leicht gebräunt Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 620 14 x3 x 21 cm, Gebundene Ausgabe.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMONTSALVASCH Ein Roman für Individualisten Albert Langen u. Georg Müller Verlag, München 13.-17. Tsd. 1911, 303 SS., schöner Ex Libris - vom Verfasser eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLYRIK von E.G. Kolbenheyer Kolbenheyer-Gesellschaft, Darmstadt 1961, 238 SS. gebunden (Hardcover,8°) mit Schutzumschlag, schön erhalten - auf seinem Fotoporträt zu Beginn in Tinte eigenhändig signiert, zusätzlich auf dem Vorsatz eigenhändig signiert.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVordruck (1 S. quer 8°), in Tinte eigenhändig ausgefüllt und signiert - Einverständniserklärung mit dem Verlag Langewiesche-Brandt (ungenannt) über den Abdruck von 4 eigenhändig gelisteten Gedichten von ihm für den Band DIE ERNTE DER GEGENWART. (dito zum gleichen Preis : E.Fotopostkarte (Partie Großhessische Brücke, Solln, München) in Tinte mit Ort, Datum, Unterschrift Poststempel : Solln, 1.7.1935 - an den befreundeten Prof.Dr. Vinzenz Brehm in Eger).
Verlag: Türmer, Berg, 1982
Anbieter: Musikantiquariat Dr. Bernhard A. Kohl GmbH, Stuttgart, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° (21 x 13 cm), 379, (1) Seiten, 1982,Weinroter OPb. in Leinenstruktur mit weißem OU . Ausführlicher Brief des Autors vom 21.4.1986 an Hilde Gärtner (Linz/OÖ. bzw. Mariapfarr/Lungau), die Briefe Kolbenheyers an ihren Vater Dr. Wilhelm Gärtner betreffend1 Portr., , 460 Gramm1911 - ? - Erstausgabe; selten. - Mit Personen-, Sach- und Werkverzeichnis. -- Druckfrisch.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Inhalt: Von Kolbenheyer: Das gottgelobte Herz - Stimme - Schlederloher Tagebuch 1946 - Schlederloher Teststunde - Das Gestirn des Paracelsus - Das dritte Reich des Paracelsus - Die Kindheit des Paracelsus - Paracelsus Romantrilogie - Montsalvasch - Vorträge, Aufsätze, Reden (Abteilung 2 Band VII) - Theoretisches Werk, 2. Ergänzungsband (Abteilung 2 Band VIII) - Sebastian Karst, Über sein Leben und seine Zeit, II. Teil (Abteilung 2 Band IV) - Sebastian Karst, Über sein Leben und seine Zeit, III. Teil (Abteilung 2 Band V) - Kalsbader Novelle - Meister Joachim Pausewang - Der Lebensstand der geistig Schaffenden und das neue Deutschland - Zwei Reden (Das Geistesleben in seiner volksbiologischen Bedeutung, Jugend und Dichtung) - Die volksbiologischen Grundlagen der Freiheitsbewegung - Deutsches Bekenntnis (Dichtungen für Sprech-Chöre) - von Ernst Frank: Das Kolbenheyer Buch - Jahre des Glücks - Jahre des Leids - weitere Autoren: Erwin Guido Kolbenheyer. Ein Blick auf sein Werk - Der Zuruf. Kolbenheyer-Gedenkheft zum 25. Todestag - Erwin Guido Kolbenheyer. Dichter und Denker für unsere Zeit - Der Bauhütten-Brief (Hefte 37 und 43) - Von Erwin Guido Kolbenheyers Ethos aus Naturerkenntnis - Flyer: E. G. Kolbenheyer - Studientagung 2013 - Diverse Briefe der Kolbenheyer-Gesellschaft Geretsried an Hans Dieter Heilmann und weitere Notitzzettel von Heilmann zu dem Thema. - (Wikipedia:) Kolbenheyer wurde als Sohn des ungarndeutschen Architekten Franz (auch Ferenc) Kolbenheyer (18411881) geboren, der als Angestellter des ungarischen Kultusministeriums am Bau der Budapester Universität beteiligt war. Sein Großvater Moritz Kolbenheyer (18101884) war ein politisch einflussreicher Pfarrer in Ödenburg gewesen, seine Großmutter von Vatersseite war eine aus Wien stammende Ungarin; ein entfernter Verwandter war der ungarische Revolutionsgeneral Arthur Görgey. Kolbenheyers Mutter Amalie geb. Hein stammte aus einer alteingesessenen Familie in Karlsbad, ihr Vater war ebenfalls Architekt. Nach dem frühen Tod des Vaters wuchs Erwin in Karlsbad auf, wo er in die Schule kam. Anschließend besuchte er das Gymnasium in Eger. Ein Philosophie-, Psychologie- und Zoologiestudium an der Universität Wien (19001905) schloss er mit der Promotion zum Dr. phil. ab. In Wien wurde er 1906 Mitglied des akademischen Corps Symposion. Während der Studienjahre verband Kolbenheyer eine Freundschaft mit dem bereits schriftstellerisch tätigen Stefan Zweig. 1906 heiratete er in Wien Marianne Eitner (18801957), eine Tochter des Lederforschers Wilhelm Eitner. Im Ersten Weltkrieg meldete sich Kolbenheyer im Frühjahr 1915 freiwillig zum Kriegsdienst, wurde aber als frontuntauglich eingestuft und leitete bis Kriegsende ein Kriegsgefangenenlager bei Linz. 1919 übersiedelte Kolbenheyer nach Tübingen, wo er bis 1932 als freier Schriftsteller lebte. In den Jahren 1917 bis 1926 schuf er sein Hauptwerk, die Romantrilogie Paracelsus. Seit 1926 war er Mitglied der im gleichen Jahr gegründeten Sektion für Dichtkunst der Preußischen Akademie der Künste. Bereits 1928 gehörte Kolbenheyer zum Förderkreis des Kampfbunds für deutsche Kultur. In der Zeit von 1933 bis 1944 unterstützte er den Nationalsozialismus in zahlreichen Reden und Schriften. Nach dem Tod Paul von Hindenburgs gehörte er zu den Unterzeichnern des Aufrufs der Kulturschaffenden zur Volksbefragung" am 19. August 1934 über die Zusammenlegung des Reichskanzler- und Reichspräsidentenamtes in der Person Hitlers. Die Eingliederung des Sudetenlandes nach dem Münchner Abkommen begrüßte er euphorisch. Am 17. Januar 1939 beantragte er die Aufnahme in die NSDAP und wurde rückwirkend zum 1. Dezember 1938 aufgenommen (Mitgliedsnummer 6.429.716). Kolbenheyer wurde in der Zeit des Nationalsozialismus vielfach ausgezeichnet. 1944 wurde er von Adolf Hitler auf eine Sonderliste der Gottbegnadetenliste gesetzt, die die sechs in Hitlers Augen wichtigsten deutschen Schriftsteller enthalten sollte. Hierdurch genoss er weitere Privilegien, etwa die Freistellung von sämtlichem Kriegsdienst auch an der Heimatfront. 1948 stufte ihn die Münchner Spruchkammer als Belasteten ein; er wurde zu fünf Jahren Berufsverbot, dem Entzug des halben Vermögens und 180 Tagen Sonderarbeit verurteilt. Ein Revisionsverfahren 1950 erbrachte die Einstufung als minderbelastet, das Berufsverbot wurde aufgehoben und das Sühnegeld auf 1000 DM gesenkt. Kolbenheyer zeigte sich in der Öffentlichkeit zu keinem Zeitpunkt einsichtig. Der Kritik an den Spruchkammerverfahren und der Selbstrechtfertigung diente der stark autobiographisch geprägte Roman Sebastian Karst über sein Leben und seine Zeit von 1957/58. Auch das 1960 im Einvernehmen mit dem Dichter und der Kolbenheyer-Gesellschaft" neu aufbearbeitete Kolbenheyer-Buch seines Freundes Ernst Frank, das zuerst 1937 erschienen war, ist durchgehend apologetisch gehalten. Kolbenheyer war Mitglied der rechtsextremistischen Gesellschaft für Freie Publizistik und ihrer Vorläufer. Rückhalt genoss er in den Organisationen der heimatvertriebenen Sudetendeutschen, insbesondere in der Sudetendeutschen Landsmannschaft, die ihm 1958 den drei Jahre zuvor von ihr gestifteten Großen Sudetendeutschen Kulturpreis zusprach. Kolbenheyer lebte in Solln bei München, in Schlederloh und zuletzt in Gartenberg (Geretsried) bei Wolfratshausen. Er wurde auf dem Waldfriedhof in Gartenberg beigesetzt. Kolbenheyer legte auf sein denkerisches Werk dasselbe Gewicht wie auf sein dichterisches. Den Kern seiner Weltanschauung bildet ein sozialdarwinistischer Biologismus und die pseudoreligiöse Mystifizierung des Deutschtums. Er betrachtete Völker als überindividuelle, fundamental biologisch bestimmte Einheiten, die sich im fortwährenden Anpassungskampf nach den Mechanismen von Auslese und Differenzierung je nach ihrer Eigenart bewähren müssen. Wesen und Eigenart eines Volkes seien durch sein Artplasma" bestimmt. Den Deutschen schreibt er ein faustisches", ruhelos wühlendes Wesen zu, das alle Tiefen durchforsten und Gipfel erkl.