Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 40,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 40,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Buchparadies Rahel-Medea Ruoss, Winterthur, ZH, Schweiz
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert, 3. Aufl. 314 S., 21 cm, Einband mit feinen Kratzern, sonst sehr gutes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 52,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Altes Testament Esther Buch Frau Juden Religion Eine eingehende Erläuterung des biblischen Textes aus dem alten jüdischen Wissen führt in bisher nie gesehene Zusammenhänge mit unserem Leben in der Krise der Moderne. Der Autor bezeichnet dieses Buch zusammen mit "Schöpfung im Wort" und "Jonah" als die drei wichtigsten literarischen Werke, die das Fundament für seine gesamten Ausführungen bilden. Im Buch bezieht sich Weinreb immer wieder auf den "Bauplan". Dieser ist die gekürzte Fassung von "Schöpfung im Wort", welches erst viele Jahre später als vollständige Übersetzung seines niederländischen Hauptwerkes "De Schepping" erschienen ist. Vorwort: Esther heißt auf hebräisch: «Ich, der Ich verborgen bin.» Nach der jüdischen Überlieferung ist das Sich-Verbergen Gottes in der Sichtbarkeit der Welt gemeint. Und von diesem Sich-Verbergen Gottes heißt es, es sei die Folge einer Abwendung des Menschen. Einen verborgenen Gott nennt man leicht einen schlafenden Gott, wenigstens einen sich um die Welt nicht direkt kümmernden Gott. Und so meint man schließlich, daß Gott gar nicht existiere. Man kann ja, ohne jede Rücksicht auf Gott, die Welt ausgezeichnet selber lenken und alles selber in die Hände nehmen. Die Resultate der Wissenschaft und der Technik scheinen diese Haltung und diese Maßnahmen zu rechtfertigen. Und doch hat diese Lebenshaltung einen vorher unbekannten Pessimismus, große Lustlosigkeit und eine düstere Untergangsstimmung hervorgebracht. Viel Egoismus, Härte und Immoralität. Dort, wo die Bibel nicht nur als ein Produkt der menschlichen Geschichte gilt und man in der Bibel noch die Grundstruktur des menschlichen Wesens und der Menschheit erblickt, ist man sich dieser Aspekte bewußt. Diese Probleme sollten in einem viel größeren Zusammenhang gesehen werden. Beim sorgfältigen Untersuchen und Vergleichen des hebräischen Textes wird eine Grundstruktur der biblischen Sprache erkennbar. Diese Grundstruktur offenbart die Bibel als ein Wunderwerk. Wie es die Wunder der Natur gibt, die das Äußere unserer Welt bestimmt, so gibt es auch die Wunder des Wortes. Sie durchdringen das Wesen der Menschheit und jedes einzelnen Menschen. In meinem Buche «Schöpfung im Wort» habe ich einiges dazu ausgeführt. Vor allem wollte ich davon sprechen, welchen gangbaren Weg, welche ernsthafte und zu verantwortende Methode es gibt, um sich im Worte zu den allgemein menschlichen Werten zurückzufinden, was für unsere Zeit von nicht abzuschätzender Bedeutung wäre. Zum Gegenstand einer ersten speziellen Veröffentlichung wählte ich, nach der genannten allgemeinen Einführung, aus dem umfangreichen Material der Überlieferung die Esther-Erzählung. Es hätte ebensogut ein anderer Teil des großen Ganzen der Bibel sein können. Alle Teile haben durch die besondere Wortwahl und Strukturierung der Bibel dieselbe aktuelle und allgemeingültige Bedeutung. Sagen wir einmal, daß die Wahl dieses Gegenstandes dem «Zufall» zu verdanken ist. Man wird sehen, daß die Esther-Erzählung auf das Phänomen «Zufall» ein typisches Licht wirft. Man kann dieses Buch ohne weiteres lesen, auch wenn man die Grundlagen der Erklärung nicht kennt. Möglicherweise wird man aber nach der Lektüre dieses Buches gerne einmal zu den einführenden Betrachtungen greifen, denn faszinierend ist manches auf jeden Fall. Es ist ratsam, die Esther-Erzählung, wie sie sich in der Bibel aufgezeichnet findet, zunächst einmal durchzulesen und sie hernach, während der Lektüre dieses Buches, zur Hand zu haben. Es ist zu empfehlen, eine Bibel beizuziehen, auch wenn man in ihr sonst nicht recht zu Hause ist. Man mache sich ja keine Sorgen, wenn man das Hebräische nicht versteht. Es wurde darauf geachtet, daß jedermann dies Buch ohne Mühe lesen kann. Für den Kenner des Hebräischen sind dort, wo es erforderlich ist, die hebräischen Wörter transkribiert wiedergegeben. Dabei sei beachtet, daß das ch wie ein hartes g ausgesprochen werden soll. Speziell Interessierte finden am Schlusse des Buches ein Quellenverzeichnis. Wie schon im Vorwort von «Der göttliche Bauplan» erwähnt, beruht meine Art der Annäherung an den Sinn auf alten, oft uralten Quellen. Man sollte sie wieder schätzenlernen. Es sind nicht bloß seltsame oder lehrreiche Geschichten, nützliche oder interessante Informationen über Sitten und Gebräuche. Man wird in ihnen auf das Warum der in Bildern verhüllten Einkleidung stoßen. Damit die Lektüre nicht unnötig durch Anmerkungen unterbrochen werde, bilden Quellenangaben, Hinweise und Notizen, unter jeweiligem Hinweis auf die Buchseite und das betreffende Thema, den Anhang des Buches. Wer tiefer in die Materie einzudringen wünscht, für den mögen sie wichtig sein. Die wichtigsten Quellen, aus denen geschöpft wurde, sind der «Midrasch Esther Rabbah», der «Traktat Megillah» aus dem «Talmud Bawli» (Babylonischer Talmud) der «Targum» und der «Targum Scheni» über Esther. Jüngere Quellen als die des späteren Mittelalters sind im allgemeinen nicht verwendet. Eine ausführlichere Bibliographie ist im «Der göttliche Bauplan» enthalten. Im Vorwort jenes Buches ist auch die Rechtfertigung für diese Veröffentlichung gegeben. Friedrich Weinreb Inhaltsverzeichnis: I. TEIL: DER SINN DER VERBANNUNG Der Untergang des Tempels 19 Geburt in die Verbannung 20 Lernen vor der Geburt 22 Die Ankündigung der Verbannung 22 Die Geburt und das Vergessen 24 Das verlorene Paradies 26 Das Muster der Schöpfung 27 Der Sinn des Vergessens 30 Das «Umsonst»-Handeln 32 Geschichte auf verschiedenen Ebenen 35 Der kritische Augenblick der Geburt 35 Die Geburt der letzten Neschamah 36 Die menschliche Entwicklung 37 Der Cham-Komplex 38 Der andere Aspekt der Geschichte 39 Die Bibel als Buch der Geschichte 41 Die Haltung von Schem-Jafeth 43 Das Erwachen aus dem Rausch 45 «Wir werden handeln und hören» 46 Der Prophet und sein Handeln 48 Verbannung auf dem Höhepunkt der Entwicklung 52 Die Verbannungen nach der Zerstörung des Tempels 54 Vier Verbannungen 55 Warum die Esther-Erzählung ein Teil der Bibel ist 56 Esther ist die Gesch.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 56,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 61,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, gebunden mit Umschlag-O. Zustand: Gut. 2. Auflage. 314 Seiten, Umschlag etwas Knickspurig, sauberes Exemplar. A19024 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Bern, Origo Verlag, 1980, Auflage: 2., 1980
ISBN 10: 3282000022 ISBN 13: 9783282000029
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert, gebunden; schwarzer Einband, mit schwarzem, schwarzweiss illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 314 / 13,5 x 21,9 cm / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Schutzumschlag etwas berieben = Lehre und Symbol, Band 20 Sprache: de.
Sprache: Englisch
Anbieter: Antiquariat im Kaiserviertel | Wimbauer Buchversand, Dortmund, NRW, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBlatt. Zustand: Befriedigend. Liniertes Briefpapierfragment mit 7zeiligem eigenhändigem Brief von Esther Rolle, voll signiert: "Dear Jörg: I do not have pictures to fit this size enfvelope. Please send 8x18 self stampled, addressed envelope for pictures. Thanks Esther Rolle" /// Autogramm Autograph signiert signed signee /// Esther Rolle (* 8. November 1920 in Pompano Beach, Florida; ? 17. November 1998 in Culver City, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.[1] Esther Rolle war das zehnte von 18 Kindern. Ihre älteren Schwestern Estelle Evans (1906-1985) und Rosanna Carter (1918-2016) wurden ebenfalls Schauspielerinnen. Sie besuchte die Booker T. Washington Highschool in Miami, Florida und machte ihren Abschluss auf der Blanche Ely High School. Zunächst studierte sie auf dem Spelman College in Atlanta, bis sie nach New York City zog. Sie besuchte das Hunter College, The New School for Social Research und die Yale University und war Mitglied der Studentenverbindung Zeta Phi Beta Sorority, Inc. Viele Jahre arbeitete Rolle in einem traditionellen Job in New York Citys Garment District, ehe sie sich der Schauspielerei zuwandte. Rolle starb im November 1998 im Alter von 78 Jahren an den Folgen von Diabetes. Karriere Tanz: Rolle war ein Mitglied der Asadata Dafora's Tanzgruppe, Shogolo Oloba (später umbenannt in Federal Theater African Dance Troupe). Sie wurde die Direktorin der Truppe im Jahre 1960. Theater: Ihre ersten Schauspielrollen waren auf der Bühne; ihr New Yorker Bühnendebüt hatte sie 1962 als "The Blacks". Rolles prominteste Rolle war in Don't Play Us Cheap aus dem Jahr 1973 in der Rolle der Miss Maybell. Film und Fernsehen: Rolles machte ihr Bildschirmdebüt mit einer kleinen Rolle als Kirchgängerin in Nichts als ein Mensch (1964). Sie erschien in Gordon Parks The Learning Tree (1969). Darüber hinaus trat sie in einer Reihe von Kino- und Fernsehfilmen auf, darunter ihre Auftritte als gutherzige Haushälterin in Miss Daisy und ihr Chauffeur sowie als Köchin des Weißen Hauses in Ein Präsident für alle Fälle. Eine denkwürdige Rolle war die der Tante Sarah in Rosewood Burning von 1997. Bekannt wurde sie in den USA aber vor allem in den 1970er-Jahren durch die Rolle der Florida Evans in zwei Fernsehserien: In den ersten beiden Staffeln der Sitcom Maude war diese Figur in den ersten zwei Staffeln als witzige Haushälterin von Beatrice Arthurs Hauptcharakter zu sehen. Die Figur der Florida Evans war so beliebt, dass diese Figur mit Good Times schließlich eine eigene Serie erhielt, in der sie und ihre Familie im Zentrum standen. Für Good Times, das sechs Staffeln bis 1979 lief, wurde Rolle im Jahr 1975 mit einem Golden Globe als Beste Hauptdarstellerin in der Kategorie Musical/Komödie nominiert. Musik: 1975 brachte Rolle ein Album mit dem Titel The Garden of My Mind heraus. 1990 erhielt sie als erste Frau den NAACP Chairman's Civil Rights Leadership Award. /// Standort Wimregal Pkis-Box26-U008 Sprache: Englisch Gewicht in Gramm: 10.
Verlag: Paris, Hautecoeur-Martinet ca. 1840., 1840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Braun, Gengenbach, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Bildformat: 153 x 107 mm. Blattgröße: 217 x 140 mm. *Anais Cornelie (1815-1896) war eine französische Schauspielerin. - Aus der Kupferstichfolge: "Petite galerie dramatique", die 1796-1843 in Paris erschien. - Sauber und sehr gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 50.
Verlag: Bern: Origo., 2013
ISBN 10: 3282000944 ISBN 13: 9783282000944
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den Warenkorb8°. 314 S., broschiert (sehr gut erhalten) (=Lehre und Symbol; 20) Der Autor erläutert jede wichtige Stelle des Textes. Er prüft und erklärt den Sinn. Auf die neben der Bibel einhergehende sonstige jüdische Überlieferung gestützt, erschliesst er Zusammenhänge, die ungeahnte Zugänge zum Buch Esther auftun.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Manuskript / Papierantiquität
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbEsther Rolle (1922-98) amerikanischer SchauspielerinGrosses Original-Privatfarbfoto, mit Empfehlung, Unterschrift eigenhändig signiertThank you.
Verlag: Graz, Akademische Druck- u. Verlagsanstalt, 1984., 1984
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 461,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAuf Leinen aufgezogenes farbiges Faksimile über an beiden Enden breit ausgearbeitetem Holzkern (ca. 34 x 7,5/10 cm, Rolle ca. 280 x 27,5 cm, anfangs 'ornamental' auslaufend). - Lose in hohler Deckelrolle mit anthrazit-farbenem Leinenbezug und goldgeprägtem roten Titelschild (ca. 37 x 11 cm; ca. 1,3 kg.). *** 1. AUFLAGE DES AUFWÄNDIG HERGESTELLTEN VOLLFAKSIMILES, NUMMER 311 VON 500 EXEMPLAREN der Gesamtauflage. - ''Illustrierte Esther-Rollen gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Sie geben die biblische Geschichte von Königin Esther wider, die die Juden Persiens vor der drohenden Vernichtung rettete, und werden während des Purim-Fests vorgelesen. . . Künstlerisch gestaltete Esther-Rollen wie diese dienen traditionellerweise als Hochzeitsgeschenke der Brauteltern an ihren Schwiegersohn. Esther-Rollen, die in der Synagoge vorgelesen werden, sind ohne Bilder. Für den privaten Gebrauch hingegen werden die Esther-Rollen gerne illustriert. . . Die biblische Erzählung spielt in Persien. Der hohe königliche Beamte, Haman, will alle Juden vernichten. Die Jüdin Esther, die Gattin des Königs, erfährt von dem Plan, stimmt den König um und rettet das jüdische Volk. Das fröhliche Fest, das die persischen Juden daraufhin feierten, war das erste Purim-Fest.''(Georg Heuberger; Hrsg.: 'Die Pracht der Gebote. - Die Judaica-Sammlung des Jüdischen Museums Frankfurt am Main', Köln, Wienand, 2006; zitiert von der Webseite des JMF). / Der ''. . . biblischen Erzählung nach lebte sie [Esther] nach dem Tod ihres Vaters Abihajil mit ihrem Cousin und Oheim Mordechai aus dem Stamm Benjamin in Susa, der Verwaltungshauptstadt des Perserreiches und Winterresidenz der Könige im Süden . . . Im Buche Esther wird erzählt, Mordechai habe sich geweigert vor dem Großwesir Haman als höchstem Regierungsbeamten des Königs niederzuknien. Haman versuchte daraufhin aus Kränkung und Rache, alle Juden in den Landen des Königs zu verderben, besonders aber die Tötung von Mordechai. Ester erfuhr von diesen Plänen und bat bei dem König für die Rettung der Juden und brachte es dahin, dass Haman selbst an dem hohen Galgen samt seiner zehn Söhne erhängt wurde, den er bereits für Mordechai hatte aufrichten lassen.''(Wikipedia) --- ROLLENSCHUBER LEICHT BERIEBEN; DIE ROLLE SELBST TADELLOS. isbn 3201012467.
Verlag: Zürich, Origo Verlag, 1968, Auflage: 1., 1968
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen, gebunden; schwarzer, goldgeprägter Einband, mit illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 314 / 13 x 20 cm / Zustand: gut, leichte Gebrauchsspuren; Vorsatz herausgetrennt=fehlt, Schutzumschlag etwas beschädigt = Lehre und Symbol, Band 20; Originaltitel: "Ik die verborgen ben", übersetzt von Frau Eining Düssel Sprache: de.
Verlag: Ohne Ort
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPappband. Zustand: Gut. frühes 19. Jahrhundert. In einer schmucklosen Papprolle, eine Seite offen, 33,5 cm lang, 5 cm Durchmesser. (das Pergament an fünf Stellen ausgebessert und mit ergänztem Text hinterlegt, am Anfang und am Ende etwas abgegriffen, sonst ordentlich erhalten). Nach Auskunft aus dem Jüdischen Museum Berlin entspricht die in sauberer Kalligraphie mit schwarzer Tinte geschriebene Handschrift der Esther-Rolle einem Machsor aus Heidenheim von 1832 (cf. Ada Yardeni: The Book of Hebrew Script: History, Palaeography, Script Styles, Calligraphy & Design). Die Rolle (Megillah, Megillot) ist an fünf Stellen ausgebessert, einmal im ersten Pergamentsegment und viermal im fünften (letzten) Segment. Nach der Halacha ist die Rolle damit nicht mehr koscher. Da die hinterlegten Stellen (mit der gleichen Handschrift !) beschrieben sind, wurde die Rolle offenbar nach der Reparatur noch benutzt, aber später ausgeschieden. Da Heilige Schriften nach jüdischem Glauben nicht vernichtet werden dürfen, hat sich die Rolle wahrscheinlich in einer Geniza (oder Genisa) erhalten, einem Lager für nicht mehr benutzte oder nicht mehr benutzbare Schriften. Am Purim-Fest wird die Esther-Rolle zweimal vorgelesen. "Purim ist ein Fest, das an die Errettung des jüdischen Volkes aus drohender Gefahr in der persischen Diaspora erinnert. Nach dem Buch Ester versuchte Haman, der höchste Regierungsbeamte des persischen Königs, die gesamten Juden im Perserreich an einem Tag zu ermorden. Königin Ester führt jedoch durch Fasten und Gebet die Rettung herbei. In der Synagoge wird aus diesem Anlass ein Gottesdienst gefeiert, bei dem es meist nicht übermäßig ernst zugeht, der ganze Ablauf zielt auf Freude. Dabei wird auch die Festrolle des Buches Ester vorgelesen. Immer wenn der Name Haman fällt, soll von den anwesenden Kindern mit Tuten, Rasseln und Ratschen (jiddisch Grägger) so viel Lärm wie möglich gemacht werden. Dies beruht auf dem Befehl Gottes, den Namen Amaleks, Hamans Vorfahr, zu löschen, nachdem Amalek Israel auf dem Weg zum Gelobten Land behindert hat. Sein Name wurde damit zum Symbol der Judenfeindschaft." (Wikipedia). - Hebrew manuscript on vellum. - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.