Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. 224 S. gutes Exemplar mit Schutzumschlag // Österreich , Berühmte Persönlichkeit , Geschichte 1800-1958 , Aufsatzsammlung, Sozialgeschichte, Geschichte und Historische Hilfswissenschaften, Wissenschaft und Kultur allgemein SL03 9783854524038 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 460.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Autorinnen feiern Autorinnen: Bettina Balàka verfasst einen literarischen Essay über ihre Kollegin Eugenie Schwarzwald.Die 1872 in Ostgalizien geborene Autorin studierte als eine der ersten Frauen Germanistik, Pädagogik, Philosophie und Anglistik in Zürich, wo sie 1900 zum Dr. phil. promovierte. Aufgrund ihrer Erfahrungen, die Schwarzwald als dumpf und repressiv empfand, wollte sie eine neue Schulform ins Leben rufen, deren Grundlagen Kreativität, Persönlichkeitsentwicklung und Freude bilden sollten. 1911 gründete sie das erste Mädchenrealgymnasium, das sich über dem späteren Literatencafé Herrenhof in Wiens 1. Bezirk befand. Zu ihren berühmten Schülerinnen zählen Anna Freud, Maria Lazar, Vicky Baum und Hilde Spiel. In ihrem Salon in der Josefstädterstraße trafen sich KünstlerInnen und Intellektuelle, die zum Teil auch an ihrer Schule unterrichteten: Karin Michaelis, Dorothy Thompson, Oskar Kokoschka, Arnold Schönberg.Schwarzwald hielt Vorträge an Volkshochschulen und im Radio, sie schrieb mehr als 300 Feuilletons, die in Zeitungen wie der Neuen Freien Presse oder der Vossischen Zeitung erschienen. Es handelt sich um literarische Kleinode von feinem Witz, die nicht nur einen Blick in die Vergangenheit gewähren, sondern zeitlose Ideen für ein besseres Zusammenleben enthalten. 1940 starb Eugenie Schwarzwald im Zürcher Exil.
Verlag: Berlin , Wien , Mülheim a.d. Ruhr : Guthmann-Peterson, 1988
ISBN 10: 3900782024 ISBN 13: 9783900782023
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover/Paperback. 384 S. Lesespuren a. Buchrücken, Buchschnitt etw. bestaubt // Schwarzwald, Eugenie, Erziehung, Bildung, Unterricht, Sozialgeschichte N05 9783900782023 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 740.
Verlag: Wien, Picus Verlag,, 1996
Sprache: Deutsch
Anbieter: Querschnitt Antiquariat, Köln, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 191 (1) S., zahlr. fotograf. Abb. Orig.-Pappband mit Schutzumschlag. 28 x 21,5 cm. -- Gut und frisch erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2550.
Verlag: Loecker Erhard Verlag Dez 2017, 2017
ISBN 10: 3854098782 ISBN 13: 9783854098782
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 24,80
Währung umrechnenAnzahl: 6 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Dieser Band versammelt erstmals alle Feuilletons der großen Pädgogin Eugenie Schwarzwald (1872-1940).Eugenie Schwarzwald hat eine Pädagogik der Praxis gepflegt, sie hat im Wien um 1900 Schulen gegründet und war einer der ersten, die Mädchen die Voraussetzungen für ein Studium an der Universität ermöglichten. In einer Zeit, als in der Schule militärischer Drill und der Rohrstock regierten, hat Sie ihre Schülerinnen und Schüler als Menschen gesehen. Sie hat Geld gesammelt, um Kinder während des Ersten Weltkrieges und danach aufs Land schicken zu können, sie hat Sommerheime gegründet, das Hotel 'Seeblick' am Grundlsee als Erholungsheim für geistige Arbeiter betrieben, internationale Netzwerke gepflegt, Künstler und Künstlerinnen gefördert und unzählige Initiativen von Antialkoholikern bis zu Tierfreunden begründet. Ihr Vermächtnis sind ihre Feuilletons, die sie zwischen 1908 und 1938 geschrieben hat. Mehr als 300 hat sie verfasst.Sie schrieb für die 'Neue Freie Presse', das 'Neue Wiener Tagblatt', die 'Bühne' und die 'Vossische Zeitung'.Diese Feuilletons sind ein Credo auf die Menschenliebe.Die kurzen Texte sind Miniaturen aus Wien, literarische Denkmäler für ihre Freunde und Bekannten und Berichte von ihren Reisen durch Europa.Die Bedeutung, die 'Fraudoktor' - wie sie liebevoll genannt wurde - in Wien bis zum Aufkommen der Nationalsozialisten gespielt hat, ist auch daran zu ermessen, dass sie auch als Vorlage für literarischen Figuren diente. Von Robert Musils 'Diotima' im 'Mann ohne Eigenschaften', bis hin zu Frau Doktor Mania in Josef Weinhebers 'Gold außer Kurs' u. a. m. reichen die Beispiele, die hier nachzulesen sind.
Verlag: Picus, Wien, 1996
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 43,97
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntergebiet: Pädagogik Abbildungen: Zahlr. Fotos Zustand: Guter Zustand Seiten: 191 S. Format: 4°. Einband: Ln. Gebiet: Oesterreich.
Verlag: Picus-Verlag, Wien, 1996
Anbieter: ANTIQUARIAT.WIEN Fine Books & Prints, Wien, Österreich
EUR 44,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorboriginal Pappband mit original Schutzumschlag, 4°, 191 Seiten mit zahlreichen Abbildungen; zustand: gut + ISBN: 3-85452-294-0 de 1250 Buch.
EUR 15,34
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Sehr gut. 160 Seiten; 9783854522942.2 Gewicht in Gramm: 2.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 76,84
Mehr entdecken Hardcover Softcover Erstausgabe
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 85,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTeils E.Postkarte in Tinte mit Ort, Datum (Poststempel), Unterschrift signiert Wien, 13.X.1927 - an die FUNK-STUNDE A.-G. in Berlin, Einverständnis und Dank für den vorgesehenen Abdruck in DAS WISSEN IM RUNDFUNK.
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
EUR 245,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBrief (1 S. gr. 4° mit lithographiertem Briefkopf des HOTEL KAISERHOF, BERLIN) mit Ort, Datum, eigenhändiger Unterschrift GENIA SCHWARZWALD signiert Hotel Kaiserhof-Berlin, 5.XII.1928 - an den Journalist KURT MÜHSAM (1882-1931, Redakteur der B.Z. am Mittag in Berlin), für den sie etwas schreiben möchte ".Ich war nämlich letzthin in Staaken und habe dort Willi Pabst arbeiten gesehen. Das hat mir den Gedanken eingegeben, einen kurzen Artikel DER FILMREGISSEUR ALS ERZIEHER zu schreiben. Ich wohne im Kaiserhof bin bis Freitag abend da.".