Anbieter: BuchZeichen-Versandhandel, Freiburg, Deutschland
EUR 13,88
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gebraucht - Akzeptabel. bis Seite 26 sind Textanstreichungen vorhanden - ansonsten sehr guter Zustand - Campus Verlag - 2000 - h4.
Verlag: Frankfurt/Main; New York : Campus, 2000
ISBN 10: 3593365812 ISBN 13: 9783593365817
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalbroschur. Zustand: Sehr gut. 275 S. Einband leicht berieben. - Jürgen Kocka, Zivilgesellschaft als historisches Problem und Versprechen -- Klaus von Beyme, Zivilgesellschaft: Karriere und Leistung eines Modebegriffs -- Karen Hagemann, Familie - Staat - Nation: Das aufklärerische Projekt der "Bürgergesellschaft" in geschlechtergeschichtlicher Perspektive -- Chris Hann, Zivilgesellschaft oder Citizenship? Skeptische Überlegungen eines Ethnologen -- Manfred Hildermeier, Rußland oder Wie weit kam die Zivilgesellschaft? -- Holm Sundhaussen, Chancen und Grenzen zivilgesellschaftlichen Wandels: Die Balkanländer 1830-1940 als historisches Labor -- Jan Kren, Die Tradition der tschechischen Demokratie -- Ivaylo Znepolski, Bäuerliche Kultur und Bürgerliche Gesellschaft -- Ton Nijhuis, So nah - so fern: Das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in den Niederlanden im Vergleich zu Deutschland -- Hartmut Kaelble, Demokratie und europäische Integration seit 1950. ISBN 3593365812 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 368.
Verlag: Campus Verlag 2000, 2000
Anbieter: Antiquariat Walter Nowak, Göttingen, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbguter Zustand. Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: CSG Onlinebuch GMBH, Darmstadt, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Ausreichend. Gebraucht - Akzeptabel Buch ist aus Bibliotheksauflösung und kann die üblichen Stempel und Markierungen enthalten. -'Zivilgesellschaft' - Begriffsgeschichte und Wirklichkeit in europäischer PerspektiveOb im Feuilleton, in der intellektuell-politischen Debatte oder im Wissenschafts-Diskurs - der Begriff der 'Zivilgesellschaft' hat Hochkonjunktur und gerät offenbar zum Modewort. Demgegenüber dient dieser Band einer genaueren Klärung des Begriffs. Er erprobt seinen Gebrauch für europäisch vergleichende, historische Forschung und seine Tauglichkeit für die Beurteilung aktueller Herausforderungen.Der Band ging aus der Konferenz zum Thema 'Europäische Zivilgesellschaft' des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas (ZVGE) hervor. Dessen Forschungsziel ist die neuartige Verbindung der Geschichte Westeuropas und der Geschichte Osteuropas. Dabei geht es um Themen wie Öffentlichkeit, Nationsbildung, Bürgertum, Lokalität und zentrale Kontrolle - all dies als Probleme der europäischen Geschichte seit der Aufklärung.Der Begriff 'Zivilgesellschaft' dient diesen Forschungssynthesen- und projek ten als Fluchtpunkt.Ganz allgemein gesagt bedeutet 'Zivilgesellschaft' einen Entwurf menschlichen Zusammenlebens, der in der Aufklärung entstand. Er beinhaltet die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt, Toleranz, Selbständigkeit, Leistung als Kriterium für ökonomisches und soziales Kapital, Engagement für das allgemeine Wohl und ein hohes Maß an gesellschaftlicher Selbstorganisation. 'Zivilgesellschaft' wird mitdefiniert durch ein distanziertes Verhältnis zum Staat. Sie verlangt die Einhaltung von Menschen- und Bürgerrechten, der Grundsätze des Rechts- und Verfassungsstaats sowie hohe Partizipationschancen.Der Band ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Etappen der begrifflichen Debatte diskutiert. Jürgen Kocka beschreibt darin die Zivilgesellschaft als historisches Problem und Versprechen, Klaus von Beyme untersucht Karriere und Leistung des Begriffs, Karen Hagemann fragt nach der 'Bürgergesellschaft' in geschlechtergeschichtlichen Perspektive und Chris Hann widmet sich dem Begriff in ethnologischer Sicht.Im zweiten Teil geht es um die Realisierungen von 'Zivilgesellschaft'. Manfred Hildemeier untersucht Russland, Holm Sundhausen die Balkanländer, Jan Kren die tschechische Demokratie, Ivaylo Znepolski behandelt Bäuerliche Kultur und Bürgerliche Gesellschaft, Ton Nijhuis vergleicht das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in den Niederlanden und in Deutschland, und Hartmut Kaelble untersucht schließlich Demokratie und europäische Integration seit 1950.
Anbieter: Armoni Mediathek, Hilden, Deutschland
EUR 16,98
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Wie neu. 275 Seiten; J023012 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Frankfurt/Main; New York: Campus-Verl., 2000
ISBN 10: 3593365812 ISBN 13: 9783593365817
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Biebusch, Lilienthal, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 27,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKarton. Zustand: Sehr gut. 275 S.; 21 cm Zustand: sehr gut --- Inhalt: Geschichte der Zivilgesellschaft vom 18. Jahrhundert bis heute. BLU2-5 ISBN: 9783593365817 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: BücherExpressBerlin, Berlin, Deutschland
EUR 14,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback. Zustand: gebraucht; wie neu. Ungelesene Verlagsremittende mit Mängelungsstempel auf unterem Buchschnitt gekennzeichnet. Leichte Lagerspuren am Cover - inhaltlich unversehrt!
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-kartoniert. Zustand: gut erhalten. 8 Original-kartoniert de 275 pp.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - 'Zivilgesellschaft' - Begriffsgeschichte und Wirklichkeit in europäischer PerspektiveOb im Feuilleton, in der intellektuell-politischen Debatte oder im Wissenschafts-Diskurs - der Begriff der 'Zivilgesellschaft' hat Hochkonjunktur und gerät offenbar zum Modewort. Demgegenüber dient dieser Band einer genaueren Klärung des Begriffs. Er erprobt seinen Gebrauch für europäisch vergleichende, historische Forschung und seine Tauglichkeit für die Beurteilung aktueller Herausforderungen.Der Band ging aus der Konferenz zum Thema 'Europäische Zivilgesellschaft' des Zentrums für Vergleichende Geschichte Europas (ZVGE) hervor. Dessen Forschungsziel ist die neuartige Verbindung der Geschichte Westeuropas und der Geschichte Osteuropas. Dabei geht es um Themen wie Öffentlichkeit, Nationsbildung, Bürgertum, Lokalität und zentrale Kontrolle - all dies als Probleme der europäischen Geschichte seit der Aufklärung.Der Begriff 'Zivilgesellschaft' dient diesen Forschungssynthesen- und projek ten als Fluchtpunkt.Ganz allgemein gesagt bedeutet 'Zivilgesellschaft' einen Entwurf menschlichen Zusammenlebens, der in der Aufklärung entstand. Er beinhaltet die Anerkennung und Wertschätzung von Vielfalt, Toleranz, Selbständigkeit, Leistung als Kriterium für ökonomisches und soziales Kapital, Engagement für das allgemeine Wohl und ein hohes Maß an gesellschaftlicher Selbstorganisation. 'Zivilgesellschaft' wird mitdefiniert durch ein distanziertes Verhältnis zum Staat. Sie verlangt die Einhaltung von Menschen- und Bürgerrechten, der Grundsätze des Rechts- und Verfassungsstaats sowie hohe Partizipationschancen.Der Band ist in zwei Teile gegliedert. Im ersten Teil werden die Etappen der begrifflichen Debatte diskutiert. Jürgen Kocka beschreibt darin die Zivilgesellschaft als historisches Problem und Versprechen, Klaus von Beyme untersucht Karriere und Leistung des Begriffs, Karen Hagemann fragt nach der 'Bürgergesellschaft' in geschlechtergeschichtlichen Perspektive und Chris Hann widmet sich dem Begriff in ethnologischer Sicht.Im zweiten Teil geht es um die Realisierungen von 'Zivilgesellschaft'. Manfred Hildemeier untersucht Russland, Holm Sundhausen die Balkanländer, Jan Kren die tschechische Demokratie, Ivaylo Znepolski behandelt Bäuerliche Kultur und Bürgerliche Gesellschaft, Ton Nijhuis vergleicht das Verhältnis von Staat und Zivilgesellschaft in den Niederlanden und in Deutschland, und Hartmut Kaelble untersucht schließlich Demokratie und europäische Integration seit 1950.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Europäische Zivilgesellschaft in Ost und West | Begriff, Geschichte, Chancen | Manfred Hildermeier (u. a.) | Taschenbuch | Großformatiges Paperback. Klappenbroschur | 275 S. | Deutsch | 2000 | Campus Verlag | EAN 9783593365817 | Verantwortliche Person für die EU: Campus Verlag GmbH, Werderstr. 10, 69469 Weinheim, info[at]campus[dot]de | Anbieter: preigu.