Verlag: Wien, Paneuropa (1934)., 1934
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
gr.-8°, 297 S., 32 Taf., 14 Karten, OLn., abgegriffen.
Verlag: Wien, Paneuropa (1934)., 1934
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
gr.-8°, 298 S., 31 Taf., 14 Karten, OKart., ohne OU., beide Umschlagklappen liegen bei, Schnitt staubdunkel, abgegriffen.
Hardcover. Zustand: Poor. Mit Flecken.
Verlag: Pan-Europa-Verlag / Zürich, Wien, Leipzig, 1934
Anbieter: Antiquariat an der Linie 3, Darmstadt, Deutschland
Erstausgabe
8° Pappeinband. Zustand: Gut. Broschierter Einband mit Orig.-SU, 23 x 16 cm, deutliche Gebrauchsspuren, etwas unsauber, randgebräunt, leicht stockfleckig, kleinere Läsuren, Innenseiten leicht gebräunt, aber durchweg sauber und gut erhalten, mit Foto-Portraits wichtiger Repräsentanten und Funktionären der Paneuropa-Union. Richard Coudenhove-Kalergi (1894 1972) war ein österreichischer, später tschechoslowakischer und französischer Schriftsteller, Philosoph, Politiker und der erste Träger des Karlspreises. Als Begründer der Paneuropa-Union ist er im weiteren Sinne der Gründervater des Gedankens eines vereinigten Europas. Der von ihm vorgeschlagene europäische Staatenbund, den er Paneuropäische Union oder Vereinigte Staaten von Europa nannte, sollte als ein politischer und wirtschaftlicher Zweckverband einen erneuten Weltkrieg verhindern. (Quelle: Wikipedia). Im vorliegenden Band umreißt der Autor die Situation der Weltpolitik und der Machtsphären und verortet darin die Position von Europa, die Entwicklung der Paneuropa-Union und beleuchtet dann einzelne Aspekte einer gegenwärtigen und zukünftigen Europäischen Politik bezogen auf einzelne Aspekte wie Grenzziehungen, Minderheiten, Rüstungsindustrie etc. Stichworte: Kalergi, Pan-Europa, Europäischer Staatenbund, europäischer Gedanke, Erstausgabe 295 S., 31 Tafeln, 14 Karten Deutsch 800g.
Verlag: Zürich/Wien/Leipzig, Paneuropa-Verlag, [1934], 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Brosch. m. OU. Gr.8°, Frontispiz, 298 S., Tafeln. OU unsauber u. etw. randrissig, Kopfschnitt fleckig, innen tadellos. 2. Auflage. Beiliegend eine gedruckte Karte mit dem Vermerk: «Vom Verfasser überreicht». - Richard Coudenhove-Kalergi (geb. 1894, Tokio, gest. 1972, Schruns): «Schüler am Theresianum Wien, Stud. der Philosophie und der Geschichte in Wien und München. 1923 veröffentlichte C. das Werk "Pan-Europa" und gründete die Paneuropa-Union, die den polit. und wirtschaftl. Zusammenschluss Europas anstrebte. Er liess sich 1931 in Gstaad nieder, war ab März 1938 österr. Flüchtling und lebte bis 1940 in Bern und Genf, bevor er in die USA flüchtete, wo er an der New York University unterrichtete. Im Juni 1946 kehrte C. nach Europa zurück und lebte fortan in der Schweiz. 1947 gründete er in Gstaad die Europ. Parlamentarier-Union. 1948 stellte er in Interlaken seinen Plan für eine europ. Föderation vor, der von mehr als 500 europ. Parlamentariern unterstützt wurde. Obwohl seine föderalist. Ideen nicht die nötige polit. Unterstützung fanden, setzte sich C. weiterhin für ein vereinigtes Europa ein» (HLS).
Verlag: Zürich/Wien/Leipzig Paneuropa-Verlag (), 1934
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat carpe diem, Monika Grevers, Bocholt, Deutschland
8°, 298 Seiten. mit Titelportrait, vielen Tafeln und mehreren Karten. Illustrierte englische Orig.Broschur. Umschlag mit Ein- und Ausrissen, Vorsätze und Schnitt leicht stockfleckig.