Verlag: Leipzig, Faber & Faber., 2002
Anbieter: ANTIQUARIAT MATTHIAS LOIDL, Unterreit-Stadl, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 35, (5) S. Text, 5 doppelblattgr. Tafeln zum Aufklappen, typographisch gestalteter farb. OLwd. Tadelloses Exemplar. 1. Auflage. * Eins von 999 numer. Exemplaren, im Druckvermerk von Freyer monogrammiert. - Satz des Textes aus der Bauer Bodoni u. Franklin Gothic, zweifarbig im Buchdruckverfahren auf hellgraues Paradiso-Papier gedruckt. Gesamtgestaltung von Gerd Wunderlich.
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
Signiert
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 17,5 cm. 102 S. , Illustrierter Leinen-Einband. Vom Künstler signiert. Nr. 886 v. 999 Expl. sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch 850 gr.
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2005
ISBN 10: 3936618623 ISBN 13: 9783936618624
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, geprägtem Deckelsignet, farbigen Büttenvorsätzen und sieben eingebundenen Originalholzschnitten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 151. Gesetzt aus der Maxima. Druck des Textes auf holzfreiem Werkdruckpapier Fly 130g/qm der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Druck der Originalholzschnitte auf Büttenpapier "Alt Leipzig" der Firma Römerturm, Frechen. "Band 27 der Reihe "Die Graphischen Bücher". "Kommt uns nicht mit Fertigem!", lautet eine Verszeile in Volker Brauns erregenden lyrischen Texten aus dem Jahre 1965, mit denen sich ein großer Dichter ankündigt, für den Poesie nicht nur schön, sondern vor allem "Beteiligung" ist. Diese Gedichte tragen schon alles in sich, was dem philosophisch-schürfenden Geist Volker Brauns seit Jahrzehnten innewohnt: gedankliche Strenge, Leidenschaft, Sinnlichkeit und Lebensfreude und die Phantasie für gesellschaftliche Utopien. Seine Verse sind provokant und ergreifend in ihren Bildern, und man hört, trotz aller Konventionslosigkeit, große Vorfahren wie Hölderlin, Brecht oder Majakowski darin rumoren. Rolf Kurth, der graphische Menschenseelen-Sezierer, erlebt die inzwischen vier Jahrzehnte alten Texte neu, spürt deren innewohnendem Existentialismus nach und entwirft Bilder, die entgegen aller puren Illustration zu kraftvollen Kommentaren zur Zeit und heutigen Empfindungsweisen gerinnen." (Verlagstext) Volker Braun (* 7. Mai 1939 in Dresden) ist ein deutscher Schriftsteller. Er zählt neben Peter Hacks und Heiner Müller zu den bedeutendsten Dramatikern der DDR. Sein Werk umfasst neben Theatertexten Gedichte, Romane, Erzählungen und Hörspiele. Rolf Kuhrt (* 19. Oktober 1936 in Bergzow) ist ein deutscher Maler, Grafiker und Plastiker. Nach der Schule begann Rolf Kuhrt zunächst 1950 eine Lehre als Chemiewerker, die er nach wenigen Monaten abbrach. Seinen Interessen folgend absolvierte er im gleichen Betrieb eine Lehre zum Schrift- und Plakatmaler, die er 1954 abschloss. Nach einer weiteren Ausbildung an der Fachschule für angewandte Kunst Magdeburg studierte er von 1956 bis 1962 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig unter anderem bei Wolfgang Mattheuer, Albert Kapr und Bernhard Heisig. Während des Studiums führten ihn Studienreisen nach Albanien (1958), Bulgarien (1959) und in die Tschechoslowakei (1961). Ab 1962 war er Mitglied im Verband Bildender Künstler der DDR, dessen Vorsitzender des Bezirksverbandes Leipzig er von 1978 bis 1983 war. Der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig blieb er auch nach seinem Studium verbunden. So hatte er bis 1965 eine Aspirantur an der Hochschule inne. Nach anschließender freischaffender Tätigkeit begann er 1968 eine Lehrtätigkeit an der Hochschule, ab 1968 auch als Dozent und Leiter der Fachklasse für Grafik und Illustration. 1980 wurde er zum Professor mit künstlerischer Lehrtätigkeit berufen, seit 2001 ist Rolf Kuhrt emeritiert. Zu seinen Schülern und Schülerinnen gehörten unter anderem Michael Emig, Susann Hoch, Christa Jahr, Erich Kissing, Annette Krisper-Beslic, Reinhard Minkewitz, Rainer Schade, Raimund Egbert-Giesen und Baldwin Zettl. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 82, (2), 7 [Originalgrafiken] pages. 4° (175 x 262mm).
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
Signiert
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb26 x 17,5 cm. 77 Seiten. Illustrierter Leinen-Einband. Vom Künstler signiert. Nr. 140 v. 999 Expl. Sehr guter Zustand. Sprache: Deutsch 850 gr.
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2003
ISBN 10: 3936618100 ISBN 13: 9783936618105
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbiger Deckelprägung, geprägtem Deckelsignet, illustrierten Vorsätzen und acht eingebundenen Originaltransparentlithographien in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 775. Gesetzt aus der "Baskerville" und der "Rockwell". Druck des Textes auf holzfreiem Werkdruckpapier Fly der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Druck der Originaltransparentlithographien auf Büttenpapier "Leipzig" der Firma Römerturm, Frechen. "Martin Walsers Erstlingswerk, 1955 erschienen, brachte dem damals achtundzwanzigjährigen Autor viel Anerkennung ein (u. a. den Preis der Gruppe 47) und wurde als eine Stimme neuen literarischen Erzählens gefeiert." (Verlagstext) Der Erzählband Ein Flugzeug über dem Haus erschien 1955 als erste Buchpublikation des Autors Martin Walser. Nachdem 1955 die Erzählung Templones Ende von der Gruppe 47 ausgezeichnet worden war, vermittelte Walsers Kommilitone Siegfried Unseld diese Anthologie an Peter Suhrkamp, in dessen Verlag sie herausgegeben wurde. Walser sollte drei der 12 Erzählungen entfernen sowie den eigentlichen Titel "Meine soziale Lage" umändern. Der Suhrkamp Verlag argumentierte, ungeachtet der Auszeichnung der Gruppe 47, zum einen Walsers bisheriges literarisches Schaffen an ein größeres Lesepublikum bringen zu wollen, zum anderen sollte in einigen der Erzählungen die Nähe zu Franz Kafka nicht verdeckt werden. Außerdem wollte der Verlag Walser Mut zu seiner Eigenart geben. Der überarbeitete Band fand gute Aufnahme, dennoch wird das Kafkaeske in Walsers Erzählungen kritisiert. Es fielen Schlagwörter wie "Nachahmer Kafkas" oder "Epigone Kafkas". Martin Johannes Walser (* 24. März 1927 in Wasserburg (Bodensee); gestorben 26. Juli 2023 in Überlingen) war ein deutscher Schriftsteller. Bekannt wurde er durch seine Darstellung innerer Konflikte der Antihelden in seinen Romanen und Erzählungen. Johannes ("Josi") Vennekamp (* 12. März 1935 in Istanbul) ist ein deutscher Grafiker und Maler und Bildhauer. Johannes Vennekamp ist als Maler Autodidakt. Er gründete 1963 zusammen unter dem Patronat von Günter Bruno Fuchs mit Uwe Bremer, Albert Schindehütte und Arno Waldschmidt die Werkstatt Rixdorfer Drucke in Berlin. Zu dieser Zeit lebte er sowohl in Berlin als auch in Recklinghausen. 1974 zog Johannes Vennekamp mit der Werkstatt Rixdorfer Drucke nach Gümse um. 1980 schöpfte er erstmals Papier, das er seit 1990 zu Papierskulpturen verarbeitet. 1989 widmeten die Künstler der Rixdorfer Drucke dem Fußball unter dem Titel "Zum Ballspiel" eine Ausstellung im Kunstverein Elmshorner Torhaus aus. Im Jahr 2001 stellte Johannes Vennekamp in einer Einzelausstellung zum Thema "Auto" im Kunstverein Elmshorner Torhaus aus. Er malte zahlreiche Musiker-Porträts und fertigte Radierungen, die auf Notenpapier gedruckt werden. Seit 1994 erarbeitet er vermehrt wieder farbige Holzdrucke. Lettern sind in seinen Werken stark eingesetztes Gestaltungselement. Heute lebt Johannes Vennekamp in Berlin und in der Nähe von Gümse an der Elbe. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 86, (2), 8 [Originalgrafiken] pages. 4° (175 x 262mm).
Anbieter: Graphikantiquariat Martin Koenitz, Leipzig, SACHS, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb91 Seiten, geprägte und illustrierter Leinenband. Peter Rühmkorfs Gedichtsammlung in der Fassung von 1959. Nr. 17 von 999 Exemplaren. Vom Künstler Klaus Waschk signiert. Neuwertiger Zustand. Sprache: Deutsch 450 gr.
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2007
ISBN 10: 3867300305 ISBN 13: 9783867300308
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und acht eingebundenen Originallithographien in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 130. Gesetzt aus der Clarendon BQ Condensed. Zweifarbiger Druck des Textes auf Werkdruckpapier "Fly" 130g/qm 1,5faches Volumen der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Die Originallithographien wurden gedruckt auf Büttenpapier 180g/qm "Alt-Leipzig" von Römerturm Künstlerpapier, Frechen. "Gustav Meyrink (1868-1932), der vor allem als Satiriker u. a. als Redakteur und Autor der Zeitschriften Lieber Augustin und Simplicissimus erste Anerkennung fand, neigt in seinem literarischen Erstling zum Gespenstisch-Unheimlichen, Mystischen, Grotesken, zu allem schon, was ihn später, 1915, mit der Veröffentlichung seines Romans Der Golem berühmt werden ließ. In zehn Erzählungen erleben wir ein gespenstisches Treiben und verlieren uns als Leser bald im Strudel unheimlicher Geschichten. Der Berliner Künstler Manfred Butzman setzt in seinen Lithographien Meyrinks Erzählungen der Dunkelheit unvergeßliche Farbtupfer auf." (Verlagstext) Gustav Meyrink (eigentlich Gustav Meyer, manchmal fälschlich auch als G. Meyrinck aufgeführt, * 19. Jänner 1868 in Wien; gestorben 4. Dezember 1932 in Starnberg) war ein österreichischer Schriftsteller und Übersetzer. Die Zentren seines literarischen Schaffens waren Prag und München. Zu beiden Städten pflegte er zeitlebens eine innige Hassliebe. Als einer der Ersten im deutschen Sprachraum (nach E. T. A. Hoffmann und Paul Scheerbart) verfasste Meyrink phantastische Romane. Während sein Frühwerk mit dem Spießbürgertum seiner Zeit abrechnet (Des deutschen Spießers Wunderhorn), befassen sich seine späteren, häufig im alten Prag spielenden Werke hauptsächlich mit übersinnlichen Phänomenen und dem metaphysischen Sinn der Existenz (Der Golem, Das grüne Gesicht, Der weiße Dominikaner, Der Engel vom westlichen Fenster). In diesen Romanen sowie in verschiedenen Artikeln äußerte Meyrink, selbst schon seit 1891 Mitglied der Theosophischen Gesellschaft, esoterisch-mystische Ansichten, die unter anderem religiös-messianische Ideen und Elemente des Buddhismus, aus jüdischer und christlicher Mystik sowie aus Theosophie und Alchemie enthielten. Manfred Butzmann (* 14. September 1942 in Potsdam) ist ein deutscher Grafiker. Manfred Butzmann wurde als Sohn eines Gärtners in Bornim geboren. Nachdem der Vater im Volkssturm 1945 von Soldaten der Roten Armee erschossen worden war, wuchs er in Eutzsch (Kreis Wittenberg) bei Verwandten auf einem Bauernhof auf. 1955 holte ihn seine Mutter zurück nach Potsdam, wo er 1961 das Abitur ablegte. Als Schüler nahm er bereits Zeichenunterricht. Von 1961 bis 1964 absolvierte er eine Ausbildung zum Offsetretuscheur in Berlin und Potsdam. Nebenher arbeitete er im Malzirkel von Magnus Zeller in Caputh; eine Arbeit von 1962 wurde 1969 aufgenommen in den 100 Tafeln umfassenden Querschnittsband zum bildnerischen Volksschaffen in der DDR, Graphikspiegel. 1964 bis 1969 studierte Manfred Butzmann Grafik an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee bei Arno Mohr, Werner Klemke und Klaus Wittkugel. 1988 bis 1993 war er hier Gastdozent. Ab 1970 arbeitete er freischaffend als Grafiker, zunächst als Buchillustrator. 1973 bis 1977 war er Meisterschüler an der Akademie der Künste (Berlin) bei Werner Klemke. Das Meisterschülerstudium wurde 1976 unterbrochen, als Manfred Butzmann den Reservistendienst in der NVA leisten musste. Angeregt von der Tristesse des Kasernenlebens entstand die Radierfolge Eindrücke. Danach arbeitete er zunächst als Buchillustrator sowie Einbandgestalter, schuf seit 1977 aber auch Druckgrafiken und Aquarelle, Fotoplakate und Postkarten. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 77, (3), 8 [Originallithographien] pages. 4° (175 x 262mm).
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2003
ISBN 10: 3936618097 ISBN 13: 9783936618099
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbiger Deckelprägung, geprägtem Deckelsignet, farbigen Vorsätzen und acht eingebundenen Originallinolschnitten. Der Einband dezent berieben, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 164. Gesetzt aus der Akzidenz-Grotesk und der Didot-Kursiv. Druck des Textes auf holzfreiem Werkdruckpapier Fly der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Druck der Originallinolschnitte auf Papier "Countryside" der Firma Römerturm Feinstpapiere, Frechen. "Das homoerotisch geprägte Stück wurde, als es im Oktober 1925 in Hamburg mit Erika Mann, Pamela Wedekind und Gustav Gründgens in den Hauptrollen zur Aufführung kam, ein Skandal. Darüber hinaus war zu beobachten, mit welchen Mitteln der Sohn des berühmten Thomas Mann aus dessen Schatten heraustrat." (Verlagstext) Anja und Esther ist ein dramatisches Theaterstück in sieben Akten von Klaus Mann. Es wurde 1925 veröffentlicht und am 20. Oktober 1925 an den Münchener Kammerspielen uraufgeführt. Das Bühnenbild entwarf Mopsa Sternheim. Das Stück spielt auf einem abgelegenen Stift in der Gegenwart. Anja und Esther, Jakob und Kaspar sind Angehörige des eigentümlichen Heimes, das von einem Alten mit prophetischem Äußeren geführt wird. An dem abgeschiedenen Ort schwelgen die vier Personen in melancholischen Gedanken, Projekten und Hoffnungen. Das Verhältnis zwischen Anja und Esther wird als sehr intim dargestellt. Erst die überraschende Ankunft des Tänzers Erik bringt die abgeschottete Schwermütigkeit der vier Personen durcheinander. Esther verliebt sich in Erik und verlässt mit ihm das Heim. Anja dagegen bleibt "gefangen und geborgen am Orte des Alten zurück". Das Stück ist Klaus Manns erstes veröffentlichtes Theaterstück. Es entstand im Anschluss an seine Zeit als Schüler der Odenwaldschule. In der Atmosphäre erinnert vieles an die Reformschule auf einem abgelegenen Hügel bei Heppenheim. In der Figur des Alten sah sich der Gründer und Leiter der Schule, Paul Geheeb, deutlich skizziert. Auch aus den Szenenbeschreibungen lassen sich Orte der Odenwaldschule identifizieren. Die Aufführung des Stückes war eine kleine Sensation. Die homoerotischen Andeutungen zwischen Anja und Esther erregten öffentliches Aufsehen. Klaus Heinrich Thomas Mann (* 18. November 1906 in München; gestorben [Freitod] 21. Mai 1949 in Cannes, Frankreich) war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller. Der älteste Sohn von Thomas Mann begann seine literarische Laufbahn in der Zeit der Weimarer Republik als Außenseiter, da er in seinem frühen Werk Themen verarbeitete, die zur damaligen Zeit als Tabubruch galten. Nach seiner Emigration aus Deutschland im Jahr 1933 aufgrund der NS-Machtübernahme fand eine wesentliche Neuorientierung in der Thematik seiner Werke statt: Klaus Mann wurde zum kämpferischen Literaten gegen den Nationalsozialismus. Als Exilant nahm er 1943 die amerikanische Staatsbürgerschaft an. Die Neuentdeckung seines Werkes in Deutschland fand erst viele Jahre nach seinem Tod statt. Klaus Mann gilt heute als einer der wichtigsten Repräsentanten der deutschsprachigen Exilliteratur nach 1933. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 89, (3), 8 [Originalgrafiken] pages. 4° (175 x 262mm).
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2001
ISBN 10: 3932545508 ISBN 13: 9783932545504
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Fadengehefteter, geprägter Ganzleinenband mit farbigen Vorsätzen in sehr gutem, neuwertigem Zustand. Dies ist Exemplar Nr. 703 von 999. Im Druckvermerk von Sascha Juritz signiert. Hermann Ungar (* 20. April 1893 Boskowitz, Österreich-Ungarn; ? 28. Oktober 1929 in Prag) war ein mährisch-jüdischer Schriftsteller. (wikipedia) In deutscher Sprache. 117 pages. Groß 8°.
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2004
ISBN 10: 3936618372 ISBN 13: 9783936618372
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, geprägtem Deckelsignet, farbiger Deckelprägung, farbigen Vorsätzen und acht eingebundenen Originalholzschnitten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Gesetzt aus der Vendôme und der Memphis. Druck des Textes auf holzfreiem Werkdruckpapier Fly 120g/qm der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Druck der Originalholzschnitte auf Paradiso 170g/qm von Deutsche Papier. Dies ist Buch Nr. 983. "1919, Galizien, ein heruntergekommenes Hotel: Roths Roman um gestrandete Menschen ist Dokument einer Epoche. Ein Hotel wird in diesem frühen Roman Joseph Roths zur Metapher für die aus den Fugen geratene Welt nach dem Ersten Weltkrieg. In einem polnischen Städtchen nahe der russischen Grenze gelegen, nach außen mit seiner prunkvollen Fassade noch Zeuge der Vorkriegsepoche, beherbergt es im Innern die bunten Existenzen einer durcheinandergeratenen Zeit: Soldaten, Bankrotteure, Devisenschieber, Halbkünstler und leichte Mädchen. Gabriel Dan, nach fünf Jahren Krieg und Gefangenschaft zurückgekehrt, teilt sein Zimmer mit einem anarchischem Kommunisten und wird in die Aktivitäten der Armen und Reichen verstrickt. Alle aber warten auf die Ankunft des Milliardärs Bloomfield aus Amerika. Am Ende geht das Hotel in Flammen auf - Symbol für die untergegangene Vorkriegswelt. Bereits beim ersten Erscheinen des Romans urteilte die Presse: "Hier hat ein ganz starker Romancier das einleitende Buch zur menschlichen Tragödie des Heute geschrieben"." (Verlagstext dtv) Moses Joseph Roth (* 2. September 1894 in Brody, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Mai 1939 in Paris) war ein österreichischer Schriftsteller und Journalist. Roth stammte aus einem bürgerlichen Elternhaus galizischer Juden. Während seines Studiums der Germanistik an der Universität Lemberg und später in Wien verfasste er seine ersten literarischen Arbeiten. Zum Ende seiner Militärzeit wandte sich Roth, der am Ersten Weltkrieg als Soldat teilnahm, dem Journalismus zu. 1923 erreichte er eine Anstellung bei der Frankfurter Zeitung. In der Wiener Arbeiter-Zeitung debütierte er mit dem Feuilletonroman Das Spinnennetz. Es folgten Zeitromane wie das Hotel Savoy und Die Rebellion. Die ironisch-distanziert erzählten Tatsachenberichte warfen ein skeptisches Licht auf die Nachkriegszeit. Hartwig Ebersbach (* 17. Mai 1940 in Zwickau) ist ein deutscher Maler. Hartwig Ebersbach wuchs als Sohn eines Lehrers in Zwickau auf. Nach dem Besuch der Mal- und Zeichenschule (MuZ) bei Carl Michel und einem Malereiunterricht bei Tatjana Lietz in seiner Heimatstadt studierte er von 1959 bis 1964 an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig Malerei bei Bernhard Heisig. Von 1979 bis 1983 hatte er dort einen Lehrauftrag für Experimentelle Kunst. Er war Gründungsmitglied der Freien Akademie der Künste zu Leipzig und Mitglied der Sächsischen Akademie der Künste sowie Mitglied der Akademie der Künste Berlin. Seine expressiven, halbabstrakten und dick aufgetragenen Bilder sind beeinflusst von Asger Jorn und der Gruppe CoBrA. Bekannt wurde Ebersbach insbesondere durch seine "Kaspar"-Serien, von der es heißt, dass sie das "Andere Ich" von ihm darstellen. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 115, (1), 8 [Originalgrafiken] pages. 4° (175 x 262mm).
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2004
ISBN 10: 3936618364 ISBN 13: 9783936618365
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, geprägtem Deckelsignet, schwarzen Büttenvorsätzen, farbigem Heftfaden und fünf eingebundenen Originaltransparentlithographien. Der Vorsatz und das Titelblatt mit je einem winzigen (Farb-) Fleckchen, ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 167. Gesetzt aus der Maxima (in 6 Versionen) und der Schmalfetten Antiqua. Druck des Textes auf holzfreiem Werkdruckpapier Fly 120g/qm der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. Druck der Originaltransparentlithographien auf Büttenpapier "Alt Bern" 150g/qm der Firma Römerturm, Frechen. "Das 1912 erschienene Erstlingswerk Franz Jungs bewirkte sofort eine vielfache und respektable öffentliche Debatte und Kritik. Jung war es gelungen, eine neue Kunstfigur zu kreieren - die des Trottels, der nicht weiß, wohin mit seiner Empfindung und Kraft. Der Tölpel, der Simplicius, unbedeutend, umhergestoßen und willensschwach, bestaunt die Kräfte anderer Mächte wie die Kraft seines eigenen Herzens und Fühlens, und er wird davon hin- und hergerissen. Jung erkennt in ihm den Menschen seiner Zeit. Ohne Bedauern, aber auch ohne Häme schildert er das Auf und Ab seiner Gemütswallungen und meint am Schluß, daß diese Welt ohnehin nur eine Welt von Trotteln sei. Volker Pfüller, der schon vielfach die Komik des Scheiterns und die Tragik des Fratzeschneidens in Büchern oder als Bühnenbildner auf dem Theater gestaltet hat, nähert sich mit Sympathie und Witz der irrlichternden Gestalt. Auch er mag den "Trottel" nicht verurteilen, wissend, daß wir alle in dieser Welt auf die eine oder andere Weise "Trottel" sind." (Verlagstext) Franz Josef Johannes Konrad Jung (* 26. November 1888 in Neiße, Oberschlesien; gestorben 21. Januar 1963 in Stuttgart) war ein deutscher Schriftsteller, Ökonom und Politiker. Jung veröffentlichte auch unter den Pseudonymen Franz Larsz und Frank Ryberg. Volker Pfüller (* 7. Juni 1939 in Leipzig; gestorben 23. Oktober 2020 in Rudolstadt) war ein deutscher Grafiker, Bühnenbildner und Hochschullehrer. Volker Pfüller studierte von 1958 bis 1960 an der Fachhochschule für Angewandte Kunst Berlin-Schöneweide. Danach studierte er bis 1965 Grafik an der Hochschule für bildende und angewandte Kunst Berlin bei Werner Klemke und Arno Mohr. Ab 1976 hatte er dort einen Lehrauftrag inne. Von da an arbeitete er freiberuflich in Berlin und zuletzt im thüringischen Rudolstadt. Er war Mitglied des Verbands Bildender Künstler der DDR. Sein Schaffen umfasst Arbeiten als Bühnenbildner unter anderem am Deutschen Theater Berlin, den Münchner Kammerspielen, der Volksbühne Berlin und dem Thalia Theater in Hamburg. Besonders das Erscheinungsbild des Deutschen Theaters prägte er maßgeblich durch seine expressionistische Plakatgestaltung in den 1980er-Jahren. Sein grafisches Werk umfasst weiterhin zeichnerische Entwürfe und Buchillustrationen. Als Grafiker, Illustrator sowie Bühnen- und Kostümbildner war Pfüller auf seinem Gebiet einer der prägenden Künstler in Deutschland. Er bildete die nächste Generation deutscher Illustratoren aus, darunter: Thomas M. Müller, seinen Nachfolger auf dem Leipziger Lehrstuhl, Henning Wagenbreth, Professor an der Universität der Künste Berlin, und Anke Feuchtenberger, Professorin an der HAW Hamburg. Dazu kommen erfolgreiche Buchillustratoren wie: Atak, Professur für Illustration an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein Halle (Saale), Christoph Feist, Franziska Neubert oder Katrin Stangl. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 81, (3), 5 [Originalgrafiken] pages. 4° (175 x 262mm).
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 1997
ISBN 10: 3928660993 ISBN 13: 9783928660990
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit geprägtem Rücken- und Deckeltitel, (farbig) geprägtem Deckelbild, geprägtem Deckelsignet und schwarzen Büttenvorsätzen in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 994. Gesetzt aus der 12 Punkt halbfetten Times und der schmalen Univers. Druck des Textes im Buchdruck auf einem Original-Heidenauer Zylinder "Victoria" auf holzfreiem Alster-Werkdruckpapier der Firma Geese, Hamburg. Peter Rühmkorf (* 25. Oktober 1929 in Dortmund; gestorben 8. Juni 2008 in Roseburg im Kreis Herzogtum Lauenburg (Schleswig-Holstein) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, Essayisten und Pamphletisten nach 1945. Peter Rühmkorf hat seit den 1950er Jahren die Zeitgeschichte, den Kulturbetrieb und die Entwicklungen der Literatur, besonders der Lyrik, aufmerksam, kritisch, polemisch mit seinen scharfsichtigen und scharfzüngigen Anmerkungen begleitet. Seine Essays und Reden erweisen ihn als Erben der Aufklärung und als Kämpfer für den "Hochseil"-Akt, aufklärerisch-politische Ziele mit den Forderungen der Poesie und den Rechten des Individuums zu verbinden. Was die kritischen Arbeiten fordern, versuchte er mit Gedichten einzulösen. Seine Sprache kommt der Artistik nahe: vieldeutiges Sprachspiel, Wortwitz, verblüffende Reime, Gedankenakrobatik, überraschende Bilder. Rühmkorfs Wandlungsfähigkeit kommt seinem literarischen Ahnherrn Heine gleich, es ist die "geistig-politische Schmuggelware". Rühmkorf verbindet Brillanz mit Anleihen bei der Poesie des Volkes, die er in ihren Spielarten gesammelt und veröffentlicht hat. Er wird als "artistischer Volkssänger", "witziger Aufklärer", "subversiver Sprachvirtuose" bezeichnet, der uns heutige "aufgeklärte Märchen" erzählt. Er zeigte, was Dichtung heute sein kann: "ein utopischer Raum, in dem freier geatmet, inniger empfunden, radikaler gedacht und dennoch zusammenhängender gefühlt werden kann als in der sogenannten wirklichen Welt". Klaus Waschk (* 4. Juni 1941 in Insterburg/Tschernjachowsk, Ostpreußen) ist ein deutscher Zeichner und Buchillustrator. Trotz seines jahrelangen Engagements als Lehrer und Professor nahm Waschk sich immer wieder Zeit für freischaffende Arbeiten in Kunst und Illustration. Seit 1967 sind seine Werke in vielen Einzelausstellungen und als Beteiligungen an nationalen und internationalen Ausstellungen zu sehen. Außerdem wurden zahlreiche Bücher durch seine Zeichnungen illustriert. Für diese Werke wurde Waschk 1994 mit dem Hans-Meid-Preis für Buchillustration geehrt. Seine Zeichnungen zu Johannes Bobrowskis Litauischen Clavieren (1991) und die Linolschnitt-Illustrationen zu Peter Rühmkorfs frühen Gedichten Irdisches Vergnügen in g (1997) trugen ihm Auszeichnungen für das jeweils ?Schönste Buch des Jahres? der Stiftung Buchkunst ein. In den letzten Jahren wurden Sämtliche Werke des Wandsbecker Boten (2005) von Matthias Claudius und Das Kapital (2007) von Karl Marx mit hunderten Zeichnungen von Klaus Waschk anschaulich ergänzt. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 91, (5) pages. 4° (175 x 262mm).
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2010
ISBN 10: 386730114X ISBN 13: 9783867301145
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 58,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Erste Aufl. / Sonderausgabe. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, farbigen Vorsätzen und zwei eingebundenen Originallithographien in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch Nr. 147. Gesetzt aus der Jenson und der Voluta Script. Druck des Textes auf holzfreiem Werkdruckpapier Fly der Papierfabrik Schleipen, Bad Dürkheim. "Celestina, dieses Buch Alt-Crossener Geschichten, erschien erstmals 1912 in den deutschen Buchhandlungen. Es sei "natürlich alles Schwindel, Scherz und Satire", schrieb Klabund an einen Freund, um sich vor allem gegen seines Vaters Vorwurf, diese Geschichten seien "literarische Wegelagerei", zu schützen. Tatsächlich jongliert der Autor in den in einer Art Chronistendeutsch geschriebenen Erzählungen, die über mehrere Jahrhunderte hinwegreichen, mit lokalgeschichtlichen Realien, denen häufig eine erotische Note beigemischt ist. Dies löste in Klabunds Heimatstadt manche Irritation aus, so daß er einer Glosse in der Frankfurter Oder Zeitung anvertrauen konnte, die Tochter des Postboten hätte ihn darum gebeten, ja nicht in seine Geschichten hineingezogen zu werden: "Ich würde die Schande nicht aushalten und in die Oder gehen. . ." Die Celestina-Geschichten hatten mehr eine lokale Wirkung und der Streit darüber, ob sie nun tatsächlich das Erstlingswerk von Klabund sind, ist immer noch nicht beigelegt. Sie sind aber wohl die ersten Texte Klabunds, die in einem ordentlichen Verlag erschienen und ihm den Weg mit freimachten für den Eintritt in die große Literatur." (Verlagstext) Alfred Georg Hermann "Fredi" Henschke, genannt Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; gestorben 14. August 1928 in Davos) war ein deutscher Schriftsteller. Klabund verfasste 25 Dramen und 14 Romane, von denen manche erst postum veröffentlicht wurden, viele Erzählungen, zahlreiche Nachdichtungen, literaturgeschichtliche Werke und Gedichte. Zwischen 1998 und 2003 erschien eine Ausgabe seiner Werke in acht Bänden. Steffen Volmer (* 3. Februar 1955 in Dresden) ist ein deutscher Zeichner, Grafiker und Maler. Volmer lebt seit 1957 in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt). Seine Eltern weckten sein künstlerisches Interesse. 1974 legte er sein Abitur an der Kinder- und Jugendsportschule Karl-Marx-Stadt ab. Danach arbeitete er bis 1976 als Bühnenarbeiter am Opernhaus und bei der Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG) als grafische Hilfskraft. 1976 bis 1981 studierte Volmer an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig, u. a. bei Hans Mayer-Foreyt, Dietrich Burger, Heinz Wagner und Hartwig Ebersbach. Unter dem Einfluss von Karl Krug und des Druckers Horst Arloth beschäftigte er sich ab 1977 intensiv mit der Druckgrafik. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 101, (3), 2 [Originallithographien] pages. 4° (175 x 262mm).
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLex. 8° (=25-30cm), Leinen. Zustand: Sehr gut. 175 S., Ill. Einband minimal berieben. Sonst sehr guter Gesamtzustand. In unserem Angebot finden Sie weitere Bücher aus dieser Reihe. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 673 Einmalige limitierte Auflage von 999 numerierten [nummerierten] und vom Künstler signierten Exemplaren. Dieses Exemplar trägt die Nummer 398.
Verlag: Verlag Faber & Faber, Leipzig, 2007
ISBN 10: 3867300313 ISBN 13: 9783867300315
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 98,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: gut. Fadengehefteter Ganzleineneinband mit (farbig) geprägtem Rücken- und Deckeltitel, schwarzen Vorsätzen, zwei eingebundenen Originallithographien und einer lose beigegebenen nummerierten und signierten Originallithographie. Der Vorderdeckel mit zwei leichten Bereibungen und einer kleinen Druckstelle am vorderen Gelenk, die Rückseite der Grafik etwas fleckig (s. Foto) ansonsten in gutem bis sehr gutem Erhaltungszustand. Dies ist Buch bzw. Grafik Nr. 61 / 100 (gesamt: 999). Gesetzt aus der ITC Charter und der HTF Knockaut. Druck des Textes auf Papier Book Design Smooth 120g/qm 1,3faches Volumen von Deutschepapier. Die Originallithographien wurden gedruckt auf Büttenpapier 180g/qm "Alt-Leipzig" von Römerturm Künstlerpapier, Frechen. "Joachim Ringelnatz (1883-1934) erlebte als 25jähriger eine entscheidende Wende in seinem Leben. Nachdem er vier Jahre zur See gefahren war und anschließend in verschiedenen Berufen sein Glück versucht hatte, erhielt er in der Münchner Künstler-Kneipe Simplicissimus von Kathi Kobus Gelegenheit, erste eigene Dichtung vorzutragen, die sich durch Skurrilität und Witz, Melancholie und Freigeistigkeit auszeichnete. Dort lernte er u. a. Frank Wedekind und Ludwig Scharf, Erich Mühsam und Richard Seewald kennen, die auf das Atmosphärische seiner Dichtung Einfluß nahmen. Der spröde Widersinn der Ringelnatzschen Poesie findet eine ideale Entsprechung in der eigensinnig-phantastischen Freiheit, die Mitgutschs Illustrationsstil kennzeichnet." (Verlagstext) Joachim Ringelnatz (* 7. August 1883 in Wurzen als Hans Gustav Bötticher; gestorben 17. November 1934 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Kabarettist und Maler, der vor allem für humoristische Gedichte um die Kunstfigur Kuttel Daddeldu bekannt ist. Er war bekannt zur Zeit der Weimarer Republik und zählte Schauspieler wie Asta Nielsen und Paul Wegener zu seinen engen Freunden und Weggefährten. Sein teils skurril, expressionistisch, witzig und geistreich geprägtes Werk ist noch heute bekannt. Kathi Kobus (* 7. Oktober 1854 in Niklasreuth gestorben 7. August 1929 in München) war eine Münchner Gastronomin. Katharina Kobus war die Tochter des Traunsteiner Pferdehändlers, Lohnkutschers und Gastwirts Joseph Kobus und seiner Frau Theresia, geb. Bertl. Aufgrund einer unehelichen Schwangerschaft wurde sie von ihrem Vater des Hauses verwiesen und enterbt, so dass die Siebzehnjährige nach München zog und sich, später unterstützt von der wohl verwitweten Mutter, als Kellnerin und Malermodell durchschlug. In den Neunzigerjahren wurde sie Kassiererin in der "Dichtelei" in der Adalbertstraße, in der sich eine Brettlbühne entwickelt hatte. Kathi wurde bereits dort zu einer Institution bei den Gästen. Es gelang ihr schließlich, sich selbständig zu machen und in der Türkenstraße 57 den "Simplicissimus" zu eröffnen, in dem zu Beginn des 20. Jahrhunderts zahlreiche Künstler und Literaten verkehrten und auftraten, darunter u. a. Frank Wedekind, Ludwig Thoma und Joachim Ringelnatz. Florian Mitgutsch (* 1964 in München) ist ein deutscher Illustrator und Kommunikations-Designer. Mitgutsch wurde als Sohn des Kinderbuch-Illustrators Ali Mitgutsch geboren. Er begann schon früh als Illustrator zu arbeiten. In der Zeit zwischen ca. 1983 und ca. 1988 trat Mitgutsch unter dem Pseudonym "Butler" als einer der ersten Graffiti-Sprayer in München in Erscheinung. Er wählte das Pseudonym, da er den Menschen mit seinen Bildern dienen wollte. Ab 2005 lehrte er als Dozent für Illustration an der privaten Hochschule AMD Akademie Mode & Design in München. Von 2005 bis 2013 illustrierte er für den Donaukurier die Literaturseite der Wochenendbeilage. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 77, (3), 2 [Originallithographien eingebunden], 1 [Originallithographie lose] pages. 4° (175 x 262mm) Erste Aufl. / Sonderausgabe / Vorzugsausgabe.
Verlag: Verlag Faber & Faber, 2003
Sprache: Deutsch
Anbieter: KUNSTHAUS-STUTTGART, Stuttgart, Deutschland
EUR 129,89
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebundene Ausgabe. Limitiert Nr. 845 (Lager 446) 98C1577096B5 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.