ISBN 10: 381010518X ISBN 13: 9783810105189
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 30,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 27,43
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: acceptable. Ausreichend/Acceptable: Exemplar mit vollständigem Text und sämtlichen Abbildungen oder Karten. Schmutztitel oder Vorsatz können fehlen. Einband bzw. Schutzumschlag weisen unter Umständen starke Gebrauchsspuren auf. / Describes a book or dust jacket that has the complete text pages (including those with maps or plates) but may lack endpapers, half-title, etc. (which must be noted). Binding, dust jacket (if any), etc may also be worn.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 29,59
Währung umrechnenAnzahl: 7 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 32,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 15,37
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 280 Seiten; 9783810103543.3 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: Huethig + Pflaum
ISBN 10: 3810102520 ISBN 13: 9783810102522
Anbieter: online-buch-de, Dozwil, Schweiz
EUR 34,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gebraucht; wie neu. 4. Auflage, wie ungebraucht.
Verlag: Westermann, 2001
ISBN 10: 3142230165 ISBN 13: 9783142230160
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 69,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2001. Das erste Tabellenbuch nach der Neuordnung 2003. Es ist konsequent für Elektroniker der Fachrichtung Energie- und Gebäudertechnik nach Lernfeldern konzipiert. Die Tabellen geben die Antwort auf die zunehmend auftrags- und prozessorientierten Arbeiten auch in der Elektroinstallation. In deutscher Sprache. 129 pages.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 36,14
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 384 Seiten; 9783810102355.3 Gewicht in Gramm: 1.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Diese Neuerscheinung stellt den Abschnitt über Feldreduzierungen in Gebäuden aus unserem vergriffenen Buch Baubiologische Elektrotechnik" komplett überarbeitet und erweitert in Form eines eigenständigen Buches dar. Behandelt werden u.a. Planung und Realisierung emissionsreduzierter Elektroanlagen in Neu- und Altbauten, Minimierung nieder- und hochfrequenter Feldimmissionen von gebäudeextern betriebenen Anlagen, Lösungskonzepte zu EMF- und EMV-gerechten Elektroanlagen, physikalische Grundlagen, praxisorientierte Feldmesstechnik, Personen- und Sachschutz bei der Anwendung von Minimierungsmaßnahmen sowie, Veränderungen u.a. im DIN VDE-Vorschriftenwerk und deren Auswirkungen auf die Installationspraxis. Ergänzend dazu wird das Buch von Martin Virnich Baubiologische EMF-Messtechnik" empfohlen. Autor: Martin Schauer ist öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Elektrotechniker-Handwerk und für elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder. Er befasst sich mit Analysen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV) Reihe/Serie de-Fachwissen Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart Paperback Technik ? Elektrotechnik / Energietechnik Abschirmung Baubiologische Elektrotechnik Elektrische Anlagen Elektroinstallation Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) Elektrotechnik Feldemissionen Feldimmissionen Feldreduzierung Gebäudetechnik Strahlung ISBN-10 3-8101-0315-2 / 3810103152 ISBN-13 978-3-8101-0315-4 / 9783810103154 Inhaltsverzeichnis 1 Bedeutung von EMF und EMV. 19 1.1 Elektrische, magnetische und elektromagnetische Felder (EMF). 21 1.1.1 Das elektromagnetische Spektrum. 21 1.1.2 Grenz-, Richt- und Empfehlungswerte. 23 1.1.2.1 Bundesimmissionsschutzverordnung. 24 1.1.2.2 TCO-Standard. 24 1.1.2.3 US-Umweltbehörde EPA. 25 1.1.2.4 NISV. 26 1.1.2.5 Land Salzburg. 26 1.1.3 Grenz- und Empfehlungswerte in Zahlen. 26 1.1.4 Sachverständige und qualifizierte Berater. 27 1.1.5 Ziele und Beurteilungen von Reduzierungsmaßnahmen . 28 1.2 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). 29 1.2.1 Geschichte der EMV. 29 1.2.2 EMV-Gesetz. 32 1.2.3 EMV-Leitfaden. 34 1.2.4 Allgemein anerkannte Regeln der Technik. 34 1.2.5 Gibt es konkrete Vorgaben für die Errichtung von Elektroanlagen? 34 2 Niederfrequente elektrische Wechselfelder Abschalten Abkoppeln Abschirmen. 45 2.1 In aller Kürze. 45 2.1.1 Physik. 45 2.1.2 Messverfahren. 46 2.1.2.1 Immissions-Messverfahren. 46 2.1.2.2 Emissionsmessverfahren. 50 2.2 Beratung Festlegung der Ziele. 51 2.2.1 EMF. 51 2.2.2 EMV. 52 2.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 53 2.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter elektrischer Wechselfelder. 53 12 Inhaltsverzeichnis 2.3.1.2 Elektrische Geräte. 55 2.3.1.3 Elektrische Anlagen außerhalb von Gebäuden. 55 2.3.3 Baugrundstücksmessung. 56 2.3.4 Freistehende Einfamilienhäuser. 57 2.3.5 Reihenhäuser. 58 2.3.6 Mehrfamilienhäuser. 59 2.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 59 2.4.1 Feldreduzierung mit geschirmten Elektroinstallationskomponenten . 59 2.4.1.1 Geschirmte Leitungen und Kabel der Energietechnik 59 2.4.1.2 Geschirmte Leitungen der Informationstechnik. 61 2.4.1.3 Geschirmte Elektrodosen. 61 2.4.1.4 Metallene Verlegesysteme. 63 2.4.1.5 Metallene Gehäuse. 66 2.4.1.6 Zähler- und Verteilerschränke. 67 2.4.1.7 Verdrahtung geschirmter Installationskomponenten. 68 2.4.1.8 Lösungen für Geräte hinter der Steckdose". 69 2.4.2 Feldreduzierung durch Abschalten und Abkoppeln. 72 2.4.2.1 Manuelles Abschalten von ortsveränderlichen Geräten. 72 2.4.2.2 Gebäudesystemtechnik. 73 2.4.2.3 Netzabkoppler (Netzfreischalter). 76 2.4.2.4 Stromstoßschaltung. 79 2.4.2.5 Zeitschaltuhr. 79 2.4.2.6 Kleinsteuerung. 80 2.4.2.7 Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS). 81 2.4.2.8 Funk-BUS, Funkfernschalter. 81 2.4.3 Powerline. 84 2.4.3.1 LCN-Bus. 85 2.4.3.2 EIB-Instabus. 85 2.4.3.3 EIB-Easy. 87 2.4.4 Feldreduzierung durch Phasentausch. 87 2.5 Maßnahmen des Immissionsschutzes. 88 2.5.1 Ausreichender Abstand von Feldverursachern. 88 2.5.2 Großflächige Abschirmungen. 89 2.6 Abnahmeprüfungen. 92 2.6.1 Zusätzliche Prüfungen der fachgerechten Ausführung der Elektroanlage. 92 2.6.2 Feldmessungen. 93 2.7 Fazit Reduzierung elektrischer Wechselfelder. 94 2.7.1 Berücksichtigung aller Stromkreise. 94 2.7.2 Gebäudesystemtechnik. 94 2.7.3 Dauerverbraucher". 95 2.7.4 Großflächige Abschirmungen. 96 2.7.5 Büroarbeitsplätze. 96 2.8 EWF und EMV. 96 2.8.1 Medizinische Diagnose-Bereiche. 96 2.8.2 Sanierung veralteter Elektroanlagen. 98 2.8.3 Elektronische Vorschaltgeräte. 100 3 Niederfrequente magnetische Wechselfelder Netzsysteme Schirmung Oberschwingungen. 101 3.1 In aller Kürze. 101 3.1.1 Physik. 101 3.1.2 Messverfahren zu magnetischen Wechselfeldern. 103 3.2 Beratung. 104 3.2.1 EMF. 104 3.2.2 EMV. 104 3.3 Planung von Reduzierungsmaßnahmen. 107 3.3.1 Emissionsquellen niederfrequenter magnetischer Wechselfelder. 107 3.3.2 Systeme nach Art der Erdverbindungen. 110 3.3.2.1 Betrachtung des Verteilungsnetzes. 110 3.3.2.2 Betrachtung der Elektroanlagen in Gebäuden. 113 3.3.2.3 Realisierung des TN-S-Systems bei Altanlagen. 117 3.3.3 Messungen im Vorfeld einer Bebauung. 119 3.3.4 Freistehende Gebäude. 120 3.3.5 Reihenbebauung. 120 3.3.6 Gebäudekomplexe. 120 3.4 Maßnahmen des Emissionsschutzes. 121 3.4.1 Effekte im Netz des Netzbetreibers (NB). 121 3.4.1.1 Unterirdische Versorgungsnetze. 121 3.4.1.2 Oberirdische Einspeisung. 123 3.4.2 Kompensationseffekte in der Elektroanlage. 133 3.4.2.1 Verteilungsstromkreise (Hauptleitungen).133 3.4.2.2 Ringleitungen. 135 Inhaltsverzeichnis 13 3.4.2.3 Niedervolt-Halogensysteme. 135 3.4.3 Minimieren von Einleiterrück- und Potentialausgleichsströmen . 137 3.4.3.1 Systematische Vermeidung von Einleiterströmen und Mehrfacherdungen. 137 3.4.3.2 Aktive Kompensation vagabundierender Ströme. 137 3.4.4 Austausch emissionsstarker Geräte gegen emissionsarme Geräte. 138 3.4.4.1 Elektrische Geräte mit integriertem oder externem Transformator. 138 3.4.4.2 Lineare und nichtlineare Lasten Auswirkungen auf Streuströme. 139 3.5 Maßnahm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 162,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.