Verlag: Frauenfeld (Verlag Huber), 1982
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 45,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239, (1)pp. Prof. illus. (partly color). Lrg. oblong 4to. Cloth. D.j.
Verlag: Frauenfeld, Ed. Scheidegger, 1982., 1982
ISBN 10: 3719308391 ISBN 13: 9783719308391
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bojara & Bojara-Kellinghaus OHG, Osnabrück, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-Gr.-4°. Mit zahlr. (tls. farb. u. ganzs.) Abb. 240 S. Illustr. OKunstlederbd. m. farb. ill. OU. - OU. minimal berieben, sonst sehr gutes Ex. 1.
EUR 16,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFrauenfeld, 1982. 239 pp. Num.ills. Cloth,d/j.
Verlag: Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung, 2008
ISBN 10: 3038234141 ISBN 13: 9783038234142
Sprache: Deutsch
Anbieter: bookmarathon, Emmendingen, BW, Deutschland
EUR 29,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGebunden mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr gut. 329, XI S. : Ill. ; 23 cm Leichte Lagerspuren! Sie erhalten eine Rechnung mit der darin ausgewiesenen MwSt. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 635.
Verlag: Edition Scheidegger im Verlag Huber, 1982
Anbieter: Antiquariat UEBUE, Zürich, Schweiz
Erstausgabe
EUR 60,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Zustand des Schutzumschlags: Sehr gut. 1. Auflage. Z : 240 Seiten, 30 x 30 cm, mit zahlreichen farbigen und s/w Abbildungen, Kunstleder mit Schutzumschlag, auf dem Vorsatz sauber eingeklebte farbige Postkarte - Die repräsentative Monografie.
Verlag: Frauenfeld, Huber Verlag, 1982, 1982
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
EUR 21,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb239 Seiten (durch Inhaltsverzeichnis erschlossen - siehe Abbildung 2), zahlreiche (teils farbige) Abbildungen, Original-Kunstledereinband (siehe Abbildung 3), , illustrierter Original-Schutzumschlag ca. 30,5 × 29,5 cm (siehe Abbildung 4), kaum Gebrauchsspuren, sehr schönes und fest eingebundenes Exemplar ohne Stempel, Anstreichungen, Unterstreichung etc. ISBN: 3719308391.
Verlag: Huber, Frauenfeld, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, Edition Scheidegger, Bildband mit Texten von Günter Busch, Bernard Dorival und Doris Jakubec, 239 S., Quart, sehr gutes Exemplar, Original-Kunstleder mit Original-Umschlag,
Verlag: Frauenfeld Edition Scheidegger im Verlag Huber 1982, 1982
ISBN 10: 3719308391 ISBN 13: 9783719308391
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbQuer-4°, 2 Bll., 239, (1) S., mit zahlreichen, teils farbigen Tafeln und Abbildungen. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe. - Auf Vorderumschlag "Schatten" eines runden Preisaufklebers, sonst gutes Exemplar.
Verlag: Frauenfeld, Edition Scheidegger im Verlag Huber, 1982, Auflage: 1., 1982
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstleder, gebunden; schwarzer, weiss geprägter, illustrierter Einband, mit farbig illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 236 / 30,8 x 29,6 cm / mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen auf Tafeln / Zustand: gut, mässige Gebrauchsspuren; Buchblock gebrochen, einige Blätter lose Sprache: de.
Verlag: Zürich, Buchclub Ex Libris, 1984, Auflage: Lizenzausgabe, 1984
Anbieter: Buchfink Das fahrende Antiquariat, Brugg, AG, Schweiz
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstleder, gebunden; schwarzer, weiss geprägter, illustrierter Einband, mit farbig illustriertem Schutzumschlag / Anz. Seiten: 236 / 30,8 x 29,6 cm / mit zahlreichen, teils farbigen Illustrationen auf Tafeln / Zustand: sehr gut, geringe Gebrauchsspuren Sprache: de.
Verlag: Huber, Frauenfeld, 1982
Anbieter: Buchhandlung Lutz Heimhalt, Hamburg Fuhlsbüttel, HH, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPP, OU, 239S, gutes Exemplar Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Haffmans Verlag bei Zweitausendeins, Leipzig, 2013
ISBN 10: 3861507420 ISBN 13: 9783861507420
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 175,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: neuwertig. Erste Aufl. Elf fadengeheftete blaue Ganzleineneinbände mit goldgeprägtem Rücken- und Deckeltitel, goldgeprägter Rücken- und Deckelvignette, Lesebändchen und illustriertem Schutzumschlag und eine kartonierte illustrierte und glanzfolienkaschierte Klappenbroschur mit Rücken- und Deckeltitel, illustrierten Innenklappen (Karten) und einigen Farb- und Schwarzweißabbildungen im illustrierten Kartonschuber in sehr gutem, neuwertigem Erhaltungszustand, Schuber und Bücher wurden lediglich zu Prüfzwecken aus der Originalfolie genommen. "Erstmals ungekürzt auf Deutsch. Die legendären Tagebücher der beiden scharfzüngigen Brüder enthalten 45 Jahre teilnehmender Beobachtung und rücksichtlos-kühner Gedanken, kombiniert mit unterhaltsamem Klatsch aus dem Pariser Literatur- und Gesellschaftsleben des 19. Jahrhunderts - frisch notiert und aus erster Hand - und erstmals vollständig auf Deutsch. Keine Auswahl, keine Blitzlichter, Häppchen oder Highlights, wie der Franzose sagt; nicht nur die Schilderung des Preußisch-Französischen Krieges von 1870/71 und die Zeit der Pariser Commune - nein: Das komplette Journal der Brüder Edmond & Jules de Goncourt, begonnen 1851, am Tag des Napoleonischen Staatsstreichs, bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896. Wir treffen bei der Prinzessin Mathilde oder im Restaurant Magny die Granden des französischen Geisteslebens: Heine, Baudelaire, Flaubert, Gautier, Victor Hugo, Renan, Taine, Sainte-Beuve, Zola, Huysmans, Daudet, Maupassant, Dumas Vater & Sohn sowie Iwan Turgenjew und Oscar Wilde als Gäste und lauschen Tischgesprächen von unerhört freier und hemmungsloser Art nur Denk- & Sprachverbote waren verboten. Von 1887 bis 1896 publizierte Edmond in 9 Folgen eine stark selektionierte & zensierte Fassung der Tagebücher. Die alten Freunde und Weggefährten waren trotzdem gekränkt. Geradezu tödlich beleidigt reagierten deren Kinder und Kindeskinder, so dass erst 1956 die vollständige, unzensierte Fassung des ganzen Tagebuchs erscheinen konnte - nicht in Paris sondern in Monaco unter der Schirmherrschaft Rainers III., der als souveräner Fürst nicht der französischen Gerichtsbarkeit unterstand. Über 7.000 Druckseiten bedeuteten 8 Jahre Arbeit für die drei Übersetzerinnen Cornelia Hasting (27 Goncourt-Jahre), Petra-Susanne Räbel (16 Goncourt-Jahre), Caroline Vollmann (2 Goncourt-Jahre), die Gesamtlektorin Ute Haffmans & den Meister der Gestaltung Urs Jakob. Die Einbandgestaltung übernimmt wie bei Pepys, Carroll und Grimm Jonathan Wolstenholme. Lassen Sie sich überraschen und tauchen Sie ein in die aufregendsten und farbigsten Dekaden, die die Hauptstadt des 19. Jahrhunderts je erlebt hat. Edmond und Jules de Goncourt "Journal 1851 - 1896". 11 Leinenbände (Lesebändchen. Fadenheftung) plus Beibuch (Broschur) im Schmuckschuber. Im Beibuch werden auf Wunsch alle Förderer, die das Werk bis zum 31.08.2013 bestellen, namentlich in der 1. Auflage genannt." (Verlagstext) Edmond Louis Antoine Huot de Goncourt (* 26. Mai 1822 in Nancy; gestorben 16. Juli 1896 in Champrosay bei Paris) und Jules Alfred Huot de Goncourt (* 17. Dezember 1830 in Paris; gestorben 20. Juni 1870 ebenda) waren französische Schriftsteller. Der bekannteste französische Literaturpreis, der Prix Goncourt, ist mit ihnen verbunden. Die Goncourts verkörperten den im 19. Jahrhundert nicht seltenen Typ des Autoren-Tandems und gelten als Begründer der literarischen Strömung des Naturalismus. Ein kulturhistorisches Dokument ersten Ranges ist das Tagebuch (Journal), das die Brüder ab Ende 1851 führten und das Edmond nach Jules' frühem Tod (1870) fünfundzwanzig Jahre lang allein fortsetzte. Wegen der Häme, die es zumal über Literatenkollegen ergießt, und vieler indiskreter Details brachte Edmond jedoch zu Lebzeiten nur eine bereinigte Version heraus (neun Bände von 1887 bis 1896). Ein Vorabdruck von Auszügen, der 1885/86 im Figaro erschien, hatte nämlich einen Skandal ausgelöst und ihm viel Feindschaft, auch bei einstigen Freunden, eingebracht. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 7080 pages. 8° (125 x 195mm).