EUR 12,15
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 14,89
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 20,83
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Antiquariat Renner OHG, Albstadt, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb
EUR 29,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Friedrich R. Kreissl studierte Chemie in Muenchen und verfasste seine Diplom- und Doktorarbeit bei E.O. Fischer zum Gebiet der Carbenkomplexe. In den siebziger Jahren war er in der Arbeitsgruppe von J.D. Roberts am California Institute of Technology und habil.
Verlag: Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Auflage: 1 (Mai 1999), 1999
ISBN 10: 3527298185 ISBN 13: 9783527298181
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Mai 1999). Lassen Sie sich in den Bann ziehen von der "Magie" chemischer Experimente, von Pharaoschlange, schwarzer Lava, Golduhr und tanzenden Gummibren. Den Autoren ist auf ihrem Streifzug durch vier Jahrhunderte oeffentlicher Experimentalvorlesungen allerlei Wissemswertes und Kurioses begegnet. Die bunte Mischung von Anekdoten ueber die grossen Lehrer der Experimentalchemie und von spektakulaeren Schauversuchen mit detaillierten, leicht nachvollziehbaren Anleitungen wird nicht nur Chemiker begeistern. Teil 1 Von der Verantwortung des Vortragenden gegenueber Hrern und Wissenschaft/ Der Jardin du Roi in Paris, die Wiege der grossen chemischen Experimentalvorlesung/ oeffentliche Experimentalvorlesungen fuer Chemie im London des 18. und 19. Jahrhunderts/ Lichtenbergs Goettinger Experimentalvorlesungen ueber "Physik" fuer Studenten und reisende Kavaliere/ Justus von Liebig, der grosse Lehrer in Deutschland/ ueber die Schwierigkeit, vor Damen und gekrnten Huptern vorzutragen/ In der Nachfolge LiebigsEgon Wibergs grosse Experimentalvorlesung der anorganischen Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universitaet/ Fritz Kreiaels Marco-Bragadino-Faschingsvorlesung an den chemischen Instituten der Technischen Universitaet Muenchen Teil 2 Experimente, Einleitung/ Feuer-Experimente/ Feuerwerk/ Blitzlicht/ Die Haelle der Gummibaeren/ Bellende und beiende Hunde/ Die chemische Harmonika/ Chemisches Licht/ Gase und Ballone/ Chemie im Dienst der Schoenheit:Spiegel/Schoene Spioninnen, finstere Verschwrer und Geheimtinten/ Oszillierende Reaktionen und Selbstorganisation der Materie/ Quacksalber und fahrendes Volk. Die Chemie auf dem Jahrmarkt/ Goldmachen/ Zaubereien. Alte und Neue/ Abgesang; Eine "papierfressende" Fledermaus in Liebigs Laboratorium.Es knallt und zischt, es blubbert und verbrennt mit einer Stichflamme. Selbst wenn Ihnen schon in der Schule Chemieformeln der größte Graus waren, können Sie sicher nicht leugnen, von den Knalleffekten aus den Alchimistenküchen der Chemiker fasziniert zu sein. Nicht umsonst gibt es an vielen Universitäten gut besuchte Faschings- und Weihnachtsvorlesungen, in denen die Chemiker auch vor nicht fachkundigem Publikum ihren wissenschaftlichen Spieltrieb befriedigen.Die Münchner Chemiker Fritz Kreißl und Otto Krätz nehmen uns mit auf eine Reise zu den Anfängen der chemischen Experimentalvorlesungen in Paris und London, zeigen uns, wie Lichtenberg, Justus von Liebig und Egon Wiberg vor gekrönten Häuptern und ganz normalen Studenten ihre "Zauberkünste" präsentierten und Lehrinhalte anschaulich vermittelten.Da das Buch dem Münchner Chemienobelpreisträger Ernst Otto Fischer zum 80. Geburtstag gewidmet ist, schließt es mit der traditionellen Münchner "Marco Bragadino Faschingsvorlesung". Marco Bragadino war der Hofmagier des Bayerischen Herzogs Wilhelm V. im 16. Jahrhundert.Er sollte mit der Herstellung von Gold die Staatsverschuldung auf dem Wege der Transsubstantion beheben. Gelungen ist es ihm freilich nicht, wie man noch heute am Bundeshaushalt zu erkennen glauben mag. Der größte Teil des Buches befaßt sich mit der Beschreibung der Schauexperimente, die mit zahlreichen Abbildungen, den chemischen Hintergründen, Versuchsanleitungen, Materialangaben und Sicherheitshinweisen zum "Nachkochen" einladen. Das Nachkochen sollte allerdings lieber den Experten vorbehalten bleiben, denn selbst Justus von Liebig hat einst beinahe die Bayerischen Hoheiten in die Luft gejagt. Ich jedenfalls übernehme keine Verantwortung, da ich die Versuchsrezepturen nicht ausprobiert habe.Chemielehrer und Experimentalvorlesungen haltende Dozenten werden sicher einige Anregungen finden, um die nächsten Chemiestunden oder Vorlesungen noch spannender und aufschlußreicher zu gestalten. Alle anderen finden spannende Geschichte und biographische Daten von Wissenschaftlern, die noch als Universalgelehrte galten und zum Teil sehr ungewöhnliche Lebenswege hatten. Ein Buch für alle, die den Geist der Chemie in sich hineinsaugen und nicht nur trockene Formeln ertragen wollen.Ob traditionelles Feuerwerk oder atemberaubende Spezialeffekte in Filmen, unerwartete Showeffekte bei chemischen Vorführungen schaffen es immer wieder, das Publikum zu verblüffen und zu beeindrucken. Das war auch schon im 17. Jahrhundert so. Dieses Buch reist mit uns durch die vierhundertjährige Geschichte der Chemie, erzählt von Alchimisten und anderen Magiern und berichtet über etliche eindrucksvolle und kuriose Versuche. Neben der Beschreibung von öffentlichen Experimentalvorlesungen aus dem 18.Jahrhundert in London und anderswo ist hier auch von namhaften Chemikern wie Justus von Liebig, Michael Faraday oder Georg Lichtenberg die Rede. Sie führten ihre Experimente vor dem interessierten Laienpublikum, wie auch vor dem Königshaus auf und waren nicht immer von Erfolg gekrönt, wie das Beispiel des "bellenden Hundes" beweist. Wer erinnert sich bei der Lektüre der amüsanten Anekdoten nicht an die missglückten Versuche und die Folgen im eigenen Chemieunterricht?Vor diesem historisch fundierten Hintergrund präsentieren die Autoren im zweiten Teil des Buches eine bunte Mischung spektakulärer chemischer Schauexperimente. Für den grundwissenden Chemiker gibt es eine Anleitung zum Wiederholen und Vorführen der Experimente. Lassen Sie sich von der "Magie" der Experimente verzaubern, erleben Sie die Hölle der Gummibären, bellende und beißende Hunde, künstliches Blut, Bengalisches Feuer, funkensprühende Feuerbälle, magische Flammen, Blitzlichter, die Pharaoschlange und vieles mehr. Wer glaubt bei diesen Effekten nicht, mitten in einer Zirkusvorstellung zu sein? Das am Ende doch alles im Rahmen der Möglichkeiten der Chemie liegt und wir es nicht mit Wundern zu tun haben, ist klar. Probieren Sie es selbst aus!Zweite Auflagenicht nur aktualisiert und modernisiert, sondern auch mit weiteren Schauexperimenten! In deutscher Sprache. 271 pages. 24,7 x 17,2 x 1,7 cm.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 21,51
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 294 Seiten; 9783527322763.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Wiley-VCH Auflage: 1 (Februar 2003), 2003
ISBN 10: 3527307915 ISBN 13: 9783527307913
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 153,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 1 (Februar 2003). Lassen Sie sich in den Bann ziehen von der "Magie" chemischer Experimente, von Pharaoschlange, schwarzer Lava, Golduhr und tanzenden Gummibären. Den Autoren ist auf ihrem Streifzug durch vier Jahrhunderte öffentlicher Experimentalvorlesungen allerlei Wissemswertes und Kurioses begegnet. Die bunte Mischung von Anekdoten über die großen Lehrer der Experimentalchemie und von spektakulären Schauversuchen mit detaillierten, leicht nachvollziehbaren Anleitungen wird nicht nur Chemiker begeistern.Es knallt und zischt, es blubbert und verbrennt mit einer Stichflamme. Selbst wenn Ihnen schon in der Schule Chemieformeln der größte Graus waren, können Sie sicher nicht leugnen, von den Knalleffekten aus den Alchimistenküchen der Chemiker fasziniert zu sein. Nicht umsonst gibt es an vielen Universitäten gut besuchte Faschings- und Weihnachtsvorlesungen, in denen die Chemiker auch vor nicht fachkundigem Publikum ihren wissenschaftlichen Spieltrieb befriedigen.Die Münchner Chemiker Fritz Kreißl und Otto Krätz nehmen uns mit auf eine Reise zu den Anfängen der chemischen Experimentalvorlesungen in Paris und London, zeigen uns, wie Lichtenberg, Justus von Liebig und Egon Wiberg vor gekrönten Häuptern und ganz normalen Studenten ihre "Zauberkünste" präsentierten und Lehrinhalte anschaulich vermittelten.Da das Buch dem Münchner Chemienobelpreisträger Ernst Otto Fischer zum 80. Geburtstag gewidmet ist, schließt es mit der traditionellen Münchner "Marco Bragadino Faschingsvorlesung". Marco Bragadino war der Hofmagier des Bayerischen Herzogs Wilhelm V. im 16. Jahrhundert.Er sollte mit der Herstellung von Gold die Staatsverschuldung auf dem Wege der Transsubstantion beheben. Gelungen ist es ihm freilich nicht, wie man noch heute am Bundeshaushalt zu erkennen glauben mag. Der größte Teil des Buches befaßt sich mit der Beschreibung der Schauexperimente, die mit zahlreichen Abbildungen, den chemischen Hintergründen, Versuchsanleitungen, Materialangaben und Sicherheitshinweisen zum "Nachkochen" einladen. Das Nachkochen sollte allerdings lieber den Experten vorbehalten bleiben, denn selbst Justus von Liebig hat einst beinahe die Bayerischen Hoheiten in die Luft gejagt. Ich jedenfalls übernehme keine Verantwortung, da ich die Versuchsrezepturen nicht ausprobiert habe.Chemielehrer und Experimentalvorlesungen haltende Dozenten werden sicher einige Anregungen finden, um die nächsten Chemiestunden oder Vorlesungen noch spannender und aufschlußreicher zu gestalten. Alle anderen finden spannende Geschichte und biographische Daten von Wissenschaftlern, die noch als Universalgelehrte galten und zum Teil sehr ungewöhnliche Lebenswege hatten. Ein Buch für alle, die den Geist der Chemie in sich hineinsaugen und nicht nur trockene Formeln ertragen wollen.Ob traditionelles Feuerwerk oder atemberaubende Spezialeffekte in Filmen, unerwartete Showeffekte bei chemischen Vorführungen schaffen es immer wieder, das Publikum zu verblüffen und zu beeindrucken. Das war auch schon im 17. Jahrhundert so. Dieses Buch reist mit uns durch die vierhundertjährige Geschichte der Chemie, erzählt von Alchimisten und anderen Magiern und berichtet über etliche eindrucksvolle und kuriose Versuche. Neben der Beschreibung von öffentlichen Experimentalvorlesungen aus dem 18.Jahrhundert in London und anderswo ist hier auch von namhaften Chemikern wie Justus von Liebig, Michael Faraday oder Georg Lichtenberg die Rede. Sie führten ihre Experimente vor dem interessierten Laienpublikum, wie auch vor dem Königshaus auf und waren nicht immer von Erfolg gekrönt, wie das Beispiel des "bellenden Hundes" beweist. Wer erinnert sich bei der Lektüre der amüsanten Anekdoten nicht an die missglückten Versuche und die Folgen im eigenen Chemieunterricht?Vor diesem historisch fundierten Hintergrund präsentieren die Autoren im zweiten Teil des Buches eine bunte Mischung spektakulärer chemischer Schauexperimente. Für den grundwissenden Chemiker gibt es eine Anleitung zum Wiederholen und Vorführen der Experimente. Lassen Sie sich von der "Magie" der Experimente verzaubern, erleben Sie die Hölle der Gummibären, bellende und beißende Hunde, künstliches Blut, Bengalisches Feuer, funkensprühende Feuerbälle, magische Flammen, Blitzlichter, die Pharaoschlange und vieles mehr. Wer glaubt bei diesen Effekten nicht, mitten in einer Zirkusvorstellung zu sein? Das am Ende doch alles im Rahmen der Möglichkeiten der Chemie liegt und wir es nicht mit Wundern zu tun haben, ist klar. Probieren Sie es selbst aus!Zweite Auflagenicht nur aktualisiert und modernisiert, sondern auch mit weiteren Schauexperimenten! In deutscher Sprache. 271 pages. 20,8 x 15,4 x 1 cm.