Anbieter: Druckwaren Antiquariat, Salzwedel, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl. 526 S. SU. leicht berieben, Schnitt leicht angeschmutzt, ansonsten gut erhalten. ISBN: 9783550075858 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 840 OPp., gebundene Ausgabe, SU., Lesebändchen.
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstausgabe. 526 (2) Seiten. 22 cm. Umschlaggestaltung: Büro Jorge Schmidt. Sehr guter Zustand. Vorsatz mit Knickspur. Für den elfjährigen Hellmuth endet die Kindheit abrupt: Nach Weihnachten 1944 flieht er mit seiner Familie aus Schlesien, wird 1946 nach Ostdeutschland ausgesiedelt, wo er unter dem Kommunismus eine neue Zeit der Lügen und Ängste erlebt. Mit dem DDR-Abitur in der Tasche flüchtet er Anfang der fünfziger Jahre erneut - als Student in Tübingen will er den Neuanfang im Westen wagen ? Auf der Flucht erzählt von einer wechselvollen Kindheit und Jugend, einer beeindruckenden Karriere in der Kulturbranche und einem Leben voller Gegensätze. - Hellmuth Karasek (* 4. Januar 1934 in Brünn, Tschechoslowakei; 29. September 2015 in Hamburg) war ein deutscher Journalist, Buchautor, Film- und Literaturkritiker und Professor für Theaterwissenschaft. Er schrieb auch drei Theaterstücke unter dem Pseudonym Daniel Doppler. Einem breiten Publikum wurde er als Teilnehmer der im ZDF ausgestrahlten Fernsehsendung Das Literarische Quartett bekannt. Leben: Die Familie Karasek floh 1944 während des Zweiten Weltkriegs vor der Roten Armee aus dem schlesischen Bielitz nach Mitteldeutschland und gelangte über Zwischenstationen nach Bernburg (Saale). Zuvor war Karasek Mitglied der Hitlerjugend und einige Monate Schüler einer Nationalpolitischen Erziehungsanstalt (Napola). Seine Eltern waren Sympathisanten des NS-Regimes; später sagte er: Mit der Ideologie hatte ich nichts am Hut, aber ich war so unsportlich und ein Mamasöhnchen, sodass ich in der Napola dann gnadenlos geschliffen wurde." Seiner Zeit von 1948 bis 1952 an der Oberschule in Bernburg (heute wieder Gymnasium Carolinum) setzte er in seinem Buch Auf der Flucht als Zeitdokument ein literarisches Denkmal. Hierin schildert er insbesondere zeittypische Erlebnisse in der politisch schwierigen Zeit des Stalinismus mit seinen Lehrern Martin (Mope") Kersten, Edgar Kämpfe, Gertrud Mehlhose und Walter Kühlhorn. Nach dem Abitur 1952 als bester Schüler siedelte Karasek aus der DDR in die Bundesrepublik Deutschland über. Sein Studium der Germanistik, Geschichtswissenschaft und Anglistik an der Universität Tübingen beendete er mit der Promotion. Über seine Vergangenheit äußerte sich Karasek gegenüber der Deutschen Presse-Agentur wie folgt: Ich habe in zwei Diktaturen gelebt. Die erste habe ich gemocht und erst später gemerkt, dass das ein Schweineregime war. Die zweite habe ich von Anfang an gehasst." Neun Monate lebte Karasek 1959 als Junglehrer in Ebersberg und unterrichtete Deutsch an der Außenstelle des Grafinger Goethe-Instituts. Im Oktober zog er nach Stuttgart. Karasek begann seine journalistische Laufbahn bei der Stuttgarter Zeitung. Danach war er ein Jahr lang Chefdramaturg am Württembergischen Staatstheater Stuttgart und ab 1968 Theaterkritiker bei der Wochenzeitung Die Zeit. Von 1974 bis 1996 leitete er beim Nachrichtenmagazin Der Spiegel das Kulturressort, wo er auch die Nennung von Autorennamen einführte. Nach seinem Bruch mit dem Spiegel aufgrund eines Nichtabdrucks seiner Kritik zum Film Rossini verarbeitete er 1998 in Das Magazin seine Erfahrung in einem Schlüsselroman. Nach der Tätigkeit beim Spiegel war er bis 2004 Mitherausgeber der Berliner Tageszeitung Der Tagesspiegel. Karasek arbeitete daraufhin unter anderem für die Zeitungen Die Welt, Welt am Sonntag und Berliner Morgenpost der Axel Springer SE. Karasek war auch häufig in verschiedenen Fernsehsendungen zu sehen. Über den langen Zeitraum von 1988 bis 2001 war er ständiger Teilnehmer der ZDF-Sendung Das Literarische Quartett, die unter der dominierenden Leitung von Marcel Reich-Ranicki stand. Weiter wirkte Karasek an Ausgaben der RTL-Show Die 5-Millionen-SKL-Show als prominenter Pate der Kandidaten mit. Über seine häufig auch kritisierte Fernsehtätigkeit sagte Karasek selbst, er könne an seinen Fernsehauftritten nichts Ehrenrühriges sehen und dass ihn das Fernsehen am meisten geprägt habe; außerdem stellte er fest, dass eine gute Pointe besser als eine schlechte Welt" sei. Die Frankfurter Allgemeine Zeitung nannte ihn 2004 diesbezüglich einen publizistisch schillernden Turbokarpfen im Teich der grauen Hechte". 1992 wurde Karasek Honorarprofessor am theaterwissenschaftlichen Institut der Universität Hamburg. Außerdem war er Unterstützer des Zentrums gegen Vertreibungen. Im August 2015 publizierte er auf YouTube einen Werbespot für den Ikea-Katalog in Form einer ironisch gemeinten Buchrezension. Privatleben: Seine erste Frau, die aus Venezuela stammende Musikstudentin Marvela Ines Mejia-Perez, hatte Karasek 1959 in Ebersberg geheiratet. Der Ehe entstammten der Theaterregisseur und Intendant Daniel Karasek und der Journalist und Schriftsteller Manuel Karasek. In zweiter Ehe war Karasek mit Armgard Seegers verheiratet; mit ihr hatte er zwei weitere Kinder, die Anwältin und Schriftstellerin Laura Karasek und den Fernsehjournalisten Niko Karasek. Sein jüngerer Bruder war der Schriftsteller Horst Karasek. Karasek war zudem der Onkel von Thomas Mars, Leadsänger der französischen Indie-Pop-Band Phoenix und Ehemann der Regisseurin Sofia Coppola. Karasek lebte zuletzt in Hamburg-Harvestehude. Mit 81 Jahren erlag Karasek einem Gallengangskarzinom. Er wurde auf dem Friedhof Ohlsdorf in Hamburg bestattet. . . Aus: wikipedia-Hellmuth_Karasek. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 834 Weinroter Pappband mit Lesebändchen und Schutzumschlag.
Anbieter: Leserstrahl (Preise inkl. MwSt.), Oldenbüttel, Deutschland
Erstausgabe
EUR 3,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 1., Aufl. Notizen auf dem Vorsatz, sonst tadellos---. nein.
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebunden mit Umschlag 8 °. Zustand: Gut. 1. Auflage. 526 S. ; 22 cm A43584 Sprache: Deutsch.