Verlag: Stuttgart, Europäische Verlagsanstalt, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 16,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalleinen 21cm. Zustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 431 Seiten SEHR gutes Exemplar. - Meyer 40; Wilpert/Gühring 14; Raabe/Autoren 135/11; KNLL 8/554; Sternfeld/Tiedemann 237. BEILIEGEN: AUsführliche REZENSION der " Briefe an Elinor" und von JAN BÜRGER: " Der gestrandete Wal. Das maßlose Leben des Hans Henny Jahnn (2003) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650.
Verlag: München Willi Weismann Vlg, 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Kunst, Braunschweig, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb742 S. OLn. Erstausgabe (WG 14.2). (Zeitungsfoto von Jahnn eingeklebt auf fl. Vors. vorn).
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1986
ISBN 10: 3455036341 ISBN 13: 9783455036343
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 30,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 1044 S. Schuber lichtrandig, Buch selbst tadellos; sehr gutes Expl. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 8° , Gewebe mit ill. OU u. Lesebändchen im Pappschuber.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 75,50
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Stuttgart, Europäische Verlagsanstalt, 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. ERSTAUSGABE. 431 Seiten Alter Name am oberen Rand des Vorsatzes. (Hans Hartmann,1967). Sonst SEHR gutes Exemplar. - Meyer 40; Wilpert/Gühring 14; Raabe/Autoren 135/11; KNLL 8/554; Sternfeld/Tiedemann 237. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 650 Originalleinen mit Original-Schutzumschlag im Originaltransparentumschlag. 21cm.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1986
ISBN 10: 3455036333 ISBN 13: 9783455036336
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Bläschke, Darmstadt, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 705 S. sehr gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 8° , Gewebe mit OU und Lesebändchen.
Verlag: München: Weismann, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: nika-books, art & crafts GbR, Nordwestuckermark-Fürstenwerder, NWUM, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , gebundene Ausgabe. 215 Seiten, Einband, Ecken und Kanten sind berieben, Seiten insgesamt nachgedunkelt, am Schnitt sind leichte Lagerspuren, Textsauber. Sonst ist das Buch in einem guten Zustand. Abgleich des Titelbildes bitte bei nika-books. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. - Papier leicht gebräunt, tlw. etwas stockfleckig.
Verlag: Weissmann, München, 1949
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. 830 S. Oln. Erstausgabe. Buch.
Verlag: München, Willi Weismann Verlag, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Gebraucht und Selten, Mülheim a.d. Ruhr, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. - 9. Tausend. Erstausgabe, WG 12,1. 215 Seiten. farbige Einbandzeichnung: Arno Mittag, Leipzig. Leichte Gebrauchs- oder Lagerspure: Papier altersbedingt gebräunt, Einband lichtrandig, leicht fleckig. Kanten und Ecken leicht bestoßen. Letzte Seite leicht aus der Bindung gelöst. Insgesamt altersentsprechend gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 308 8°, 20,5cm, gebundene Ausgabe, Halbleinen, Rücken- und Deckeltitel.
Verlag: Willi Weismann Verlag, München,, 1949
Anbieter: Antiquariat Christoph Wilde, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Ausgabe. 830, (2) S. Orig.-Leinenband. - Rücken nachgedunkelt; Buchblock schiefgelesen. Hinteres Vorsatzpapier mit Knickspur und Bleistiftnotizen; Text mit einigen Bleistiftanstreichungen. Ansonsten gut erhaltenes Exemplar.
Verlag: München, Weismann., 1949
Anbieter: Antiquariat Schmidt & Günther, Kelkheim, Deutschland
Erstausgabe
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe. - 21 x 14 cm. 215 Seiten. Orig.-Halbleinenband. - Sehr guter Zustand. - Wilpert/Gühring 2/14.
Verlag: willi weissmann verlag, münchen, 1949
Anbieter: alt-saarbrücker antiquariat g.w.melling, Saarbrücken, Deutschland
Erstausgabe
EUR 71,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. erstausgabe. oktav hardcover. gute bis sehr gute exemplare. ungelesen; gebundene ausgabe, fester einband, hellblaues, schwarzgeprägtes originalleinen mit schutzumschlägen; zweiter teil, band 1: die niederschrift des gustav anias horn nachdem er neunundvierzig jahre alt geworden war: 830 seiten, erste auflage 1949; zweiter teil, band 2 : die niederschrift des gustav anias horn nachdem er neunundvierzig jahre alt geworden war, 742 seiten, erste auflage 1950; die bände besitzen die farbig illustrierten schutzumschläge der europäischen verlagsanstalt, diese angerändert und randlädiert; den einband entwarf hans hermann hagedorn, hamburg; band 1 mit 3 minimalen schraffuren am unteren rand vorne.
Verlag: Frankfurt a. M., Europäische Verlagsanstalt, 1961
Anbieter: Treptower Buecherkabinett Inh. Schultz Volha, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 55,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, OLwd. 432 Seiten. Erste Ausgabe. W./G. 12.3 - Guter Zustand. A5-57 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1986
ISBN 10: 3455036325 ISBN 13: 9783455036329
Sprache: Deutsch
Anbieter: BBB-Internetbuchantiquariat, Bremen, Deutschland
Erstausgabe
EUR 41,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Wie neu. 1. Aufl. 995 S. Zustand: wie neu; Originalschutzumschlag; Lesebändchen; w17292 9783455036329 Wenn das Buch einen Schutzumschlag hat, ist das ausdrücklich erwähnt. Rechnung mit ausgewiesener Mwst. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 783.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 78,50
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Willi Weismann Verlag; München, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 215 Seiten; 20,5 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband. Gutes Exemplar; Einband und Seiten etwas nachgedunkelt. - EA. - Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist. . Jahnn (verließ) kurz nach der Machtübergabe im Frühjahr 1933 Deutschland und hielt sich während der nationalsozialistischen Diktatur meist im Ausland auf, kehrte aber immer wieder für kurze Zeit nach Deutschland zurück. Seit 1934 wohnte er auf Bornholm in Dänemark, wo seine Schwägerin auf Jahnns Rat einen Bauernhof erworben hatte, den er zunächst selbst bewirtschaftete, später wurde der Hof Bondegård verpachtet, dann verkauft. Jahnn bezog eine kleine Kate ("Granly") in unmittelbarer Nachbarschaft, schrieb und lebte dort mit seiner Geliebten Judit Kárász, einer jüdisch-ungarischen Emigrantin und Bauhaus-Fotografin zusammen. Nach der Rückkehr nach Hamburg nutzte Jahnn die Kate als gelegentliches Sommerhaus. Auf Bornholm verfasste er den größten Teil seines Hauptwerkes Fluß ohne Ufer, einer Romantrilogie von über 2000 Seiten: Band 1 Das Holzschiff (Erstveröffentlichung 1949), Band 2 Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er 49 Jahre alt geworden war (erschienen 1949/1950) und der nicht abgeschlossene Epilog, der 1961 aus dem Nachlass erschien. (wiki) // . "Hier in der Kajüte brennt Licht", sagte Gustav, "und die Luft ist hier anders als unmittelbar neben dem Kiel, über den Abgründen des Wassers. Aber ich will, du magst daraus herleiten, was dir gefällt, zuende erzählen. Der Mensch, der Mann, der Superkargo ließ den Schein der Lampe durch den Raum gleiten, denn der leere unauffällige Platz zwischen den Ballen hatte ihm keinerlei Aufschluß gebracht. Wo ein Schatten ihm nicht deutlich genug war, vergewisserte er sich, was es sein könnte. Als er nichts entdeckte, statt des blinden Passagiers, von dem ihm berichtet worden war, oder dessen Anwesenheit er erraten hatte, oder dessen Tun er in der Zentrale abgelauscht - wir können manche Worte gebrauchen -, also statt eines Menschen unverdächtige Gegenstände oder durchsichtige Luft fand, nahm er den Weg über die Stiege wieder nach oben. Ich blieb liegen, wo ich lag, höchst befriedigt und höchst beladen mit Gedanken." "Es ist ja nicht das erste seltsame Begebnis auf diesem Schiff", sagte die Tochter. "Du bliebst liegen, wo du lagst", sagte Waldemar Strunck. Er hatte bis dahin auf dem rechten Bein gestanden; jetzt verschob er den Körper und lagerte ihn auf das linke. .Als zum drittenmal Licht in meine Dunkelheit drang, war es Ellena. Ich gab mich sogleich zu erkennen, kroch hervor. Sie sagte, das Meer sei erreicht. Wir eilten in ihre Kammer, und ich erzählte ihr, was du soeben gehört hast." "Ich muß dir entgegnen", sagte Waldemar Strunck mit schwerer Zunge, "ich kann deinen Bericht nicht hinnehmen. Der Reeder, gesetzt den Fall, ihm wäre, aus Gründen, die uns nicht angehen, im letzten Augenblick der Wunsch gekommen, mitzureisen - hätte sein natürliches Recht, das ihm als Eigentümer zusteht, benutzt. (Seite 35) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 1.-9.Tsd. / 1. Auflage. (Einbandzeichnung: Arno Mittag).
Verlag: Hamburg, Hoffmann & Campe ,, 1986
Anbieter: Wolfgang Rüger, Frankfurt am Main, Deutschland
Erstausgabe
EUR 68,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb3 Bände, 997+708+1047 S., OLwd. m. OU. i. Schu., EA, WG 2,37, Name auf Vorsatz, gut erhalten, Werke in Einzelbänden, Hamburger Ausgabe Das Holzschiff, Die Niederschrift des Gustav Anias Horn I/ Die Niederschrift des Gustav Anias Horn II/ Epilog, Bornholmer Aufzeichnungen, Erzählungen und Texte aus dem Umkreis von Fluss ohne Ufer Aufgrund der EPR-Regelung kann in folgende Länder KEIN Versand mehr erfolgen: Bulgarien, Finnland, Frankreich, Griechenland, Luxemburg, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Slowakei, Spanien.
Verlag: Willi Weismann, München bzw. ffm Europäische Verlagsanstalt, München, 1949
Anbieter: Antiquariat Stefan Krüger, Essen, NRW, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhln mit OU (Holzschiff) bzw. Oln. Erste Ausgaben. 'Das Holzschiff' mit dem seltenen Schutzumschlag - teilweise etwas bestossen.
Verlag: München u. Frankfurt a. M., Willi Weismann Verlag u. Europäische Verlags-Anstalt, (1949-1961)., 1961
Anbieter: Versandantiquariat Wolfgang Friebes, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 140,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: 0. Erstausgabe von Jahnns zweitem Hauptwerk. - Umfasst die Teile 1 Das Holzschiff", 2 (in 2 Bänden) Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahr alt geworden war" u. 3 Epilog. Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Muschg". - Der Umschlag des ersten Bandes berieben u. mit Randeinrissen. Einbände tlw. etw. bestoßen bzw. gebräunt u. fleckig. Min. gebräunt (nur Teil 1 papierbedingt etw. stärker). - Wilpert/G. 14. ge Gewicht in Gramm: 2000 8°. Zus. ca. 2220 S., OLwd.-Bde. (Bd. 1 m. illustr. OUmschlag).
Verlag: Europäische Verlagsanstalt , Frankfurt 1958 / 1959 / 1961, 1961
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 150,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOrig. Leinen geb. 8° mit Titel in Prägedr. (guter Zustand) 6 Bände 630, 247, 830, 744, 432,171 S. EA.WG. 14 Erstausgabe von Jahnns zweitem Hauptwerk Fluss ohne Ufer . Die Werksausgabe umfasst : Perrudja, Fluss ohne Ufer 1 Teil. Das Holzschiff Teil 2 (in 2 Bänden): . Die Niederschrift des Gustav Anias Horn nachdem er neunundvierzig Jahr alt geworden war +. Teil 3 Epilog, herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Walter Muschg + Gespräche mit Hans Henny Jahnn von Walter Muschg, ( Europäische Verlagsanstalt, Fankfurt a.M. 1967 ).
Verlag: Willi Weismann; Europäische Verlagsanstalt, München, Frankfurt, 1949
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb( Das Holzschiff und die Niederschrift des Anias Horn als Erste Ausgabe WG 2/14 Erscheinungszeitraum 1949 1950 ). Alle3 Teile des Zyklus hier vorliegend, davon die ersten beiden in Erster Ausgabe. Enthalten sind: Das Holzschiff ( Willi Weismann, München, 1949 Erste Ausgabe ) mit 215 Seiten, Ohln, 8° ( 21 x 13,5 cm ) // die Niederschrift des Anias Horn ( Willi Weismann, München, 1949-1950 Erste Ausgabe ) Mit 830 Seiten; 742 Seiten, 1 Blatt. Jeweils in Oln, 8° ( 21 x 13,5 cm ). // Epilog ( Europäische Verlagsanstalt, Frankfurt, 1961 ) mit 432 Seiten , Oln, 8° ( 21 x 13 cm ). Von meist guter Erhaltung, die beiden Bände Anias Horn gering fleckig.Zusammen 4 Bände. ( Gesamtgewicht ca. 2600 Gramm ) ( Lagerort Rich - DG ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further pics at request ).
Verlag: München u. Frankfurt/M., Weismann u. Europ. Verlagsanst., 1949 - 1961., 1961
Anbieter: Antiquariat Seidel & Richter, Fürstenberg Havel, Deutschland
Erstausgabe
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bde. OHlwd. u. OLwd. m. OU. (etw. unfrisch u. OU m. Läsuren). Erste Ausgabe. W./G. 14; KNLL8, 554.
Verlag: Hamburg, Hoffmann und Campe,, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Langguth - lesenhilft, Köln, Deutschland
Erstausgabe
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage. 995, 705, 1044, 533 S. [Erster Teil: Das Holzschiff; Zweiter Teil: Die Niederschrift des Gutav Anias Horn (Ecke etwas bestossen) - Zweiter Teil: Die Niederschrift des Gustav Anias Horn II. - Dritter Teil: Epilog, Bornholmer Aufzeichnungen. - Späte Prosa. Jeden ereilt es. Die Nacht aus Blei. Autobiographische Prosa und Aufzeichnungen aus den Fünfziger Jahren]. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100 8°. Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag im Orig.-Schuber.
Verlag: München, Willi Weismann Verlag 1949 und 1950., 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 190,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 830 und 742 Seiten. Befriedigender Zustand. Einband leicht fleckig. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger. Leben: Der Sohn eines Schiffbauers besuchte ab 1904 die Realschule in St. Pauli, wo er auch Gottlieb Harms (18931931, später Musikschriftsteller) kennenlernte, dann ab 1911 die Oberrealschule Kaiser-Friedrich-Ufer in Hamburg-Eimsbüttel, auf der er 1914 sein Abitur machte. Jahnn emigrierte 1915 zusammen mit Harms nach Norwegen, um dem Ersten Weltkrieg zu entgehen. Ende 1918 kehrte er zunächst nach Hamburg zurück, zog dann für kurze Zeit aufs Land bei Eckel. Hier lebte er mit Gottlieb Harms und Franz Buse (19001971, damals Bildhauer). Auch andere Personen, wie Ellinor Philips (18931970), Jahnns spätere Ehefrau, wohnten dort. Obwohl sich Jahnn öffentlich nie dazu bekannte und heiratete, gilt als eindeutig erwiesen, dass er von Jugend an homosexuelle Beziehungen unterhielt,[1] unter anderem zu Harms, der seine große Liebe war und neben dem er bestattet liegt. 1919 gründeten Jahnn, Harms und Buse gemeinsam die Künstlergemeinschaft Ugrino. Sie entstand wie viele ähnliche Gruppen in der Weimarer Republik aus dem Bedürfnis nach neuer Sinnstiftung und als Alternative der von vielen als enttäuschend empfundenen Situation nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinschaft Ugrino wollte Kunstwerke aller Art erhalten und neue schaffen. Insbesondere sollten auf einem eigenen Grundstück, das teilweise auch gekauft wurde, Sakralbauten errichtet werden (Architekt: Jahnn). Letztlich blieben aber die meisten Pläne der Gemeinschaft Ugrino unausgeführt. Erfolgreich war die Gründung des Ugrino-Verlags (1921) zusammen mit Gottlieb Harms, in dem Werke barocker und vorbarocker Komponisten erschienen, die von der Fachwelt anerkannt werden. Gleichfalls im Jahr 1919 veröffentlichte Jahnn das Drama Pastor Ephraim Magnus, für das er 1920 mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet wurde (UA 1923). Weitere Dramen folgten. Manche Presseorgane taten sich schwer mit Jahnns Stücken, stellten sie doch oft extreme Gefühlslagen und Handlungen dar (Inzest, Homosexualität, Verstümmelung). Die Stücke wurden teils heftig kritisiert, teils aber auch aus berufenem Munde (Thomas Mann) aufs höchste gelobt. Obwohl Jahnn seit Beginn der 1930er Jahre vor der NSDAP gewarnt hatte und der linksliberalen DDP-Abspaltung Radikaldemokratischen Partei (RDP) beigetreten war,[2] wollte er doch nicht endgültig emigrieren und den Kontakt mit Deutschland nicht verlieren. Er war überzeugt, dass er als Schriftsteller nur in Deutschland seinen Lebensunterhalt sichern konnte. Darum blieb er z.B. Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Die Nationalsozialisten standen ihm feindlich gegenüber (aufgrund seiner Stücke wurde er in der Presse u. a. als Kommunist und Pornograph" bezeichnet) und durchsuchten mehrfach seine Wohnung in Hamburg. Darum verließ Jahnn im Frühjahr 1933 Deutschland und hielt sich während der nationalsozialistischen Diktatur meist im Ausland auf, kehrte aber immer wieder für kurze Zeit nach Deutschland zurück. Seit 1934 wohnte er auf Bornholm in Dänemark, wo seine Schwägerin Sibylle, gen. Monna Harms, auf Jahnns Rat einen Bauernhof erworben hatte, den er bis 1950 bewirtschaftete. Auf Bornholm verfasste er auch den größten Teil seines Hauptwerkes Fluß ohne Ufer, einer gewaltigen Trilogie von über 2000 Seiten, deren letzten Band Epilog er nicht abschloss. Seine Dramen Spur des dunklen Engels" und Neuer Lübecker Totentanz" wurden von seinem Patensohn Yngve Jan Trede vertont, dessen musikalische Hochbegabung Jahnn erkannte und förderte. 1950 kehrte er zurück nach Hamburg und setzte sich vor allem gegen die Entwicklung von Atombomben und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik ein. Jahnn war Mitbegründer und erster Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg. 1956 reiste er nach Moskau, am 29. November 1959 erlag er einem Herzleiden im Blankeneser Krankenhaus Tabea. Der Freund und Arzt Prof. Dr. Gotthold Möckel war in den letzten Stunden bei ihm. Sein Grab befindet sich auf dem Nienstedtener Friedhof. Die Grabanlage hat Jahnn gemäß den Vorgaben der Ugrino-Satzung entworfen. Auch seinen schweren, wachsversiegelten, mit Metall ausgekleidete Sarg aus überdickem Holz hatte er sich zu Lebzeiten nach der Ugrino-Satzung konstruieren lassen. Bei der Beerdigung mussten die Träger den Sarg auf dem Weg zum Grab alle drei Schritte absetzen.[3] Sein letzter, wiederum unvollendeter Roman Jeden ereilt es erschien erst postum 1968, die Erzählung Die Nacht aus Blei, ein Auszug daraus, erschien schon im Jahr 1956. Literarisches Werk: Jahnn, der ein bedingungsloser Pazifist war, hat einmal den Menschen als Schöpfungsfehler" bezeichnet. In seinen Aufsätzen, Reden und in seinen Romanen beobachtet er mit wachsendem Entsetzen das Ausmaß an Grausamkeit und Destruktivität, dessen der Mensch fähig ist. Rettung sucht er in der Natur, deren Schönheit und Harmonie er in grandiosen Landschaftsschilderungen (etwa in seinem Roman Fluß ohne Ufer) unermüdlich schildert. Zugleich kann er nicht übersehen, dass auch die Natur grausam sein kann. Versöhnung, so seine Hoffnung und der Antrieb seines Schreibens, kann allein die Kunst bewirken. Jahnns in vieler Hinsicht ungewöhnliches literarisches Werk lässt sich durch die folgenden Strukturmerkmale näher bestimmen: Reduktion des Menschen: Jahnn versteht die simple Wahrheit, dass der Mensch Teil der Natur sei, wörtlich und radikal. Der Mensch ist nicht über das Tier erhaben. Beiden gleich ist die Empfindung des Schmerzes, und das Leben ist ein universaler und permanenter Schmerz, mit dem Unterschied freilich, dass die Tiere den Schmerz ohnmächtig erdulden, während der Mensch planvoll und umsichtig Schmerz zufügt: sich selber und seinesgleichen, den Tieren und der gesamten Natur. Schlachthof und Krieg sind die beiden Seiten eines unbegreifl.
Verlag: München, Willi Weismann Verlag 1949 und 1950., 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 830 und 742 Seiten. Guter Zustand. Seiten papierbedingt leicht gebräunt. - Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger. Leben: Der Sohn eines Schiffbauers besuchte ab 1904 die Realschule in St. Pauli, wo er auch Gottlieb Harms (18931931, später Musikschriftsteller) kennenlernte, dann ab 1911 die Oberrealschule Kaiser-Friedrich-Ufer in Hamburg-Eimsbüttel, auf der er 1914 sein Abitur machte. Jahnn emigrierte 1915 zusammen mit Harms nach Norwegen, um dem Ersten Weltkrieg zu entgehen. Ende 1918 kehrte er zunächst nach Hamburg zurück, zog dann für kurze Zeit aufs Land bei Eckel. Hier lebte er mit Gottlieb Harms und Franz Buse (19001971, damals Bildhauer). Auch andere Personen, wie Ellinor Philips (18931970), Jahnns spätere Ehefrau, wohnten dort. Obwohl sich Jahnn öffentlich nie dazu bekannte und heiratete, gilt als eindeutig erwiesen, dass er von Jugend an homosexuelle Beziehungen unterhielt,[1] unter anderem zu Harms, der seine große Liebe war und neben dem er bestattet liegt. 1919 gründeten Jahnn, Harms und Buse gemeinsam die Künstlergemeinschaft Ugrino. Sie entstand wie viele ähnliche Gruppen in der Weimarer Republik aus dem Bedürfnis nach neuer Sinnstiftung und als Alternative der von vielen als enttäuschend empfundenen Situation nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinschaft Ugrino wollte Kunstwerke aller Art erhalten und neue schaffen. Insbesondere sollten auf einem eigenen Grundstück, das teilweise auch gekauft wurde, Sakralbauten errichtet werden (Architekt: Jahnn). Letztlich blieben aber die meisten Pläne der Gemeinschaft Ugrino unausgeführt. Erfolgreich war die Gründung des Ugrino-Verlags (1921) zusammen mit Gottlieb Harms, in dem Werke barocker und vorbarocker Komponisten erschienen, die von der Fachwelt anerkannt werden. Gleichfalls im Jahr 1919 veröffentlichte Jahnn das Drama Pastor Ephraim Magnus, für das er 1920 mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet wurde (UA 1923). Weitere Dramen folgten. Manche Presseorgane taten sich schwer mit Jahnns Stücken, stellten sie doch oft extreme Gefühlslagen und Handlungen dar (Inzest, Homosexualität, Verstümmelung). Die Stücke wurden teils heftig kritisiert, teils aber auch aus berufenem Munde (Thomas Mann) aufs höchste gelobt. Obwohl Jahnn seit Beginn der 1930er Jahre vor der NSDAP gewarnt hatte und der linksliberalen DDP-Abspaltung Radikaldemokratischen Partei (RDP) beigetreten war,[2] wollte er doch nicht endgültig emigrieren und den Kontakt mit Deutschland nicht verlieren. Er war überzeugt, dass er als Schriftsteller nur in Deutschland seinen Lebensunterhalt sichern konnte. Darum blieb er z.B. Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Die Nationalsozialisten standen ihm feindlich gegenüber (aufgrund seiner Stücke wurde er in der Presse u. a. als Kommunist und Pornograph" bezeichnet) und durchsuchten mehrfach seine Wohnung in Hamburg. Darum verließ Jahnn im Frühjahr 1933 Deutschland und hielt sich während der nationalsozialistischen Diktatur meist im Ausland auf, kehrte aber immer wieder für kurze Zeit nach Deutschland zurück. Seit 1934 wohnte er auf Bornholm in Dänemark, wo seine Schwägerin Sibylle, gen. Monna Harms, auf Jahnns Rat einen Bauernhof erworben hatte, den er bis 1950 bewirtschaftete. Auf Bornholm verfasste er auch den größten Teil seines Hauptwerkes Fluß ohne Ufer, einer gewaltigen Trilogie von über 2000 Seiten, deren letzten Band Epilog er nicht abschloss. Seine Dramen Spur des dunklen Engels" und Neuer Lübecker Totentanz" wurden von seinem Patensohn Yngve Jan Trede vertont, dessen musikalische Hochbegabung Jahnn erkannte und förderte. 1950 kehrte er zurück nach Hamburg und setzte sich vor allem gegen die Entwicklung von Atombomben und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik ein. Jahnn war Mitbegründer und erster Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg. 1956 reiste er nach Moskau, am 29. November 1959 erlag er einem Herzleiden im Blankeneser Krankenhaus Tabea. Der Freund und Arzt Prof. Dr. Gotthold Möckel war in den letzten Stunden bei ihm. Sein Grab befindet sich auf dem Nienstedtener Friedhof. Die Grabanlage hat Jahnn gemäß den Vorgaben der Ugrino-Satzung entworfen. Auch seinen schweren, wachsversiegelten, mit Metall ausgekleidete Sarg aus überdickem Holz hatte er sich zu Lebzeiten nach der Ugrino-Satzung konstruieren lassen. Bei der Beerdigung mussten die Träger den Sarg auf dem Weg zum Grab alle drei Schritte absetzen.[3] Sein letzter, wiederum unvollendeter Roman Jeden ereilt es erschien erst postum 1968, die Erzählung Die Nacht aus Blei, ein Auszug daraus, erschien schon im Jahr 1956. Literarisches Werk: Jahnn, der ein bedingungsloser Pazifist war, hat einmal den Menschen als Schöpfungsfehler" bezeichnet. In seinen Aufsätzen, Reden und in seinen Romanen beobachtet er mit wachsendem Entsetzen das Ausmaß an Grausamkeit und Destruktivität, dessen der Mensch fähig ist. Rettung sucht er in der Natur, deren Schönheit und Harmonie er in grandiosen Landschaftsschilderungen (etwa in seinem Roman Fluß ohne Ufer) unermüdlich schildert. Zugleich kann er nicht übersehen, dass auch die Natur grausam sein kann. Versöhnung, so seine Hoffnung und der Antrieb seines Schreibens, kann allein die Kunst bewirken. Jahnns in vieler Hinsicht ungewöhnliches literarisches Werk lässt sich durch die folgenden Strukturmerkmale näher bestimmen: Reduktion des Menschen: Jahnn versteht die simple Wahrheit, dass der Mensch Teil der Natur sei, wörtlich und radikal. Der Mensch ist nicht über das Tier erhaben. Beiden gleich ist die Empfindung des Schmerzes, und das Leben ist ein universaler und permanenter Schmerz, mit dem Unterschied freilich, dass die Tiere den Schmerz ohnmächtig erdulden, während der Mensch planvoll und umsichtig Schmerz zufügt: sich selber und seinesgleichen, den Tieren und der gesamten Natur. Schlachthof und Krieg sind die beiden Seiten eines unbegreiflichen Willens zur Lebensvernichtu.
Verlag: Heinrich Heine ohne Jahr [1968]., Frankfurt am Main, 1968
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rolf Bulang, Dautphetal, Deutschland
Erstausgabe
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. Erste Ausgabe. Zusammen 5165 Seiten. Orig.-Pappbände mit Schutzumschlag. Nach dem Konkurs der Europäischen Verlagsanstalt übernahm der Heinrich Heine Verlag die Bände und überdruckte die Verlagsangaben auf den Titelblättern. Außerdem führte er die Reihe mit den beiden Romanfragmenten aus dem Nachlaß fort, die hier als Erste Ausgaben vorliegen. Perrudja II erschien in identischer Gestaltung bei Hoffmann und Campe in Hamburg und liegt hier ohne den Schutzumschlag vor. Die Kopfschnitte sind etwas fleckig, insgesamt handelt es sich jedoch um ein gut erhaltenes Exemplar dieser als solche nicht bezeichneten ersten Werkausgabe mit nur leichten Gebrauchsspuren. Erste Ausgabe.
Verlag: Weismann, München,, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen-O. Zustand: Gut. -. 215 S., Erste Ausgabe. - 8°, Einband etwas lichtrandig, Seiten leicht gebräunt, Schnitt leicht stockfleckig, sonst gutes Exemplar 108239_Literatur Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Anbieter: Jürgen Patzer, Konstanz, Deutschland
Erstausgabe
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWG 14.2; Raabe 135.11; Meyer 34. - Erste Ausgabe. - Zahlreiche zarte Bleistiftrandbemerkungen u. -anstreichungen. Beiliegt: Porträt-Fotopostkarte von Jahnn, rückseitig Stempel (des Fotografen?): Friedrich H. Prehm, Hamburg-Gr. Flottbeck.
Verlag: Frankfurt a. M., Europäische Verlagsanstalt, 1959
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 111,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erstausgabe. WG 12,2. 830 und 742 Seiten. Teil der Erstausgabe des Willi Weismann Verlags, der von der Europäischen Verlagsanstalt übernommen wurde. Erkennbar an dem Verlagssignet "WWW" auf dem Leineneinband und der Ankündigung des Epilogbandes für das Jahr 1951 am Ende des 2. Teils. Guter Zustand. - Hans Henny Jahnn eigtl. Hans Henry Jahn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen; 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller, Orgelreformer und Musikverleger. Leben: Der Sohn eines Schiffbauers besuchte ab 1904 die Realschule in St. Pauli, wo er auch Gottlieb Harms (18931931, später Musikschriftsteller) kennenlernte, dann ab 1911 die Oberrealschule Kaiser-Friedrich-Ufer in Hamburg-Eimsbüttel, auf der er 1914 sein Abitur machte. Jahnn emigrierte 1915 zusammen mit Harms nach Norwegen, um dem Ersten Weltkrieg zu entgehen. Ende 1918 kehrte er zunächst nach Hamburg zurück, zog dann für kurze Zeit aufs Land bei Eckel. Hier lebte er mit Gottlieb Harms und Franz Buse (19001971, damals Bildhauer). Auch andere Personen, wie Ellinor Philips (18931970), Jahnns spätere Ehefrau, wohnten dort. Obwohl sich Jahnn öffentlich nie dazu bekannte und heiratete, gilt als eindeutig erwiesen, dass er von Jugend an homosexuelle Beziehungen unterhielt,[1] unter anderem zu Harms, der seine große Liebe war und neben dem er bestattet liegt. 1919 gründeten Jahnn, Harms und Buse gemeinsam die Künstlergemeinschaft Ugrino. Sie entstand wie viele ähnliche Gruppen in der Weimarer Republik aus dem Bedürfnis nach neuer Sinnstiftung und als Alternative der von vielen als enttäuschend empfundenen Situation nach dem Ersten Weltkrieg. Die Gemeinschaft Ugrino wollte Kunstwerke aller Art erhalten und neue schaffen. Insbesondere sollten auf einem eigenen Grundstück, das teilweise auch gekauft wurde, Sakralbauten errichtet werden (Architekt: Jahnn). Letztlich blieben aber die meisten Pläne der Gemeinschaft Ugrino unausgeführt. Erfolgreich war die Gründung des Ugrino-Verlags (1921) zusammen mit Gottlieb Harms, in dem Werke barocker und vorbarocker Komponisten erschienen, die von der Fachwelt anerkannt werden. Gleichfalls im Jahr 1919 veröffentlichte Jahnn das Drama Pastor Ephraim Magnus, für das er 1920 mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnet wurde (UA 1923). Weitere Dramen folgten. Manche Presseorgane taten sich schwer mit Jahnns Stücken, stellten sie doch oft extreme Gefühlslagen und Handlungen dar (Inzest, Homosexualität, Verstümmelung). Die Stücke wurden teils heftig kritisiert, teils aber auch aus berufenem Munde (Thomas Mann) aufs höchste gelobt. Obwohl Jahnn seit Beginn der 1930er Jahre vor der NSDAP gewarnt hatte und der linksliberalen DDP-Abspaltung Radikaldemokratischen Partei (RDP) beigetreten war,[2] wollte er doch nicht endgültig emigrieren und den Kontakt mit Deutschland nicht verlieren. Er war überzeugt, dass er als Schriftsteller nur in Deutschland seinen Lebensunterhalt sichern konnte. Darum blieb er z.B. Mitglied der Reichsschrifttumskammer. Die Nationalsozialisten standen ihm feindlich gegenüber (aufgrund seiner Stücke wurde er in der Presse u. a. als Kommunist und Pornograph" bezeichnet) und durchsuchten mehrfach seine Wohnung in Hamburg. Darum verließ Jahnn im Frühjahr 1933 Deutschland und hielt sich während der nationalsozialistischen Diktatur meist im Ausland auf, kehrte aber immer wieder für kurze Zeit nach Deutschland zurück. Seit 1934 wohnte er auf Bornholm in Dänemark, wo seine Schwägerin Sibylle, gen. Monna Harms, auf Jahnns Rat einen Bauernhof erworben hatte, den er bis 1950 bewirtschaftete. Auf Bornholm verfasste er auch den größten Teil seines Hauptwerkes Fluß ohne Ufer, einer gewaltigen Trilogie von über 2000 Seiten, deren letzten Band Epilog er nicht abschloss. Seine Dramen Spur des dunklen Engels" und Neuer Lübecker Totentanz" wurden von seinem Patensohn Yngve Jan Trede vertont, dessen musikalische Hochbegabung Jahnn erkannte und förderte. 1950 kehrte er zurück nach Hamburg und setzte sich vor allem gegen die Entwicklung von Atombomben und die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik ein. Jahnn war Mitbegründer und erster Präsident der Freien Akademie der Künste in Hamburg. 1956 reiste er nach Moskau, am 29. November 1959 erlag er einem Herzleiden im Blankeneser Krankenhaus Tabea. Der Freund und Arzt Prof. Dr. Gotthold Möckel war in den letzten Stunden bei ihm. Sein Grab befindet sich auf dem Nienstedtener Friedhof. Die Grabanlage hat Jahnn gemäß den Vorgaben der Ugrino-Satzung entworfen. Auch seinen schweren, wachsversiegelten, mit Metall ausgekleidete Sarg aus überdickem Holz hatte er sich zu Lebzeiten nach der Ugrino-Satzung konstruieren lassen. Bei der Beerdigung mussten die Träger den Sarg auf dem Weg zum Grab alle drei Schritte absetzen.[3] Sein letzter, wiederum unvollendeter Roman Jeden ereilt es erschien erst postum 1968, die Erzählung Die Nacht aus Blei, ein Auszug daraus, erschien schon im Jahr 1956. Literarisches Werk: Jahnn, der ein bedingungsloser Pazifist war, hat einmal den Menschen als Schöpfungsfehler" bezeichnet. In seinen Aufsätzen, Reden und in seinen Romanen beobachtet er mit wachsendem Entsetzen das Ausmaß an Grausamkeit und Destruktivität, dessen der Mensch fähig ist. Rettung sucht er in der Natur, deren Schönheit und Harmonie er in grandiosen Landschaftsschilderungen (etwa in seinem Roman Fluß ohne Ufer) unermüdlich schildert. Zugleich kann er nicht übersehen, dass auch die Natur grausam sein kann. Versöhnung, so seine Hoffnung und der Antrieb seines Schreibens, kann allein die Kunst bewirken. Jahnns in vieler Hinsicht ungewöhnliches literarisches Werk lässt sich durch die folgenden Strukturmerkmale näher bestimmen: Reduktion des Menschen: Jahnn versteht die simple Wahrheit, dass der Mensch Teil der Natur sei, wörtlich und radikal. Der Mensch ist nicht über das Tier erhaben. Beiden gleich ist die Empfindung des Schmerzes, und das Leben ist ein universaler und permanenter Schmerz, mit dem Unterschied freilich, dass die Tiere den Schmerz ohnmächtig erdulden, während der Me.
Verlag: Hamburg : Hoffmann und Campe, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat-Fischer - Preise inkl. MWST, Freiburg, Deutschland
Erstausgabe
EUR 124,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGewebe. Zustand: Gut. 1. Aufl. 995 S. gut erhalten 3-37 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2345.
Verlag: Willi Weismann Verlag München; Europäische Verlagsanstalt 1949; 1950; 1961., 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 128,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Erste Ausgaben. 830 S.; 742 S.; 432 S.; 21 cm. Gute Exemplare; minimale Gebrauchs- und Lagerspuren; der farbige OUmschlag von Band 1 berieben u. m. geringen Läsuren / Band 2 und 3 OHNE OUmschlag. - 3 BÄNDE. - EA. - Band 1: Die Niederschrift des Gustav Aias Horn nachdem der neunundvierzig Jahre als geworden war; I / Band 2: Die Niederschrift des Gustav Aias Horn nachdem der neunundvierzig Jahre als geworden war; II / Band 3: Epilog. Hrsg. und mit einem Nachwort versehen von Walter Muschg. (Europäische Verlagsanstalt; 1961) --- Hans Henny Jahnn (* 17. Dezember 1894 in Stellingen als Hans Henny August Jahn; 29. November 1959 in Hamburg) war ein deutscher Schriftsteller und politischer Publizist. Im musikalischen Fach arbeitete er als Orgelbauer, Orgelreformer und Musikverleger. Während seines Exils (1934-1946) auf der dänischen Insel Bornholm betätigte er sich auch als Landwirt und Pferdezüchter. Jahnn war vor allem wegen seiner drastisch grenzüberschreitenden literarischen Darstellungen von Sexualität und Gewalt stark umstritten. Mit seinem literarischen Werk zählt er laut der Sozialgeschichte der deutschen Literatur (1981) zu den "großen produktiven Außenseitern des 20. Jahrhunderts". Er verstand sich als "Antimilitarist", wandte sich gegen jede "Doktrin" einschließlich "Rassenhass und Todesstrafe" und lehnte Gewalt, auch gegen Tiere, ab. (wiki) / Mit diesem umfangreichen Band wird die große Trilogie "Fluß ohne Ufer" fortgesetzt. Gab "Das Holzschiff" einen ersten dramatischen Vorgang, so registriert die "Niederschrift" die unabsehbaren Folgen, die dieser Vorgang wie jede einmal vollzogene Tat in der Welt hat. Hier in den Aufzeichnungen Gustav Anias Horns, des Verlobten Ellenas, über die Jahre und Ereignisse nach dem Untergang des geheimnisvollen Schiffes findet das rätselhafte Verschwinden Ellenas seine Aufklärung. Ein gemeinsames Schicksal treibt Held und Mörder in schuldhafter Verstrickung durch Erdteile und Länder: die Auslieferung an das Gericht des Lebens hat begonnen. Südamerikanische Hafenstädte, afrikanische Küstenstriche, die grandios gesehene Szenerie Norwegens sind die Stationen der rastlosen Wanderung. Aber wo immer der Held und Tutein, der Mörder, weilen - immer und überall bricht die Welt vor ihren Füßen auf, um ihren Reichtum wie ihren Abschaum preiszugeben. Unvergeßliche Schicksale, bannende Schilderungen dämonischer Begegnungen mit Menschen und Landschaften, Episoden verworfener Leidenschaften steigen wie Inseln aus dem wahrhaft uferlosen Fluß dieser Prosa, die sich unaufhörlich aus den geheimsten Schächten des Herzens zu ergießen scheint. Der Zauber der Kunst, der Musik, der von je Jahnns Liebe gegolten hat, beginnt das Unerträgliche des Lebens zu lindern: in den Kompositionen Gustav Anias Horns wird das erfahrene und erlittene Leben zur reinen und dauernden Gestalt. Der künstlerische Schaffensprozeß, der die große Trilogie "Fluß ohne Ufer" erstehen ließ, wird somit selbst wieder zum innersten Thema des Werkes . Mit Bewunderung und Grauen taucht der Leser dieser "Niederschrift" hinab in den aufgerissenen Abgrund menschlichen Daseins - ein unerschrockenes, ein gewagtes und faszinierendes Werk, das die Grenzen des Sagbaren auf bisher unerhörte Weise erweitert. (Umschlag-Klappentext; Band 1) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1400 3 Originalleinenbände; (nur Band 1) mit farb. OUmschlag.