Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (11)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Einband

Weitere Eigenschaften

  • Erstausgabe (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Signiert (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Schutzumschlag (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Angebotsfoto (11)

Sprache (1)

Preis

  • Beliebiger Preis 
  • Weniger als EUR 20 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • EUR 20 bis EUR 45 
  • Mehr als EUR 45 (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2000

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. S. 1-378. Einbände leicht berieben. -Schwaber EA: -- Zum Konzept der psychischen Realität des Patienten Reflections on the concept "The patient's psychic reality" -- Voigtel R: -- Formen der Sucht Forms of addiction -- Leikert S, Brock A, Dörner J: -- Therapieverläufe bei polyvalent abhängigen Patienten in stationärer Psychotherapie. Zur Dynamik von Dissozialität in der therapeutischen Beziehung The therapy process of drug-addicted patients in an inpatient setting. The impact of antisocial tendencies on the therapeutical relation -- Buchholz MB: -- Effizienz oder Qualität? Was in Zukunft gesichert werden soll Efficiency or quality? Which one should be assured in the future? -- Forum moderner Klassiker -- Waelder R: -- Das Prinzip der mehrfachen Funktion. Bemerkungen zur Überdeterminierung - Auhagen-Stephanos U: Psychosomatik der Unfruchtbarkeit -- Bergmann-Mausfeld G: Empathie und Resonanz. Psychoanalyse und Säuglingsforschung -- Christian-Widmaier P: Aggression in Frau-Frau-Analysen -- Daser E: Kann ich mich verständlich machen? Eine psychoanalytische Kurztherapie -- Dreyer K-A: Die unscharfe Abbildung der Zeitgeschichte in Psychoanalysen -- du Bois R, Günter M: Psychoanalytisch orientierte Behandlung schwerer juveniler Psychosen im stationären Setting -- Ermann M: Traumstörung. Über die Kreativität des Träumens und ihr Scheitern -- Grabska K: Gleichschwebende Aufmerksamkeit und träumerisches Ahnungsvermögen (Reverie) -- Grünbaum A: Ein Jahrhundert Psychoanalyse. Ein kritischer Rückblick - ein kritischer Ausblick -- Hartmann S: Zweiz(s)eitige Symptombildung bei einer hysterischen Neurose -- Haustein J: Zur analytischen Beziehung und Behandlungstechnik bei psychosomatischen Patienten -- Henningsen F: Die Psychoanalyse im Ost-West-Dialog. Über Schwierigkeiten und Chancen zueinander zu finden. -- Henningsen P: Vom Gehirn lernen? Zur Neurobiologie von psychischer Struktur und innerer Repräsentanz -- , Heuft G, Senf W, Brähler E, Geyer M, Janssen PL, Merkle W, Meermann R, Paar G, Saß H, Strauß B, Tress W: Fachpsychotherapie als Teil der Medizinischen Versorgung der Bevölkerung -- Koraus H-J: Freuds Weg nach Osten vor und nach der Wende. Von der heimlichen Infiltration zur öffentlichen Integration -- Naatz T: Effizienz oder Qualität - ein wirklicher Gegensatz? Bemerkungen zur Arbeit von Michael B. Buchholz: Effizienz oder Qualität? Was in Zukunft gesichert werden soll -- Nedelmann C: Vorbemerkung der Schriftleitung -- Pohlen M, Bautz-Holzherr M: Die Gleichschaltung der Psychoanalyse mit der neuen psychotherapeutischen Ordnung. Die Psy-BaDo (Psychotherapeutische Basisdokumentation), ein Instrument medizingerechter Psychotherapie -- Streeck U: Die generalisierte Heiterkeitsstörung. Diagnose - Differentialdiagnose - Therapie -- Wellendorf F: Die Zeit der Psychoanalyse und die Psychoanalyse der Zeit. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2001

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 9 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 380 S. Einbände leicht berieben. - Albani C, Kühnast B, Pokorny D, Blaser G, Kachele H: Beziehungsmuster in Träumen und Geschichten über Beziehungen in einem psychoanalytischen Prozess -- Bernfeld S: Über die Einteilung der Triebe -- Berns U: Valide Interventionen in der Psychoanalyse. Zur Überprüfung der Wirksamkeit einer kontextorientierten psychoanalytischen Interventionstechnik -- Buchholz MB: Lehren aus der Psychoanalyse. Supervision -- Dührsen S: Friedensverhandlungen. Verständigung mit Psychosekranken in der ambulanten Psychotherapie -- Fäh RB: Trauma, Symbolisierungsschwäche und Externalisierung im realen Feld -- Griescr J: Vater, Mutter, Kind und Therapeut -- Hirsch M: Multiple Traumatisierung und sexualisierte Übertragung -- Israel A: Die Entwicklung früher Objektbeziehungen im Spiegel einer Säuglingsbeobachtung -- Kafka JS: Zeit: Rahmen und Inhalt und die Zeithaftigkeit der psychoanalytischen Erfahrung. -- Kahl-Popp J: Familienbeobachtung in der psychoanalytischen Ausbildung. Das Kieler Modell -- King V: Hysterie und weibliche Adoleszenz. Inszenierungen und Verhüllungen des Objekts im Körper -- Kreuzer-Haustein U: Germans and Israelis: The past in the present. Dritte '"Nazareth-Konferenz"' vom 21 .-26. Juni 2000 in Bad Segeberg/Holstein -- Kreuzer-Haustein U: Zur Psychodynamik der Langeweile -- Lazar RA, Röpke C, Ermann G: Das Leben will gelernt sein. Aus der Beobachtung eines frühgeborenen Babys -- Ley W: Die ökologische Dimension der Psychoanalyse und das Konzept der inneren Nachhaltigkeit -- Nedelmann C: Wiedervereinigungsarbeit. Die Übergangsregelung der DGPT -- Seif'fge-Krenkc I: Väter und Söhne, Väter und Töchter -- Skogstad W: Innere und äussere Realität in der stationären Psychotherapie. Zur Behandlung schwergestörter Patienten am Cassel Hospital -- Streeck U: Schlusswort zur "generalisierten Heiterkeitsstörung" -- Thomä H: Ferenczis "mutuelle Analyse" im Lichte der modernen Psychoanalyse -- Wangh M: Die Opferung Isaaks -- Will H: Die Handhabung der Übertragung -- Zepf S: Trauma, Reizschutz und traumatische Neurose. Versuch einer Klärung der Konzepte Freuds. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2007

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 412 S. Einbände leicht berieben. - M. Christlieb, Abbruchs-(Re-)lnszenierungen zwischen Scheitern und Chance -- I. Sammet, J. Brockmann, H. Schauenburg, Therapeutische Intervention bei Suizidalität - Eine empirisch fundierte Einzelfalldarstellung auf Grundlage der Control-Mastery-Theorie -- M. L. Tricoli, Der Traum und die Kohärenz des Systems. Ein psychoanalytisch-systemischer Ansatz -- D. Tuckett, Ist wirklich alles möglich? Über die Arbeit an einem System zur transparenteren Einschätzung psychoanalytischer Kompetenz -- C. Nedelmanmn, Hillel Klein zur Therapie schwer traumatisierter Patienten -- Ein Interview mit Christiane Ludwig-Körner: Sind Kinderkrippen gut genug? -- S. Bernfeld, Über psychoanalytische Ausbildung -- P. Conzen, Fanatismus - Psychoanalyse eines unheimlichen Phänomens -- J. Küchenhoff, . dort, wo ich berühre, werde ich auch berührt -- J. Gutwinski-Jeggle, Die Depression als "Zeitkrankheit". Wenn Zeiträume nicht zu Spiel und Denkräumen werden -- A. Buchheim, H. Kachele, Nach dem Tod der Eltern - Bindung und Trauerprozesse -- P. Wegner, Der depressive Fernsehgast - Zur Psychoanalyse von "Fern-Sehen und Selbstverlust" als intermedialer Prozess -- A. Simon, Das Leben und die anderen - Eine Polemik -- M. Ermann, M.-L Hughes, D. Katz, Kriegskindheit in Psychotherapieberichten -- L. van Gisteren, Erich Kandel und die Psychoanalyse -- D. Adam-Lauterbach, Psychodynamische und psychopathologische Aspekte von Geschwisterbeziehungen -- W. Hübner, Verwandlungserfahrungen und Anerkennen der Wirklichkeit -- H. Utari-Witt, Schimpfworte hinter dem Beichtstuhl. Lockerungen der Abwehr und Bildung von Abwehrstrukturen durch Verwendung einer Zweitsprache in der psychoanalytischen Therapie -- A. Bachhofen, Trauma und Transgenerationalität - Versuch einer Erweiterung der historischen Dimension in der Genese psychischer Störungen aus Sicht der Intersubjektivitätstheorie -- W. Kopp, S. Kiesewetter, H.C. Deter, Zur Psychodynamik der Bulimia nervosa -- K. Frankt, Die Abstinenz und die Freiheit des Analytikers -- A.U.Dreher, Pluralismus in Theorie und Forschung - was nun? -- M. Ermann, Gradiva, Berlin und die Psychoanalyse - Ein Interview mit Regine Lockot anlässlich des IPV-Kongresses in Berlin -- S.Zepf.F.D.Zepf, Libido und psychische Energie - Freuds Konzepte nochmals betrachtet -- A. Thobaben, P. Soldt, Charakterpathologie - Persönlichkeitsorganisationen - Strukturniveaus. Psychodynamische Modelle der Strukturpathologie im Vergleich -- D. Pflichthofer, Die verwundbare Analytikerin - Traumatische Erfahrungen in der psychoanalytischen Beziehung -- S. Heenen-Wolff, Wichtige Strömungen in der französischen Psychoanalyse -- H.Will, Identität, Familie, Patienten, Olympier - Über die Veränderung mentaler Muster in der psychoanalytischen Ausbildung -- I. Szecsödy, Zur Dynamik der Interaktion in der Supervision. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1995

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 374 S. Einbände leicht berieben, 1 Heft mit Anstreichungen. - Auchter Th: Über das Auftauen eingefrorener Lebensprozesse. Zu Winnicotts Konzepten der Behandlung schwerer psychisch Erkrankter -- Boeger A, Seiffge-Krenke I, Schmidt C: "Ein Körper für zwei": Chronisch kranke Jugendliche und ihre Mütter -- Brockmann J: Liefert die empirische Psychotherapieforschung relevante Ergebnisse für die Praxis des Psychoanalytikers? Über Wirkfaktoren psychoanalytisch orientierter Psychotherapie -- Bruns G: Soziale Vernetzung: Ein Parameter in der psychoanalytischen Behandlung psychotischer Patienten -- Daser E: Nonverbale Kommunikation im therapeutischen Dialog Daser E: Wie "schafft" man Offenheit? -- Domes M: Gedanken zur frühen Entwicklung und ihrer Bedeutung für die Neurosenpsychologie -- ElzerM, Gerlach A: Wissenschaftliche Kontroverse oder Machtkampf? Zur Verweigerung einer Debatte um die . Stunde -- Ermann M: Psychoanalyse, der Zeitgeist und die Therapie der begrenzten Zeit -- Herzog JM: Therapeutisches Vorgehen, neue Objektbeziehung und Änderung der Repräsentanzen -- Hoffmann SO, Bassler M: Zur psychoanalytisch fundierten Fokaltherapie von Angsterkran-kungen -- Kiemann M: Abstinenz oder: Von der "Not zur Tugend". Historischer Kontext und aktuelle Bedeutung eines behandlungstechnischen Konzepts -- Körner J: Der Rahmen der psychoanalytischen Situation -- Körner J: Psychoanalytische Arbeit und die Ziele der Weiterbildung. Ein persönlicher Rückblick -- Küchenhoff J: Der Körper und die Grenzen des Ichs. Kasuistische Bemerkungen zur psychoanalytischen Therapie psychosomatischer Patienten -- Lemche E: Kleinkindforschung und der Wandel der Praxis der Psychoanalyse. Tagung der René- -- A.-Spitz-Gesellschaft in Köln vom .-. -- Lempa G: Zur psychoanalytischen Behandlungstechnik bei schizophrenen Psychosen -- Maier Ch: Urszenenphantasien in der analytischen Beziehung -- Nedelmann C: Wolfgang Loch, - -- Reich G: Eine Kritik des Konzepts der "primitiven Abwehr" am Begriff der Spaltung -- Sachsse U: Die Psychodynamik der Borderlinepersönlichkeitsstörung als Traumafolge. Ein Entwurf -- Scheidt CE: Sprechhandlungen im psychoanalytischen Dialog -- Schmidt G: "Ein Jahrhundert psychoanalytischer Bewegung in Deutschland" -- Schwaber EA: Empathie: Eine Form analytischen Zuhörens -- Wellendorf F: Lernen durch Erfahrung und die Erfahrung des Lernens. Überlegungen zur psychoanalytischen Ausbildung -- Wellendorf F: Zur Psychoanalyse der Geschwisterbeziehung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1999

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 380 S. Einbände leicht berieben. - Albani C, Blaser G, Geyer M, Kachele H: Die "Control Mastery"-Theorie. Eine kognitiv orientierte psychoanalytische Behandlungstheorie von Joseph Weiss -- Blum HP: Die Vertreibung der Psychoanalyse und die Wiederkehr des Verdrängten -- Buchholz MB: Die Psychoanalyse der Zukunft der Psychoanalyse -- Dührsen S: Von der narzißtischen Illusion zum Dialog. Phasen im Verlauf ambulanter tiefenpsychologisch fundierter Psychotherapien mit Psychosekranken -- Ehlert-Balzer M: 1st die Psychoanalyse Gift für Traumaopfer? Erwiderung auf Luise Reddemann und Ulrich Sachsse: Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet? -- Ermann M: Ressourcen in der psychoanalytischen Beziehung -- Froese MJ: Zur Wiederbelebung der analytischen Psychotherapie in der DDR -- Gast L: Fluchtlinien - Wege ins Exil -- Handlbauer B: Über den Einfluß der Emigration auf die Geschichte der Psychoanalyse -- Härdtle R, Schneider W: Die Intendierte-Dynamische Gruppenpsychotherapie als Paradigma der Psychotherapie in der DDR. Kontinuität oder Zäsur im Verhältnis zu psychoanalytischen Konzepten? -- Hess-Liebers W: Erfahrungen mit Körper-Empathie. Ein Bericht aus der psychoanalytischen Praxis -- Hoffmann SO: Die phobischen Störungen (Phobien). Eine Übersicht zum gegenwärtigen Verständnis ihrer Psychodynamik und Hinweise zur Therapie -- Kernberg OF: "Trauer und Melancholie", 80 Jahre später -- Kluitmann A: Zur psychischen Bedeutung des Ekels. Es lockt bis zum Erbrechen -- Krejci E: Zusammenkommen und Zerfallen. Das Modell des Behälters und die PS - D-Bewegung als Brennpunkte von Bions Theorie des Geistes -- Küchenhoff J: Verlorenes Objekt, Trennung und Anerkennung. Zur Fundierung psychoanalytischer Therapie und psychoanalytischer Ethik in der Trennungserfahrung -- Mahony PJ: Geschichte einsehen: Wie es mit uns anfing und immer wieder anfängt. Zur Entstehung der Traumdeutung -- Moser T: Der Körper und die Psychoanalyse. Erwiderung auf Thea Bauriedl: Ohne Abstinenz stirbt die Psychoanalyse -- Plassmann R: Virtuelle Objekte und ihre Verwendung. Über die industrielle Produktion von Ob-jektbeziehungen -- Pohlen M: Was ist Psychotherapie als Wissenschaft? -- Poluda ES: Die psychosexuelle Entwicklung der Geschlechter im Vergleich -- Sandeil R, Blomberg J, Lazar A, Schubert J, Carlsson J, Broberg J: Wie die Zeit vergeht. Lang-zeitergebnisse von Psychoanalysen und analytischen Psychotherapien -- Sohns M: Zur Integration von Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Teil 2: Die Syndrom-analyse psychischer Funktionen -- Steiner R: "Endliches und unendliches Exil". Zur Frage der Übersetzung von Freuds Werken ins Englische -- Streeck U: Nichts anderes als ein "Austausch von Worten"? Interaktion und Inszenierungen im therapeutischen Dialog -- Wellendorf F: Jenseits der Empathie. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1998

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 6 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 400 S. Einbände leicht berieben. - Bauriedl T: Ohne Abstinenz stirbt die Psychoanalyse. Über die Unvereinbarkeit von Psychoanalyse und Körpertherapie. -- Bittner G et al.: Diskussion der Beiträge von G. Bittner, M. Hirsch und S. Krutzenbichler 325 -- Bittner G: Liebe in der Analyse - ein Fall für den Staatsanwalt? -- Buchholz MB: Psychoanalyse - Profession oder Wissenschaft. Eine Antwort auf Joachim Küchenhoff und Erwin Kaiser 79 -- Daser E: Interaktion, Symbolbildung und Deutung. Zur triadischen Struktur der Erkenntnis -- Emrich HM: Psychosen als Psychosomatosen -- Ermann M: Träume erzählen und die Übertragung. Zur Beziehungsanalyse von Träumen als "freie Einfälle" -- Fetscher R: Die Bündniskonzepte -- Frommer J, Tress W: Primär traumatisierende Welterfahrung oder primäre Liebe? Zwei latente Anthropologien in der Psychoanalyse -- Gilch-Geberzahn: Vom Wahrnehmen zum Deuten. Über die innere Arbeit des Psychoanalytikers -- Hirsch M: Suizidalität und Selbstbeschädigung. Überschneidungen und Differenzen -- Hirsch M: Überlegungen zum Wesen der Analyse, zum analytischen Raum und zur Überschreitung seiner Grenzen. -- Klingenburg-Vogel M: In memoriam John F. Rittmeister 21.8.1898-13.5.1943 -- Körner J: Einfühlung: Über Empathie -- Kreische R: Psychoanalyse und staatliche Gesetze zur Verhinderung von sexuellem Mißbrauch -- Kreuzer-Haustein U: Das Deuten aggressiver und destruktiver Übertragungen und Übertragungswiderstände -- Krutzenbichler S : Läßt sich die psychoanalytische Ethik kodifizieren? -- Lempp R: Was damals passierte, kann man nicht beschreiben. Der gescheiterte Bewältigungsversuch eines in der Kindheit verfolgten Juden und seine späte Therapie -- Little M: Gegenübertragung und die Reaktion des Patienten -- Lockot R: 2. Symposion zur Psychoanalytischen Anthropologie -- Mans EJ: Einige Schwierigkeiten von analytischer Psychotherapie und Qualitätssicherun -- Nedelmann C: Die Vergangenheit in der Gegenwart zwischen Deutschen und Juden -- Peters M: Narzißtische Konflikte bei Patienten im höheren Lebensalter -- Pfannschmidt H: Der "Gebrauch der Lüste" in der Analysestunde. Oder: Warum es so schwer zu sein scheint, Psychoanalyse und Erotik unter einen Hut zu bekommen -- Piechotta B: Basisdokumentation Fachpsychotherapie - Wer sichert die Qualität der Qualitätssicherung? Fragen zur Psy-BaDo aus der Sicht niedergelassener analytischer Psychotherapeuten. Basisdokumentation Fachpsychotherapie -- Reddemann L, Sachsse U: Welche Psychoanalyse ist für Opfer geeignet? Einige Anmerkungen zu Martin Ehlert-Balzer: Das Trauma als Objektbeziehung -- Schmidbauer W: Die Gefahren einer Psychotherapeutenschwemme und die Zukunft der Psychoanalyse als Beruf -- Solms M: Zur Integration von Psychoanalyse und Neurowissenschaften. Teil 1: Die neurowissenschaftliche Wurzel der Psychoanalyse -- Streeck U: Agieren, Deuten und unbewußte Kommunikation -- Zepf S: Die Funktionslust, das Lust-Unlust-Prinzip und einige Anmerkungen zur ödipalen Problematik und zur Sublimierung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1996

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 3 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 376 S. Einbände leicht berieben. - Bell K: Mütter und Töchter - die schwierige Balance -- Blumenberg Y: Psychoanalyse - eine jüdische Wissenschaft? -- Bruns G: Die intermittierende psychoanalytische Behandlung am Beispiel eines Patienten mit Asthma bronchiale -- Dallmeyer H-J: Zur Dynamik der negativen Übertragung und destruktiver Übertragungsformen -- Edelstein EL: Objektschöpfung und Personifizierung bei Eßstörungen -- Ehlert-Balzer M: Das Trauma als Objektbeziehung -- Ermann G: Erfahrungen mit der Methode der Babybeobachtung -- Fonagy P: Das Junktim in der Kinderanalyse. Eine Fallstudie zur Beziehung von Forschung und Praxis -- Gerisch B: "Was ist mein Leben, wenn Du mich verläßt". Suizidalität und weibliche sadomasochistische Beziehungsstruktur -- Grefe J, Reich G: "Denn eben, wo Begriffe fehlen." Zur Kritik des Konzeptes "Projektive Iden-tifizierung" und seiner klinischen Verwendung -- Grinberg L: Projektive Gegenidentifikation -- Hagedorn E: Wie kommen Affekte zum Sprechen? -- Heimann P: Über die Gegenübertragung -- Heuft G, Seibüchler-Engec H, Taschke M, Senf W: Langzeitoutcome ambulanter psychoanalytischer Psychotherapien und Psychoanalysen. Eine textinhaltsanalytische Untersuchung von 53 Katamneseinterviews -- Hirsch M: Wege vom realen Trauma zur Autoaggression -- Kogan I: Von der Konkretisierung durch Agieren zur Differenzierung -- Langs R: Modalitäten des "Heilens" in der Psychoanalyse -- Petersen M-L: Der sichere Rahmen. Bestandteile, Handhabung und Wirkungen -- Plassmann R: Körperpsychologie und Deutungstechnik -- Sandler A-M: Der Einfluß Anna Freuds auf die Psychoanalyse heute -- Siebert G: Über das Agieren des Psychoanalytikers und die Stagnation als nützliche Bestandteile des Behandlungsprozesses -- Stern DN: Ein Modell der Säuglingsrepräsentationen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2006

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 410 S. Einbände leicht berieben. - Léon Wurmser, Pathologische Eifersucht - Dilemma von Liebe und Macht -- Andreas Hamburger, Traum und Zeit - Traumerzählungen als Elemente der Spannungsdramaturgie -- Franz Zimmermann o Jürgen Vogel-Kircher o Irmela Tolk, Agnes Schneider-Lehmann o Dierk Poppert o Gaby Gardner, Der Analysand träumt von seinem Analytiker - Eine empirische Studie über Träume, Übertragungsträume und Sitzungsträume als Folge von Störungen des psychoanalytischen Rahmens -- Christa Schmidt, Kriegserlebnisse in den Träumen von Nachkriegskindern -- Rosmarie Barwinski, Die Funktion des Traums im Schlaf - Psychoanalytische und neurobiologische Befunde -- M. Fakhry Davids, Innerer Rassismus, Angst und die wirkliche Welt - Islamfeindlichkeit nach dem 11. September 2001 -- Parfen Laszig ? Kathy Rieg, Update der psychoanalytischen Links im Internet -- Gottfried Fischer o Peter Riedesser, Psychotraumatologie und Psychoanalyse - Zu Jochen Lellaus Beitrag "Zum Problem des Traumabegriffes in der Psychoanalyse" -- Jochen Lellau, Erwiderung -- Michael Ermann, Sigmund Freud -- Shmuel Erlich, Freud heute -- Isidor J. Kaminer, Tikun Haolam. Wiederherstellung der Welt. "Über-Leben" nach der Schoah -- Ulrich Moser, Zeitreisen in innere und äußere Welten - Eine naive (psychoanalytische) Theorie -- Joachim F. Danckwardt, Farben im Traum - Ein Beitrag zur Traumdeutung Sigmund Freuds -- Carl Nedelmann, Psychoanalytische Identität in Deutschland - Tradition und Wiederannäherung -- Herbert Will, Psychoanalytische Kompetenzen - Transparenz in Ausbildung und Praxis? -- Annette Simon, Psychoanalytische Reflexionen zur Funktion der "Stasiunterlagen-Behörde" -- Yigal Blumenberg, "His Majesty the Baby" (S. Freud) -- Jürgen Körner, Erinnern oder Zurückphantasieren? -- Siegfried Zepf, Das Konzept der "psychischen Realität" -- Gisela Bergmann-Mausfeld, Pathologische Passung, Mentalisierung und negative therapeutische Reaktionät -- Michael B. Buchholz, Die "VerPuffung" der Gesellschaft" -- Tilo Naatz, Plädoyer für eine Psychoanalyse zwischen ideologischen Phantasmata und empirisch-experimentalwissenschaftlicher Exaktheit -- Werner Kopp o Hans Christian Deter, Psychoanalyse und Psychosomatik -- Marco Conci, Das 14. internationale Forum für Psychoanalyse in Rom -- B. Nitzschke, Wie "es" vor und nach Freud mit dem "Es" so zuging -- J. Körner, F. Wysotzki, Die Rolle der Übergeneralisierung in der Neurosenbildung - Psychoanafytische und kybernetische Betrachtungen -- G. Fischer, Psychoanalytische Grundlagen der Psychotraumatologie - Aktueller Forschungsstand und Bedeutung für die Praxis -- F. Blohm, Analyse zu dritt - Indirekte Gegenübertragungen in Ausbildung und Therapie -- E. Berman, Die Beziehung zwischen Klein und Winnicott und die Debatte über innere und äußere Realität -- H.Oberlechner, Die Burg - Bearbeitung eines zentralen Konfliktes in einer Traumserie -- D. Huber, G. Klug, Die psychische Struktur in den "Skalen psychischer Kompetenzen". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 1997

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 374 S. Einbände leicht berieben. - Heft 1: Ogden TH: Über den potentiellen Raum -- Streeck-Fischer A: Verschiedene Formen des Spiels in der analytischen Psychotherapie -- Tenbrink D: Der Übergangsraum in der analytischen Situation -- Daser E: Widerstand und Anerkennung -- Staats H: Identitäten und Ideologien. Interpersonale Abwehr -- aus der Perspektive psychoanalytischer Teamsupervision -- Buchholz MB: Psychoanalytische Professionalität. Andere Anmerkungen zu Grawes Herausforderung -- Heft 2: Kernberg OF: Sexuelle Erregung und Wut: Bausteine der Triebe. Teile 1 und 2 -- Domes M: Risiko- und Schutzfaktoren für die Neurosenentstehung -- Milch W: Kleinkindforschung und Erwachsenenbehandlung -- Britton R: Zur Theorie psychoanalytischer Technik -- Waldvogel B: Längere Psychotherapien werden als nützlicher erlebt -- Ergebnisse und Diskussion einer unabhängigen Umfrage in den USA -- Küchenhoff J: Psychoanalyse - Profession oder Wissenschaft? Anmerkungen zu M. B. Buchholz -- Heft 3: Dreher AU: Zur Geschichte der klinischen Verwendung der Deutung -- Sandler A-M: Zur Deutung der Übertragung im Hier und Jetzt -- Löchel E: Nachdenken über den Kleinen Hans. Das Gesetz der "Zerwutzelung". Ein Beitrag zur Aktualität des Ödipuskomplexes -- Niedecken D: Introjektion als Beschädigung des symbolischen Raumes. -- Eine Studie zur psychosexuellen Genese von geistiger Behinderung -- Kernberg OF: Sexuelle Erregung und Wut: Bausteine der Triebe. Teil 3 -- Heft 4: Lachmann FM: Reaktive und transformierte Aggression -- Streeck-Fischer A: Dora, weibliche Adoleszenz und die "anstößige" Beziehung -- More A: Die Bedeutung der Genitalien in der Entwicklung von (Körper)Selbstbild und Wirklichkeitssinn -- Seidl O: Als Psychoanalytiker im psychosomatischen Konsiliardienst -- Reinke E: Edith Jacobson 1897-1978. Notizen zu Leben und Werk -- Kaiser E: Die Psychoanalyse und die Professionalisierungs-These. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2002

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 389 S. Abonementsaufkleber und Einbände leicht berieben aber sonst sauber. . - Kernberg OF: Neuere Entwicklungen der Behandlungstechnik in den englischsprachigen psychoanalytischen Schulen -- Streeck U: Begrüßungen und Verabschiedungen. Kleine rituelle Handlungen zwischen Therapie und Realität -- Weiß H: Über einige klinische Manifestationen des Todestriebes. Romantische Perversion, Masochismus und virtuelle Unsterblichkeit -- Hoffmann SO: Die Psychodynamik der Sozialen Phobien. Eine Übersicht mit einem ersten "Leitfaden" zur psychoanalytisch orientierten Psychotherapie -- Henze K-H, Stein S, Bielstein D, Hoven-Buchholz K: Drei oder vier Stunden, das ist hier die Frage. Zur Stundenfrequenz in psychoanalytischen Behandlungen -- In memoriam Annelise Heigl-Evers -- Argentieoi Bondi S: Die Unaufrichtigkeit als Neurose und als Verbrechen -- Klöß-Rotmann L: Zum weiblichen Masochismus -- Tenbrink D: Theoretische und praxeologische Aspekte der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie -- Schönbächler G: Psychoanalyse und Placebo -- Bodenheimer AR: Widerstand wird herausgefordert. Assoziationen und Reflexionen zu G. Schönbächlers Essay: Psychoanalyse und Placebo -- Zum 100. Geburtstag von Erik H. Erikson. Conzen P: Wer sich nicht sorgt, stagniert -- Hartmann S, Zepf S: Effektivität von Psychotherapie. Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer Verfahren -- Thomä D: Der bewegliche Mensch. Moderne Identität aus philosophischer Sicht -- Küchenhoff J: Hysterie heute - eine Revision -- Zepf S, Hartmann S: Empathisches Verstehen im psychoanalytischen Prozess -Oder: Vom "Mitfühlen" zum "Einfühlen" -- Weimer E: Die Integration des frühen Traumas -- Obenaus K: Von Frau zu Frau - Verständnis versus Zorn: Konflikte in Frau-Frau-Analysen -- Dornes M: Der virtuelle Andere. Aspekte vorsprachlicher Intersubjektivität -- Berns U: Der Rahmen und die Autonomie von Analysand und Analytiker -- Plenker FP: Über Wiedergutmachung -- Nunberg H: Die synthetische Funktion des Ich -- Rudolf G, Jakobsen T: Analytische und tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapien im Gutachterverfahren. Gutachterliche Stellungnahmen im Vergleich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.

  • Erman, Michael, Jürgen Körner und Carl Nedelmann (Red.):

    Verlag: Berlin, Heidelberg: Springer, 2004

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV GIAQ

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 20,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Originalbroschur. Zustand: Sehr gut. 439 S. Aboaufkleber und ein Artikel mit Bleistiftunterstreichungen, sonst nur Einbände leicht berieben. - 20 Jahre"Forum der Psychoanalyse" -- Die Geschichte der"Stellungnahme zur psychoanalytischen Therapie" Präambel (M. Leuzinger-Bohleber, G. Bruns) -- Detaillierte Beschreibung der Anwendungsformen der psychoanalytischen Therapie (W. Mertens) -- Diagnostik und Indikationsstellung (G. Rudolf) -- Stand der Theorieentwicklung (W. Mertens) -- Studien zur Wirksamkeit von psychoanalytischer Therapie bei Erwachsenen (F. Leichsenring) -- Studien zur Wirksamkeit von psychoanalytischer Therapie bei Kindern und Jugendlichen (E. Windaus) -- Übersicht über Studien und Katamnesen im Bereich der psychoanalytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie (E. Windaus) -- Anwendungsforschung (H. Kachele) -- Klinische Fallstudien (U.Stuhr) -- Studien zur Validierung von Einzelaspekten der psychoanalytischen Therapie (H. Kachele) -- Experimentelle, grundlagenwissenschaftliche Studien im Bereich Psychoanalyse (S. Hau) -- Klinisch kontrollierte Studien aus der Open Door Review (Y. Brandi) -- Versorgungsrelevanz (A. Gerlach, P.L.Janssen) -- Ausbildung (G. Bruns, P.L.Janssen) -- Qualitätssicherung (A. Springer, A.-M. Schlösser) -- H.Thomä: Ist es utopisch, sich zukünftige Psychoanalytiker ohne besondere -- berufliche Identität vorzustellen? -- L.Köhler: Frühe Störungen aus der Sicht zunehmender Mentalisierung -- M. Domes: Über Mentalisierung, Affektregulierung und die Entwicklung des Selbst -- C. Nedelmann: Die Verantwortung der Psychoanalyse für die Psychotherapie -- T.Eith: Sollen Psychoanalytiker Psychotherapeuten ausbilden? -- Überlegungen zur Frage der tiefenpsychologisch fundierten Ausbildung -- M. Ermann: Wir Kriegskinder -- P. Fürstenau: Jenseits der Empathie - beginnt die Mystifikation. Zum Beitrag von Franz Wellendorf (1999) Jenseits der Empathie. Forum Psychoanal 15:9-24 -- J. Eckert: Zur Wirksamkeit von Gesprächspsychotherapie. Zum Beitrag -- von Sebastian Hartmann und Siegfried Zepf (2002) Effektivität von Psychotherapie. Ein Vergleich verschiedener psychotherapeutischer Verfahren. Forum Psychoanal 18:176-196 -- S. Hartmann, S. Zepf: Stellungnahme -- P. Laszig, K.Rieg: Psychoanalytische Ressourcen im Internetf -- Y. Hazan: Anpassung an Terror - ein Widerspruch in sich -- K.-H.Wortmann: Minderwertigkeitsgefühl und Machtstreben als Koproduktion? Praxeologische Aspekte einer interaktioneilen Sicht narzisstischer -- Störungen -- U.Berns: Spezifische psychoanalytische Interventionen. Kaum wirksam, doch unverzichtbar? -- M. Ermann: Die tiefenpsychologisch fundierte Methodik in der Praxis. Die Spezifizierung des psychodynamischen Ansatzes in der Richtlinienpsychotherapie -- G. Dammann: Interaktionelle Methode und übertragungsfokussierte Psychotherapie. Gemeinsamkeiten und Unterschiede zweier psychodynamischer Therapieverfahren für persönlichkeitsgestörte Patienten -- S.Wiegand-Grefe: Die Destruktivität in der psychoanalytischen Ausbildung. Plädoyer für eine Ausbildungsreform -- C. Leiendecker: Über das Spannungsverhältnis von Psychoanalyse und Berufspolitik. Berufspolitisches Engagement als genuine Aufgabe des Psychoanalytikers -- Mathias Hirsch: Körperinszenierungen. Über Parallelen des Körperagierens bei den "Naturvölkern", zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen -- Peer Arndt: -- Therapie und Theater. Ein Dialog -- Hermann Beland: Zur Beendigung von Lehranalysen. Ein persönlicher Erfahrungsbericht über Ziele und Ergebnisse -- Jutta Kahl-Popp: Lernziel: Kontextbezogene psychotherapeutische Kompetenz. Gedanken zur psychoanalytischen Ausbildung -- Stefanie Sedlacek: Beurteilungsgrundlagen psychodynamischer Diagnostik. Eine Untersuchung zur Urteilsbildung in psychoanalytischen Ausbildungsanamnesen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.