Verlag: Selbstverlag, Frankenberg, 2009
Anbieter: Versandantiquariat BUCHvk, Gunzenhausen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Sehr gut. 175 S., 23 cm quer, mit zahlr. farbigen und historischen s/w-Abb., nahezu neuwertig. . STARTSEITE | SUCHE | KONTAKT News Burgen Literatur Links Exkursionen Forum Gastautoren Team SCHLOSS FRANKENBERG | BURG VORDERFRANKENBERG Weltweit | Europa | Deutschland | Bayern | Landkreis Neustadt a.d. Aisch - Bad Windsheim | Weigenheim Informationen für Besucher | Bilder | Grundriss | Historie | Literatur | Links Quelle: Wilhelm Engel, Walter Janssen, Hellmut Kunstmann - Die Burgen Frankenberg über Uffenheim. Neustadt a. d. Aisch 1984. Klicken Sie in das Bild, um es in voller Größe ansehen zu können! Allgemeine Informationen Lage Die Burg liegt am Rande des Ortes. Nutzung Restaurant, Veranstaltungen Bau/Zustand Schloss Frankenberg (Burg Vorderfrankenberg) ist neben Burg Hinterfrankenberg die zweite Burg auf dem Frankenberg. Beide Anlagen trennen nur etwa 62 Meter. Bei der Burg Vorderfrankenberg handelt es sich um eine Belagerungsburg die sich gegen die Burg Hinterfrankenberg richtete. Nach einem weitgehenden Umbau im 16. Jahrhundert wird sie auch als Schloss Frankenberg bezeichnet. Die heutige Anlage besteht aus einer Vorburg mit zwei Wehrtürmen. Die Kapelle ist in der Tordurchfahrt untergebracht. Das eigentliche Schloss ist interessanterweise nicht symmetrisch errichtet worden. Es ist eine dreiflügelige Anlage die nur über drei Ecktürme verfügt. Ein Umbau zu einer vierflügeligen Anlage Anfang des 18. Jahrhunderts kommt nicht zustande. Das Schloss Frankenberg verfügt über einen unterirdischen Wehrgang der einen Zugang in die beiden unteren Stockwerke der Türme sowie des Gefängnisses unterhalb des Nordflügels gewehrt. Der unterirdische Wehrgang sowie die Türme verfügen über Schießkammern, die im oberen Bereich einen Abzug für den Pulverdampf besitzen. Buch.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, um 1850. 11,9 x 15,9 cm (Darstellung ) / 15 x 19,3 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt. - Malerische Ansicht des Schlosses Sachsenburg auf einem bewaldeten Hügel oberhalb eines Gewässers gelegen. Im Vordergrund mit einem Jäger. - Blatt leicht gebräunt und fleckig. Mit Knickspur in der oberen rechten Ecke. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. kolorierte Lithographie, um 1840. 12,3 x 17,8 cm (Darstellung) / 18,0 x 27,3 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt und rechts und links nummeriert. - Malerische Ansicht des Schlosses Sachsenburg in Frankenberg mit biedermeierlicher Figurenstaffage im Vordergrund. - Blattkanten leicht gebräunt. Rückstände früherer Montage an der oberen Kante. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. -.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Umrissradierung, 1823. Von Otto Wagner. 18,9 x 16,2 cm (Darstellung ) / 27,8 x 20,7 cm (Blatt). - Unterhalb der Darstellung mittig betitelt, sowie mit der Jahres zahl "1823" unten links und mit der Künstlerangabe "Otto Wagner" unten rechts versehen. - Schöne Ansicht des Schlosses Sachsenburg bei Frankenberg mit dem Wehr der Zschopau und vereinzelten Staffage-Figuren im Vordergrund. - Minimale Alterungsspure im Randbereich. Insgesamt in einem gutem Erhaltungszustand. - - (1803 Torgau - 1861 Dresden). Deutscher Landschafts- und Architekturmaler. Ab 1816 Schüler der Dresdner Akademie und Johann Gottfried Jentzschs. 1830/31 Studienreise nach Rom. Später auch als Hof-Dekorationsmaler tätig.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Kolorierte Umrissradierung, um 1820. Von Christian Johannes Oldendorp. 16,7 x 22,7 cm (Darstellung) / 22 x 36 cm (Blatt). - Unterhalb mittig betitelt, rechts "Dresden, in der Begerschen Buch- und Kunsthandl. a.d. Schloss G. No. 332". - Malerische Ansicht von Schloss Sachsenburg, erstmals erschienen in Christian Johannes Oldendorps "Merkwürdigsten alten Burgen und Schlössern des Königreiches Sachsen", 1811/12. - Blatt durchgängig etwas gebräunt. Fein ausgeführtes Handkolorit der Zeit. Im Ganzen schön erhalten, sehr selten. -.
Anbieter: Graphikantiquariat Koenitz, Leipzig, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHistorische Ortsansicht. Lithographie, um 1840. 25,6 x 35,2 cm (Darstellung ) / 36,2 x 44,1 cm (Blatt). - Mittig unterhalb der Darstellung betitelt, darunter mit dem Vermerk "Verlag der Wochenblatts-Expedition zu Rochlitz" versehen. Sowie mit den Angaben "Nach d. Nat. v. Act. Ranjie. Lith. v. Brand" links und rechts "Ged. in dem lithogr. Instit. v. R. Weber Lpzg." versehen. - Malerische Ansicht des gotischen Schlosses Sachsenburg. Die Burganlage aus dem 13. Jahrhundert wurde um 1480 in ein Schloss umgebaut. Mit Jägerstaffage im Vordergrund. - Leichte Alterungsspuren, im Randbereich gering fleckig und beschmutzt. Insgesamt in einem guten Erhaltungszustand. -.