Verlag: Dresden : Verl. der Kunst,, 1995
ISBN 10: 3364003467 ISBN 13: 9783364003467
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie Joy Versandantiquariat UG (haftungsbeschränkt), Boppard, Deutschland
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, Illustr. Ppbd. 102 S. mit vielen tls. farb. Tfln. - The indicated shipping costs refer to books weighing up to one kilogram. - Bücher, die schwerer als ein Kilogramm oder größer als 35 x 25 cm sind, werden als Paket verschickt und kosten innerhalb Deutschlands bis zu zwei Kilogramm 6 Euro, darüber hinaus 7 Euro Porto. - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Berlin. MCM-Art-Verlag ., 2001
ISBN 10: 3980494586 ISBN 13: 9783980494588
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb192 S. Hardcover. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit zahlreichen Abbildungen und Tafeln. Einband leicht bestoßen. Sonst gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Berlin : Verlag Tribüne
Anbieter: Antiquariat Artemis Lorenz & Lorenz GbR, Leipzig, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Ausgabe: 1. - 8. Tsd. Umfang/Format: 31 Seiten : mit 52 Abb. , 8 Erscheinungsjahr: 1960 Ludwig Renn, der weltbekannte Schriftsteller, dessen Bücher in Gesamtauflagen von Hun- derttausenden in vielen Ländern der Erde er- schienen sind und von Millionen Lesern geliebt werden, schildert hier mit klugem Verständnis und großer Anteilnahme die Entstehung eines bedeutenden Kunstwerkes, des Wandbildes von Wolfgang Frankenstein im VEB Holzwerk in Berlin-Hohenschönhausen, das in vorbild- licher Zusammenarbeit mit den Kollegen des Betriebes geschaffen wurde. Ludwig Renn zeigt, wie durch diese neuartige Zusammenarbeit der Maler und ebenso die Holzwerker gewonnen haben, wie sie dabei miteinander wuchsen, der Maler in seiner Kunst und die Holzwerker im Interesse an dieser Kunst. Heute sind die Kollegen des Holzwerkes Hohenschönhausen und der Maler Wolfgang Frankenstein gute Freunde. Kunst und Leben sind in wahrhaft sozialisti- scher Weise eine Einheit geworden. Ludwig Renn wendet sich an die Arbeiter und an die Künstler, so wie es in diesem Falle geschah sich überall zu verbinden, damit sozialistische Kunstwerke entstehen, die unser gesellschaftliches Leben reicher und schöner machen eine Aufgabe der Künstler, eine Aufgabe der Gewerkschaften, eine gemein saure Aufgabe für uns alle. gutes Exemplar, nur kleine Lesespuren,Buchblock altersgemäß gebräunt Gern können sie Ihr Buch per Rechnung bestellen. Hardcover.
Verlag: Frankfurt. Verlag der Autoren. - 1994., 1988
ISBN 10: 388661087X ISBN 13: 9783886610877
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
Signiert
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb219 / 239 / 195 / 208 S. Kartoniert. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Band 1 und Band 3 mit handschriftlicher Widmung von Wolfgang Deichsel. Einbände minimal berieben, sonst sehr gut erhalten. - Signiert - 4 Bände zusammen: Sprache: deu.
Erscheinungsdatum: 1978
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: sehr guter Zustand. Frankenstein, Wolfgang. Die Jugend (Die Apokalyptischen Reiter).1978. Farblithografie / Kreide- & Pinsellithografie, in 4 Farben, auf glattem weißem Karton. Originale Künstlergrafik, von Wolfgang Frankenstein. Auflage Exemplar Nr. 66/100. 49,0 x 37,2 cm (Darstellung / Platte), 60,5 x 44 cm (Blatt).Tadellos. Sehr guter Zustand.Wolfgang Frankenstein (1918 Berlin - 2010 Berlin). Deutscher Maler und Grafiker. 1926-29 erster Zeichenunterricht bei Paul Kuhfuss. 1933-37 Abendstudium Zeichnen an der Kunstgewerbeschule Berlin-Charlottenburg. 1937-39 Volontär für Gebrauchsgrafik bei Max Kaus. Erhielt als sogen. Halbjude 1939 zunächst Studienverbot. 1941-43 bis zum endgültigen Verbot Fortsetzung des Studiums an der Kunsthochschule Charlottenburg. 1944 Gestellungsbefehl zum Arbeitslager der Organisation Todt; nach Selbstmordversuch bis zum Kriegsende in der Nervenheilanstalt Berlin-Nikolassee. Ab 1945 wieder freischaffend tätig, beteiligt an Kulturzeitschriften wie Der Ruf, Die Quelle oder Athena, Mitbegründer des Künstlerkabaretts Die Badewanne. 1948-51 künstlerischer Leiter der Galerie Gerd Rosen in Berlin. 1953 Umsiedlung in die DDR. 1952-54 Meisterschüler bei Heinrich Ehmsen an der Akademie der Künste. 1954 Heirat Margot Schmidt. 1962 Berufung zum Professor für Theorie und Praxis der bildenden Kunst an die Universität Greifswald. 1968-83 Professor für Kunsterziehung an der Humboldt-Universität Berlin. 1977 Promotion, 1980 Habilitation. 1979 Ehrenpräsident der Association d'Art Plastique der UNESCO. Rechts unten in Bleistift signiert und datiert. Links Titel und Auflagenbezeichnung. 49,0 x 37,2 cm (Darstellung / Platte), 60,5 x 44 cm (Blatt).