Verlag: Hannover : Sprengel-Museum, 1994
ISBN 10: 3891690843 ISBN 13: 9783891690840
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Ingo Lutter, Buchholz, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand des Buches leichte Gebrauchs spuren (Lese spuren) Kanten leicht bestoßen 206 Deutsch 450g.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,15
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 53,24
Gebraucht ab EUR 16,81
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Düsseldorf, 1990
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 27,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb75, (1)pp. Prof. illus. Lrg. 8vo. Boards.
Verlag: Hamburg/Ostfildern (Hamburger Kunsthalle/ Hatje Cantz), 2013
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 31,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb149, (3)pp. Prof. illus. Sq. 4to. Wraps. Parallel texts in German and English. Published in conjunction with an exhibition at the Hamburger Kunsthalle, March-June 2013.
Verlag: Ostfildern, Hatje Cantz Verlag,, 2013
ISBN 10: 3775736379 ISBN 13: 9783775736374
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Ungererbad-Wilfrid Robin, München, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Erstauflage / First edition. Bll. + 151 S. inkl. u.a. Biographie, u. mit s/w. u. farb. Abbildungen (Fotos der Werke u.a.). * (geb. 1939 in Fulda) ist ein deutscher Künstler (Bildhauer, Konzept-, Installations-, u. Prozesskünstler) - Ausstellung / Exhibition in der Hamburger Kunsthalle März-Juni 2013 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 710 Mittl.-4°, OIll.-LeichtKarton./Paperback oder Broschur. Gutes Exemplar.
Verlag: Verlag Ritter , Klagenfurt 1994, 1994
Anbieter: Johann Peter Hebel Antiquariat, Lörrach, Deutschland
Erstausgabe
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbillustr. Klappenbrosch. gr.8° guter frischer Zustand 88 S. Deutsche Erstausgabe mit ganzseitigen, farbigen Illustrationen.
Verlag: Hatje Cantz, Stgt., 1996
Anbieter: Der Buchfreund, Wien, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-kartoniert. Zustand: gut erhalten. 8 Original-kartoniert 2000 Ex. de Architektur, Österreich (Werkdokumente); 95 pp.
Verlag: Klagenfurt, Verlag Ritter, (1994),, 1994
ISBN 10: 3854151179 ISBN 13: 9783854151173
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J.J. Heckenhauer e.K., ILAB, Tuebingen, Deutschland
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, 88 Seiten, 8 nicht nummerierte Seiten, Broschur, gut. Mit farbigen Illustrationen, amerikanische Erstauflage von 1994, vorliegend die deutsche Erstübersetzung aus dem Amerikanischen von Michael Mundhenk.
Erscheinungsdatum: 2001
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut bis sehr gut. Künstler: Walther, Franz Erhard . Herausgeber: Kunstmuseum Bonn ; Kindermuseum Im Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg . Datum: 2001. Deutsch . 17 x 13 cm. OPappschachtel mit mont. Titelschild, beinhaltet 12 je 16-seitige Orig. Leporellos mit zahlr. Texten und Photographien , diese zeigen wie Kinder und Jugendliche mit den fuer Sie (damals vor 20-30 Jahren) konziperten Werkstuecke benutzt werden. geringe Gebrauchsspuren. Gutes bis sehr gutes Exemplar.
Verlag: Selbstverlag, Hamburg, 2021
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat und Verlag Gerhard Henrich, Langenbieber, Deutschland
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Sehr gut. Leinenband mit Schutzumschlag und Bauchbinde, 154 Seiten,
Verlag: München, Kunstraum, 1976
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIllustrierte Originalbroschur. Zustand: Wie neu. Erstausgabe. Auflage: 1500 Exemplare. 372 (2) Seiten mit vielen Abbildungen. 29,6 x 21,2 cm. Sehr guter Zustand. Frisches Exemplar. Wie ungelesen. Einbandrücken minimal fleckig. - Franz Erhard Walther (* 22. Juli 1939 in Fulda) ist ein deutscher Künstler (Bildhauer, Konzept-, Installations- und Prozesskünstler). Leben: Neben einem Modellierkurs im elterlichen (Bäckerei-) Betrieb (19541956) besuchte Walther 1955 Abendkurse im Zeichnen bei Rudolf Kubesch in Fulda. 1956 scheiterte eine Aufnahme an der Werkkunstschule Offenbach wegen nicht erreichtem Mindestalter. Nach Studienbeginn im folgenden Jahr schrieb sich Walther als Mitglied des Jungen Kunstkreises (u. a. mit Verena Pfisterer, Robert Sturm, Johannes Kirsch) unter Karlfried Staubach ein. Walther studierte von 1957 bis 1959 an der Werkkunstschule in Offenbach am Main (heute Hochschule für Gestaltung Offenbach) und von 1959 bis 1961 an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt. Darauf folgte von 1962 bis 1964 ein Studienabschnitt bei Karl Otto Götz an der Kunstakademie Düsseldorf u. a. zusammen mit Gerhard Richter und Sigmar Polke. Walther lebte von 1967 bis 1971 in New York und stellte dort 1969 u. a. mit Dan Flavin im Museum of Modern Art erstmals den berühmten 1. Werksatz aus. Ein (von Duchamp initiiertes) geplantes Treffen mit Marcel Duchamp in New York scheiterte an dessen Tod am 2. Oktober 1968. 1971 wurde Walther mit 32 Jahren als Professor an die Hochschule für bildende Künste Hamburg berufen, wo er bis 2005 tätig war. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Almut Linde, John Bock, Rebecca Horn, Santiago Sierra, Christian Jankowski, Lili Fischer, Martin Kippenberger und Jonathan Meese. Der Künstler lebt und arbeitet nach seiner Emeritierung in Fulda. Seit einigen Jahren erfährt Walthers Werk eine zunehmende internationale Anerkennung. Er gilt mit seiner partizipativen Kunst als eine der Schlüsselfiguren der Gegenwartskunst seit den 1960er Jahren. Werk: Walther schuf in den Jahren von 1963 bis 1969 den 1. Werksatz": Es handelt sich dabei um 58 Objekte aus Baumwollstoffen, Schaumstoff, Holz und verschiedenen anderen Materialien, die die Betrachter benutzen" sollten, indem sie sie z. B. interaktiv auffalteten und sich überstülpten, hineinlegten oder geometrische Formen bilden konnten. Dieser Werksatz kam über die Sammlung Ströher in den Besitz des Museums für Moderne Kunst in Frankfurt am Main.[1] In den Jahren 1971/1972 folgte der 2. Werksatz" aus sogenannten Stand- und Schreitbahnen aus Stoff. In den Jahren 1973 bis 1978 konzipierte der Künstler die Schreit- und Standstücke" zunächst aus Stahl für Außenräume, dann aus Holz und Stoff für Innenräume. In den 90er Jahren entstand das neue Alphabet", der 3. Werksatz: dabei handelte es sich um 26 auf den Buchstaben bezogenene Körperskulpturen". Die bis heute letzte große Werkgruppe sind die Handlungsbahnen" (19972003): 55 mehrteilige Skulpturen, die jeweils aus unterschiedlich langen Bodenbahnen aus Baumwollstoff und verschiedenen handlungsbezogenen Elementen bestehen. Rezeption: Im Zusammenhang mit diesem Werk wird Walther der Prozesskunst zugerechnet, die neben Happening und Fluxus vielfach als Gegenposition zum Minimalismus verstanden wird. In vom Künstler geplanten Prozessen und mit von ihm vorgegebenen Materialien soll der Betrachter aktiviert werden für die Auseinandersetzung mit dem künstlerischen Angebot und für eine neue Erfahrung. Walther wendete sich damit auch gegen ein überkommenes Kunstverständnis, das fertige" Werke dauerhaft in Museen präsentiert, und formulierte als erster Künstler die Vorstellung einer immateriellen Kunst (Handlung als Werkform"). Im Zentrum seiner Arbeit steht bis in die Gegenwart (2005) der Umgang mit textilen Materialien. Demonstrierte Walther in den 1960ern vor kunstinteressiertem Publikum prozesshafte Erfahrung" mit Material anhand von ihm angelegter Werksätze, entstehen seit Ende der 1970er Installationen, die zwar unverkennbar einen eigenen ästhetischen Charakter besitzen, die aber gleichzeitig die Beziehung.
Anbieter: Manuela-Charlott Tepper, Schulendorf Scharbeutz, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbAusstellungskatalog Kunstsammlung Gera 1997. 8°. 151 Seiten. OBroschur. Mit zahlreichen Abbildungen.
Verlag: Stuttgart: Edition Schwarz, Galerie Kubinski, 1987
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 141 S., 20 cm x 13,5 cm. OBrosch., minimalst berieben, sehr guter Zustand. Unzugeordnet Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Stuttgart: Selbstverlag (Druck: Cantz), 1991
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1. Aufl. 87 S., vorw. Farbabbild., 29,5 cm x 23 cm. engl. OBrosch., am Rücken leicht aufgehellt u. mit kleineren Wasserflecken, ansonsten tadelloses Ex. Unzugeordnet Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 600.
Anbieter: Antiquariat Wilder - Preise inkl. MwSt., Salzhemmendorf, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2. Aufl., 1600 Exemplare. unpaginiert, Textheft 16 S., zahlr. farb. Abb., 30 cm x 21 cm OPpbd ohne SU, dieser mit minimalen Gebrauchsspuren, Textheft wenig lichtrandig, ansonsten sehr guter Zustand. Textheft ebenfalls signiert. Unzugeordnet Altersfreigabe FSK ab 0 Jahre Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2100.
Verlag: Salon Verlag ;, Koeln, 2020
Anbieter: Stefan Schuelke Fine Books, Köln, NRW, Deutschland
Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKünstler: Walther, Franz Erhard . Verleger: Salon Verlag . Herausgeber: Theewen, Gerhard . Datum: 2020. 8to. (Oktavformat). OKarton mit einer Orig. Bleistiftzeichnung von Franz Erhard Walther (eines von ca. 20 Exemplaren mit Zg.). (62) unpag. Seiten, durchgehend im Wechsel Abb. von Bleistiftzeichnungen und gelben Flaechen, dies reflektiert die Walthersche Formen- und Farbsprache. Die OZeichnung auf dem Vorderdeckel fuehrt die Zeichnungen im Inneren des Buches fort. ebenso in Bleistift von Franz E. Walther signiert. tadelloses Exemplar/ mint copy.