Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Signiert
EUR 8,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsoftcover. Zustand: Sehr gut. 112 Seiten, Mit Bleistiftsignatur von Franz Erhard Walther im Vorsatz. ISBN: 9783854151562 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 244.
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 12,13
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Verlag: Kunstverein fur die Rheinlands und Westfalen, Dusseldorf, 1990
ISBN 10: 3925974164 ISBN 13: 9783925974168
Sprache: Deutsch
Anbieter: Jeff Hirsch Books, ABAA, Wadsworth, IL, USA
Erstausgabe
EUR 18,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFirst edition. Hardcover. 75 pages. Exhibition catalog for a show that ran November 17, 1990 through January 6, 1991. Text in German by Michael Lingner, Christoph Schreier, and Jiri Svestka. Includes numerous color and black and white illustrations. A near fine copy in illustrated boards. No dust jacket as issued.
Verlag: Ritter Verlag., Klagenfurt, 1985
Anbieter: antiquariat volapük, Berlin, Deutschland
EUR 17,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPpBd. 215 S. Zustand: Gutes Exemplar. Anbei zwei Zeitungskritiken zum Werk von F.E.Walther. Karlheinz Schmid, Kunstzeitung 1998 und Sigrid Feeser, evtl FAZ, Juni 1993. Fotos auf Anfrage.
Verlag: München, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
EUR 13,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsoftcover. Zustand: Sehr gut. 97 S. Eine Textseite mit zwei Bleistiftanmerkungen. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.
Verlag: Klagenfurt (Ritter Verlag), 1990
Anbieter: Ars Libri, Ltd. (ABAA), Charlestown, MA, USA
EUR 36,17
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb419pp. Most prof. illus. Lrg. 4to. Cloth.
Verlag: Klagenfurt, Ritter 1990., 1990
Anbieter: Antiquariat Löcker, Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. 419 S. mit zahlreichen, teilweise farb. Abb., OPpbd., Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Vorsatzblatt gestempelt, sonst einwandfrei.
Anbieter: Buchhandlung Gerhard Höcher, Wien, AT, Österreich
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 23,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 142 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Sehr guter Zustand - leichte Gebrauchsspuren. Franz Erhard Walther (geboren am 22. Juli 1939 in Fulda) ist ein deutscher Künstler (Bildhauer, Konzept-, Installations- und Prozesskünstler). Neben einem Modellierkurs im elterlichen (Bäckerei-) Betrieb (19541956) besuchte Walther 1955 Abendkurse im Zeichnen bei Rudolf Kubesch in Fulda. 1956 scheiterte eine Aufnahme an der Werkkunstschule Offenbach wegen nicht erreichtem Mindestalter. Nach Studienbeginn im folgenden Jahr schrieb sich Walther als Mitglied des Jungen Kunstkreises (u. a. mit Verena Pfisterer, Robert Sturm, Johannes Kirsch) unter Karlfried Staubach ein. Walther studierte von 1957 bis 1959 an der Werkkunstschule in Offenbach am Main (heute Hochschule für Gestaltung Offenbach) und von 1959 bis 1961 an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt. Darauf folgte von 1962 bis 1964 ein Studienabschnitt bei Karl Otto Götz an der Kunstakademie Düsseldorf u. a. zusammen mit Gerhard Richter und Sigmar Polke. Walther lebte von 1967 bis 1971 in New York und stellte dort 1969 u. a. mit Dan Flavin im Museum of Modern Art erstmals den berühmten 1. Werksatz aus. Ein (von Duchamp initiiertes) geplantes Treffen mit Marcel Duchamp in New York scheiterte an dessen Tod am 2. Oktober 1968. 1971 wurde Walther mit 32 Jahren als Professor an die Hochschule für bildende Künste Hamburg berufen, wo er bis 2005 tätig war. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Almut Linde, John Bock, Rebecca Horn, Santiago Sierra, Christian Jankowski, Lili Fischer, Martin Kippenberger und Jonathan Meese. Der Künstler lebt und arbeitet nach seiner Emeritierung in Fulda. Seit einigen Jahren erfährt Walthers Werk eine zunehmende internationale Anerkennung. Er gilt mit seiner partizipativen Kunst als eine der Schlüsselfiguren der Gegenwartskunst seit den 1960er Jahren. Auf der Biennale di Venezia 2017 wurde er mit dem Goldenen Löwen als bester Künstler ausgezeichnet.(aus Wikipedia). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2374 Illustrierter OPappband, 30,5 x 22,5 cm.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 70,46
Gebraucht ab EUR 42,80
Mehr entdecken Hardcover
Verlag: Hamburg Kulturbehörde der Freien und Hansestadt, 1990
Anbieter: Allgovia-Antiquariat Gerhard Zech, Oberostendorf, Deutschland
Signiert
EUR 38,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb76 SS. mit etl. s/w u. farb. Abb. 8°. OPbd. Gut! Auf dem Titelblatt vom Künstler (Professor an der Hochschule für bildende Künste Hamburg von 1970 bis 2005) eigenhändig signiert und zugeeignet. Wir versenden die von uns angebotenen Bücher mit der Deutschen Post (Büchersendung) und der DHL bzw. Hermes (Pakete). Die Versandart und Versanddauer ist abhängig vom Preis des Titels, dessen Gewicht und dem Versandziel und beträgt in der Regel innerhalb Deutschlands 3 bis 5 Tage, in der EU zwischen 7 und 14 Tage. Sprache: Deutsch 499 gr.
Verlag: Klagenfurt, Ritter, (1990)., 1990
ISBN 10: 3854150806 ISBN 13: 9783854150800
Sprache: Deutsch
Anbieter: Matthaeus Truppe Antiquariat, Graz, Österreich
Erstausgabe
EUR 21,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°. OLwd. (leicht bestoßen). 419 S. mit zahlr. teils ganzseit., teils farb. Textabb. Erste Ausgabe dieser umfangreichen und wichtigen Monographie zum Werk des deutschen Künstlers und Professors an der Hochschule für bildende Künste Hamburg mit einer großen bedeutenden Schülerzahl wie z. B. Almut Linde, John Bock, Rebecca Horn, Santiago Sierra, Christian Jankowski, Lili Fischer, Martin Kippenberger und Jonathan Meese. - Enthält Textbeiträge von Hans Dickel, Wolfgang Winkler, Dieter Schwarz, Uwe Wieczorek, Rudolf zur Lippe usw. - Leicht gebräunt. *** *** Copyright: Matthaeus TRUPPE Buchhandlung & Antiquariat - Stubenberggasse 7 - A-8010 Graz - ++43 (0)316 - 829552 *** *** Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300.
Verlag: München, 1982
Sprache: Deutsch
Anbieter: Wissenschaftl. Antiquariat Th. Haker e.K, Klettgau, Deutschland
Signiert
EUR 54,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbsoftcover. Zustand: Sehr gut. 97 S. Mit einer Widmung von Franz Erhard Walther: "in Schritten Skulptur / für Tilly / Franz Erhard Walther". Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 470.
Verlag: Frankfurter Kunstverein, Frankfurt, 1986
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1. Auflage, mit zahlreichen Abbildungen, 16 S., Qaurt, Einband angestaubt und mit schwachen Knickspuren, Klammerheftung angerostet, Kellergeruch, Original-Broschur,
Verlag: Klagenfurt, Ritter, 1990
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 72,48
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4°, 419 S., zahlr., selten farb. Abb., Kart., Kapitale etw. bestossen, etw. berieben, Stempel a. letztem Bl., Radierspur a. hint. Innendeckel. EA. - Neben einem Modellierkurs im elterlichen (Bäckerei-)Betrieb (1954?1956) besuchte Walther (*1939) 1955 Abendkurse im Zeichnen bei Rudolf Kubesch in Fulda. 1956 scheiterte eine Aufnahme an der Werkkunstschule Offenbach wegen nicht erreichtem Mindestalter. Nach Studienbeginn im folgenden Jahr schrieb sich Walther als Mitglied des Jungen Kunstkreises (u. a. mit Verena Pfisterer, Robert Sturm, Johannes Kirsch) unter Karlfried Staubach ein. Walther studierte von 1957 bis 1959 an der Werkkunstschule in Offenbach am Main (heute Hochschule für Gestaltung Offenbach) und von 1959 bis 1961 an der Hochschule für Bildende Künste in Frankfurt. Darauf folgte von 1962 bis 1964 ein Studienabschnitt bei Karl Otto Götz an der Kunstakademie Düsseldorf u. a. zusammen mit Gerhard Richter und Sigmar Polke. Walther lebte von 1967 bis 1971 in New York und stellte dort 1969 u. a. mit Dan Flavin im Museum of Modern Art erstmals den berühmten 1. Werksatz aus. Ein (von Duchamp initiiertes) geplantes Treffen mit Marcel Duchamp in New York scheiterte an dessen Tod am 2. Oktober 1968.1971 wurde Walther mit 32 Jahren als Professor an die Hochschule für bildende Künste Hamburg berufen, wo er bis 2005 tätig war. Zu seinen Schülern gehörten u. a. Almut Linde, John Bock, Rebecca Horn, Santiago Sierra, Christian Jankowski, Lili Fischer, Martin Kippenberger und Jonathan Meese.Der Künstler lebt und arbeitet nach seiner Emeritierung in Fulda. Seit einigen Jahren erfährt Walthers Werk eine zunehmende internationale Anerkennung. Er gilt mit seiner partizipativen Kunst als eine der Schlüsselfiguren der Gegenwartskunst seit den 1960er Jahren. Auf der Biennale di Venezia 2017 wurde er mit dem Goldenen Löwen als bester Künstler ausgezeichnet. 2800 gr. Schlagworte: Kunst - Monographien, Kunst - 20 Jht. nach 1945.