Anbieter: butzle, Donauwörth, DEUTS, Deutschland
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHC. Zustand: Gut. 326 S. K1959-180 9783446191273 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 500.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 14,95
Verlag: Ulm, Fr. Muttscheller, 1928
Sprache: Deutsch
Anbieter: Elops e.V. Offene Hände, Bad Windsheim, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb19 cm, Festeinband. 4. Ausgage. 112 S. Hardcovereinband der Zeit; Kanten u. Ecken berieben, Vorsatz: gegilbt, Besitzernamen; Titel: Biblioth.-Stempel, in den Texten Anstreichungen; Frakturschrift Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 185.
Verlag: Stuttgart, Druck und Verlag von J.F. Steinkopf, 1866, 1866
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder der Zeit mit vier gehöhten Bünden und Rückenvergoldung, VIII, 644 S Des Wirtembergischen Prälaten Friedrich Christoph Oetinger sämmtliche Schriften, [.] Erste Abtheilung, / homiletische Schriften. Zweiter Band / Das Herrenberger Predigtbuch. - - - - Rücken berieben; durchgehend leicht stockfleckig.
Verlag: Metzingen : Franz, 1982., 1982
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXLII, 484 S., 1 Bl. OLnOU; in gutem Zustand. Erschienen anläßlich des 200. Todestages von Friedrich Christoph Oetinger (1702-1782).
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb20 x 13 cm, Broschur. 246 S. Einband berieben und angeschmutzt. Private handschriftliche Widmung auf dem Schmutztitel. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 32,20
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Reutlingen, Druck und Verlag von Rupp und Baur, 1853, 1853
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNeuer schwarzer Halbleinen-Einband aus dem 20.Jahrhundert, VIII, 721, (1) S Des Württembergischen Prälaten / Friedrich Christoph Oetinger / sämmtliche Predigten, / zum ersten Mal / vollständig gesammelt und unverändert herausgegeben von Karl Chr. Eberh. Ehmann. / Zweiter Band. Das Herrenberger Predigtbuch. - Vgl. Mälzer 1877. - Vereinzelt minimal stockfleckig bzw. gebräunt, sonst wohlerhalten!
Verlag: Reutlingen, Druck und Verlag von Rupp und Baur, 1852, 1852
Anbieter: Antiquariat Steinkopf e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22 x 13,3 cm (Oktav), Pappband der Zeit mit marmoriertem Bezugpapier, grünem Rückenschild mit Goldprägung, XII, 596 S Des Wirttembergischen Prälaten Friedrich Christoph Oetinger sämmtliche Predigten, zum ersten Mal vollständig gesammelt und unverändert herausgegeben von Karl Chr. Eberh. Ehmann, Pfarrer in Truchtelfingen. Erster Band. - Die 4-seitige Vorrede des Herausgebers ist datiert: "Truchtelfingen, den 21. August 1852." - Vgl. Mälzer 1877. - ("Diese Ausgabe ist später von Verlag Steinkopf in Stuttgart übernommen worden. Die alten Titelblätter wurden durch neue mit der Angabe "Stuttgart 1858" ersetzt. Im übrigen bestehen keine Unterschiede.") (Mälzer). - Gering berieben, bestoßen. - Innen sauber.
Verlag: Metzingen/Württ.: Verlag Ernst Franz, 1962
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 11,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 162 Seiten. Schutzumschlag minimal angestaubt und am Rücken etwas gebräunt. Wenige Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 380 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 40,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 27,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Verlag: Stuttgart: J. F. Steinkopf Verlag, 1977
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. LXXX, XX, 388 Seiten. Frakturdruck. Vereinzelte Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift. Papier leicht gebräunt. - Insgesamt sauberes und gut bis noch sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 725 8° (17,5-22,5 cm). Orig.-Leinenband mit goldgeprägtem Rückentitel sowie mit Orig.-Schutzumschlag. [Hardcover / fest gebunden].
Verlag: Stuttgart, J.F. Steinkopf,, 1866
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb22x 14 cm, Halbleinen. VIII, 644 S. Einband berieben, bestoßen und hinten fast völlig vom Block gelöst. Vorderer Falz geöffnet. Durchgehend immer wieder fleckig. Mälzer 1879. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 4. Ausgabe besorgt von Karl Chr. Eberh. Ehmann. Oetingers Predigten, Band II (Herrenberger Predigten).
Verlag: Stuttgart, G. Hasselbrink'schen, 1849,, 1849
Anbieter: Harteveld Rare Books Ltd., Fribourg, Schweiz
EUR 75,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbin-8vo, 153 S., Pappband. Please notify before visiting to see a book. Prices are excl. VAT/TVA (only Switzerland) & postage.
Verlag: Stuttgart, Carl Heinr. Becker jun.,, 1831
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXLVIII, 344, 480 S. mit gestochenem Porträt als Frontinpiz Einband berieben. Durchgehend fleckig. Einige Blätter mit Wurmspuren im unteren Rand. Handschriftliche Besitzereinträge (Johann Martin Braun 1832, Alfred Laun 1832) auf dem fliegenden Vorsatz. Mälzer 1869. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 19 x 13 cm, späteres Halbleinen mit 4 Bünden und altem. umlaufenden Rotschnitt 3. unveränderte Auflage welche zugleich das Merkwürdigste aus dem Leben des Verfassers aus seinem eigenhändigen Aufsatze nebst seinem Ende und der Leichenrede enthält.
Verlag: Stuttgart, J.F. Steinkopf,, 1860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIX, 567 S. Einband berieben. Durchgehend fleckig. Mälzer 1883. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 23 x 15 cm, neuerer Pappband mit handschriftlichem Rückenschild und umlaufendem marmorierten Schnitt.
Verlag: Basel Verlag von Bahnmaier's Buchhandlung, 1859
Anbieter: Libretto Antiquariat & mundart.ch, Langnau i.E., BE, Schweiz
EUR 109,30
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Broschur, 698 Seiten, 15 x 22 cm, Umschlag etwas lädiert, Papier minim gebräunt, gutes Exemplar.
Verlag: Stuttgart, Druck der G. Hasselbrink'schen Buchdruckerei, 1849
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTitelblatt, 153, (1) Seiten. Schlichter Kart.-Einband der Zeit ohne Titelaufdruck. (Papier teils stärker fleckig. Vorderer Innendeckel mit handschriftlicher Notiz versehen). 18x11 cm * Friedrich Christoph Oetinger (* 2. Mai 1702 in Göppingen; 10. Februar 1782 in Murrhardt) war ein deutscher Theologe und führender Vertreter des württembergischen Pietismus. Friedrich Christoph Oetinger wurde als drittes von elf Kindern von Johann Christoph Oetinger und dessen Frau Rosina Dorothea geb. Wölffing in Göppingen geboren. Ab 1717 besuchte er die Schule des Klosters Blaubeuren und anschließend bis 1722 im Kloster Bebenhausen. Als Theologiestudent im Evangelischen Stift Tübingen begegnete Oetinger 1725 den Schriften Jakob Böhmes, mit denen er sich fortan intensiv beschäftigte. Außerdem wurde er in seiner Hochachtung vor der Bibel entscheidend geprägt von Johann Albrecht Bengel, der zur gleichen Zeit in sein Blickfeld trat. Nach dem Studium unternahm Oetinger eine ausgedehnte Reise durch Deutschland, auf der er in Frankfurt ersten Zugang zur Kabbala fand. In Herrnhut lernte er die Arbeit des jungen Nikolaus Ludwig Grafen von Zinzendorf kennen. Im April 1731 wurde Oetinger Repetent im Tübinger Stift. Nach einer Reise Zinzendorfs nach Württemberg im Jahr 1733 reiste Oetinger nochmals für längere Zeit in die Oberlausitz. Es folgt eine kurze Dozententätigkeit in Halle (1736), ehe sich Oetingers langer innerer Kampf für oder gegen eine Pfarrstelle in Württemberg entschied: Im Frühjahr 1738 wurde er Pfarrer in Hirsau bei Calw und heiratete im selben Jahr Christiana Dorothea Linsenmann aus Urach (heute Bad Urach). Um in der Nähe seines verehrten Lehrers Johann Albrecht Bengel sein zu können, wechselte Oetinger 1743 auf die Pfarrstelle Schnaitheim bei Heidenheim. 1746 wurde er Pfarrer in Walddorf (bei Tübingen). An der alten Sulzeiche dort soll er den Geistern gepredigt" haben. 1752 wurde er Stadtpfarrer von Weinsberg und Spezialsuperintendent (Dekan) des Kirchenbezirks Weinsberg, bevor er 1759 als Stadtpfarrer und Spezialsuperintendent nach Herrenberg ging. 1765 (Ernennung; Amtsantritt 1766) wurde er Stadtpfarrer in Murrhardt (das dem Spezialsuperintendenten in Backnang unterstand), gleichzeitig Abt und Prälat des (evangelischen) Klosters Murrhardt, dazu Herzoglicher Rat und Landschaftsabgeordneter. Friedrich Christoph Oetinger schrieb nachdem er sich jahrelang mit der Kabbala beschäftigt hatte 1763 ein Buch über die Teinacher Lehrtafel und deren Lehre. Kabbalistisches Lehrgut befindet sich in seinen Predigten vor den Kirchengemeinden Herrenberg und Weinsberg und in seinem dogmatischen Lehrbuch. Er erwartete die Sammlung der Juden im Heiligen Land und die Rückkehr der einst in die assyrische Gefangenschaft verschleppten zehn Stämme Israels, die Wiedererrichtung des Tempels in Jerusalem und das Wiederaufleben des Opferkults. Im Tausendjährigen Reich sah er den Juden eine Führungsposition zukommen. Die ganze Welt werde dann von Jerusalem aus regiert, wo man wieder hebräisch spreche. Dies alles sollte um das von Bengel berechnete Jahr 1836 Wirklichkeit werden. Die Erwartung einer kommenden Judenbekehrung wurde im 18. Jh. theologisches Allgemeingut und förderte das Interesse am jüdischen Volk und einen wohlwollenden Umgang mit ihm. Oetinger-Epitaph in der Stadtkirche Murrhardt Zeitlebens war der vielseitig interessierte Mann umstritten. So ließ das Stuttgarter Konsistorium (Kirchenleitung) im März 1766 sämtliche Exemplare seines Werks Swedenborgs und anderer Irrdische und himmlische Philosophie aus dem Jahr 1765 beschlagnahmen. Oetinger verteidigte darin Swedenborgs Anschauung vom Reich der Geister, distanzierte sich aber in den Folgejahren von dessen allegorischer, zu wenig leiblicher" Deutung der Apokalypse des Johannes. Selbst gegenüber Johann Albrecht Bengels nicht selten spirituell" deutender Exegese der Apokalypse und gegenüber Oetingers einstigem Herrenberger Vikar Philipp Matthäus Hahn, der zunächst lange Zeit Bengels Deutung folgte, spitzte Oetinger jetzt seinen Biblischen Realismus zu. Er fand in seinem Werk Biblisches und Emblematisches Wörterbuch (Heilbronn am Neckar 1776, S. 407) zu dem berühmten Satz: Leiblichkeit ist das Ende der Werke Gottes, wie aus der Stadt Gottes klar erhellet []." Oetingers Denken ist auch in der aufklärungskritischen Grundhaltung verwandt mit dem von Johann Georg Hamann: Hamann wie Oetinger geht es darum, die Einheit von Geschichte und Natur zu denken, angesichts der Gefährdung der Tradition und angesichts einer Wissenschaft, die als moderne Naturwissenschaft Natur quantifiziert und in der experimentellen Isolierung zum Objekt macht. Beider Ziel ist es, daß der Mensch nicht des Sinnes verlustig gehe, den er in Vermittlung mit der Überlieferung gewinne (.) und daß der Mensch sich als Einheit von Geist und Leiblichkeit, als dem, womit er Natur ist, verstehen kann." Oetinger hat viele Dichter und Denker beeinflusst, wie Christoph Martin Wieland, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang Goethe, Friedrich Schiller, Friedrich Hölderlin, Georg Wilhelm Friedrich Hegel und Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (besonders dessen Mittel- und Spätphase), Justinus Kerner, Eduard Mörike und Hermann Hesse. Selbst in der Bibliothek von Wolfgang Amadeus Mozart befand sich ein Werk Oetingers aus dessen Murrhardter Zeit, das musiktheoretische Ausführungen enthält: Die Metaphysic in Connexion mit der Chemie (Schwäbisch Hall, 1770). Das sehr bekannte Gelassenheitsgebet wird oft Oetinger zugeschrieben, tatsächlich stammt es aber von Reinhold Niebuhr. Seit 1871 finden seine Gedanken Eingang in pietistisch geprägte Lesezirkel, Gruppen und Frömmigkeitsformen, die nicht mehr die Unterordnung unter eine gepredigte Lehre, sondern die persönliche Beziehung der Christen mit Jesus Christus betonen.(Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Stuttgart, Wolters,, 1831
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXLVIII, 344, 480 S. mit einem Bild des Verfassers als Frontinspiz Einband berieben, bestoßen und mit Verlust des Überzugpapiers. Schnitt angeschmutzt. Innen durchgehend fleckig. Auf hinterem Spiegel kopfstehend handschriftlicher Besitzervermerk (Urschula [!] Reiber Wittfrau in Heldstetten). Mälzer Nr. 1869. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 20 x 13 cm, Halbleder der Zeit mit umlaufendem Rotschnitt 3. unveränderte Auflage, welche zugleich das Merkwürdigste aus dem Leben des Verfassers aus seinem eigenhändigen Aufsatze nebst seinem Ende und der Leichenrede enthält.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 70,38
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 578 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Verlag: Reutlingen, Rupp und Baur,, 1852
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 62,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXII, 596 S. Einband berieben, hintere untere Kante geöffnet, Schließenbänder fehlen. Besitzervermerk auf Innendeckel und Vorsatz (Johann Georg Rühle Zuffenhausen 1854). Durchgehend wasserrandig und fleckig. Einzelne Lagen gelockert, Buchblock in der Mitte vorgefallen. Mälzer Nr. 1877, 1. Sprache: Deutsch 21 x 14 cm, geprägtes Schweinsleder.
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht,, 1979
ISBN 10: 3110048728 ISBN 13: 9783110048728
Sprache: Deutsch
Anbieter: Göppinger Antiquariat, Göppingen, Deutschland
EUR 161,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn zwei Teilbänden. 299, 198 S. Handschriftlicher Besitzereintrag auf Vorsatz. In Teilband 1 mit Unterstreichungen und Marginalien. Sprache: Deutsch 25 x 18 cm, Leinen in Pappschuber.