Verlag: Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag Berlin u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Gregor Gysi: Freche Sprüche, hrsg. von Jörg Köhler und Hanno Harnisch, Schwarzkopf & Schwarzkopf Verlag Berlin, 2. Auflage/1995, 257 Seiten, mit einigen Abbildungen, illustrierter Karton-Umschlag, ISBN 3-89602-041-2, gut erhalten, Text auf der Deckel-Rückseite: Herr Gysi, Sie sind ein gnadenloser Lügner und Aufschneider Gregor Gysi: Ich bin weder das eine noch das andere, aber ich bin gespannt, was Sie nun schon wieder haben. Auf die Frage, wie Sie einem Blinden Ihr Äußeres beschreiben würden, haben Sie gemeint: Groß, stark, schlank, mit vollen Locken'. Gregor Gysi: Ich habe einen Hang zur Ironisierung. Das hat mit meiner Kindheit zu tun. Ich musste lange um eine eigene Stellung kämpfen. Mein Vater war ziemlich dominant. Er war Kulturminister der DDR. Den Job hat er auch deswegen bekommen, weil er so schön über Bücher reden konnte ohne sie gelesen zu haben. Gregor Gysi: Er ist immer noch ein begnadeter Geschichtenerzähler, und ich musste mich damals gegen ihn behaupten. Das hat bei mir wohl zur Selbstironie geführt." 2.) Zur Person, Sechs Porträts in Frage und Antwort von Günter Gaus, darin: Friedrich Schorlemmer, Lothar de Maizière, Gregor Gysi, Ingrid Köppe, Christoph Hein, Hans Modrow, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1990, 139 Seiten, Karton-Umschlag, Text auf der Deckel-Rückseite: Mein Partner soll nicht mit mir argumentieren, sondern von sich erzählen. Freilich nicht erzählen, was ihm von seinem öffentlichen Standort aus als legitime Eigenwerbung nützlich zu sein scheint, sondern von meinen Fragen gesteuert berichten über jene Partien seiner Biographie ist, in denen sein Lebenslauf ein Beispiel im Guten wie im Bösen. Das beabsichtigte Porträt bliebe allerdings unvollendet, wenn es nicht eine Fülle von Sachbezügen zur jeweiligen Ideenwelt hätte, der der Porträtierte verbunden ist. Günter Gaus". 3.) Dr. Gregor Gysi (PDS/Linke Liste): Es gibt nur verbrecherische Kriege", Debatte zum Golfkrieg, 3. Sitzung des Bundestages am 17.01.1991 (Das Parlament Nr. 5 vom 25.01.1991). 4.) Schritt für Schritt an Glaubwürdigkeit gewinnen. Interview mit dem Gruppenvorsitzenden der PDS/Linke Liste, Dr. Gregor Gysi", darin: Jedes ungelöste ostdeutsche Problem wird früher oder später ein gesamtdeutsches sein" und Wir brauchen Ehrlichkeit in der Partei", Artikel aus Das Parlament, Nr. 28/5. Juli 1991. 5.) Gysi Sozialist setzt auf Markt (von Marx war nicht die Rede). Immer für eine Überraschung gut er kam eine Studie zu früh zum WOCHENBLATT-Interview", Quelle ohne Datum. 6.) Der große Deal zwischen Treuhand und BASR. Warum Bischofferode als Konkurrent im Kaligeschäft ausgeschaltet werden soll", Artikel von Dr. Gregor Gysi aus Neues Deutschland vom 23. Juli 1993. 7.) Es gibt viele Gründe, mich nicht zum Bundeskanzler zu machen", Gregor Gysi zur Standortdiskussion: In der Bundesrepublik gibt es nicht zuwenig Geld, es wird nur ungerecht verteilt, ganzseitiges Interview mit Gysi (Neues Deutschland vom 29. November 1993), mit Anstreichungen. 8.) Immer nur reden Dreifach-Biographie über Vater und Sohn Gysi sowie die DDR" (ohne Quellenangabe). 9.) Unter sozialistischer Marktwirtschaft konnten die sich nichts vorstellen", Gregor Gysi über das Jahr 1990, Telefonate mit Gorbatschow und was Angela Merkel im November 2039 über den Linkspolitiker sagen wird, ganzseitiger Artikel (Neues Deutschland vom 2./3./4. Oktober 2015). 10.) Die Doppelspitze rauft sich zusammen. Eine alte Rechnung. Take it Gysi, Der bisherige Fraktionsvorsitzende freut sich auf die Zeit danach, sagt er. Die Grenzen der Oppositionspolitik", zwei ganzseitige Artikel (Neues Deutschland vom 13. Oktober 2015). 11.) Kleine Huldigung eines großen Vorsitzenden", Internet-Ausdruck vom 13.10.2015. 12.) Zur Ergänzung beigelegt Biographisches zu Gregor Florian Gysi (* 16. Januar 1948 in Ost-Berlin), deutscher Rechtsanwalt und Politiker (Die Linke), aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 13.10.2015), wie angegeben.
Verlag: Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) W. K. Schweickert; Bert Hold: Guten Tag, Herr von Knigge, Ein heiteres Lesebuch für alle Jahrgänge über alles, was "anständig" ist, Mit Zeichnungen von Gerhard Vontra, VEB Friedrich Hofmeister Leipzig, 1. Auflage/1957, 250 Seiten, illustrierter Karton-Deckel, brauner Kopfschnitt, sehr gut erhalten. 2.) Adolf Freiherr Knigge: Über den Umgang mit Menschen, Nachwort von Wolfgang Becker, Reclam Bibliothek, 4. Auflage/1984, 341 Seiten, Belletristik Nr. 421, gut erhalten. 3.) Karl Smolka: Gutes Benehmen von A bis Z, alphabetisch betrachtet von Karl Smolka, mit teils sinnigen, teils unsinnigen Zeichnungen von Heinz Bormann, Verlag Neues Leben Berlin, Dritte, überarbeitete Auflage/1962, 388 Seiten, Halbleinen, ohne O. Schutzumschlag, Kanten leicht bestoßen, sonst gut erhalten. 4.) Honoré de Balzac: Gesetzbuch für anständige Menschen, Skizzen, 1. Auflage/1974, Reclam Nr. 557 Belletristik, etwas lichtrandig, sonst gut erhalten. 5.) Rainer Erlinger: Lügen haben rote Beine, Gewissensfragen für große und kleine Menschen, Ullstein Verlag Berlin, 2. Auflage/2006, 250 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 6.) Alphons Silbermann: alle Kreter lügen, Die Kunst, mit Vorurteilen zu leben, Bastei Lübbe, 1993, 174 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, gut erhalten. 7.) Artikel/Kopien: "Glückliche, nützliche Bürger. Freiherr von Knigge - kein Benimmapostel, ein Aufklärer (ND vom 23. August 2007); "Gutes Benehmen ist Ausdruck von Achtung. Leserbrief von Prof. Dr. Hartmut Kegler zum Artikel Sollte 'Benehmen' Schulfach sein?" (ND vom 16. Juni 2015); "Mit Handkuss und Handschlag. Moritz Freiherr Knigge wirbt für tolerante Gelassenheit im Umgang miteinander. Wir sprachen mit ihm über Regeln und Verhalten in der Pandemie" (MOZ vom 31. August 2020), wie angegeben.
Verlag: Greifenverlag zu Rudolstadt u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Friedrich Lange: Stern der Maya, Historischer Roman, Greifenverlag zu Rudolstadt, 2. Auflage/1971, mit 8 Fotos von Teuscher-Reymann, Dresden, 306 Seiten, illustrierter Leinen-Einband, Textteile des O.Schutzumschlags sauber im Innendeckel befestigt, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Evelyn Aissa Maadaouri: Das Geheimnis der Mayapyramiden, Der Kinderbuchverlag Berlin, 1. Auflage/1989, Illustrationen von Manfred Rohrbeck, ISBN 3-358-01249-2, 199 Seiten, geschrieben für Leser von 12 Jahren an, farbig illustrierter Karton-Deckel, laminiert, Schnitt etwas lichtrandig, gut erhalten. 3.) Patrick Dunne: Das Maya-Ritual, Roman, Bastei Lübbe, vollständige Taschenbuchausgabe, 2004, 364 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, ISBN 3-404-15089-9, neuwertig, kein sog. Mängelexemplar". 4.) Siegfried Oertwig: Gang durch versunkene Städte, Ein Ausflug ins reich der Archäologie, Mit 32 Tafeln nach Fotos sowie Federzeichnungen von Hand Happach, Im Prisma-Verlag Leipzig, 4. Auflage/1958, 189 Seiten, illustrierter Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, Schnitt lichtrandig, Kanten etwas bestoßen, sonst gut erhalten. 5.) Zur Ergänzung beigelegt Königliches Ballspiel im Regenwald. Bonner Forscher graben die Maya-Stadt Uxul aus. Ohne Eliten ging die Hochkultur unter" (Berliner Zeitung vom 27. Dezember 2011); Die Sonne wird wieder aufgehen. 2012 endet der Große Kalender der Maya Bringt das neue Jahr eine apokalyptische Katastrophe?" (Neues Deutschland vom 31. Dezember 2011/1. Januar 2012); "Wir Alamierten. 2012: Weltuntergang und andere Katastrophen", ganzseitiger Artikel (ND vom 7./8. Januar 2012); "Das Wissen der Ixil. Eine alternative Universität in Guatemala soll Erfahrungen und Kultur der Mayas bewahren" (ND vom 8. August 2012); "Im Schatten von Nostradamus. Warum die Menschen seit jeher (vergebens) versuchen, in die Zukunft zu schauen" (ND vom 6./7. Oktober 2012);"Klimawandel - Zwei Dürren rissen Maya in den Untergang"; "Apokalypse no" und "Aufbruch in eine neue Zeit. Die Mayas haben den Weltuntergang weder prophezeit noch haben sie Angst davor", ganzseitig (ND vom 21. Dezember 2012); "Zementstaub auf Blumenfeldern. Die junge Mayafrau Valeria kämpft in Guatemala gegen den Bau einer Zementfarbik. Nachkommen der Maya", ganzseitig (ND vom 12. Februar 2014); "Das Dorf des Dienstmädchens. In Guatemala treffen beim Austausch einer Deutschen Schule mit Kindern der Mayabevölkerung extrem unterschiedliche Welten aufeinander", ganzseitig (ND vom 8. August 2014); "Im ältesten Maya-Kalender lesen" (ND vom 19./20. Mai 2012); "Wie ein Archäologe einen Massenmord zu Maya-Zeiten aufklärt" (Internet); "Der Schleier ist gelüftet. Die Ausstellung 'Die Maya - Sprache der Schönheit' im Martin-Gropius-Bau" Berlin (ND vom 27. Mai 2016); "Das Erbe der Mayas. Guatemala: Antike Ruinenstätten, prachtvolle Natur, farbenfrohe Märkte und individuelles Engagement" (ND vom 22./23. Juli 2017); "Laserblick durchs Dickicht. Modernste Technik fördert Maya-Megacity in Guatemalas Dschungel zutage", ganzseitig (ND vom 9. Februar 2018), wie angegeben; Ein weiteres Foto finden Sie unter Agrotinas, vormals antiquariat-puls.
Verlag: Aufbau-Verlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Kulturelle Probleme des sozialistischen Humanismus. Beiträge zur Kulturpolitik 1946-1961, Aufbau-Verlag Berlin 1962, 546 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Friedrich Schiller. Größe und Tragik eines deutschen Genius. 5., durchgesehene und ergänzte Auflage/1975, 351 Seiten, Aufbau-Verlag Berlin, O.Karton-Einband, Vorsatz mit Privatkürzel, gut erhalten. 3.) Literatur und Wirklichkeit. Beiträge zu einer neuen deutschen Literaturgeschichte, Aufbau-Verlag Berlin 1952, 348 Seiten, Halbleinen, Papier gebräunt, sonst gut erhalten. 4.) Humanismus und Realismus in der Literatur. Reclams Universal-Bibliothek Band 335, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 6. Auflage/1973, Titelseite leicht altersfleckig, sonst gut erhalten. 5.) Zu einigen aktuellen Fragen des sozialistischen Theaters in der DDR. In: Einheit. Zeitschrift für Theorie und Praxis des wissenschaftlichen Sozialismus, 12. Jahrgang, Heft 9/1957, Seite 1075 bis 1085, Zeitschrift gut erhalten, wie oben angegeben.
Verlag: Der Kinderbuchverlag Berlin
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Helga und Hansgeorg Meyer: Straßen, Plätze, große Namen, 5. Auflage/1983, 62 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, Format 24 x 16,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, gut erhalten. 2.) Hansgeorg Meyer: Bücher, Leser, Bibliotheken, 6. Auflage/1988, farbig illustrierter Karton-Deckel, Format 24 x 16,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, gut erhalten. 3.) Günter Domdey; Kurt-Friedrich Nebel: Menschen, Städte, Freundesland, 3. Auflage/1982, 79 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, Format 24 x 16,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, gut erhalten. 4.) Günter Domdey; Kurt-Friedrich Nebel: Städte, Dörfer, Heimatland, 1. Auflage 1974, 79 Seiten, farbig illustrierter Karton-Deckel, Format 24 x 16,5 cm, mit zahlreichen Abbildungen, gut erhalten. 5.) Zur Ergänzung beigelegt Fremdwörter, Lexikon für Kinder, Für Kinder ausgewählt und erklärt von Hans-Peter Wetzstein, Der Kinderbuchverlag Berlin, 3. Auflage/1985, 156 Seiten, illustrierter Karton-Umschlag, Format 21 x 14,5 cm, lichtrandig, sonst gut erhalten, je ca. 80 Seiten; Format 24,5 x 16,5 cm; Mein kleines Lexikon ist eine für Kinder herausgegebene Serie populärwissenschaftlicher Einführungen in verschiedene Wissensgebiete, die wesentliche Begriffe in alphabetischer Reihenfolge verständlich und unterhaltsam erklärt; wie oben beschrieben.
Verlag: Buchverlag Der Morgen Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Friedrich Herneck: Die heilige Neugier, Erinnerungen, Bildnisse, Aufsätze zur Geschichte der Naturwissenschaft, Buchverlag Der Morgen Berlin, 1. Auflage/1983, 263 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten, von Friedrich Herneck am 26.4.1984 signiert. 2.) Einstein und sein Weltbild, Aufsätze und Vorträge von Friedrich Herneck, 3., durchgesehene Auflage/1986, 365 Seiten, Format 20,5 x 13 cm, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, Mit zahlreichen Bildtafeln und Faksimiles, gut erhalten, beigelegt Martin Koch: "Das Genie und die Frauen. Warum Albert Einstein an die Berliner Universität ging?" (HU Berlin vom 16. November 1995). 3.) Bahnbrecher des Atomzeitalters, Große Naturforscher von Maxwell bis Heisenberg, Buchverlag Der Morgen Berlin, 3., durchgesehene Auflage/1968, 518 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, illustrierter Leinen-Einband mit etwas bestoßenem O.Schutzumschlag, Schnitt etwas lichtrandig, sonst gut erhalten, darin Mainauer Erklärung der Nobelpreisträger, James Clerk Maxwell, Heinrich Hertz, Wilhelm Conrad Röntgen, Marie und Pierre Curie, Max Planck, Albert Einstein, Max von Laue, Niels Bohr und Werner Heisenberg, Erwin Schrödinger , Max Born, Otto und Lise Meitner, Die Verantwortung der Wissenschaft Aus der Erklärung der Dritten Pugwash-Konferenz 1958. 4.) Wissenschaftsgeschichte, Vorträge und Abhandlungen, Akademie-Verlag Berlin 1984, 215 Seiten + Bildanhang, illustrierter Karton-Umschlag, sauberer Besitzeintrag, einige vorsichtige Anstreichungen, sonst gut erhalten. 5.) Artikel/Kopien: "Die Weltbühne" vom 21. August 1979 mit "Ein Fünkchen Wahrheit" und Friedrich Herneck: "Kein Physikpapst und kein Zeus" ("Die Weltbühne" von 6. März 1979) sowie Biographisches zu Friedrich Herneck (* 16. Februar 1909 in Brüx; 18. September 1993 in Berlin), deutscher Wissenschaftshistoriker, der vor allem durch seine Forschungen zur Geschichte der Naturwissenschaften und seine biografischen Beiträge zu Ernst Mach und Albert Einstein bekannt wurde, aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 12.03.2018), wie angegeben.
Verlag: Mittelhessische Druck- und Verlagsanstalt Duisburg
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Harald Steffahn Die Deutschen I. Der lange Weg nach Deutschland. Karl der Große - wem gehört er? Artikel in "Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen", Heft 1/1981, Seite 3 bis 20 (reiche bebildert), Mittelhessische Druck- und Verlagsanstalt Duisburg, Zeitschrift gut erhalten Beigelegt: Sachregister, Autorenregister der Zeitschrift "Damals" Jahrgang 1981. 2.) Harald Steffahn: Die Deutschen II. Das erneuerte Kaisertum. Ottonische Herrschaft. Artikel in "Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen", Heft 3/1981, Seite 187 bis 204 (reiche bebildert), Mittelhessische Druck- und Verlagsanstalt Duisburg, Zeitschrift gut erhalten. 3.) Harald Steffahn: Die Deutschen V. Wende der Zeit. Friedrich Barbarossa. Artikel in "Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen", Heft 9/1981, Seite 795 bis 808 (reiche bebildert, zahlreiche kräftige Anstreichungen), Mittelhessische Druck- und Verlagsanstalt Duisburg, Zeitschrift gut erhalten. 4.) Hansheinz Werner: Die Straßburger Eide. Ein Dokument für sprachliche Teilung des Frankenrecihes. Artikel in "Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen", Heft 6/1979, Seite 523 bis 538 (reiche bebildert), Mittelhessische Druck- und Verlagsanstalt Duisburg, Zeitschrift gut erhalten. 5.) Walter Priebe: Hochmeister Hermann von Salza. Ritter, Mönch, Diplomat und Gründer des Ordenstaates. Artikel in "Damals. Zeitschrift für geschichtliches Wissen", Heft 4/1979, Seite 323 bis 336 (reiche bebildert), Mittelhessische Druck- und Verlagsanstalt Duisburg, Zeitschrift gut erhalten., wie oben beschrieben.
Verlag: Reader' Digest
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Albert Einsteins (Roger Highfield, Paul Carter). Clara Schumann (Chatherine Lepront). Magellan (Kurt Honolka). Erster Nachdruck 2000, 460 Seiten. 2.) Luther (Hellmuth Diwald). Madame Curie (Eve Curie). Friedrich der Große (Christian Graf von Krockow). Erster Nachdruck 2001, 461 Seiten. 3.) Rembrandt (Hendrik van Loon). Maria Theresia (Franz Herre). Charles Darwin (Alan Moorehead). Erster Nachdruck 2000, 469 Seiten. 4.) Albert Schweizer (Ilse Kleberg). Kaiserin Josephine (Bernhard Chavallier und Christophe Pincemaille). 2000, 298 Seiten. 5.) Sissi (Martin Schäfer). Der Venezianer (David Weiss). Edision (Matthew Josephson). Erster Nachdruck 2000, 469 Seiten. 6.) Alexander (S. Fischer-Fabian). Die Falterfrau (Utta Keppler). Der Versteckspieler 8Herbert Günther), Erster Nachdruck 2001, 469 Seiten. 7.) Ferdinand Sauerbruch: Das war mein Leben. Gloriana-Königin Elisabeth I. von England (Elizabeth Jenkins). Leonardo da Vinci (Richard Friedenthal), Erster Nachdruck 2000, 445 Seiten, alle Titel Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag. Es handelt sich jeweils um Kurzfassungen der entsprechenden Bücher der Autoren mit jeweils ca. 120 Seiten und zahlreichen Abbildungen; alle Titel gut erhalten.
Verlag: Dietz Verlag Berlin, Verlag von Philipp Reclam jun. Leipzig u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 42,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Paul Menzer: Einleitung in die Geschichte der Philosophie, Vierte Auflage. Max NiemeyerVerlag Halle (Saale) 1948, 132 Seiten, Karton-Umschlag fehlt beinahe vollständig, sonst gut erhalten. 2.) Gerhard Lehmann: Geschichte der Philosophie. Die Philosophie des neunzehnten Jahrhunderts. Sammlung Göschen, 1953, 166 Seiten, Papier etwas gebräunt, sonst gut erhalten. 3.) Ernst von Aster: Geschichte der Philosophie, 12. Auflage, durchgesehen, ergänzt, mit neuer Zeittafel und Bibliographie von Josef Brecht, Alfred Körner Verlag Stuttgart 1958, 494 Seiten, Format 17,5 x 10,5 cm, O.Leinen-Einband, Einband minimal abgenutzt, mit Anstreichungen, insgesamt gut erhalten. 4.) Grosse Materialisten. Zur Geschichte des vormarxistischen Materialismus, hrsg. von Günter Gurst, VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1965, 180 Seiten, Papier leicht gebräunt, sonst gut erhalten. 5.) Abriß der Geschichte der Philosophie, Übersetzung aus dem Russischen, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1966, 531 Seiten, Leinen-Einband mit etwas abgenutztem O. Schutzumschlag, Buch gut erhalten. 6.) Friedrich Wilhelm Joseph Schelling: Zur Geschichte der neueren Philosophie, Münchener Vorlesungen, hrsg. von Manfred Buhr, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 4. Auflage/1984, 211 Seiten, gut erhalten. 7.) Helmut Seidel: Von Thales bis Platon. Vorlesungen zur Geschichte der Philosophie, Dietz Verlag Berlin 1980, 265 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 8.) Philosophie für eine neue Welt. Zur Geschichte der marxistisch-leninistischen Philosophie, Dietz Verlag Berlin 1988. Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 9.) Gerhard Wehr: Philosophie, Auf der Suche nach der Wahrheit, Pattloch Verlag Augsburg, 1990, 256 Seiten, Karton-Einband mit O.Schutzumschlag, Kopfschnitt leicht angegraut, sonst gut erhalten (Foto). 10.) Jostein Gaarder: Sofies Welt. Ein Roman über die Geschichte der Philosophie. Aus dem Norwegischen von Gabriele Haefs, Carl Hanser Verlag München Wien 1993, 575 Seiten, leinenkaschierter Hartcover mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 11.) Christoph Delius u. a.: Geschichte der Philosophie von der Antike bis heute. Könemann Verlagsgesellschaft 2000, 120 Seiten, Format 29,5 x 21 cm, farbig illustrierter Karton-Einband, gut erhalten. 12.) Philosophisches Wörterbuch Band 1 und Band 2, 6., überarbeitete und erweiterte Auflage/1969, 1220 Seiten, Leinen-Einband (ohne O. Schutzumschlag), Band 1 mit Besitzeintrag, Papier leicht gebräunt, einige Anstreichungen, sonst gut erhalten., "Platon, Apologie/Kriton/Euthyphron/Phaidon. In der Übertragung von Friedrich Schleiermacher. Eingeleitet von H. M. Endres", Wilhelm Goldmann Verlag München, 1962, 169 Seiten, Gelbe Taschenbücher, Band 710, mit Anstreichungen; wie angegeben.
Verlag: Druck F. V. Mayer Münschen u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Herrschinger Hefte. Schriftenreihe der Bildungsstätte des Bayerischen Bauernverbandes, Heft 8/1988, O.Karton-Einband, gut bis sehr gut erhalten (Darin: Gustav Sühler: Der Bauernverband und seine alte Bibliothek - ein wertvolles Erbe des Landwirtschaftlichen Vereins (Seite 4 bis 6). Klaus Hermann: Bauern und ihre Bücher - Zur Agrarliteratur des 19. Jahrhunderts (Seite 7 bis 24) und Heinz Haushofer: Das Schicksal unserer Bibliothek (Seite 25 bis 29). 2.) Artikel: Sammlung mit wechselnden Standorten: Hofmann-Bibliothek, Bibliothek des Chemikers August Wilhelm von Hofmann 1818 - 1892 (Humboldt-Spektrum Nr. 3/1999). 3.) Gotische Bibliothek - Farbaufnahmen aus dem Jahre 2000, 1792 bis 1794 von Carl Gotthard Langhans als neugotischer Turmtempel für die Büchersammlung des preußischen Königs Friedrich Wilhelm II errichtet. Neuer Garten Potsdam. 4.) Jürgen Kuczynski: Jahre mit Büchern, Aufbau-Verlag Berlin und Weimar 1987, 228 Seiten, O.Kartoneinband, Klebebindung aufgebrochen, Buch sonst gut erhalten (Über die Bibliothek des Jürgen Kuczynsk, die als die größte deutsche Privatbibliothek galt und im Jahre 2002 von der Zentral- und Landesbibliothek Berlin übernommen wurde), dazu beigelegt. Artikel/Internetkopie: Agnieszka Brockmann: Der Kuczynski-Nachlass in der Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Bibliotheksdienst 38 Jg. (2004), Heft 9, Seiten 1043-1049. 5.) Postkarte Stiftsbibliothek St. Gallen, erbaut 1758-1767, Foto Hildegard Grubenmanns-Morscher, echt gelaufen, datiert August 1973, gut erhalten. 6.) Thomas Hilka: Bücher. Sammeln - Bestimmen - Pflegen, Keysersche Verlagsbuchhandlung 1981, 180 Seiten, farbig illustrierter O.Kartoneinband in silbergrauem Grundton, gut erhalten. 7.) Artikel: Peter Sodann bittet nur um Vernunft. Schauspieler schuf eine Heimat für DDR-Bücher. Große Erwartungen und leise Versprechungen bei "nd im Club" (Neues Deutschland vom 30. März 2012). 8.) Bibliotheca Palatina digital wieder vereint. Virtuelle Rekonstruktion der einst berühmtesten Bibliothek nördlich der Alpen erfolgt in Kooperation mit dem Vatikan. In: Uni-Spiegel, Universität Heidelberg, Ausgabe 3/2012, halbseitige Information mit Bild auf der Titelseite. 9.) Handschriften, Inkunabeln und montanistische Zimelien aus den Beständen Freiberger Bibliotheken. Überarbeiteter Festvortrag anläßlich der Jahrestagung der Pirckheimer-Gesellschaft im KB der DDR 1978, Broschur, geklammert, 24 Seiten, gut erhalten. 10.) Hans-Christian Neumann: Kostbarkeiten aus Freibergs ältester Bibliothek. Ein Streifzug in Bildern durch die Historische Bibliothek der Erweiterten Oberschule "Geschwister Scholl" in Freiberg. Reihe "Freiberger Bilder" Heft 6 (ohne Jahresangabe). Herausgeber: Stadt- und Bergbaumuseum Freiberg . VEB Druckwerke Hainichen, gut erhalten. 11.) Waldsassen Stiftsbibliothek. PEDA-Kunstführer 2003, 44 Seiten, gut erhalten, wie oben beschrieben.
Verlag: VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 52,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) A. S. Manfred: Napoleon Bonaparte, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 1. Auflage/1978, 715 Seiten; Übersetzung aus dem Russischen, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 2.) Friedrich Sieburg: Napoleon. Die hundert Tage, Europäischer Buchclub Stuttgart, Zürich, o. J. 432 Seiten, Halbkunstledereinband, gut erhalten. 3.) Willy Andreas: Napoleon. Entwicklung, Umwelt, Wirkung, Jan Thorbecke Verlag Konstanz 1962, 205 Seiten, Leinen-Einband mit leicht lädiertem O. Schutzumschlag, mit zahlreichen, vorsichtigen Bleistiftanstreichungen, sonst gut erhalten. 4.) Bernd Schremmer: Sankt Helena oder Die Chance der Verbannung. Historischer Roman, Mitteldeutscher Verlag Halle Leipzig 1986, 419 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 5.) Maria Walewska Napoleons grosse Liebe. Historische Biographie von Marian Brandys, Übersetzungs aus dem Polnischen, Insel Taschenbuch, 1. Auflage/1973, 304 Seiten, Einband etwas altersfleckig, sonst gut erhalten. 6.) Eugen Tarle: Napoleon, Übersetzung aus dem Russischen, VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin, 11. Auflage/1974, 545 Seiten, Papier gebräunt, Leinen-Einband mit leicht lädiertem, transparent repariertem O. Schutzumschlag, sonst gut erhalten. 7.) Eugen Tarlé: 1812. Russland und das Schicksal Europas, Rütten & Loening Berlin, 1. Auflage/1951, 459 Seiten + Kartenbeilage, Halbleinen, minimale Gebrauchsspuren am Einband, Papier gebräunt, sonst gut erhalten. 8.) Das neue Deutschland 1813/14, eingeleitet von Fritz Lange. Anmerkung des Verlages: Nachdruck der von den Gebrüdern Gädicke, Berlin, in den Jahren 1813/14 herausgegebenen Zeitschrift "Das neue Deutschland". Diese Zeitschrift erschien in 9 fortführenden Heften in der Zeit von April 1813 bis August 1814. Rütten und Loening Berlin, 1. Auflage/1953, 708 Seiten, dunkelbrauner Kunst-Ledereinband, Besitzvermerk, gut erhalten. 9.) Erckmann-Chatrian: Ein Soldat von 1813 Waterloo, Aufbau-Verlag Berlin, 1. Auflage/1985, 295 Seiten, bb-Taschenbuch, gut erhalten. 10.) Napoleon mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von André Maurois, Rowohlt-Taschenbuch Verlag Hamburg, 23. Auflage, 115 Seiten, sehr gut erhalten. 11.) Gerhard Steiner und Manfred Häckel: 1813. Ein Lesebuch für unsere Zeit. Volksverlag Weimar 1959, 445 Seiten, Leinen-Einband ohne O. Schutzumschlag, gut erhalten. 12.) G. P. Danilewski: Moskau in Flammen, Historischer Roman, Übersetzung aus dem Russischen von Ena von Baer, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1964, 337 Seiten, gemusterter Leinen-Einband mit lädiertem O.Schutzumschlag, gelber Kopfschnitt (Foto). 13.) Ergänzend Artikel/Kopien: Vor 200 Jahren überfiel Napoleon Russland. Ein Debakel ohnegleichen" (ND vom 23./24. Juni 2012); "Im Gefecht gegen Napoleons Truppen. In Großbeeren erinnert das '200. Siegesfest' an die Napoleonischen Befreiungskriege 1813" (Märkischer Markt 14./14. August 2013); "Keine Sache des Frühstücks. Vor 200 Jahren: Napoleons letzte Schlacht" und "Nur noch ein grausiges Nachspiel. Die Weichen für Europas Geschichte waren vor Waterloo gestellt" ND vom 13./14. Juni 2015).
Verlag: Münchener Buchverlag
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Lesebogen Nr 9: Schiller Grosse Monologe. 2.) Lesebogen Nr. 21: Franz v. Kobell: Schnadahüpfin, mit Bildern von F. Pocci. 3.) Lesebogen Nr. 25: Georg Christoph Lichtenberg: Von Menschenart und Menschenunart. 4.) Lesebogen Nr. 34: Theodor Körner: 1813 Briefe und Lieder aus dem Feld. 5.) Lesebogen Nr. 50: Jos Friedr. Perkonig: Die Reise zu den Quellen. 6.) Lesebogen Nr. 53: Ludwig Thomas: Der heilige Hies. Zeichnungen Ignatius Taschner. 7.) Lesebogen Nr. 52: Hans Christoph Kaergel: Das kleine bisschen Ewigkeit. 8.) Lesebogen Nr. 63: Gottfried Keller: Der Schlimmheilige Vitalis. 9.) Lesebogen Nr. 69: Theodor Storm: Durch die Jahreszeiten. 10.) Lesebogen Nr. 81: Theodor Fontane: Deutsche Balladen. 11.) Lesebogen Nr. 84: Friedrich v. Schiller: Trojanische Gesänge. 12.) Lesebogen Nr. 90: Hans Franck: Die goldenen Heringsköpfe. Eine Bachlegende, Zeichnungen von Rita Pauer. 13.) Lesebogen Nr. 93: Hölderlin: Hymnen. 14.) Lesebogen Nr. 94: Wilhelm Humboldt schreibt an seine Freunde, eingeleitet und ausgewählt von Theodor Kappstein. 15.) Lesebogen Nr. 99: Lulius Langbehn: Das edle, tapfere Herz. Gedanken aus dem Werk des Rembrandtdeutschen. 16.) Lesebogen Nr. 108: Schelmuffsky. 17.) Lesebogen Nr. 113: Friedrich Logau: Deutsche Reimsprüche, minimal am Rücken gestoßen, sonst gut erhalten. 18.) Lesebogen Nr. 121: Das Schönste von Hebbel, kleiner Kniff am Einband, sonst gut erhalten. 19.) Lesebogen Nr. 124: Johann Peter Hebel: Spitzbubengeschichten. Vom Zündelheiner, Zündelfrieder und vom roten Dieter. Die Holzschnitte von Karl Staubner und C. H. Schmolze sind nach der Cotta'schen Ausgabe von 1859 wiedergegeben. 20.) Lesebogen Nr. 126: Münchhausens letzte Reise, am Rücken minimal gestoßen, sonst gut erhalten. 21.) Lesebogen Nr. 136: Eduard Mörike: Märchen vom sichern Mann, Scherenschnitte Irmgard v. Freyberg, Mit einer Einführung "Eduard Mörike" E.M. von Oska Jancke. 22.) Lesebogen Nr. 139: Conrad Ferdinand Meyer: Huttens letzte Tage. Einführung Lutz Besch. 23.) Lesebogen Nr. 143: Jeremias Gotthelf: Der Besenbinder von Rychiswyl. 24.) Lesebogen Nr. 144: Erasmus von Rotterdam: Gespräche über die Ehe. 25.) Lesebogen Nr. 153: J. P. Hebel: Alemanische Gedichte mit Bildern von Ludwig Richter., Format 15 x 10,5 cm; alle Hefte gut erhalten, Ausnahmen siehe oben.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Hans Pfeiffer: Thomas Müntzer, Ein biographischer Roman, 1. Auflage/1975, 574 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Privatsignum, gut erhalten. 2.) M. M. Smirin: Die Volksreformation des Thomas Münzer und der große Bauernkrieg, Dietz Verlag Berlin, 1. Auflage/1952, mit 2 Abbildungen, Übersetzung aus dem Russischen von Hans Nichtweiss, 676 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, gut erhalten. 3.) Wilhelm Zimmermann: Der große deutsche Bauernkrieg, Volksausgabe, Mit 115 Zeichnungen von Hans Baltzer, Dietz Verlag Berlin, 4. Auflage/1975, 810 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Friedrich Engels: Der deutsche Bauernkrieg, Bücherei des Marxismus-Leninismus, 16. Auflage 1989, 196 Seiten, Dietz Verlag Berlin, Karton-Einband, sehr gut erhalten. 5.) Dokumente aus dem deutschen Bauernkrieg, Beschwerden Programme Theoretische Schriften, Herausgegeben und eingeleitet von Werner Lenk, Reclams Universal-Bibliothek Band 561, 1. Auflage/1974, 378 Seiten, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, gut erhalten. 6.) Heinz Kamnitzer: Zur Vorgeschichte des Deutschen Bauernkrieges, Rütten & Loening Berlin, 1. Auflage/1953, 143 Seiten, brauner Kunstleder-Deckel mit goldartiger Deckel- und Rückenbeschriftung, ohne O.Schutzumschlag, gut. erhalten. 7.) Ernst Goldenbaum: Die deutschen Bauern in Vergangenheit und Gegenwart, Deutscher Bauernverlag Berlin, mit zahlreichen s/w Abbildungen, 2. Auflage/1952, 205 Seiten, illustrierter Karton-Deckel mit Leinen-Rücken, Besitzstempel, Bibliotheksbuch SED-Bezirksleitung Potsdam, signatur am Rücken, sonst gut erhalten, zur Ergänzung beigelegt "Widerstandskämpfer, Bodenreformer und Bauernpolitiker. Vor 110 Jahren wurde Ernst Goldenbaum geboren" (RotFuchs/Dezember 2008). 8.) Alfred Meusel: Thomas Müntzer und seine Zeit, Mit einer Auswahl der Dokumente des großen deutschen Bauernkrieges, hrsg. von Heinz Kamnitzer, Aufbau-Verlag Berlin, 1952, 336 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Einband lichtrandig, sonst gut erhalten. 9.) Alfred Meusel: Thomas Müntzer. Vortrag gehalten im Klub des Kulturbundes Berlin, Urania-Verlag 1954, 53 Seiten, Karton-umschlag, gut erhalten. 10.) Zur Geschichte des grossen deutschen Bauernkrieges, Dokumente und Materialien, zusammengestellt und bearbeitet von Walter Zöllner, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin 1961, 158 Seiten + beiliegende Landkarte, gut erhalten. 11.) Hans Lorbeer: Die Rebellen von Wittenberg, Band III. Die Obrigkeit, Ein Roman um Luther und den Ausgang des Bauernkrieges, Mitteldeutscher Verlag Halle (Saale), 3. Auflage/1964, 477 Seiten, gelber illustrierter Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 12.) Manfred Bensing: Thomas Münzers Kampf und Weggefährten. Veröffentlichungen der Bauernkriegsgedenkstätte "Panorama" Bad Frankenhausen, Heft 1/1977, 29 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 13.) Robert Schweichel: Um die Freiheit, Geschichtlicher Roman aus dem Bauernkrieg 1525, Illustrationen von Dieter Schmidt, Reihe Spannend erzählt, Verlag Neues Leben Berlin, 1. Auflage/1980, 498 Seiten, illustrierter Karton-Deckel, mit Bibliotheksstempel, Schnitt lichtrandig, sonst dem Alter entsprechend gut erhalten. 14.) Der deutsche Bauernkrieg 1524/25, Gedenkstätten in der DDR, hrsg. vom Museum für Deutsche Geschichte Berlin, 1976, 48 Seiten, geklammertes Heft. 15.) Günter Vogler: Die Gewalt soll gegeben werden dem gemeinen Volk. Der deutsche Bauernkrieg 1525, Dietz Verlag Berlin 1975, 138 Seiten, Karton-Umschlag, Papier gebräunt, sonst gut erhalten. 16.) Martin Sünder (Red.): Mühlhausen, Gedenkstätte deutscher Bauernkrieg, Hrsg. Zentrale Gedenkstätte "Deutscher Bauernkrieg", um 1977, 60 Seiten, Text deutsch und englisch, geklammerte Broschüre, mit vielen Abbildungen, mit Kniff, sonst gut erhalten. 17.) Karl Kleinschmidt: Thomas Münzer. Die Seele des deutschen Bauernkrieges von 1525, Kongress Verlag GmbH Berlin 1952, 132 Seiten, Halbleinen mit O. Schutzumschlag, gut erhalten. 18.) Zentrale Gedenkstätte Deutscher Bauernkrieg, Hrsg. Thomas-Müntzer-Stadt Mühlhausen, 3. Auflage/1985, 55 Seiten, geklammertes Heft, mit vielen Abbildungen. 19.) Thomas Müntzer: Briefe und Werner Creutziger: Mühlhäuser Tag- und Nachtgedanken, in SINN UND FORM, Beiträge zur Literatur, hrsg. von der Akademie der Künste der DDR, Verlag Rütten & Loening Berlin, Hefte 5/1989 und 6/1985, S. 917-926 und 1224-1245, herausgelöste, lichtrandige Originalseiten. 20.) Ergänzend Artikel/Kopien/Leporella: "Eine Gedenkstätte erinnert an die Gefangenhaltung Thomas Müntzers. Romantik und Tradition - die Wasserburg zu Heldrungen", "blick" vom 22. Oktober 1982; "Buchpremiere nach 50 Jahren. Vor 80 Jahren wurde Hans Pfeiffer geboren, jetzt erscheint ein frühes Werk" (ND vom 22. Februar 2005); "Das Jahrtausend des bäuerlichen Widerstands in Europa. Als Adam grub und Eva spann, wo war da der Edelmann?" (ND vom 6./7. November 1999, mit zahlreichen Anstreichungen; Günter Vogler: "Die Ideen leben weiter. Klemens Ludwig über das weibliche Ferment im Bauernkrieg" (ND vom 30. Dezember 2010); Die Sixtina des Nordens, Panoramagemälde von Werner Tübke, Leporello, 12 farbige Seiten, Hrsg. Panorama Museum Bad Frankenhausen, 2009; "Verketzert, vertrieben, hingerichtet. Das Bauernkriegsmuseum Mühlhausen erinnert an Luthers ungeliebte Brüder" (ND vom 6. Dezember 2016); "Dran, dran, solange das Feuer heiß ist. Von der Schwierigkeit, zu zweit ein Buch zu schreiben - und wie dies Siegfried Bräuer und Günter Vogler dennoch gelang", ganzseitig (ND vom 17. März 2017); Günter Vogler: "Musketen zu Pflugscharen. Vom Prager Fenstersturz zum europäischen Krieg" (ND vom 19.20. Mai 2018); Thesen über Thomas Müntzer. Zum 500. Geburtstag, mehrseitig (ND vom 30./31. Januar 1988), Format 20 x 13 cm u. a.; wie angegeben.