Verlag: Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus Mohn, 1980
ISBN 10: 3579003666 ISBN 13: 9783579003665
Sprache: Deutsch
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
Signiert
Taschenbuch. Zustand: Gut. Orig.-Ausg. 124 S. : Ill. ; Das Buch ist ordentlich erhalten und kann altersbedingte Gebrauchsspuren aufweisen. Mit persönlicher Widmung des Autors. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 150.
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1978
Anbieter: Antiquariat Hans-Jürgen Ketz, Münster, NRW, Deutschland
Signiert
592 Seiten, 2 Bl. (24 x 16 cm). Orig.Pappband. ** Sehr gut erhalten. (SW: Autorenwidmung - Widmungsexemplar - Signatur - signiertes Exemplar).
Verlag: H. D. Augustin,, Wiesbaden,, 1992
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Signiert
Broschur. M.zahlr.Abb.(Porträtfotos/Werke) m.Kurzbiographie der Künstler/innen. 16 nn.S. + 1 Bl. Orig.-Einladung. 21x15 cm. Weiße,farb.illustr.OBrosch. Annähernd tadellos (neuwertig) erhalten. 60 Gramm.
Verlag: Verlag Volk und Welt Berlin u. a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
Signiert
1.) Die Welt der Westdeutschen, Kritische Betrachtungen, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1988, 259 Seiten, Karton-Umschlag, gut erhalten. 2.) Deutschland im Juni, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1989, 167 Seiten, mit einem Vorwort von Otto Reinhold, gelber mit Gaus-Porträt illustrierter Karton-Umschlag, gut erhalten. 3.) Günter Gaus: Zur Person, Gisela May/ Harald Schmidt/ Inge Keller/ Heinz Berggruen/ Johannes Mario Simmel/ Egon Bahr/Klaus Schlesinger, In Zusammenarbeit mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg, Edition ost, Verlag Das Neue Berlin, 2001, 138 Seiten, gut erhalten. 4.) Zur Person, Sechs Porträts in Frage und Antwort von Günter Gaus: Friedrich Schorlemmer, Lothar de Maizière, Gregor Gysi, Ingrid Köppe, Christoph Hein, Hans Modrow, Verlag Volk und Welt Berlin, 1. Auflage/1990, 139 Seiten, von Günter Gaus signiert. 5.) "Die Weltbühne" vom 23. Juni 1987 mit "Merk-würdige Betrachtung", Artikel von Günter Wirth über Günter Gaus. 6.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Erlauben Sie eine letzte Frage. Am kommenden Dienstag wäre Günter Gaus 75 geworden. Ein rbb-Film erinnert" und "Welt der Ostdeutschen. Günter Gaus: der verzweifelte Vermittler", ganzseitig (Neues Deutschland vom 20./21. November 2004); "Erinnern als Selbstbehauptung oder Das Ende eines Traums. 'Zur Person' - Günter Gaus porträtiert im ORB die Schriftstellerin Christa Wolf" (ND vom 27./28. Februar 1993); "Der Mann von draußen. Günter Gaus über die Erzählung 'Wendewut' und seine Scheu vor der Geschichte", ganzseitig (Freitag, den 7. Dezember 1990, Seite 3, ohne Fortsetzung auf Seite 6); Der Riese unter der Lupe. Bettina Gaus erfährt und erfühlt die USA auf Land- und Nebenstraßen" (ND vom 2. September 2008); "Hochbürgerlicher" Anarchist. Furios: Hans-Dieter Schütts biographischer Essay über Günter Gaus, ganzseitig (ND vom 2. Juni 2014); "Günter Gaus - Skeptiker von Geblüt und Format: Es gibt ein Menschenrecht auf unauffälliges Leben", ganzseitiges Interview mit Günter Gaus (ND vom 17./18. Juli 1993); "Jenes Haar, wehend in Zimmern. Vor zehn Jahren starb Deutschlands berühmtester TV-Interviewer Günter Gaus" (ND vom 14. Mai 2014); Günter Gaus: Zur Person - gelegentlich aufmüpfig. Edgar Most: Schritt von einem System in ein anderes ohne erkennbare Brüche" (ND vom 15. November 2002), gelochter Artikel, Format 20 x 12,5 cm; wie angegeben.
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
Signiert
205 Seiten, etliche meist farbige Abbildungen. Einband etwas berieben, an den Kanten (Oberkante) etwas bestossen. Innen am flieg. Vorsatz vom Autor und weiteren Honoratioren signiert. Im Gelenk die Vorsätze leicht leimschattig, sonst innen tadellos. Sauber und solide. Gutes Exemplar. IS: 3950159703 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Gr.-8°, Illustr. Originalpappband (rot).
Anbieter: COTTAGE Antiquariat - anbu.at, Langenzersdorf, Österreich
Signiert
205 Seiten, etliche meist farbige Abbildungen. [Am fliegendem Vorsatz Widmung mit der Signatur von: Franz Schwarzmann, Bernh. Backovsky (Probst), E. Gusel, und eine weitere Unterschrift (Prof Fritz?) Einband etwas berieben, in den Vorsätzen im Gelenk etwas leimschattig, sonst aber durchgehend sauber. Solides, insgesamt gutes Exemplar. - einige Beilagen wie Einladung (unterschrieben vom Bürgermeister G. Walzer), Bausteinaktion usw. IS: 3950159703 ****An unsere Kunden in Deutschland: Versand nach Deutschland einmal in der Woche ab Freilassing mit der Deutschen Post.*** - Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700 Gr.-8°, Illustr. Originalpappband (rot).
Verlag: Thayngen, Karl Augustin, [1966], 1966
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
Signiert
Geh. Gr.8°, S. 126 - 136, 1 Tafel. Umschlag lichtrandig, in den Ecken u. am Fusssteg etw. knickspurig. EA dieses «Separatabdruck[s]» aus «Schaffhauser Beiträge zur vaterländischen Geschichte», Heft Nr. 43, 1966. Mit Widmung des Verfassers in schwarzer Tinte auf vorderem Innendeckel («Vom Verfasser»).
Verlag: Memmingen, Visel., 1982
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Gesamtauflage 1100 Exemplare, davon Ausgabe B: 200. 32 cm. Seite 43 bis 75, mit Illustr., Klappen-Broschur. sehr gutes Exemplar in frischer Erhaltung. Kassetten zur Aufbewahrung der GRAPHISCHEN KUNST (5 -7 Hefte fassend) auf Anfrage. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: Memmingen, Visel., 1984
Anbieter: Antiquariat Ballmert, Krauchenwies, BW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Gesamtauflage 1000 Exemplare, davon Ausgabe B: 170. 32 cm. Seite 39 bis 75, mit Illustr., Klappen-Broschur. sehr gutes Exemplar in frischer Erhaltung. Kassetten zur Aufbewahrung der GRAPHISCHEN KUNST (5 -7 Hefte fassend) auf Anfrage. Sprache: Deutsch. Bei Bestellungen auf Rechnung bleibt Vorkasse vorbehalten. SHIPPING ONLY TO DELIVERY ADDRESSES IN GERMANY! VERSAND NUR AN LIEFERADRESSEN IN DEUTSCHLAND!
Verlag: Berlin und Altdöbern 1835, 1835
Anbieter: Antiquariat Thomas Mertens, Berlin, Deutschland
Signiert
Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Berlin, 21. April 1835. Signiert vom Theologen Karl Friedrich Brescius (1766-1842), vom Konsistorialrat Prof. J.M. Palmié (Direktor des Französischen Gymnasiums) und dem Regierungsrat J.B. Stubenrauch. Darunter das Zeugnis, datiert A. (=Altdöbern), den 29. April 1835, signiert "K." (eigenhändig von Johannes Wilhelm Koethe geschrieben). Der Brief (34,3 x 21 cm) liegt lose in der Briefhülle ein (postalisch gelaufen als Herrschaftliche Schulsache). -- Zustand: Kräftiges Papier geringfügig fleckig; Brief mit kleiner Fehlstelle. Karl Friedrich Brescius, zumeist nur Friedrich Brescius (auch Carl; * 31. Januar 1766 in Bautzen; gest. 24. August 1842 in Berlin) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe und Geistlicher. Leben: Brescius hatte bereits zu Hause ein förderliches Umfeld für eine gehobene Ausbildung. Er besuchte das Gymnasium seiner Heimatstadt. Das schloss er 1784 ab und widmete sich anschließend dem Studium an der Universität Leipzig. Dort verblieb er bis etwa 1788. Er verließ die Universität als Dr. phil. Nachdem er zunächst nach Bautzen zurückgekehrt war, erhielt er 1788 einen Ruf der Grafen Pückler nach Muskau. Nachdem er die notwendigen Prüfungen absolviert hatte, wurde er am 17. Oktober 1788 ordiniert. Er war nun Rektor und Diaconus in Muskau. Etwa zwei Jahre später, 1790, rückte er als Hofprediger und als Nachfolger von Andreas Tamm als Erzieher von Hermann von Pückler-Muskau an den Hof auf und wurde außerdem Mitglied der Oberlausitzischen Gesellschaft der Wissenschaften. Nachdem der junge Graf 1793 an eine Lehranstalt wechselte, erhielt Brescius das Amt eines Assessors am Konsistorium und wurde zudem Schulinspektor. Nach 1795 absolvierte er auch eine Uhrmacherlehre. Seine Uhren erfreuten sich schnell großer Beliebtheit und wurden zu hohen Preisen gehandelt. Auch engagierte er sich von 1797 bis 1810 in der Gesellschaft für Bienenzucht in Muskau und war dort Sekretär. Brescius wurde am 31. August 1806 als Pfarrer von Triebel eingeführt. Wie schon in Muskau reformierte er auch dort das Gesangbuch. Am 16. Januar 1811 wurde er als Nachfolger im Amt des Pfarrers von Lübben und Generalsuperintendent von Niederlausitz benannt. Am 19. Mai 1811 hielt er in Lübben seine Antrittspredigt. Als 1816 die Niederlausitz im Rahmen der Ergebnisse des Wiener Kongresses an das Königreich Preußen fiel, wurde er unter Beibehaltung seines Amtes nach Frankfurt an der Oder versetzt. 1819 leitete er Provinzialsynode zur Aushandlung einer neuen Kirchenordnung. 1827 wurde er in das Konsistorium nach Berlin berufen und schließlich 1836 die Generalsuperintendentur des ganzen Regierungsbezirks Frankfurt an der Oder übertragen. -- Ehrungen: 1784: Silberne Medaille des Magistrats zu Bautzen; 1823: Ehrendoktorwürde (Dr. theol. H.c.) der Universität Königsberg; 1835: Roter Adlerorden, 3. Klasse; 17. Oktober 1838: Roter Adlerorden, 2. Klasse mit Eichenlaub. (Quelle: wikipedia.).
Verlag: Berlin, Werkstatt Rixdorfer Drucke, 1967. - Handpressendruck No. 30 von 150 der einmaligen signierten Auflage., 1967
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe Signiert
Softcover. 43 x 30 cm, 6 Blatt, als Leporello ausfaltbar, jeweils einseitig bedruckt. Letzte Seite mit der handschriftlichen Nummer 30 in Bleistift sowie den Signaturen der vier Künstler Bremer, Schindehütte, Vennekamp und Waldschmidt. Eigebunden ist ein etwas kleineres rosafarbenes Blatt, einseitig mit einem Wanderspruch bedruckt. Gute Erhaltung. Spindler 127, 3. - Ohff. S. 184 -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! GM27links-422091.
Erscheinungsdatum: 1753
Anbieter: GALERIE HIMMEL, Dresden, Deutschland
Signiert
Zustand: guter Zustand. Rein, Joseph Friedrich. Heiligenkalender. - Makarius von Alexandria. nach Johannes Esaias Nilson. S. Macarius Alexandrinus.1753. Radierung / Strichätzung. Originale Künstlergrafik, von Joseph Friedrich Rein, nach Johannes Esaias Nilson. 20 x 14 cm (Blatt), 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Platte).Aus: Tägliche Erbauung eines wahren Christen zu dem vertrauen auf Gott und dessen Dienst in Betrachtung seiner Heiligen auf alle Tage des Jahrs [.] (Wien und Augsburg: Zu finden bei der Gesellschaft der freien Künste und Wissenschaften 1753-55). Blatt teils leicht angeschmutzt. Untere linke Ecke leicht angeknickt. Sonst guter Zustand.Joseph Friedrich Rein (1720 - 1785). Deutscher Kupferstecher und Radierer in Augsburg. Sohn und Schüler des Melchior Rein.Johannes Esaias Nilson (1721 Augsburg - 1788 Augsburg). Deutscher Miniaturmaler, Zeichner und Kupferstecher, neben Rugendas und Ridinger bedeutendster Vertreter des sogenannten Augsburger Stil, der süddeutschen Variante des Rokoko. Erster Unterricht bei den Eltern sowie dem Ingenieur und Kupferstecher Johann Thomas Kraus in den Grundlagen der Architektur und Perspektivlehre. Danach Lehrzeit bei Hieronymus Sperling. 1752 Tod des Vaters und Gründung eines eigenen Kupferstichverlag sin Augsburg. 1761 Ernennung zum kurpfälzischen Hofmaler durch Karl Theodor von der Pfalz. 1766 Mitglied der katholischen kaiserlichen Akademie zu Augsburg, 1778 Präsident. 1769-88 Direktor der Reichsstädtischen Kunstakademie in Augsburg. Rechts unten signiert: Jos. Frid. Rein sculps. und links Verlegeradresse. Unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet. 20 x 14 cm (Blatt), 16,4 x 9,4 cm (Darstellung / Platte).
Anbieter: Herbst-Auktionen, Detmold, Deutschland
Signiert
E.Albumblatt (Postkarte) in Tinte mit E.ZITAT, Ort, Datum, Unterschrift signiert Poststempel : Rostock, 5.XII.08 - erfüllt Autogrammwunsch. "Edel sei der Mensch hilfreich und gut. J. VAHLEN" (Rückseitig auf Postkarte an den Autographensammler und stud.med. (später Dr.med. / Dermatologe) Alwin Scharlau in Rostock, dem er seinen Wunsch nach seinem Autogramm erfüllt.).
Verlag: 1874-1938., 1874
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Signiert
Zustand: Gut. 25 Teile. 1 Hefter betr. Johannes Arnoldi, ab 1803 von Arnoldi (* 30. Dezember 1751 in Herborn; 2. November 1827 in Dillenburg) war ein deutscher Jurist, Staatsmann und Historiker (Wikipedia): Johannes von Arnoldi und das Ende der Franzosenherrschaft in Dillenburg am 6. November 1813. 3 Artikel aus der "Zeitung für das Dilltal". 73. Jg., Nr. 256, 31.10.1913, Ein Tagebuch aus der Zeit des Endes der französischen Fremdherrschaft über Dillenburg -- Nr. 257, 1.11.1913, C. Dönges: Das Ende der Franzosenherrschaftvor 100 Jahren -- Nr. 259, 4. 11.1913, Enthüllung der Arnoldi-Tafel. Typoskript. / 1 Briefumschlag mit Zeitungsausschnitten betr. Friedrich von Arnoldi (* 1. Mai 1818 in Reifenberg; 27. März 1910 in Dillenburg) war ein preußischer Generalleutnant. 1865 Kommandeur des 2. Infanterie-Regiments (Wikipedia): 15 Zeitungsausschnitte zur 100 Jahresfeier des 2. Nassauischen Infanterie-Regiments Nr. 88, 13. u. 14. Augst 1908 in Mainz und Wiesbaden, in Umschlag, adressiert an S. Hochwohlgeboren Herrn Generallieutnant von Arnoldi, 10. Goethestraße, frankiert, gestempelt in Wiesbaden - / 1 Brief und 1 Abschrift betr. Gustav von Arnoldi (* 1846), preußischer Hauptmann: Originalbrief der kaiserlich- /königlichen Kanzlei vom 1.1.1874 An den königlichen Generalmajor und Kommandeur der 5ten Infanterie-Brigade Herrn von Arnoldi, Hochwohlgeboren, Stettin, bzgl. der Überreichung einer Gedenkmünze zur Erinnerung an die Jahre 1870/71 (Wikipedia: Kriegsdenkmünze für die Feldzüge 187071) -- 1. Hannoversches Infanterie-Regiments Nr. 74. Die Schlacht bei Spichern. Abschrift aller Gustav von Arnoldi betr. Stellen aus: zur Nedden: Geschichte des 1. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 74 und des vormaligen Königlich Hannoverschen 3. Infanterie-Regiments (1866 bis 1903), E.S. Mittler & Sohn, Berlin 1903. / betr. Annie von Arnoldi, geb. Moir, Ehefrau von Gustav von Arnoldi: 1 Foto in Kartoneinband 19.Jh., Aledo/Ill. -- Ein Anwaltsschreiben aus Chicago, 28.11.1921 an Annie von Arnoldi, c/o Herrn Paul Dedek, Bydgoszcz bzgl. Freigabe ihres Vermögens in den USA (engl.) -- Schreiben des County Court of Mercer County bzgl. Testament von James McKinney, Onkel von Annie Moir, vom 26.10.1934. Schreibmaschinendurchschlag, hs. signiert (engl.) -- Family History of Colin Pierson McKinney, born May 23, 1873, Typoscript ca. 1937/38, endet mit hs. Schreiben von Mary I. Bergen an Robert von Arnoldi bzgl. seines Großvaters James Moir und Ariernachweis. / betr. Robert von Arnoldi, Sohn von Gustav von Arnoldi und Annie Moir: 2 Postkarten, 1 Stammbaum der Familien Arnoldi, Endres, Cruciger, Meinhard, Gail, Stifft, Becker und Jung, Typoskript, 6 S. -- 1 Übersicht über die verwandtschaftl. Beziehungen zu Cruciger und Smend, Typoskript -- 14 Nachweise aus verschiedenen Pfarreien und Archiven bzgl. der arischen Abstammung von Robert von Arnoldi. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.