Verlag: Wien : Österr. Ges. zur Förderung von Kunst u. Kommunikation Arena 2000 [1983], 1983
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe Signiert
EUR 73,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOPappbände, Band 4 in Broschur. 500 S., ca., unpaginiert, Illustrationen, 4°-quer Einbände sauber, allgemein etwas begriffen und allgemein etwas lagerspurig, teilweise auch etwas berieben, besonders Band: purgatorio an vorderer, unterer Buchkante etwas bestoßen, Seiten sauber, ohne Einträge, Band: "Inferno" mit WIDMUNG UND SIGNATUR VON HANS WERNER SOKOP. Hans Werner Sokop (* 13. Jänner 1942 in Wien) ist ein österreichischer Lyriker und Übersetzer. Auf einer Reise mit der Società Dante Alighieri lernte er Conte Pieralvise Serego-Alighieri kennen, ein Nachfahre in der 21. Generation, der ein bereits von Dantes Sohn Pietro erworbenes Weingut im Valpolicella betreibt. Eine besondere Ehre wurde ihm im Jahre 2000 dadurch zuteil, dass er im Rahmen der Dante-Veranstaltungen der Stadt Ravenna seine Übersetzung der Göttlichen Komödie präsentieren durfte. Als leidenschaftlicher Dante-Verehrer hat Sokop auch alles gesammelt, was mit Dantes Leben und Werk zusammenhängt, woraus mit der Zeit ein kleines Dante-Museum entstanden ist. Giovanni Duprés Statuten von Beatrice und Dante. Schon im Jahre 1990 präsentierte er einen Teil dieser Sammlung unter dem Titel Dante live in Wien im Gesellschafts- und Wirtschaftsmuseum. Mit seinem Video Dante im Amt eröffnete Sokop förderungswilligen Kulturmenschen den Zugang zu Dante Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2300.
Verlag: Donauland
Anbieter: Antiquariat Wortschatz, Markt Hartmannsdorf, Österreich
Signiert
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. kA (illustrator). kA. Auflage. Anzahl Bände: 1 - Bd.Nr.: kA - Sprache: de - Einband: Hardcover - Gewicht: 1800 - Illust.: kA - Zustand: Gut - SU berieben, Signiert (Barceló), o. J.
Verlag: Les Heures Claires, Paris
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildmaß der Darstellung 25 x 18 cm ( Höhe x Breite ), Auf BFK Rives Büttenpapier gedruckt. Blattmaß 32,7 x 26 cm. In limitierter Auflage von 4765 Exemplaren gedruckt. Variante ohne Stocksignatur. Von guter Erhaltung. ( beiliegend: Die 5 Textblätter *Chant Sixieme* mit den Seiten 63-70 auf Büttenpapier ). >>>Salvador Dali bekam 1950 vom Istituto Poligrafico ( der staatlichen Druckerei und Münzprägeanstalt Italiens ) den Auftrag, die Göttliche Komödie zu illustrieren.Dali schuf hierzu insgesamt 102 Aquarelle, die allerdings nicht vom Instituto veröffentlicht wurden. Dali behielt zwar das Honorar und verkaufte die Auftragsabeiten dann für einweitaus höheres Honorar an den französischen Verlag Les Heures Claires". Für die Buchausgabe wurden 100 Motive der Aquarelle von einem ursprünglichen Maß auf 18 x 25cm verkleinert und laut Literatur und Werkverzeichnis als sogenannte Xylographien gedruckt. In dem Werkverzeichnis Michler/Löpsinger unter der Nummer 1111 verzeichnet. Die Buchausgabe der Göttlichen Komödie mit Dalis Illustration erschien 1959-63 bei Les Heures Claires, Paris in 6 Bänden. Im Jahr 1964 erschien eine italienische Edition bei Arti e Scienze - Salani, Florenz. Die Grafiken sind generell nicht per Hand von Dali signiert worden.<<< ( Lagerort: Dali-Mappe III ) ( Weitere Bilder auf Anfrage ) SW: Dante, Göttliche Komödie, Paradies, Merkur, Himmel, Merkurhimmel / Artikel 15910.
Verlag: Les Heures Claires, Paris
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildmaß der Darstellung 25 x 18 cm ( Höhe x Breite ), Auf BFK Rives Büttenpapier gedruckt. Blattmaß 32,7 x 26 cm. In limitierter Auflage von 4765 Exemplaren gedruckt. Variante ohne Stocksignatur. Dieses Blatt links unten mit EA ( = Epreuve d'artiste ) in Bleistift bezeichnet, rechts unten von Dali in Bleistift handsigniert. Von guter Erhaltung. >>>Salvador Dali bekam 1950 vom Istituto Poligrafico ( der staatlichen Druckerei und Münzprägeanstalt Italiens ) den Auftrag, die Göttliche Komödie zu illustrieren.Dali schuf hierzu insgesamt 102 Aquarelle, die allerdings nicht vom Instituto veröffentlicht wurden. Dali behielt zwar das Honorar und verkaufte die Auftragsabeiten dann für einweitaus höheres Honorar an den französischen Verlag Les Heures Claires". Für die Buchausgabe wurden 100 Motive der Aquarelle von einem ursprünglichen Maß auf 18 x 25cm verkleinert und laut Literatur und Werkverzeichnis als sogenannte Xylographien gedruckt. In dem Werkverzeichnis Michler/Löpsinger unter der Nummer 1109 verzeichnet. Die Buchausgabe der Göttlichen Komödie mit Dalis Illustration erschien 1959-63 bei Les Heures Claires, Paris in 6 Bänden. Im Jahr 1964 erschien eine italienische Edition bei Arti e Scienze - Salani, Florenz. <<< ( Lagerort: Dali-Mappe III ) ( Weitere Bilder auf Anfrage further pics at request ).
Verlag: Les Heures Claires, Paris
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildmaß der Darstellung 25 x 18 cm ( Höhe x Breite ), Auf BFK Rives Büttenpapier gedruckt. Blattmaß 32,7 x 26 cm. In limitierter Auflage von 4765 Exemplaren gedruckt. Variante ohne Stocksignatur. Dieses Blatt links unten mit EA ( = Epreuve d'artiste ) in Bleistift bezeichnet, rechts unten von Dali in Bleistift handsigniert. Von guter Erhaltung. >>>Salvador Dali bekam 1950 vom Istituto Poligrafico ( der staatlichen Druckerei und Münzprägeanstalt Italiens ) den Auftrag, die Göttliche Komödie zu illustrieren.Dali schuf hierzu insgesamt 102 Aquarelle, die allerdings nicht vom Instituto veröffentlicht wurden. Dali behielt zwar das Honorar und verkaufte die Auftragsabeiten dann für einweitaus höheres Honorar an den französischen Verlag Les Heures Claires". Für die Buchausgabe wurden 100 Motive der Aquarelle von einem ursprünglichen Maß auf 18 x 25cm verkleinert und laut Literatur und Werkverzeichnis als sogenannte Xylographien gedruckt. In dem Werkverzeichnis Michler/Löpsinger unter der Nummer 1108 verzeichnet. Die Buchausgabe der Göttlichen Komödie mit Dalis Illustration erschien 1959-63 bei Les Heures Claires, Paris in 6 Bänden. Im Jahr 1964 erschien eine italienische Edition bei Arti e Scienze - Salani, Florenz. >>Salvador Dali was commissioned by the Istituto Poligrafico ( the Italian state printing house and mint ) in 1950 to illustrate the Divine Comedy. Dali created a total of 102 watercolors, which were not published by the Instituto. Although Dali kept the fee, he then sold the commissioned works to the French publishing house "Les Heures Claires" for a much higher fee. For the book edition, 100 motifs from the watercolors were reduced from their original size to 18 x 25 cm and printed as so-called xylographs, according to the literature and catalog raisonné. Listed in the Michler/Löpsinger catalog raisonné under the number 1108. The book edition of The Divine Comedy with Dali's illustration was published in 1959-63 by Les Heures Claires, Paris in 6 volumes. In 1964, an Italian edition was published by Arti e Scienze - Salani, Florence. <<< ( Storage location: Dali-Mappe III ) ( More pictures on request ) SW: Dali, moon sky, sky, moon, Divine comedy, signed / Article 15904.
Verlag: Les Heures Claires, Paris
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Kunst / Grafik / Poster Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildmaß der Darstellung 25 x 18 cm ( Höhe x Breite ), Auf BFK Rives Büttenpapier gedruckt. Blattmaß 32,7 x 26 cm. In limitierter Auflage von 4765 Exemplaren gedruckt. Dieses Blatt links unten mit EA ( = Epreuve d'artiste ) in Bleistift bezeichnet, rechts unten von Dali in Bleistift handsigniert. Von guter Erhaltung.>>>Salvador Dali bekam 1950 vom Istituto Poligrafico ( der staatlichen Druckerei und Münzprägeanstalt Italiens ) den Auftrag, die Göttliche Komödie zu illustrieren.Dali schuf hierzu insgesamt 102 Aquarelle, die allerdings nicht vom Instituto veröffentlicht wurden. Dali behielt zwar das Honorar und verkaufte die Auftragsabeiten dann für einweitaus höheres Honorar an den französischen Verlag Les Heures Claires". Für die Buchausgabe wurden 100 Motive der Aquarelle von einem ursprünglichen Maß auf 18 x 25cm verkleinert und laut Literatur und Werkverzeichnis als sogenannte Xylographien gedruckt. In dem Werkverzeichnis Michler/Löpsinger unter der Nummer 1104 verzeichnet. Die Buchausgabe der Göttlichen Komödie mit Dalis Illustration erschien 1959-63 bei Les Heures Claires, Paris in 6 Bänden. Im Jahr 1964 erschien eine italienische Edition bei Arti e Scienze - Salani, Florenz. >>Salvador Dali was commissioned by the Istituto Poligrafico ( the Italian state printing house and mint ) in 1950 to illustrate the Divine Comedy. Dali created a total of 102 watercolors, which were not published by the Instituto. Although Dali kept the fee, he then sold the commissioned works to the French publishing house "Les Heures Claires" for a much higher fee. For the book edition, 100 motifs from the watercolors were reduced from their original size to 18 x 25 cm and printed as so-called xylographs, according to the literature and catalog raisonné. Listed in the Michler/Löpsinger catalog raisonné under the number 1104. The book edition of The Divine Comedy with Dali's illustration was published in 1959-63 by Les Heures Claires, Paris in 6 volumes. In 1964, an Italian edition was published by Arti e Scienze - Salani, Florence. <<< ( storage location: Dali-Mappe II ) ( further images on request ) SW: Dali, Divine Comedy, Paradise, signed / item 15899.
Verlag: Zürich, Leipzig, Wien: Amalthea-Verlag, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
Signiert
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Mit insgesamt 60 montierten Farbenphantasien von Franz von Bayros auf Lichtdrucktafeln unter transparenten Seidenhemdchen. 4 Bll., XLIV, 428 S., 3 Bll. ; 3 Bll., 434 S., 2 Bll. ; 3 Bll., 444 S., 1 Bl. Mit marmoriertem Vor- und Nachsatzpapieren, Kopfgoldschnitt und Lesebändchen. Die Textblätter sind durchgehend mit farbigen Bordüren geschmückt. Das Widmungsblatt wurde von Franz von Bayros signiert. -- vollständig mit allen Farbphantasien, Buchecken leicht bestoßen, kleiner Besitzervermerk von alter Hand auf Vorsatz, Vorderdeckel von Bd. 2 etwas berieben, S. sehr vereinzelt minimal fleckig. -- "Dieses Buch wurde auf Anregung des Marquis Franz v. Bayros im Auftrage von Dr. Heinrich Studer hergestellt und im Sommer 1921 zu Ende geführt. Alles Buchtechnische der einmaligen numerierten und signierten Auflage von insgesamt 1100 Exemplaren (italienisch-deutsch, drei Bände) und 250 Exemplare (italienisch, ein Band) besorgte die Gesellschaft für graphische Industrie, Wien VI." Diese hier vorliegenden Exemplare tragen die Nr. 356 von 1100 Exemplaren. -- Erster Band: Die Hölle. Volume primo: Inferno. Zweiter Band: Fegefeuer. Volume secondo: Purgaotorio. Dritter Band: Paradies. Volume terzo: Paradiso. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 7950 OHalbpergament auf 4 Bünden mit goldgeprägtem Rückentitel, mit marmorierten Deckeln und mit goldgeprägten Deckel-Vignetten. 27x23 cm.
Verlag: Zürich, Leipzig und Wien, Amalthea-Verlag,, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Signiert
EUR 1.685,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit Farbenphantasien von Franz von Bayros, Titel in zweifarbigem Druck und allen 60 montierten tadellosen Tafeln in Lichtdruck sowie Vignettenschmuck, XLIV, 428, 434, 444 S. Deutsch und Italienisch. Signiert von Franz von Bayros auf Widmungsblatt. Kleiner privater Vorbesitzerstempel im Vorderdeckel, Einbände nur leicht berieben. Schönes Ex. der gesuchten Ausgabe in Pergament. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0 4°, OPergtbde. mit 4 Bünden, Goldschnitt, Goldprägung, reichem Buchschmuck und blindgeprägtem Wappen auf dem Vorderdeckel. Nr. 58 von 85 Ex. der handgebundenen Italienisch-Deutschen Pergamentausgabe (Gesamtaufl. 1100 Ex.), 3 Bde.