Search preferences
Direkt zu den wichtigsten Suchergebnissen

Suchfilter

Produktart

  • Alle Product Types 
  • Bücher (5)
  • Magazine & Zeitschriften (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Comics (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Noten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Kunst, Grafik & Poster (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Fotografien (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Karten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)
  • Manuskripte & Papierantiquitäten (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Zustand

Weitere Eigenschaften

Sprache (2)

Preis

Benutzerdefinierte Preisspanne (EUR)

Gratisversand

  • Kostenloser Versand nach USA (Keine weiteren Ergebnisse entsprechen dieser Verfeinerung)

Land des Verkäufers

  • Grass, Günter:

    Verlag: Verlag Luchterhand, Frankfurt / Main. 1959 uns 1990., 1959

    Sprache: Deutsch

    Anbieter: ABC Versand e.K., Aarbergen, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 27,91 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    8°, Leinen. Zustand: Gut. wohl 1. Auflagen. 736 und 644 Seiten. Einbände mit kleineren Gebrauchsspuren. Innen ordentlich. Seiten altersbedingt leicht nachgedunkelt. Schnitte leicht fleckig. Ecken und Kanten etwas bestoßen oder berieben. Bücher haben einen leichten Lager- oder Kellergeruch. Für die Zeit gut erhaltene Exemplare, in den OSU mit kleinen Randläsuren. Titel: Die Blechtrommel (Ausgabe 1959) - und Der Butt (Ausgabe 1990). W41 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1601.

  • Bild des Verkäufers für Konvolut "Günter Grass". 13 Titel. 1.) Mein Jahrhundert 2.) Die Blechtrommel, Roman 3.) Ein weites Feld, 1. Auflage/1995 4.) Deutscher Lastenausgleich, Wider das dumpfe Einheitsgebot, Reden und Gespräche Sammlung Luchterhand 5.) Danziger Trilogie 1 Die Blechtrommel"; Danziger Trilogie 2 Katz und Maus; Danziger Trilogie 3 Hundejahre". Sammlung Luchterhand. Ausgaben 1984/1986 6.) Der Butt. Roman. Fischer Taschenbuch Verlag 1983 7.) Das Treffen in Telgte. Eine Erzählung, Reclam 8.) Günter Grass; Regine Hildebrandt: Schaden begrenzen oder auf die Füße treten. Ein Gespräch 9.) Pappi, Am Ende, Manzi Manzi, Helene Migräne und Zum Fürchten, in: Das Erscheinen eines jeden in der Menge, Lyrik aus der BRD/Lyrik aus Westberlin seit 1970 10.) Schreiben nach Auschwitz, in: Nachdenken über Deutschland, mit Vorträgen von Günter Grass, Rolf Hochhuth, Henry Marx, Adel Karasholi, Carl Friedrich von Weizsäcker, I, Reden, hrsg. von Dietmar Keller 11.) Karl-Heinz Harenberg; Marc Fritzler: No War, Krieg i zum Verkauf von Agrotinas VersandHandel

    1.) Mein Jahrhundert, Steidl-Verlag, 1. Auflage/1999, 379 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 2.) Die Blechtrommel, Roman, Verlag Volk und Welt Berlin, 2. Auflage/1988, 613 Seiten, blauer Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, brauner Kopfschnitt, gut erhalten (Foto). 3.) Ein weites Feld, 1. Auflage/1995, 781 Seiten, Leinen-Einband mit O. Schutzumschlag, sehr gut erhalten. 4.) Deutscher Lastenausgleich, Wider das dumpfe Einheitsgebot, Reden und Gespräche Sammlung Luchterhand, 1990, 125 Seiten, illustrierter Karton-Einband, gut erhalten. 5.) Danziger Trilogie 1 Die Blechtrommel"; Danziger Trilogie 2 Katz und Maus; Danziger Trilogie 3 Hundejahre". Sammlung Luchterhand. Ausgaben 1984/1986, illustrierter Kartonumschlag, alle drei Bücher sehr gut erhalten. 6.) Der Butt. Roman. Fischer Taschenbuch Verlag 1983 (ungekürzte Ausgabe), 555 Seiten, gut erhalten. 7.) Das Treffen in Telgte. Eine Erzählung, Reclam, 1984, 118 Seiten, Karton-Umschlag am oberen Rand leicht kniffig, sonst gut erhalten. 8.) Günter Grass; Regine Hildebrandt: Schaden begrenzen oder auf die Füße treten. Ein Gespräch, Verlag Volk & Welt Berlin 1993, 72 Seiten, illustrierter Hartcover mit O. Schutzumschlag, gelblich schwache, saubere Anstreichungen, sonst sehr gut erhalten. 9.) Pappi, Am Ende, Manzi Manzi, Helene Migräne und Zum Fürchten, in: Das Erscheinen eines jeden in der Menge, Lyrik aus der BRD/Lyrik aus Westberlin seit 1970, Verlag Philipp Reclam jun. Leipzig, 1983, 262 Seiten, Karton-Umschlag, etwas vergilbt, sonst gut erhalten. 10.) Schreiben nach Auschwitz, in: Nachdenken über Deutschland, mit Vorträgen von Günter Grass, Rolf Hochhuth, Henry Marx, Adel Karasholi, Carl Friedrich von Weizsäcker, I, Reden, hrsg. von Dietmar Keller, Verlag der Nation Berlin, 1. Auflage/1990, 197 Seiten, dort S. 15-38, broschiert, sehr gut erhalten. 11.) Karl-Heinz Harenberg; Marc Fritzler (Hrsg.): No War, Krieg ist nicht die Lösung, Mr. Bush! Mit Beiträgen von Günter Grass, Ian McEwan, Heiner Geißler, Jürgen Todenhöfer, Gernot Erler u.v.a, Knaur, 2003, 301 Seiten, Taschenbuch, mit sog. "Mängelstempel", gut erhalten. 12.) Günter Grass: Meine grüne Wiese, in Erzählungen, Hauslektüre, Verlag "Hochschule" Moskau, 1969, 170 Seiten, dort S. 41-49, Karton-Umschlag, gut erhalten. 13.) Ergänzend Artikel/Kopien: "Nur eine Frage noch, Herr G. .Im Berliner Ensemble saß Günter Grass auf dem Blauen Sofa" (ND vom 6. September 2006); "Keiner wollte es hören", "Der Anschein von Debatte. Günter Grass verteidigt sich, die Angriffe auf ihn dauern an - damit wir uns nicht langweilen" (ND vom 19./20. August 2006); Günter Grass: Er oder ich" (ND vom 21. August 2006); "Gerüchte. Grass zum Habermas-Streit" (ND vom 30. Oktober 2006); Grass und die SS. Frühe Beichte" (ND vom 26.April 2007); "Verleger Wagenbach erinnert sich an Gespräche mit Grass: Er verschwieg nichts" (ND von 28./29. April 2007); Christoph Hein zu Günther Grass: Nachdenken über Deutschland" ("Die Weltbühne" vom 6. März 1990; "Vatti ist der Beste. Nobelpreisträger Günter Grass läßt im neuen Buch 'Die Box' Rauchzeichen aufsteigen" (MOZ vom 30./31. August 2008); "Ein Endfall von Harmonie. Autobiografisch erzählen: 'Die Box' von Günter Grass" (ND vom 11. September 2008); Rainer-K. Langner: Der "Schreibende Zeichner". ("Die Weltbühne" vom 26. Februar 1991); Grass: Tagebuch. Die Suppe (ND vom 26. Januar 2009); Der abgeschlachtete "Großschriftsteller". Günter Grass auf Werbereise: Unterwegs von Deutschland nach Deutschland. Tagebuch 1990 (ND vom 20. Februar 2009); "Günter Grass: Stasi-Akte jetzt als Buch" (Berliner Morgenpost vom 4. März 2010); Protestlesung in Krümmel: Günter Grass poltert gegen Lobbyisten (Internetartikel vom 10. April 2011, Druckversion); Was bleibt. Trauerrede auf Christa Wolf/Von Günter Grass (Berliner Zeitung vom 14. Dezember 2011); Günter Grass: Was gesagt werden muss" (ND vom 7./8. April 2012); "Neues Grass-Gedicht. Israel empört" (ND vom 1. Oktober 2012); "Knorrig beim Kopfstand. Poesiealbum: Günter Grass" (ND vom 27. November 2012); "Das anständige Deutschland. Der Briefwechsel zwischen Günter Grass und Willi Brandt" (ND vom 23. Mai 2013); "Ein altes Stück mit Zukunft. Wenn Castorf übernimmt. Acht Personen besuchen einen Autor: Diskussion mit Günter Grass im Berliner Ensemble"; ganzseitiger Artikel (ND vom 19. Juni 2013); "Tertium non datur. Glanz und Elend des Günter Grass", Artikel von I. Mletschina aus "Literaturnaja Gaseta" vom 26. Juli 1966, als Übersetzung in "Presse der Sowjetunion" 96-1966, S. 15-17. 27); Man muss ins Herz treffen! Das letzte Interview mit Günter Grass. Und seine sehr persönliche Erinnerung seines Freundes Martin Walser", mehrseitige Artikel zum Tode von Günter Grass aus DIE ZEIT vom 16. April 2015; "Hymne auf die Vogelscheuche. Zum Tode von Günter Grass" sowie Daniela Dahn: ".lebte so heiter es geht auf den Tod hin. Erinnerungen an Günter Grass" (ND vom 14. bzw. 16. April 2015); "Federleicht und vogelfrei. Das literarische Vermächtnis von Günter Grass: 'Vonne Endlichkait'! (ND vom 31. August 2015); Grass warnte vor mieser Ehe. Eine Erinnerung an die erste Große Koalition der Bundesrepublik" (ND vom 3./4. März 2018); Zitat von Günter Grass zur Haltung der Intellektuellen ("Die Weltbühne" vom 10. April 1990); Biographisches zu Günter Wilhelm Grass aus dem Internet (Bearbeitungsstand: 19.04.2015), wie ausgewiesen.

  • Grass, Günter,

    Verlag: Steidl / Darmstadt Luchterhand, Göttingen, 1969

    Anbieter: Antiquariat Johann Forster, Friedenweiler, BW, Deutschland

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    Erstausgabe

    EUR 15,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    OLwd. mit OUmschl., Zustand: sehr gut erhalten. (s. Foto). 1. Auflagen (außer: Mein Jahrhundert). 5 Bde. Göttingen, Steidl / Darmstadt, Luchterhand, 1969 - 2002. 8°. OLwd. mit OUmschl., sehr gut erhalten. (s. Foto). Sprache: de.

  • Verlag: Luchterhand, Neuwied und Berlin, 1966

    Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland

    Verbandsmitglied: GIAQ ILAB VDA

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 12,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    Broschiert. Zustand: Gut. Schmal-2°. 1966-1970. Einzelblätter jeweils in Orig.-Broschur-Hüllen. (wenig angestaubt und knickspurig, insgesamt recht gut erhalten). In Form und Inhalt ein hervorragendes Dokument für das Lebensgefühl und die (politische) Kultur der späten 60er Jahre. Vorhanden sind die Nummern: 1 bis 17, 20 bis 22 und 26. Dazu die Bestellkarte in Nummer 1 und das vorläufige Inhaltsverzeichnis für die Nummern 1 bis 14, sowie das endgültige Inhaltsverzeichnis in Nummer 26. Darin auch auf dem hinteren Innendeckel der Abgesang der Herausgeber auf die ansprechende Reihe. Enthält Gedichte von Ilse Aichinger, Hans Arp, Wolf Biermann, Johannes Bobrowsmi, Volker Braun, Adolf Endler, Hans Magnus Enzensberger, Günter Grass, Hadayat-Ullah PG Hübsch, Günter Kunert, Günter Eich, Sarah Kirsch, F.C. Delius, Walter Höllerer, Reinhard Lettau, Peter Härtling, Peter Handke, Christoph Meckel, Helga M. Novak, Nelly Sachs, Franz Mon, Gaston Salvatore, Gabriele Wohmann Wolf Wondratschek u.v.a. Die graphische Gestaltung der einzelnen Lieferungen lag bei Ulrich Härter, Vagelis Tsakiridis, Günter Bruno Fuchs, Helmut Lortz, Siegfried Kischko, Uwe Bremer, Sarah Haffner, Klaus Schöning, Dieter Masuhr, Ludvik Feller, Christoph Meckel, Natascha Ungeheuer und Rainer Hachfeld.

  • Sprache: Deutsch

    Anbieter: Antiquariat Reinhold Pabel, Hamburg, Deutschland

    Verbandsmitglied: BOEV

    Verkäuferbewertung 5 von 5 Sternen 5 Sterne, Erfahren Sie mehr über Verkäufer-Bewertungen

    Verkäufer kontaktieren

    EUR 40,00 für den Versand von Deutschland nach USA

    Versandziele, Kosten & Dauer

    Anzahl: 1 verfügbar

    In den Warenkorb

    1. Günter Grass. Radierungen und Lithographien. Marbach, DLA, 1996. 42 x 55 cm. Plakat zur Ausstellung vom 11.-22. Dezember 1996. Motiv: eine Gruppe von Männern mit Hut (meist Selbstporträts) nach einer Lithographie von Grass. - 2. Günter Grass. Grafik-Ausstellung vom 5. Juli bis 6. August 1997 in der Galerie im Kloster des Kunstvereins Ribnitz-Damgarten. Motiv: Selbstporträt mit Kröte, nach einer Radierung von Grass. - 3. "Tour de France. Als die Spitzengruppe von einem Zitronenfalter überholt wurde, gaben viele Radfahrer das Rennen auf. Günter Grass" (aus: Ausgefragt, 1967). Motiv: Typographisch (blaue und gelbe Schrift auf orangem Untergrund). Plakat zur Literaturaktion des Kulturamts der Stadt Freiburg (1993). 84,5 x 60 cm. - 4. Günter Grass liest: Mein Jahrhundert. (Plakat zur Lesung) Eckart Cordes Buchhandlung. 7. Oktober 1999, 20 Uhr, Konzertsaal Kieler Schloß. Motiv: Farbiges Fotoporträt des Autors. Zweifach gefaltet. - 5. Freie Akademie der Künste in Hamburg - NDR - Thalia Theater. Grass: 70. Ein Fest mit Texten, Theater, Musik und vielen Freunden (u.a. Nadine Gordimer, S. Lenz, H. Mayer, P. Rühmkorf, Chr. Wolf u.a. Schwarz-weiß-Plakat (84 x 60 cm). (Hamburg, 13.10. 1997 im Thalia Theater. Motiv: Selbstporträt des Autors nach einer eigenen Graphik. - 6. Wasto Grass, witôme u se - Willkommen zu Hause, Herr Grass. Plakat anläßlich des Danzig-Besuchs von Günter Grass vom 25. bis 27. 6. 2000. Gdansk, nadbattycki, centrum Kultury gdánsk. Druck in Schwarz und Orange (98 x 68 cm). Motiv: Verfremdetes Fotoporträt des Autors in Orange, unter schwarzer Schrift (Gestaltung: Jark Bujny).- Teils etwas knitterspurig.