Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 19,07
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbPAP. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Reuseabook, Gloucester, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 20,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Used; Very Good. Dispatched, from the UK, within 48 hours of ordering. Though second-hand, the book is still in very good shape. Minimal signs of usage may include very minor creasing on the cover or on the spine.
Anbieter: PBShop.store UK, Fairford, GLOS, Vereinigtes Königreich
EUR 27,29
Währung umrechnenAnzahl: 15 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 20,29
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: Gonthier
Anbieter: JLG_livres anciens et modernes, Saint Maur des Fossés, Frankreich
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Très bon. Nos envois se font avec suivi, pour tout problème n'hésitez pas à nous contacter pour trouver une solution.
Anbieter: Antiquarische Fundgrube e.U., Wien, Österreich
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. 2., verb. Aufl. 320 S. Ehem. Bibliotheksexempl.= laminierter Einband überstr. Besitzerstemp.,- u. m. Etikettresten a. Rückseite / Buchschnitt etw. bestaubt, Kanten etw. bestoßen, Bindung gering gelockert // L040 9783787314379 *.* Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 420.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
EUR 32,43
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. In.
Verlag: State University of New York Press, 1977
ISBN 10: 087395338X ISBN 13: 9780873953382
Sprache: Englisch
Anbieter: Better World Books, Mishawaka, IN, USA
EUR 47,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Good. Former library book; may include library markings. Used book that is in clean, average condition without any missing pages.
Verlag: Stuttgart: Thieme 1956. VIII, 432 S. OLeinen (mit ramponiertem OSchutzumschlag). Gr.-8°., 1956
Anbieter: Versandantiquariat Pia Oberacker-Pilick, Karlsruhe, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbMit handschriftlichem Besitzervermerk von Dr. Willmar Schwabe. - Schutzumschlag beschädigt, Titel gestempelt, selten Textanmerkungen. (SCHGa).
Verlag: Verlag Freies Geistesleben, 1962
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Denken - Schauen - Sinnen; 24/25. 147 S.; Frontispiz; 19 cm; fadengeh. Orig.-Pappband. Gutes Ex.; Einband gering berieben u. leicht nachgedunkelt; sehr wenige Bleistift-Anstreichungen; Zeitungsbeilagen. - Ungekürzter Auszug aus den Vorlesungen über die Geschichte der Philosophie / Titelbild: Hegel; nach einem Gemälde von Jakob Schlesinger. - INHALT : Die Philosophie Platons. ---- 1. Dialektik. ---- 2. Naturphilosophie ---- 3. Philosophie des Geistes. ---- Eleusis ---- Nachwort von J. Waeger // Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph. Er war Schüler des Sokrates, dessen Denken und Methode er in vielen seiner Werke schilderte. Die Vielseitigkeit seiner Begabungen und die Originalität seiner wegweisenden Leistungen als Denker und Schriftsteller machten Platon zu einer der bekanntesten und einflussreichsten Persönlichkeiten der Geistesgeschichte. In der Metaphysik und Erkenntnistheorie, in der Ethik, Anthropologie, Staatstheorie, Kosmologie, Kunsttheorie und Sprachphilosophie setzte er Maßstäbe auch für diejenigen, die ihm - wie sein Schüler Aristoteles - in zentralen Fragen widersprachen. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Weinheim VCH Verlagsgesellschaft 1990, 1990
Anbieter: Versandantiquariat Peter Kardos, Zürich, Schweiz
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErstausgabe Gr.8° 1 Blatt, IX + 394 Seiten, 1 Blatt mit Abbildungen im Text Original-Pappband (Umschlagbild: Brownsche Bewegung eines Teilchens als Beispiel für eine selbst-ähnliche Kurve mit fraktaler Dimension) Gutes, sauberes Exemplar Acta humaniora.
Verlag: Leipzig : Meiner, 1949
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bücher bei den 7 Bergen, Sibbesse OT Westfeld, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbrosch. Zustand: Gut. 59 S., 8° Guter Zustand. EX1828 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 90.
Verlag: Leipzig: Felix Meiner 1920, 1920
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOhln. VI, 180 S. Mit e. Bildnis Hegels, Personen- u. Sachregister. (Kanten stärker ber., Ecken bestoßen, vord. Innengelenk angeplatzt, Papier gebr.). (= Philosophische Bibliothek. Bd. 171e).
Verlag: Freiburg, Herdersche Verlagsbuchhandlung, 1915
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 30,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb494 S. OBrosch. EA. - Ohne Titel, starke Gbrsp.
Verlag: Gonthier
Anbieter: JLG_livres anciens et modernes, Saint Maur des Fossés, Frankreich
Verbandsmitglied: ILAB
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Assez bon. Nos envois se font avec suivi, pour tout problème n'hésitez pas à nous contacter pour trouver une solution.
Verlag: Leipzig: Philipp Reclam 1971, 1971
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 36,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKl.-8°. Oln. 725, 574 u. 718 S. Mit Personen- u. Sachregister. (Papier nachgedunkelt. Bd. I m. gelegentl., Bd. II ohne, Bd. III m. stärkeren Einträgen. Insgesamt gut). (= Reclams Universal-Bibliothek Bd. 491-493).
Verlag: Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1984
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken und goldenem Rückentitel. Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsätzen, Vortiteln und den Titelblättern der Einzelhefte, ansonsten guter Erhaltungszustand. Hans Georg Zachau (* 16. Mai 1930 in Berlin; ? 17. Dezember 2017)[1] war ein deutscher Biochemiker. Nachdem er 1948 sein Abitur an einem humanistischen Gymnasium in Berlin abgelegt hatte, begann er ein Doppelstudium der Medizin und Chemie in Frankfurt am Main. Nachdem er das Physikum bzw. Vordiplom bestanden hatte, beendete er nur das Chemiestudium (Schwerpunkt Biochemie) und promovierte am Max-Planck-Institut für Biochemie in Tübingen (heute in München) bei dem Nobelpreisträger Adolf Butenandt über Sexuallockstoffe des Seidenspinners. Er absolvierte auch noch eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung und wurde Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, USA, sowie an der Rockefeller University in New York. 1967 wurde er Professor für physiologische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Name des Instituts heute: Adolf-Butenandt-Institut). 1999 emeritierte er. Sein Forschungsgebiet waren die tRNA und die Mechanismen zur Übertragung der Gen-Informationen in den Organismus. Seine Forschergruppe hat verschiedene Gene bei Mäusen und Menschen kartiert, darunter den Leichtketten-kappa-Immunglobulin-Genlocus IGK. Biological Chemistry, abgekürzt Biol. Chem., ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die vom de Gruyter-Verlag veröffentlicht wird. Die Zeitschrift wurde 1877 von Felix Hoppe-Seyler unter dem Namen ?Zeitschrift für Physiologische Chemie? gegründet. Nach dem Tod von Hoppe Seyler wurde im Jahr 1896 der Name in ?Hoppe-Seyler?s Zeitschrift für physiologische Chemie? geändert, die Änderung hatte bis 1985 Bestand. Von 1985 bis 1996 wurde der Name ?Biological Chemistry Hoppe-Seyler? verwendet. Seit 1996 erscheint die Zeitschrift unter dem heutigen Namen, sie erscheint derzeit monatlich. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 2 Bl., 1552 pages. Groß 8° (180 x 250mm).
Verlag: Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1983
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
Erstausgabe
EUR 49,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleinen. Zustand: gut. Erste Aufl. Zwei Halbleineneinbände mit verstärkten Leinenecken und goldenem Rückentitel. Bibliotheksstempel auf Schnitten, Vorsätzen, Vortiteln und den Titelblättern der Einzelhefte, ansonsten guter Erhaltungszustand. Hans Georg Zachau (* 16. Mai 1930 in Berlin; ? 17. Dezember 2017)[1] war ein deutscher Biochemiker. Nachdem er 1948 sein Abitur an einem humanistischen Gymnasium in Berlin abgelegt hatte, begann er ein Doppelstudium der Medizin und Chemie in Frankfurt am Main. Nachdem er das Physikum bzw. Vordiplom bestanden hatte, beendete er nur das Chemiestudium (Schwerpunkt Biochemie) und promovierte am Max-Planck-Institut für Biochemie in Tübingen (heute in München) bei dem Nobelpreisträger Adolf Butenandt über Sexuallockstoffe des Seidenspinners. Er absolvierte auch noch eine betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung und wurde Postdoktorand am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge, Massachusetts, USA, sowie an der Rockefeller University in New York. 1967 wurde er Professor für physiologische Chemie an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Name des Instituts heute: Adolf-Butenandt-Institut). 1999 emeritierte er. Sein Forschungsgebiet waren die tRNA und die Mechanismen zur Übertragung der Gen-Informationen in den Organismus. Seine Forschergruppe hat verschiedene Gene bei Mäusen und Menschen kartiert, darunter den Leichtketten-kappa-Immunglobulin-Genlocus IGK. Biological Chemistry, abgekürzt Biol. Chem., ist eine wissenschaftliche Zeitschrift, die vom de Gruyter-Verlag veröffentlicht wird. Die Zeitschrift wurde 1877 von Felix Hoppe-Seyler unter dem Namen ?Zeitschrift für Physiologische Chemie? gegründet. Nach dem Tod von Hoppe Seyler wurde im Jahr 1896 der Name in ?Hoppe-Seyler?s Zeitschrift für physiologische Chemie? geändert, die Änderung hatte bis 1985 Bestand. Von 1985 bis 1996 wurde der Name ?Biological Chemistry Hoppe-Seyler? verwendet. Seit 1996 erscheint die Zeitschrift unter dem heutigen Namen, sie erscheint derzeit monatlich. (Wikipedia) In deutscher Sprache. 4 Bl., 1874 pages. Groß 8° (180 x 250mm).
Verlag: Bonn: Bouvier Verlag Herbert Grundmann, 1973
ISBN 10: 3416008561 ISBN 13: 9783416008563
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Dr. Lorenz Kristen, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert/ Taschenbuch. 357 Seiten und 1 Blatt. Original Broschur (etwas berieben und bestoßen, der Umschlag etwas fleckig, sonst gutes und sauberes Exemplar noch mit der orig. Verlagsbeilage). Gr.-8°. Erste Ausgabe der Habilitationsschrift. [= Hegel-Studien Beiheft 10] ----- BITTE BEACHTEN: Auf Grund der absurden und irrsinnig teuren staatlichen Regelungen für die Entsorgung der Versandpappen in den nachfolgenden Ländern, kann ich leider nicht mehr liefern nach: Österreich, Griechenland, Polen. Kunden in ÖSTERREICH können sich aber an die einheimische Post wenden, die inzwischen einen entsprechenden Service anbietet. --- PLEASE NOTE: Due to the absurd and insanely expensive government regulations for the disposal of shipping cartons in the following countries, I can unfortunately no longer deliver to: Austria, Greece, Poland. However, customers in AUSTRIA can contact their local post office, which now offers a corresponding service.
Verlag: I: München, Fink, 2. bibliographisch ergänzte Auflage 1983 [ = UNI-Taschenbücher 362 / Deutsche Literatur im 20. Jahrhundert. Literaturwissenschaftliche Arbeitsbücher Band 3]. II: München, Deutscher Taschenbuch Verlag dtv, 7 Aufl 1979 [ = sonderreihe 5304]. III: Heidelberg, Stiehm 1968 [ = Poesie und Wissenschaft VIII]. IV: Tübingen, Niemeyer, 2., unveränderte Auflage 1985 [ = Deutsche Texte 37]. V: Stuttgart, Reclam 1970. VI: Stuttgart, Reclam 1976., 1985
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. I: 8°. 421, (3) Ss. OBroschur. Ein unwesentlich gebräuntes, sehr gut erhaltenes Exemplar. II: 8°. 232 Ss., (4) Bll. OBroschur. Leicht gebräuntes, sonst gutes Exemplar. III: Gr.-8°. 175 Ss. OBroschur. Fussschnitt leicht angeschmutzt, ansonsten in sehr guter Erhaltung. IV: 8°. XIV Ss., S. 1-2, S. 19-274 (Ss. 3-18 fehlen). OBroschur. Ein gutes, leider etwas unvollständiges Exemplar. V: Kl.-8°. 318 SS., (1) Bl. OBroschur. Mäßig gebräuntes, sonst gutes Exemplar. VI: Kl.-8°. 296 Ss. Mäßig gebräunt, sonst gut erhalten.
Verlag: Frankfurt a.M., Suhrkamp,, 1969
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Walter Markov, Bonn, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb441, 539 S. Auf der Grundlage der Werke von 1832-45 neu edierte Ausgabe. Redaktion Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel. *-*-*-*-*- SHIPPING COSTS to other EU-COUNTRIES occasionally may be less than indicated. To OTHER COUNTRIES IN THE WORLD they may be different (often less or rarely more, according to the weight and wether you wish insurance). -*-*-*-*-* Sprache: Deutsch OBr.; Einbände leicht berieben, stellenweise leicht gebräunt und an den Ecken zum Teil leicht gestaucht; Band 1 am Kopf des Rückens mit einem 1 cm langen Einriss; Seiten papierbedingt etwas gebräunt; sonst in gutem Zustand.
Verlag: Kyoto, Publishers: Bunrikaku, 2010., 2010
ISBN 10: 4892596167 ISBN 13: 9784892596162
Sprache: Japanisch
Anbieter: Ganymed - Wissenschaftliches Antiquariat, Meldorf, Deutschland
EUR 65,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. VI, 327 Pages. Original Hardcover-Volume with original Dust-jacket. Very good Condition with only minimal Signs of Usage at the Cover. No Markings in the Text! No Underlinings! No Owner's Note! Text in Japanese Language!!
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Akademie Verlag Berlin Oldenbourg Akademieverlag, 1997
ISBN 10: 3050028688 ISBN 13: 9783050028682
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 49,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1997. Die Beiträge dieses ersten vollständigen Kommentars zu Hegels Rechtsphilosophie verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegel-Forschung. Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes lesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen unseres Jahrhunderts? Neuerdings interessieren aber auch wieder die systematischen Beiträge des Werkes zu den Themen Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte). Einen vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie gab es bislang nicht. Die Beiträge dieses Bandes verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegel-Forschung. MIT BEITRÄGEN VON Bernard Bourgeois, Rolf-Peter Horstmann, Francesca Menegoni, Georg Mohr, Henning Ottmann, Adriaan Th. Peperzak, Robert Pippin, Michael Quante, Joachim Ritter, Herbert Schnädelbach, Ludwig Siep und Allen W. Wood . Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten Gemessen an seiner Wirkung steht die Rechtsphilosphie Hegels neben Hobbes Leviathan und Rousseaus Contrat social. Sie stellt Hegels wirkungsmächtigstes Werk da, ist allerdings auch sein umstrittenstes. Politische und philosophische Argumente waren bei der Kontroverse um dieses Buch seit jeher schwer zu trennen. Der umstrittenste Satz findet sich bereits in der Vorrede" Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig." Ob er dies nun wollte oder nicht, Tatsache ist, das Hegel mit dieser Formulierung zum "preußischen Staatsphilosophen" avancierte. Der Satz wurde die Formel der RestaurationEr mußte herhalten zur Rechtfertigung von Konservatismus, Restauration und Gottesgnadentum. Hegel selbst und viele seiner Anhänger sind dieser Deutung später entgegengetretenUnter Wirklichkeit sei hier nicht bloß das Empirische gemischt mit zufälligem Schlechten zu verstehen, sondern die vernünftige Existenz. Den preußischen Staat habe er nie als vernünftig bezeichnet. Hegels Rolle bleibt dennoch umstritten. Unumstritten ist die Bedeutung des Gesamtwerks, wenn man sie an seiner Wirkung misst. So ist es jedem an politischer Philosophie als Lektüre zu empfehlen, auch wenn diese aufgrund von Hegels komplizierter Sprache sehr schwer ist. G. W. F. Hegel Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Grundlinien der Philosophie des Rechts von Ludwig Siep Klassiker auslegen 9 Oldenbourg Wissenschaftsverlag Akademie Verlag Berlin Geisteswissenschaften Philosophie Hegel, Georg W. Fr. Politikwissenschaft Sozialwissenschaften ISBN 3-05-002868-8 / 3050028688 ISBN-13 978-3-05-002868-2 / 9783050028682 978-3050028682 Gemessen an seiner Wirkung steht die Rechtsphilosphie Hegels neben Hobbes Leviathan und Rousseaus Contrat social. Sie stellt Hegels wirkungsmächtigstes Werk da, ist allerdings auch sein umstrittenstes. Politische und philosophische Argumente waren bei der Kontroverse um dieses Buch seit jeher schwer zu trennen. Der umstrittenste Satz findet sich bereits in der Vorrede" Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig." Ob er dies nun wollte oder nicht, Tatsache ist, das Hegel mit dieser Formulierung zum "preußischen Staatsphilosophen" avancierte. Der Satz wurde die Formel der RestaurationEr mußte herhalten zur Rechtfertigung von Konservatismus, Restauration und Gottesgnadentum. Hegel selbst und viele seiner Anhänger sind dieser Deutung später entgegengetretenUnter Wirklichkeit sei hier nicht bloß das Empirische gemischt mit zufälligem Schlechten zu verstehen, sondern die vernünftige Existenz. Den preußischen Staat habe er nie als vernünftig bezeichnet. Hegels Rolle bleibt dennoch umstritten. Unumstritten ist die Bedeutung des Gesamtwerks, wenn man sie an seiner Wirkung misst. So ist es jedem an politischer Philosophie als Lektüre zu empfehlen, auch wenn diese aufgrund von Hegels komplizierter Sprache sehr schwer ist. Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes lesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen unseres Jahrhunderts? Neuerdings interessieren aber auch wieder die systematischen Beiträge des We.
Verlag: um 1936., 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 24,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginal-Verlagsprospekt im Format 10,5 x 21,5 cm, 6 Seiten mit einigen Abbildungen, Schrift: Fraktur, mit Druckvermerk "Die Schrift wird in der NS.-Bibliographie geführt". - Verlagswerbung im Nationalsozialismus, Buchwerbung im 3.Reich, illustrierte Bücher. - Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch.
Verlag: Magdeburg gedruckt in der Faber'schen Buchdruckerey 1831 0, 1831
Anbieter: Fast alles Theater! Antiquariat für die darstellenden Künste, Berlin, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBroschur. Zustand: Sehr gut. 32 S., OInterimsbroschur der Zeit, 8°, ca. 12 x 19,6 cm, Frakturschrift. Gering bestossen, durchgeh. im unteren Teil schwach feuchtigkeitsfleckig. Sonst schönes, sehr gutes Exemplar. Broschüre.
Verlag: Berlin: Verlag v Duncker und Humblot, 1835
Anbieter: Gloria Mortzeck, Karlsdorf, Deutschland
EUR 70,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXVI, 548 S. Gr. 8°, Steifbrosch. stark beriebener, bestoßener Einband. Einige Bögen mit gekürztem Rand. Papier stark stockfleckig, wasserwellige Ränder. 1000 gr.
Verlag: Oldenbourg Wissenschaftsverlag Akademie Verlag Berlin, 2005
ISBN 10: 3050041641 ISBN 13: 9783050041643
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 99,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2005. Gemessen an seiner Wirkung steht die Rechtsphilosphie Hegels neben Hobbes Leviathan und Rousseaus Contrat social. Sie stellt Hegels wirkungsmächtigstes Werk da, ist allerdings auch sein umstrittenstes. Politische und philosophische Argumente waren bei der Kontroverse um dieses Buch seit jeher schwer zu trennen. Der umstrittenste Satz findet sich bereits in der Vorrede" Was vernünftig ist, das ist wirklich; und was wirklich ist, das ist vernünftig." Ob er dies nun wollte oder nicht, Tatsache ist, das Hegel mit dieser Formulierung zum "preußischen Staatsphilosophen" avancierte. Der Satz wurde die Formel der RestaurationEr mußte herhalten zur Rechtfertigung von Konservatismus, Restauration und Gottesgnadentum. Hegel selbst und viele seiner Anhänger sind dieser Deutung später entgegengetretenUnter Wirklichkeit sei hier nicht bloß das Empirische gemischt mit zufälligem Schlechten zu verstehen, sondern die vernünftige Existenz. Den preußischen Staat habe er nie als vernünftig bezeichnet. Hegels Rolle bleibt dennoch umstritten. Unumstritten ist die Bedeutung des Gesamtwerks, wenn man sie an seiner Wirkung misst. So ist es jedem an politischer Philosophie als Lektüre zu empfehlen, auch wenn diese aufgrund von Hegels komplizierter Sprache sehr schwer ist. Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes lesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen unseres Jahrhunderts? Neuerdings interessieren aber auch wieder die systematischen Beiträge des Werkes zu den Themen Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte). Einen vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie gab es bislang nicht. Die Beiträge dieses Bandes verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegel-Forschung. MIT BEITRÄGEN VONBernard Bourgeois, Rolf-Peter Horstmann, Francesca Menegoni, Georg Mohr, Henning Ottmann, Adriaan Th. Peperzak, Robert Pippin, Michael Quante, Joachim Ritter, Herbert Schnädelbach, Ludwig Siep und Allen W. Wood . Autor:Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen einschließlich ihrer geschichtlichen Entwicklung zusammenhängend, systematisch und definitiv zu deuten Hegels "Grundlinien der Philosophie des Rechts" von 1820 sind seit ihrem Erscheinen Gegenstand heftiger Kontroversen. Gehört das Werk der Restauration oder dem Frühkonstitutionalismus an? Muss man Hegels liberale Tendenzen zwischen den Zeilen eines für die Zensur getarnten Werkes lesen? Oder sind seine Erben die linken und rechten Totalitarismen unseres Jahrhunderts? Neuerdings interessieren aber auch wieder die systematischen Beiträge des Werkes zu den Themen Person und Handlung, Freiheit und Kausalität, Recht und Ethik, zum Strafrecht und zum Völkerrecht oder zum Verhältnis von Markt, Sozialstaat und politischer Kultur (Kommunitarismusdebatte). Einen vollständigen Kommentar zu Hegels Rechtsphilosophie gab es bislang nicht. Die Beiträge dieses Bandes verbinden die Auslegung aller wichtigen Textabschnitte mit einer Auswahl unterschiedlicher Deutungsperspektiven der internationalen Hegel-Forschung. MIT BEITRÄGEN VON Bernard Bourgeois, Rolf-Peter Horstmann, Francesca Menegoni, Georg Mohr, Henning Ottmann, Adriaan Th. Peperzak, Robert Pippin, Michael Quante, Joachim Ritter, Herbert Schnädelbach, Ludwig Siep und Allen W. Wood . Autor: Georg Wilhelm Friedrich Hegel wurde am 27. August 1770 in Stuttgart geboren und starb am 14. November 1831 in Berlin. Er wuchs in einem pietistischen Elternhaus auf. Vermutlich ab 1776 besuchte Hegel ein Gymnasium in Stuttgart, seit 1784 das Obergymnasium. Seine Interessen waren breit gestreut. Besonderes Augenmerk widmete er der Geschichte, insbesondere der Antike und den alten Sprachen. Ein weiteres frühes Interesse bildete die Mathematik. 1788 nahm Hegel an der Tübinger Universität das Studium der Theologie auf. Im September 1790 erhielt er den Grad eines Magisters der Philosophie, 1793 wurde ihm das theologische Lizenziat verliehen. Hegel profitierte viel von dem intellektuellen Austausch mit seinen später berühmten Zimmergenossen Hölderlin und Schelling. Sie hegten große Sympathie für die revolutionären politischen Ereignisse in Frankreich. Jedoch fand später durch das Scheitern Napoleons eine politische Umorientierung bei Hegel statt. Er wurde ein Anhänger der konstitutionellen Monarchie Preußens und söhnte sich mit den politischen Gegebenheiten aus. Hegels Philosophie erhebt den Anspruch, die gesamte Wirklichkeit in der Vielfalt i.
Anbieter: Buchpark, Trebbin, Deutschland
EUR 87,01
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. Zustand: Sehr gut - Gepflegter, sauberer Zustand. | Seiten: 422 | Sprache: Deutsch | Produktart: Bücher.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 114,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 5., neu bearb. Aufl. - Rechnung mit MwSt - Versand aus Deuschland pages.
Verlag: Berlin J Pauli, 1823
Sprache: Deutsch
Anbieter: Müller & Gräff e.K., Stuttgart, Deutschland
EUR 200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb(2), 757 S. Mit 1 gest. Frontispiz, 1 gest. Titelvignette u. 4 gef. Kupfern. Halblederband der Zeit mit Rverg. u. 2 Rückenschildern. Der gesamte Band behandelt Salz und Salzsiederei. Die Salze sind alphabetisch aufgeführt. Mit einigen Abb. von Salzsiedereien auf den Kupfern. - Außengelenk mit Loch (ca. 1,5 x 0,5 cm). Einband etwas fleckig. Vorsätze leimschattig. - Die Kupfer in kräftigen Abzügen. - Als kostenlose Beilage: Derselbe: Dto., Bd. 134 (Salz [Mangnesium (!] bis Salzquellen). Mit 1 gest. Frontispiz. Berlin, Pauli 1823. X Seiten, S. 31-456, S. 465-774. Halblederband der Zeit mit Rverg. u. 2 Rsch. - Fragment ohne Frontispiz, die Kupfer, ein Teil der Seiten unschön entfernt, das letzte Blatt fragmentarisch, die fliegenden Vorsätze fehlen. (Einband etwas fleckig, Vorsätze leimschattig). Gewicht (Gramm): 1300.