Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
ISBN 10: 3929633795 ISBN 13: 9783929633795
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Eigenverlag,, Mainz,, 2007
ISBN 10: 3000554904 ISBN 13: 9783000554902
Anbieter: Rhein-Hunsrück-Antiquariat Helmut Klein, Rheinböllen, Deutschland
Broschur. Zustand: wie neu. M.zahlr.farb.Abb.u.Faks. 80 S. 28x17 cm. Illustr.OBrosch. Tadellos erhalten. Neu. 345 Gramm.
Anbieter: Ria Christie Collections, Uxbridge, Vereinigtes Königreich
Zustand: New. In.
Verlag: Book Club of California
Anbieter: ThriftBooksVintage, Tukwila, WA, USA
Unknown. Zustand: Good. No Jacket. Limited edition. Shelf and handling wear to cover and binding, with general signs of previous use. Limited to 300 copies. Moderate wear to the boards. Sound binding. Clean interior pages. Has the original leaf (photo # 4). Secure packaging for safe delivery. 1.01.
Verlag: Printed for the Book Club of California, n.p., 1957
Anbieter: James Cummins Bookseller, ABAA, New York, NY, USA
One of 300 copies designed and printed by Lawton Kennedy. Illustrated with numerous reproductions of woodcuts. Original leaf from the Hortus Sanitatus of 1499 printed by Johann Prüss. [viii], 41, [1] pp. 1 vols. Folio. Hamel 116; Magee 96; Disbound and Dispersed (Checklist) 116 Original cloth-backed pictorial boards. Fine, bookplate of Alice W. Heyneman Illustrated with numerous reproductions of woodcuts. Original leaf from the Hortus Sanitatus of 1499 printed by Johann Prüss. [viii], 41, [1] pp. 1 vols. Folio One of 300 copies designed and printed by Lawton Kennedy.
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalien der Zeit. Blatt fleckig. Blattgröße: 21 x 28,5 cm. Incunabula text leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges, 39-zeiliges O-Inkunabelblatt mit Marginalien der Zeit. Blatt fleckig und mit kleinem Einriss im unteren Rand. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem einfarbig kolorierten Pflanzenholzschnitt (8 x 6 cm) einer Flechte. Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Wasserzeichen "P" mit Blattstandarte. Blatt fleckig und mittig mit kleiner Fehlstelle im Blatt. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (8,5 x 15,5 cm) des Essigbaums. Blatt mit Wasserzeichen "P" mit Blattstandarte. Blattgröße: 17 x 24 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (7,5 x 15,5 cm) der kleinen Schwertel (Gladiolus segetalis). Blatt mit einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x 8 cm) des Wildklees (wohl eher eine Farnart) und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (17 x 7 cm) des Lauchs mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (10 x 17 cm) des Kümmels. Blatt mit Marginalie der Zeit. Blatt im Rand etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 8 cm) der Wasserlinsen und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich wenig fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf im Faksimile-Band - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (15 x 7 cm) der Mirra mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit). Die Beschreibung des Holzschnitts kann in Kopie beigelegt werden.
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 13 cm) des Mastix-Baums und mit einer Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit). Die Beschreibung des Holzschnitts kann in Kopie beigelegt werden.
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März (Type 7 8 9), 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original-Inkunabelblatt 21 x 28,3 cm mit rubrizierten Majuskeln und Rubrikzeichen mit 1 unkolorierten Pflanzen-Holzschnitt, Seitenrand mit rubrizierten Zahlen zu jedem Rubrikzeichen. Blatt im Randbereich fingerfleckig. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (7x16,5 cm) des Enzian und einer Marginalie der Zeit. Blattgröße: 18,5 x 25 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März (Type 7 8 9), 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges Original-Inkunabelblatt (20,5 x 28 cm) mit rubrizierten Majuskeln und Rubrikzeichen mit 2 unkolorierten Pflanzen-Holzschnitten des Gartenscharlach und , Seitenrand mit rubrizierten Zahlen zu jedem Rubrikzeichen. Blatt im Randbereich fingerfleckig. Incunabula text woodcut leaf. - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Mainz Peter Schöffer 28 März Type 7 8 und 9, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit zwei kolorierten Pflanzenholzschnitten (9 x 15 cm und 9 x 13 cm) der Weide und des wilden Knoblauch. Blatt mit Marginalie der Zeit. Blatt im Randbereich etwas fleckig. Blattgröße: 19,5 x 28 cm. Incunabula text woodcut leaf - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491(Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: München Verlag Münchener Drucke (Auflage in 300 Exemplaren), 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
O-Halbledereinband mit Titel in Golddruck auf Rückenschild und 5 Bünden, Exlibris auf Vorsatz, Bindung fest und Seiten sauber, 360 unpaginierte Blätter mit 435 Kapiteln, 379 Holzschnittabbildungen und Register, LXII Kommentar von W. L. Schreiber nebst Ort- und Druckerverzeichnis, (2 Bl.), 4°. (Ein Exemplar von 300 Exemplaren!), Gewicht: 3,1 kg. - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter Gutenbergs beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: München Verlag Münchener Drucke (Mandruck A-G Auflage in 300 Exemplaren), 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
O-Leineneinband mit Titel in Golddruck auf Rückenschild, 360 unpaginierte Blätter mit 435 Kapiteln, 379 Holzschnittabbildungen und Register, LXII Kommentar von W. L. Schreiber, (1 Bl.), 4°. (Ein Exemplar von 300 Exemplaren!), Gewicht: 3,1 kg. - - - Beiliegend: Einspaltiges O-Inkunabelblatt mit einem kolorierten Pflanzenholzschnitt (9 x 8 cm) der Wasserlinsen. Blatt im Rand etwas fleckig. Blattgröße: 19 x 28 cm. Incunabula woodcut leaf, leafbook - - - Der Gart der Gesundheit ist das erste gedruckte und illustrierte Buch der Kräuter und Heilmittel in deutscher Sprache. Er gilt gleichsam als die "Gutenbergbibel" unter den Herbarien. Herausgegeben hat es Peter Schöffer (1430-1502/03), der sein Handwerk 30 Jahre zuvor als Mitarbeiter Gutenbergs beim Mainzer Bibeldruck erlernt hatte. Den Text hatte Johann Wonnecke von Kaub aus mehreren Quellen erstellt: Als solche nennt die Forschung den Araber Avicenna ebenso wie Bartholomäus Anglicus, die "Circa instans" und die Pandekten des Matthäus Sylvaticus. Die Holzschnittabbildungen folgen nicht handschriftlichen Vorlagen, sondern wurden von drei Schnitzern mehrheitlich nach der Natur geschnitten. Auf eine Kolorierung hin angelegt, weisen die Schnitte nur selten Schraffuren auf und beschränken sich auf den Umriss. Einzelne Graphiken erzielen einen räumlichen Effekt durch dargestellte Überschneidungen, meist aber sind die Darstellungen flächig und lassen vermuten, dass die Studien gepresster Pflanzen als Vorlage dienten. Die Erläuterungen zu jeder Pflanze waren Kompilationen nach mehreren mittelalterlichen Quellen. Dieses inhaltlich und künstlerisch qualitätsvoll illustrierte Werk der deutsche "Gart der Gesundheit" (1485) erschien ein Jahr nach Schöffers lateinischem "Herbarius" (1484) (vgl. Gutenberg aventur und kunst 2002, Seite 221ff, 377). Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich im Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Wohl Straßburg um, 1520
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Christian Strobel (VDA/ILAB), Irsee, Deutschland
1 Blatt. Mit 3 kolorierten Holzschnitten. Fol. (28 x 19,5 cm). Zweispaltiger, deutschsprachiger Druck: "Das LXXI. blat". - Dyagridion; Dragantum: ist ein gummi also genant; Dactilus. Datteln. - Leicht gebräunt, Ränder fleckig., verso-Seite seitlich schmal angerändert. Gewicht (Gramm): 10.
Verlag: Augsburg Johann Schönsperger 22 August Type 1, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Original Inkunabelblatt mit einem Pflanzenholzschnitt des Knöterich (15,5 x 10 cm). Blatt mit Marginalien der Zeit, Randläsuren und Fehlstellen in Bild und Text sowie fingerfleckig. Mit dem Wasserzeichen große Krone mit Kreuz über Kugel. Das Blatt wurde fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 22,5 x 31 cm. Woodcut leaf. 1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Augsburg Johann Schönsperger 22 August Type 1, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Original Inkunabelblatt mit zwei Pflanzenholzschnitten des Mutterkraut und der Gemüse-Gänsedistel (15,5 x 10 cm). Blatt mit Marginalien der Zeit, Randläsuren, Fehlstellen im Text und Bild sowie fingerfleckig. Das Blatt wurde fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 22,5 x 31 cm. Woodcut leaf. 1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Augsburg Johann Schönsperger 22 August Type 1, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Original Inkunabelblatt mit einem Pflanzenholzschnitt des Stiefmütterchen freisam (15,5 x 10 cm) und Marginalien der Zeit. Blatt mit Randläsuren und fingerfleckig. Das Blatt wurde fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 22,5 x 31 cm. Woodcut leaf. 1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Augsburg Johann Schönsperger 22 August Type 1, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Original Inkunabelblatt mit zwei Pflanzenholzschnitten des Kohl und der Gerste (15,5 x 10 cm). Blatt mit Marginalien der Zeit, Randläsuren, Fehlstellen im Text sowie fingerfleckig. Mit dem Wasserzeichen große Krone mit Kreuz über Kugel. Das Blatt wurde fachgerecht angeschöpft. Blattgröße: 22,5 x 31 cm. Woodcut leaf. 1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Augsburg Johann Schönsperger 22 August Type 1, 1485
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Original Inkunabelblatt mit einem Pflanzenholzschnitt des Bartgrases (15,5 x 10 cm) und Marginalien der Zeit. Blatt mit Randläsuren, Quetschfalte und fingerfleckig. Blattgröße: 21 x 30 cm. Woodcut leaf. - - - 1485 beeilte sich der Drucker Schönsperger den deutschsprachigen Kräuterbuch-Erstdruck von Peter Schöffer (Mainz 28. März 1485) schnell nachzudrucken. Seine Ausgabe erschien bereits fünf Monate später in Augsburg. Der Gesamtkatalog der Wiegendrucke (GW) unterscheidet für die Inkunabelzeit drei Arten von Kräuterbüchern und nennt die Erstdrucker: 1. Herbarius: Peter Schöffer Mainz 1484 (wurde zur Norm für die meisten Nachdrucke), 2. Gart der Gesundheit: Peter Schöffer 1485, 3. Hortus Sanitatis: Jakob Meydenbach 1491 (Der lateinische Hortus zeigt sich in Vorwort, Textkern und Illustration als eine von Meydenbach groß angelegte Nachahmung des Gart der Gesundheit).
Verlag: Straßburg Reinhard Beck d Ä, 1515
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Christine Laist, Seeheim-Jugenheim, Deutschland
Zweispaltiges, 47-zeiliges O-Postinkunabelblatt mit drei altkolorierten Pflanzenholzschnitten (je 10,5 x 6 cm). Blatt mit kleineren Wurmlöchern und im Rand etwas fingerfleckig, Rand mit Papierstreifen verstärkt. Blattgröße: 29,8 x 20 cm.