Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1995
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 23,69
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7. Jahrgang. Heft 2. 28 cm. VII, [178] S. (Seiten 177 bis 366) Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Einband leicht berieben. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in weichem Blei. Minimaler Rauchgeruch. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Hajós: Gartenarchitektur des Jugendstils und der Zwischenkriegszeit. Schmidt-Dengler: "wir werden heute nicht zum garten gehen" (Stephan George). Garten als Thema in der Literatur der Jahrhundertwende. Sámány-Parsons: Das Thema "Garten und Park" in der Malerei der Donau-Monarchie-Länder um 1900. Williams: Edwin Lutyens and the Formal Garden in England. von Krosigk: Der Berliner Villen- und Landhausgarten in der Zeit zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg. de Jong: "Kareol" - Tristans Burg und Wald an der holländischen Küste. Ein Beispiel internationaler Gartenkunst in den Niederlanden um 1910. Vernon: Frank Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the Jugendstil Garden in America. Marchetti: Fillen und ihre Gärten in Rom zwischen 1870 und 1930. Imbert: French Visions of the Modern Garden. Gröning: Der kommende Garten. Bacher: Auf der Suche nach dem neuen Garten. Gartengestaltung zwischen 1919 und 1933/38 in Deutschland und Österreich. Loidl-Reisch: Wiener Stadtparks um 1900. Am Beispiel von Türkenschanzpark und Elisabeth-Denkmal (Volkspark). Schmidt: Albert Esch. Ein österreichischer Gartenarchitekt der ersten Republik. Mang: Josef Oskar Wladar. Die frühen Arbeiten des österreichischen Gartenarchitekten. Wolschke-Bulmahn: 1945-1995: Zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Sigel: Der gewachsene und der rekonstruierte Garten. Gedanken anläßlich zweier Tagungen über Gartenarchäologie. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsges., 2000
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 20,60
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 29 cm. VIII, 166 S. Mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Einband leicht bestoßen, randgedunkelt und angefleckt. Notiz auf Deckel. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Brigitte Wormbs: Gartenlust und Erziehungskunst. Claudia Gröschel: Wilhelm Hentze (1793-1874) - Ein Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. Teil 2: Innovation und Erhaltung. Catrin Lorenz: Barockes Spiel in Pillnitz - Die Spielanlagen im Pillnitzer Schloßpark und ihre Auswirkungen auf dessen gartenkünstlerische Gestaltung. Cristian Reimann: Der englische Garten Garzau - Ein Beitrag zu seiner Interpretation. Brigitt Sigel: »Wo man geht und steht, ist ein Landschaftsbild« - Zur Wahrnehmung von Kulturlandschaft. Volkmar Eidloth: Grünbestimmte Freiräume in historischen Altstädten. Tomás Valena: Stadt und Garten. Andreas Brümmel: Von Mannheim nach Japan - Gärten des Seins - Plätze. Axel Klausmeier: »Having a great Quantity of planting a mongst it« - Wolterton Hall von Thomas Ripley - Zu einem frühen Landschaftspark in Norfolk. Kristóf Fatsar: Franz Rosenstingl als Gartenarchitekt in Ungarn. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1995
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 26,78
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 7. Jahrgang. Heft 2. 28 cm. VII, [178] S. (Seiten 177 bis 366) Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Einband minimal bestoßen. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Hajós: Gartenarchitektur des Jugendstils und der Zwischenkriegszeit. Schmidt-Dengler: "wir werden heute nicht zum garten gehen" (Stephan George). Garten als Thema in der Literatur der Jahrhundertwende. Sámány-Parsons: Das Thema "Garten und Park" in der Malerei der Donau-Monarchie-Länder um 1900. Williams: Edwin Lutyens and the Formal Garden in England. von Krosigk: Der Berliner Villen- und Landhausgarten in der Zeit zwischen 1900 und dem Ersten Weltkrieg. de Jong: "Kareol" - Tristans Burg und Wald an der holländischen Küste. Ein Beispiel internationaler Gartenkunst in den Niederlanden um 1910. Vernon: Frank Lloyd Wright, Walter Burley Griffin, Jens Jensen and the Jugendstil Garden in America. Marchetti: Fillen und ihre Gärten in Rom zwischen 1870 und 1930. Imbert: French Visions of the Modern Garden. Gröning: Der kommende Garten. Bacher: Auf der Suche nach dem neuen Garten. Gartengestaltung zwischen 1919 und 1933/38 in Deutschland und Österreich. Loidl-Reisch: Wiener Stadtparks um 1900. Am Beispiel von Türkenschanzpark und Elisabeth-Denkmal (Volkspark). Schmidt: Albert Esch. Ein österreichischer Gartenarchitekt der ersten Republik. Mang: Josef Oskar Wladar. Die frühen Arbeiten des österreichischen Gartenarchitekten. Wolschke-Bulmahn: 1945-1995: Zur landschaftsarchitektonischen Gestaltung der Gedenkstätte Bergen-Belsen. Sigel: Der gewachsene und der rekonstruierte Garten. Gedanken anläßlich zweier Tagungen über Gartenarchäologie. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2000
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 25,24
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 12.Jahrgang. Heft 2/2000. 28 cm. VII, [217] S. (Seiten 167 bis 383) Mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gepflegtes mininmal bestoßenes Exemplar. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Widmer, Die Gartenkunst im Leben der Kurfürstin Sophie von Hannover (1630-1714). Volland: Weibliche Naturbeherrschung - ein Widerspuch in sich? Die Gartengestalterin in der Literatur um 1800. Kitsch-Stracke: Das vergessene Gartenbuch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876). Frink: Die schönen Wunder. Zu Gertrud Kolmars Gedichtzyklus "Bild der Rose. Ein Beet Sonette". Latz: Die Pflanze als Hauptdarsteller. Zagari: Thinking, Interpreting, Living. Restoring, Transforming a historic Garden.Cole: Parks in the Place of Former Industrial Sites. The Eden Project. Lassus: Histoires pour Demain. Weilacher: Vom Luxus des Verzichts in der Gartenkunst. Schneider, Die komposite Welt des Parterre d'Eau der Gartenanlagen von Versailles. Charles Le Brun im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. Metzger, "All Ding zergenglich" Der Heidelberger Herrengarten: ein vergessener Renaissancegarten im Licht neuer Quellen. Kirchner: Stadtgartendirektor Hans Schiller (1902-1991) Leben und Werk. Schneider/Gröning: Anmerkungen zur "Friedhofsreformbewegung" Die gartenkünstlerische Diskussion um die neuzeitliche Friedhofsgestaltung vor dem Ersten Weltkrieg. Sprache: deu, eng, fra.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1993
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 27,81
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 28 cm. VIII, [252]S. (Seiten 195-377) mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Einband etwas randgedunkelt, sonst tadelloses Exemplar. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt u.a.: Wormbs, Brigitte: Spiegel der Zukunft. Garten-Ansichten: Der poetische Blick. Fotografien von Martin Wampl. Tischer, Stefan: Der Tarotgarten von Niki de Saint Phalle. Langen, Stefanie von: William Mason - The English Garden. A Poem in four Books. Ein Lehrgedicht von 1783. Sigel, Brigitte: "Alles Erhaltene wird zum redenden Zeugnis" Das Gertendenkmal mit der Elle des Baudenkmalpflegers gemessen. Schmidt, Erika: Spezifische Probleme der Erhaltung von Gartendenkmalen. Wiegel, Helmut: Der Irrhain des Pregnesischen Blumenordens. Kehn, Wolfgang: Hirschfeld in Kiel. Dokumentation einer Ausstellung. Weilacher, Udo: Europa-Biennale Niederlausitz II. Kunst an den Wundrändern der Landschaft. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsges., 2000
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 25,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 29 cm. VIII, Seiten 167-383 mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadelloses gepflegtes Exemplar. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Brigitte Wormbs: Zeugen wider den guten Geschmack. »Frauen in der Geschichte der Gartenkultur« - 1. Arbeitstagung 2. Oktober 1999. Widmer, Die Gartenkunst im Leben der Kurfürstin Sophie von Hannover (1630-1714). Volland: Weibliche Naturbeherrschung - ein Widerspuch in sich? Die Gartengestalterin in der Literatur um 1800. Kitsch-Stracke: Das vergessene Gartenbuch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876). Frink: Die schönen Wunder. Zu Gertrud Kolmars Gedichtzyklus "Bild der Rose. Ein Beet Sonette". Latz: Die Pflanze als Hauptdarsteller. Zagari: Thinking, Interpreting, Living. Restoring, Transforming a historic Garden.Cole: Parks in the Place of Former Industrial Sites. The Eden Project. Lassus: Histoires pour Demain. Weilacher: Vom Luxus des Verzichts in der Gartenkunst. Schneider, Die komposite Welt des Parterre d'Eau der Gartenanlagen von Versailles. Charles Le Brun im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. Metzger, "All Ding zergenglich" Der Heidelberger Herrengarten: ein vergessener Renaissancegarten im Licht neuer Quellen. Kirchner: Stadtgartendirektor Hans Schiller (1902-1991) Leben und Werk. Schneider/Gröning: Anmerkungen zur "Friedhofsreformbewegung" Die gartenkünstlerische Diskussion um die neuzeitliche Friedhofsgestaltung vor dem Ersten Weltkrieg. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2018
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 36,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 28 cm. (2) Bl., S. 145-294 mit zahlr. Abb. und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung Tadelloses gepflegtes Exemplar. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Beiträge des Heftes: Christian Hlavac: Die Wiener Hofgärtnerdynastie Antoine. Ein Beitrag zur Geschichte einer Gärtnerfamilie und zu Gärtnerreisen. Hubertus Fischer: Molsdorf Horaz' Sabinum und Epikurs Garten Zugänge zu einem thüringischen Landsitz des 18. Jahrhunderts. Astrid Zenkert: Molsdorf Horaz' Sabinum und Epikurs Garten Zugänge zu einem thüringischen Landsitz des 18. Jahrhunderts. Ferdinand Werner: Ein vergessener Gartenarchitekt: Louis Lucy Le Breton und die Schlossgärten von Majolan und Bourran. Nils Dahl, Christian Tagsold: Wann sind Gärten in Japan "japanische Gärten"? Ein DFG-Projekt zu Gärten um 1900. Michael Mann: Ein englischer Landschaftsgarten in Indien: Barrackpore House and Garden bei Calcutta, 18011823. Steven Heyde, Hans Druart, Christian Vermander: The dialogue between history and design within garden making. Sprache: deu, eng.
Verlag: [Würzburg]., Selbstverlag d. Deutsch. Ges. f. Gartenkunst 1913, 1913
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 36,05
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 15.Jahrgang (unvollständig). 31 cm. [IV, 376] S. Mit zahlreichen Abb. u. Plänen. Unvollständig. Es fehlen die Heft-Nrn: 2 , 5 , 7, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 22, 24 sowie das Inhaltsverzeichnis. Von den 376 Seiten fehlen also IV und 172 S. Original Halbleinen der Zeit (Hardcover). Ggpr. Rücken, Fadenheftung. Sehr schönes sauberes und festes Exemplar.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2004
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 38,11
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 28 cm. 192 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Neuwertiges, noch verlagsseitig eingeschweißtes Exemplar. Herausgegeben unter fachlicher Mitwirkung von G. Hajós/W. Hansmann/D. Hennebo/D. Karg/D. Nehring. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1997
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 46,35
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 9. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. VIII, 396 S. Mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in zartem Blei. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Brigitte Wormbs, Capriccio oder nach den Regeln der Kunst. Das künstliche Paradies: Gartenkunst im Spannungsfeld von Natur und Gesellschaft - Internationales Symposium in Hannover, 26./27. September 1996. Grußworte. John Dixon Hunt, The Garden as Virtual Reality. Adrian von Buttlar, Retreats or attacks? Der Garten zwischen Arcadia und Utopia. Hubertus Fischer, »Nur wer den Garten bebaut, weiß, was Wildnis ist« - Zum Wandel der Naturwahrnehmung. Annalisa Maniglio Calcogno, The status of research, recent trends and policies for garden conservation in Italy. Peter Goodchild, Some current Trends and future Directions in Garden History and the Conservation of Historic Gardens. Carmen Anon, Gesetzgebung, Lehre und Praxis in der Restaurierung historischer Gärten in Spanien. Detlef Karg, Forschung und Praxis im Vergleich. Robert de Jong, Gardening in The Netherlands, garden art or dream image? Joachim Wolschke-Bulmahn, Anmerkungen zu historischen Gärten und zu gartendenkmalpflegerischen Aktivitäten in den U.S.A. Ernst Albrecht, Einleitung des Abendvortrags. Martin Drury, The National Trust and its Role in the Conservation of Buildings, Gardens and Landscape in Britain. Heike Kamerlingh Onnes, Private Gartendenkmalpflege in den Niederlanden. Mara Miller, The Garden as an Art. Philosophical Reflections. Wolfgang Pehnt, Zaungäste des Paradieses - Die Gartenkunst und ihre Kritiker. Géza Hajós, Umwelt und Kunst - Die Erweiterung des Denkmal-Begriffs und die historischen Gärten. Günter Nagel, Positionen zeitgenössischer Landschaftsarchitektur. Eva Benz-Rababah, Das künstliche Paradies - Zusammenfassung der Diskussionsbeiträge. Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Daniel Widmaier, Der klassische Volkspark in Berlin. Klaus von Krosigk, Die Gartenbank in der öffentlichen Grünanlage des 19. und frühen 20. Jahrhunderts - Ein kultur- und stadtentwicklungsgeschichtlicher Beitrag an Beispielen von Peter Joseph Lenné bis Erwin Barth. Reinald Eckert, Ein Künstlergarten - Der Landsitz Max Liebermanns am Großen Wannsee in Berlin. Brigitte Wormbs, Gärten, Geld und Gut. »Gärten zwischen Kunst und Natur - kulturelles Erbe und/oder ökologische Oasen?« Internationales Symposium in Eisenstadt, Ende Mai/Anfang Juni 1996, Géza Hajós, Der Begriff der Originalität in der Bau- und Gartendenkmalpflege - Einführung zum internationalen Symposium »Gärten zwischen Kunst und Natur - kulturelles Erbe und/oder ökologische Oasen?«. Franz Prost, Oikos, Logos und Garten. Gernot Böhme, Gärten und Wüsten - Naturverschönerung und Naturzerstörung - Für Kaspar Klaffke zum 60. Geburtstag. Erik A. de Jong, Gegensatz oder Zusammenhang? - Gedanken zum Verhältnis zwischen Natur und Kunst in der klassischen Gartentheorie. Wolfgang Holzner, Parks als Räume für Naturerfahrung. Peter Jordan, Konflikte zwischen Denkmalschutz und Naturschutz in den Historischen Gärten Deutschlands. Erika Schmidt, Erhaltung historischer Pflanzenbestände - Möglichkeiten und Grenzen. Mark Laird, Rekonstruktion, Denkmalpflege und Naturschutz in Painshill Park: Versöhnung zwischen Kunst und Natur. Martina Nath-Esser, Zufall oder Absicht - Die wildwachsende Vegetation historischer Gärten - ein Zusammenspiel zwischen Gartengeschichte, menschlichem Einfluß und Natur. Cordula Loidl-Reisch, Patina - über das Spannungsverhältnis von Verwilderung und Patina. Brigitte Mang, Barockgarten und ökologie - Anmerkungen zum Schönbrunner Schloßpark. Hermann Reining, Schutz von Historischen Parkanlagen - Beispiele aus Niederösterreich. Eva Berger, Gestaltete Natur und belassene Natur in Parks und Gärten österreichs von der Renaissance bis gegen 1900. Anton Josef Kóos:, Entstehung und Pflege von Trockenrasen am Beispiel des Hockelsberges (Nordrand des Neusiedler Sees, Burgenland). Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Gerhard Siemon, Friedrich Ludwig Sckells Entwurf für den Seegarten in Amorbach. Steffen Roth,»Die Riviera um Thunersee« - Der Schadaupark bei Thun und seine Bedeutung für die Region im 18. und 19. Jahrhundert. Axel Klausmeier, Lernen vom »Stein« - Ein Beitrag zur Bedeutungsvielfalt des »Steins« in den Wörlitzer Anlagen. Dorothee Nehring/Clemens Alexander Wimmer/Sabine Knöfel/Andreas Morel: Neue Literatur des Jahres 1996 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1988-1995. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1993
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 50,47
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 377 (1) S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Einbände minimal angerändert, Heft 2 mit einem Eck-Knick im Deckel. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs, Gestundete Gärten. Udo Weilacher, Von der Land Art zur Landschaftsarchitektur. Barbara Bechter, Der Garten van Vaux-le-Vicomte -Geschichte und Restaurierung. Anna Franziska von Schweinitz, Der Stadtgottesacker in Halle. Marcus Köhler, »Wenn wir erst einen ins Wilde angelegten Garten zu sehen gewohnt sind .« -Die frühen Landschaftsgärten von Harbke und Schwöbber. Roland Kanz, Dichterporträts an Gartendenkmälern der Empfindsamkeit. Frank Pieter Hesse, Der Alsterpark - Geschichte und Gestalt - Zum Tode von Gustav Lüttge vor 25 Jahren. Ferdinand Werner, Der dalbergische Lustgarten und Sckells Englische Anlage in Herrnsheim bei Worms. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs, Spiegel der Zukunft. Martin Wampl, Garten-Ansichten: Der poetische Blick - Fotografien. Stefan Tischer, Der Tarotgarten von Niki de Saint Phalle. Stefanie von Langen:, William Mason - The English Garden. A Poem in Four Books - Ein Lehrgedicht von 1783. Brigitt Sigel, »Alles Erhaltene wird zum redenden Zeugnis« - Das Gartendenkmal mit der Elle des Baudenkmalpflegers gemessen. Erika Schmidt, Spezifische Probleme der Erhaltung von Gartendenkmalen. Helmut Wiegel, Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens. Wolfgang Kehn, Hirschfeld in Kiel - Dokumentation einer Ausstellung. Udo Weilacher:, Europa-Biennale Niederlausitz II - Kunst an den Wundrändern der Landschaft. Clemens Alexander Wimmer/Tilman Gottesleben/Dorothee Nehring/Andreas Morel & Michael Niedermeier, Neue Literatur der Jahres 1992 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1987-91. Erika Schmidt, Dokumentation gerade abgeschlossener und laufender Dissertationen auf dem Gebiet Geschichte der Freiraumplanung, Stand 30. Juni 1993. Iris Lauterbach, Jörg Gamer 1931-1993: Nachruf. Salvatore Pisani:, Curzio Malapartes Villa auf Capri - Ein Selbstbildnis in Stein: Für Jörg Gamer. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2007
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 19. Jahrgang in 2 Bänden. 28 cm. (2) Bl., 404 S. mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose gepflegte Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt des 1. Heftes: Barbara Bechter: Der Brühlsche Garten in Dresden-Friedrichstadt. Dunja Richter: Gartenkunst jenseits der Wälder Das »Siebenbürgische Eden« in Freck, Gundula Lang: Bürgerliche Gartenidyllen um 1800: Orte der Musik, Literatur und Bildenden Kunst. Stefan Grosz: Der Garten als Tusculum Wielands Landgut in Oßmannstedt. Xin Wu: Gardens as Cultural Memory: The Eight Scenes of the [Yuelu] Academy. Axel Klausmeier und Andreas Pahl: Zur Geschichte des Parks des ehemaligen Sommersitzes der deutschen Botschaft in Tarabya am Bosporus. Swantje Duthweiler: Die Königlich Preussische Gärtnerlehranstalt zu Proskau Ein Baustein in der Geschichte moderner Gartenarchitektur. Sylvia Diebner: Erholungspark versus Kulissengarten - Traditionelle Begrünung und politische Nutzung des Colle Oppio in Rom in der Zeit des Faschismus. Martin Baumann: Die I. Internationale Gartenbauausstellung der sozialistischen Länder in Erfurt 1961. Melanie Kunz: Von Grashüpfern, Ballonreifen und Recyclingpapier . Christo und Jeanne-Claude: »Running Fence, Sonoma and Marin Counties, California (1972-76)«. Der ökologische Aspekt vor dem Hintergrund der Kunst der frühen 1970er Jahre. Katharina Homann und Maria Spitthöver: Bedeutung und Arbeitsfelder von Freiraum- und Landschaftsplanerinnen von 1900 bis 1970 Ein Beitrag zur Disziplingeschichte. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1996
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. VIII, 359 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: von Buttlar: Sanssouci und der "Ewige Osten". Trepesch: Der englische Landschaftsgarten am Ludwigsberg in Saarbrücken. Becker: Die Geschichte der Karlsaue in Kassel - Planungsgeschichte und Bestandserfassung. Teil 1: Vom Renaissancegarten zum Barock- und Rokokopark. Szymczyk-Eggert: Die Dörfle-Mode in den Gärten des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Rohde: Ein Volkspark des 20. Jahrhundertsin Leipzig von Migge und Molzen. Parkpflegewerk für den Mariannenpark. Lange: Die Feuerbestattung und ihr Einfluss auf die Friedhofsplanung. Dargestelltr am Beispiel des Hamburger Friedhofes Ohlsdorf. Gröning/Schneider: Nachlässe von Gartenarchitekten des 19. und 20. Jahrhunderts als Grundlage freiraumplanerischer Forschung. Fibich: Der Triumpf des Sieges über den Tod. Das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow. Latz: Die Grünflächen auf dem Plateau de Kirchberg in Luxemburg. Currie/Scholz: Die Rolle der Archäologie in der Restaurierung historischer Gärten. von Schweinitz: Die Klus bei Bückeburg. Wiedergefundene Entwürfe zu einem Landschaftsgarten in Schaumburg-Lippe. Vogel: Konfuzianismus und chinoise Architektur im Zeitalter der Aufklärung. Fink: Der Schmerzsche Garten in Kreuznach. Ein bürgerlicher Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Trepesch: Der Nassau-Saarbrücker Gartendirektor Johann Friedrich Christian Köllner (1733-1809) und sein Gartenplan von Schloß Bellevue in Meudon. Becker: Der Limburger Domfriedhof. Die Restaurierung und Neugestaltung durch Armin Henne: Ein Beitrag zur Gartendenkmalpflege.Werner: Gartenhöfe der geschlossenen Bauweise im gründerzeitlichenBerlin: Die ehemaligen Berliner Vororte. Haist: Achtundzwanzig Männer brauchen einen Anzug. Die internationalen Gärten auf der Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1963 in Hamburg. Ludwig: Andreas Brümmel: Geradeaus querdenken.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2003
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 15. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. VIII, 412 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose frische Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: Brigitte Wormbs: Gärten zur Erinnerung. Joachim Schnitter: »Eine Welt im Kopfe«. Überlegungen zum Naturbegriff. Anette Lenzing: Der Begriff des Naturdenkmales in Deutschland. Helmut-Eberhard Paulus: Die Orangerie von Schloss Schönborn in Göllersdorf und ihre ikonologische Deutung. Peter Stephan: Neuschöpfung oder Ergänzung? Gedankenspiele zur nachträglichen Realisierung des Dresdner Zwingergartens und zum Einfluss der Rhetorik auf die barocke Gartenkunst. Barbara Bechter & Henning Prinz: »Der Frau Gräfin Moszinska Garten, ., gehört mit Recht unter die schönen und reizenden Gärten dieser Residenz«. Ein Garten des 18. Jahrhunderts in Dresden. Beate Schneider & Andreas Pahl: Ein Band mit historischen Fotos im Fürst-Pückler-Museum. »Studien aus den Parkanlagen seiner Durchlaucht des Fürsten von Pückler-Muskau nach der Natur photographisch aufgenommern von C. Wieland«. Edward W. Leeuwin: An Arts and Crafts Garden on the Utrechtse Heuvelrug. The Garden Layout for Castle »De Hooge Vuursche« in Baam. Sonja Dümpelmann: Maria Teresa Parpagliolo Shephard (1903-1974). Zum Einfluß gartenkultureller Entwicklungen in Italien, England und Deutschland auf ihre frühen Arbeiten. Joachim G. Jacobs: Die Erweiterung des Jüdischen Friedhofs am Scholzplatz in Berlin. Christine Oppitz & Huberta Weigl: Quellen zur Gartenanlage des Augustiner-Chorherrenstiftes Herzogenburg im 18. Jahrhundert. Ursula Gräfin Dohna: Zum Tode von Prof. René Pechère. Brigitte Wormbs: Stumme Führer. Internationaler Kongress »Garten Kunst im Bild« am 24./25. Mai 2002 im Wiener Gartenbaukino veranstaltet von der Österreichischen Gesellschaft für Historische Gärten, vom Bundesdenkmalamt und von den Bundesgärten. Géza Hajós: Der Garten als Bild - Das Bild des Gartens ? Einleitende Gedanken. 1. Abteilung: Gärten in Bilddeutungen. Götz Pochat: Natur im Bild und bildhafter Garten - Raumgestaltung versus Bildprospekt. Michel Conan: Images of the Versailles Gardens - A Study of Reception. Adrian von Buttlar: Bilder des Südens - Bilder des Nordens - Zu einer Topologie des Landschaftsgartens. Klaus von Krosigk: Der Große Tiergarten im Spiegel von Malerei und Graphik. 200 Jahre Preußische Kulturgeschichte im Dienste der Denkmalpflege. Brigitt Sigel: Das Engadin: Ein Arkadien des Lichts ? Zur Erschaffung von Landschaft durch Dichtung und Malerei. Ursula Storch: Der Garten in der Kunst - Bilder einer Ausstellung. Clemens Alexander Wimmer: Der Baumschlag in Theorie und Praxis. 2. Abteilung: Gärten in Texten. John Dixon Hunt: Putting You in the Picture ? Visual Image and Ekphrasis in Publications of the Picturesque Garden. Wendelin Schmidt-Dengler: Hofmannsthals Gärtner. 3. Abteilung: Gärten als Gegenbilder. Anette Freytag: Bildkritik - Ästhetisierungsstrategien in zeitgenössischen Gärten. Gisela Steinlechner: Ablagerungen an der Schwelle ? Der Garten als Deponie und Museum. 4. Abteilung: Gärten in Fotografie und Film. Barbara Bacher & Roswitha Peintner: Gärten in der Fotografie. Felix Kalmar: Das Thema Barockgarten in den Beziehungsfeldern der Wahrnehmung aus der Sicht des Malers und Fotografen. Rupert Doblhammer & Judith Wieser-Huber: Paradise Lost ? Ein kinematographischer Spaziergang durch den Garten. Beiträge zur Gartenkunst und Gartendenkmalpflege. Ágnes Herczeg: Frührenaissance-Landschaft und Gärten in Ungarn. Kirsten Krepelin & Thomas Thränert: Die Hainewalder Schloss- und Gartenanlage. Dagmar Renée Verdyck & Stefan Gugenhan: ». denn es ist kein Ansehen der Person vor Gott .« Der Begräbnisgarten der Evangelischen Brüdergemeinde Korntal - Friedhofsgestaltung als Zeit- und Glaubenszeugnis einer pietistischen Gemeinde. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1998
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 51,50
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 10. Jahrgang. 28 cm. VIII, 358 S. Mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Vorderdeckel von Band 1 mit minimalem Eck-Bug und schwach lichtrandig, hinterer Deckel von Band 2 mit Eck-Kick. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Brigitte Wormb, Hort höchster Güter. Der Schloßgarten zu Lütetsburg: Wolfgang Kehn, Ethik und Ästhetik - Der Landschaftsgarten um 1800 als Kunstwerk und als Lebensform am Beispiel des Knyphausenschen Parks zu Lütetsburg in Ostfriesland. Birgit Alberts, Der Lütetsburger Schloßpark, seine Entstehung und Entwicklung von 1790-1813: Eine Plananalyse. Claudia Gröschel, Das Fürstenlager in Auerbach an der Bergstraße - Vom Kurpark zur Meierei. Uwe Schneider, Hermann Muthesius' Vorstellungen zur Gartenarchitektur: Seine Auseinandersetzung mit dem Vorbild England. Peter Fibich, Gartenkunst im Denkmal - Die landschaftsarchitektonische Gestaltung der Gedenkstätte Buchenwald (1945-1958). Ita Heinze-Greenberg, »Neues von Migge«: Das Selbstversorgerkonzept für Eretz Israel. Wolfgang Sonne, Schloß Albrechtsberg bei Dresden - Anmerkungen zum Entwurfskonzept und zur Rolle des Schloßbaus im 19. Jahrhundert. Timo John, Der Fürstlich Fürstenbergische Schloßpark zu Donaueschingen. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs: Virtuelle Gartenwelt. Thomas Göbel-Gross und Hans-Joachim Oppel: Die Palastgärten von Deeg. Rekonstruktion des Parterres von Schloß Augustusburg in Brühl 1933-1935. Jan Mokre: Karl Ritter - ein sächsischer Gärtner in Wien - Anmerkungen zur Karriere eines »zudringlichen Ausländers« in den Wiener kaiserlichen Hofgärten zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Holger Schulz: Der frühromantisch-sentimentale Waldpark zu Riede. Alexander Holland: Garten und Karriere - ». und allso kein Geldt vor dergleichen Gewächse auß dem Lande gehen darff .« - Ein Memorandum Johann Friedrich Eosanders von Göthe, erster Baudirektor und Schloßbaudirektor Friedrichs I. in Preußen. Christian Antz: Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich - Regionalpolitik für eine Kulturlandschaft. Susanne Bauer: Pflanzenverwendung auf Grabdenkmälern in wilhelminischer Zeit. Clemens Alexander Wimmer: Der Berliner Lustgarten - Geschichte und Neugestaltung. Joachim Wolschke-Bulmahn: Zwischen Hudson-River und Neiße - Fürst Pückler, die Muskauer Wasserfälle und das Hudson-River-Portfolio. Ruth Enis: The Impact of the Isrealitische Gartenbauschule Ahlem. On Landscape Architecture in Israel. Dorothee Nehring/Sabine Knöfel,/Andreas Morel/ Clemens Alexander Wimmer: Neue Literatur des Jahres 1997 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege mit Nachträgen für 1988-1996. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1990
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 2.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 3 Bl., 332 S. mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Der europäische Landschaftsgarten im 19. Jahrhundert - Beiträge zum Internationalen Symposium in Eisenstadt vom 13. bis zum 15. Oktober 1989. Géza Hajós, Einleitung zu dem Schwerpunktthema dieses Heftes. Adrian von Buttlar, Gedanken zur Bildproblematik und zum Realitätscharakter des Landschaftsgartens. John Dixon Hunt, Die Wandlungen des Landschaftsparks in England und Amerika während des 19. Jahrhunderts. Marie Blanche d?Arneville, La Malmaison und die französische Gartenkunst im frühen 19. Jahrhundert. Anna Zador, Der englische Garten in Ungarn. Michael Seiler, Entwurf und Gestaltung im Objekt - Denkmalpflegerische Konsequenzen für die Landschaftsgärten des 19. Jahrhunderts, erläutert am Werk J.P. Lennés auf der Pfaueninsel und in Glienicke. Detlef Karg, Der Muskauer Park - ein Werk des Fürsten Hermann von Pückler - Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Erika Schmidt, Ursprüngliche Beschaffenheit und heutiger Zustand einiger deutscher Stadtparks aus dem 19. Jahrhundert. Günter Reinsch, Der Bürgerpark - ein Beispiel deutscher Stadtparkanlagen in Bremen. Géza Hajós, Der Schloßpark von Eisenstadt - Bemerkungen zur kunsthistorischen Bedeutung und zu denkmalpflegerischen Problemen. Die Pläne zum Eisenstädter Garten im Ungarischen Staatsarchiv, Budapest. Mihály Möcsenyi, Dokumente im Ungariechen Staatsarchiv (über den historischen Garten in Eisenstadt). Beiträge zur Gartenkunstgeschichte. Eeva Ruoff, Vom Blumen- zum Landschaftsgarten - Gartengestaltungen des Freigutes bei Zürich von 1777 bis 1878. Uwe Drewen, Die Entwicklung der deutschsprachigen Gartenkunst-Zeitschriften. Arbeitskreis Historische Gärten der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst und Landschaftspflege (DGGL): Leitlinien zur Erstellung von Parkpflegewerken. Detlef Karg:, Erster deutsch-polnischer Arbeitseinsatz im Muskauer Park. Inhalt Heft 2: Christel Lentz & Martina Nath-Esser, Der Schloßgarten zu Idstein. Iris Lauterbach, Der Garten von Chantilly im Jahre 1784 - Das Album du Comte du Nord im Musée Condé. Dorothea Schröder, Erinnerungen an römische Gärten - Zu einigen Bühnenbildentwürfen von Johann Oswald Harms. Ferdinand Werner, Der Schloßgarten in Leutershausen. Ilse Maltzan, Die Äolsharfe. Daniel Schneller, Die Verenaschlucht als romantischer Landschaftsgarten. Barbara Leisner, Die Anfänge der Gestaltung des Ohlsdorfer Friedhofs in Hamburg. Detlef Karg, Das Nordparterre im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde - Eine Rekonstruktion. Cord Panning & Ralf Krüger, Johann Georg Michael - Ein Plan für Pyrmont. Clemens Alexander Wimmer & Erika Schmidt, Neue Literatur des Jahres 1988 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Clemens Alexander Wimmer/Erika Schmidt & Dorothee Nehring, Neue Literatur des Jahres 1989 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1991
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. In zwei Heften komplett. 28 cm. 337 S. Mit zahlreichen Abb. und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Clemens Alexander Wimmer, Die Kunst der Teppichgärtnerei. W.A.C. Niemann, Der Teppichgärtner - Mit besonderer Berücksichtigung der Teppichbeete der Hamburger Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1869. Michael Rohde, Walter Gresky: Ein Petzold-Forscher aus Thüringen. Walter Gresky, Zur Würdigung Eduard Petzolds - Mit besonderer Rücksicht auf die Zeit seines Wirkens in Thüringen. Walter Gresky, über einige Grundzüge im Landschaftsideale des Fürsten Pückler. Tomas Valena, Der Architekturgarten der zwanziger Jahre: Plecniks Gärten am Hradschin. Eva Berger, »Mein Traum war: Das gute Wohnhaus mit dem Garten« - Zu einigen frühen Arbeiten des österreichischen Gartenarchitekten Josef Oskar Wladar. Claus Reisinger, Die Hafeninsel in Saarbrücken. Christine Rupp, Natternkopf und Rosen - Spontane und gepflanzte Vegetation auf der Hafeninsel in Saarbrücken. Joachim Bauer, Der jüdische Friedhof »An der Strangriede« in Hannover. Rainer Stürmer, Der Viktoria-Park - Porträt eines Berliner Volksgartens. David Jacques, Gartendenkmalpflegerische Positionen und Prinzipien im Vereinigten Königreich von Großbritannien. Kontrovers: Die Erneuerung von Alleen. Erika Schmidt, Vorbemerkung. Goerd Peschken, Zum Problem der Erneuerung der Alleen im Herrenhäuser Garten. Heike Palm, Zur Erneuerung der Randallee im Großen Garten Hannover-Herrenhausen, 1889-1891 - Zeitgenössische Diskussionsbeiträge. Burkhard von Hennigs, Die Sanierung der Alleen im Jersbeker Park. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs, »Gehortete Zeit«. Piet Lombaerde, Pietro Sardi, Georg Müller, Salomon de Caus und die Wasserkünste des Coudenberg-Gartens in Brüssel. Ulrike Hanschke, Die Gartenanlagen der Landgrafen Wilhelm IV. und Moritz in Kassel im Spiegel handschriftlicher Quellen. Monika Frenzel, Die Gärten van Schloß Ambras bei Innsbruck - Eine fürstliche Anlage aus dem 16. Jahrhundert in Tirol. Bruck an der Leitha: Die historische Parkanlage - ihre Geschichte, Gegenwart und ungewisse Zukunft: Michaela Schober, Neue Funde zur Geschichte des Schloßparks in Bruck a. d. Leitha. Mark Laird, Assessment of the Management Plan for the Landscape Garden Prugg: Bruck an der Leitha. Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Michael Rohde, Zum 100. Todestag von Eduard Petzold: Seine Gestaltungspraxis am Beispiel von Dieren. Referate der Jahrestagung des Arbeitskreises Historische Gärten der DGGL »Gartendenkmalpflege in öffentlichen Anlagen und Bürgergärten in Bremen«, 6.-8. Juni 1991: Günter Reinsch, 125 Jahre Parkpflege Bürgerpark Bremen. Michael Goecke, Der Hamburger Stadtpark als Gartendenkmal - Vorbereitung und Planung des Hamburger Stadtparkes. Ruprecht Dröge, Probleme der Erarbeitung eines Parkpflegewerkes im kommunalen Auftrag. Reinhard Grau, Die Entwicklung und Bedeutung der Historischen Gärten im Grünflächensystem der Stadt Dresden. - Denkmalpflegerische Probleme ihrer Erhaltung, Pflege und Restaurierung. Uta Müller-Glassl, Geschichte und heutiger Zustand der Bremer Wallanlagen - Ein Zwischenbericht. Hagen P. Eyinck, Erhaltung denkmalwerter Privatgärten in Berlin. Inventarisation - Unterschutzstellung - öffentliche Förderung. Zur Verleihung des Friedrich Ludwig von Sckell-Ehrenringes an Dieter Hennebo: Erika Schmidt, Laudatio auf Dieter Hennebo. Dieter Hennebo, »Wir brauchen diese Dokumente alter Gartenkunst, selbst wenn sie unserem Geschmack nicht ganz entsprechen.« - Anmerkungen zur Entwicklung der Gartendenkmalpflege in Deutschland. Beiträge zur Gartenkunstgeschichte: Rainer Herzog: Zum 200. Geburtstag des bayerischen Oberhofgärtners Carl Effner (1791-1870): Eeva Ruoff; Zwei Stile, ein Garten - Der Garten der Villa Boveri in Baden: Ralf Krüger & Cord Panning; Die Parkanlage Schelploh - Ein bisher unbekanntes Gartendenkmal von Fritz Encke und Leberecht Migge: Joachim Wolschke-Bulmahn; Fünfzig Jahre Dumbarton Oaks - Vom Tempel der Gartenkunst zum wissenschaftlichen gartenhistorischen Forschungsinstitut. Clemens Alexander Wimmer/Dorothee Nehring7Andreas Morel7Erika Schmidt & Michael Niedermeier, Neue Literatur des Jahres 1990 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1996
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 54,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 8.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. VIII, 359 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in zartem Blei. Leichter Kellergeruch. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt: von Buttlar: Sanssouci und der "Ewige Osten". Trepesch: Der englische Landschaftsgarten am Ludwigsberg in Saarbrücken. Becker: Die Geschichte der Karlsaue in Kassel - Planungsgeschichte und Bestandserfassung. Teil 1: Vom Renaissancegarten zum Barock- und Rokokopark. Szymczyk-Eggert: Die Dörfle-Mode in den Gärten des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Rohde: Ein Volkspark des 20. Jahrhundertsin Leipzig von Migge und Molzen. Parkpflegewerk für den Mariannenpark. Lange: Die Feuerbestattung und ihr Einfluss auf die Friedhofsplanung. Dargestelltr am Beispiel des Hamburger Friedhofes Ohlsdorf. Gröning/Schneider: Nachlässe von Gartenarchitekten des 19. und 20. Jahrhunderts als Grundlage freiraumplanerischer Forschung. Fibich: Der Triumpf des Sieges über den Tod. Das sowjetische Ehrenmal in Berlin-Treptow. Latz: Die Grünflächen auf dem Plateau de Kirchberg in Luxemburg. Currie/Scholz: Die Rolle der Archäologie in der Restaurierung historischer Gärten. von Schweinitz: Die Klus bei Bückeburg. Wiedergefundene Entwürfe zu einem Landschaftsgarten in Schaumburg-Lippe. Vogel: Konfuzianismus und chinoise Architektur im Zeitalter der Aufklärung. Fink: Der Schmerzsche Garten in Kreuznach. Ein bürgerlicher Landschaftsgarten im 18. Jahrhundert. Trepesch: Der Nassau-Saarbrücker Gartendirektor Johann Friedrich Christian Köllner (1733-1809) und sein Gartenplan von Schloß Bellevue in Meudon. Becker: Der Limburger Domfriedhof. Die Restaurierung und Neugestaltung durch Armin Henne: Ein Beitrag zur Gartendenkmalpflege.Werner: Gartenhöfe der geschlossenen Bauweise im gründerzeitlichenBerlin: Die ehemaligen Berliner Vororte. Haist: Achtundzwanzig Männer brauchen einen Anzug. Die internationalen Gärten auf der Internationalen Gartenbau-Ausstellung 1963 in Hamburg. Ludwig: Andreas Brümmel: Geradeaus querdenken.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1989
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 1.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 347, (2) S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose gepflegte Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Helga de Cuveland, Der Kloster-Huysberg-Herbarius in Wolfenbüttel. Clemens Alexander Wimmer, Ars Topiaria - Die Geschichte des geschnittenen Baume. Wilfried Hansmann, Balthasar Neumann als Gartenarchitekt. Frank Glassl, Der Tiergarten Sababurg - Geschichte einer Parkanlage zwischen Gartenkunst und Forstästhetik und Probleme ihrer Erhaltung. Gustav Adolf Raben, Die Parkanlage von Schloß Richmond, Braunschweig. Kirsten Eickhoff-Weber, Ein Garten von H. van der Velde und L. Migge: Hohenhof, Hagen. Martina Nath-Esser, Der Annaberg, ein Winzergarten zwischen 1870 und 1930 und heute? Erika Schmidt, Stadtparks in Deutschland - Varianten aus der Zeit von 1860 bis 1910. Charlotte Schöll-Glass, Jenisch-Park und Quellental bei Hamburg. Teil I: Caspar Freiherr von Voghts Schrift »Flotbeck in ästhetischer Ansicht«. Teil II: Ein Garten fürs Gemüt - Landschaft als Bild. Zu Baron Caspar Voghts Beschreibung seines Flottbeker Mustergutes. Frank Glassl, Gartendenkmalpflege: Stand der Inventarisation in Niedersachsen. Géza Hajós, Zur Lage der Gartenforschung und Gartendenkmalpflege in Österreich. Peter Jordan: Parkpflegewerk Worms-Herrnsheim. Bernd Modrow, Gartendenkmalpflege in Hessen - Das Parkpflegewerk für den Schloßpark Biebrich. Arbeitskreis Historische Gärten der DGGL, Stellungnahme zu den denkmalpflegerischen Maßnahmen im Park von Schloß Gottorf (Schleswig). Clemens Alexander Wimmer, Erika Schmidt & Dorothee Nehring, Neue Literatur des Jahres 1987 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege. Aus dem Inhalt Heft 2: Irene Markowitz, Die Fächeralleen im Benrather Schloßpark. Klaus Wallach, Des arbres fruitiers élevés en espalier oder: Die Kunst des Spalierbaus in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts. Gisela Thietje, Pflanzen und Tiere im Französischen Garten der fürstbischöflichen Residenz Eutin im 18. Jahrhundert. Kathrin Franz, Einige Untersuchungen zur Bepflanzung des frühen Landschaftsgartens im Hinblick auf die Restaurierung des Macherner Gartens. Reinald Eckert, Zwei Parkanlagen des frühen zwanzigsten Jahrhunderts in Baden-Baden: Die Gönner-Anlage und das Paradies von Max Laeuger. Robert de Jong, Der Landschaftspark und der Landschaftsstil - Gegenstand und Aufgabe der Denkmalpflege in den Niederlanden. Piet Lombaerde, Eduard Keilig und der landschaftliche Park in Belgien. Ruprecht Dröge & Michael Rohde, Parkpflegewerk für den Georgengarten in Hannover. Eeva Ruoff, Gartenarchäologische Untersuchungen aus jüngster Zeit in der Schweiz. Gartenzauber. Ausstellung über die Geschichte des Kurparks von Bad Homburg v. d. Höhe anläßlich des 200. Geburtstages von Peter Joseph Lenné und langfristiges Pflege- und Entwicklungskonzept für den Kurpark von Bad Homburg v. d. Höhe. Detlef Karg, Internationales Kolloquium zum Leben und Werk Peter Joseph Lennés in der DDR. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1992
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 4.Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 356 (1) S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose frische Exemplare. Deckel von Heft 2 minimal randgedunkelt. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Dieter Hennebo, Gestaltungstendenzen in der deutschen Gartenkunst des 19. Jahrhunderts. Manfred Stephan, Die historische Entwicklung der Park- und Gartenanlage von Schloß Linderhof - Rosengarten - Königshausgarten - Villengarten. Eeva Ruoff, Das finnische Monrepos - »Ein Garten für das Herz, ein Garten für den Geist«. Károly Orsi, Der Schloßpark von Alcsút (Alcsútdoboz) - Eine wenig bekannte Schöpfung des Erzherzogs Joseph, Palatin von Ungarn. József Sisa, Die Margareteninsel in Budapest, als sie noch Palatin-Insel hieß. Hans-Helmut Poppendieck, Der erste Museums-Bauerngarten. Christoph Mohr, Siedlungsgrün der 20er Jahre am Beispiel des Frankfurter Massenwohnungsbaus. Jürgen Ulpts, Bemerkungen zu Le Corbusiers Villengärten. Rose & Gustav Wörner, Der Nordgarten des Schlosses Nordkirchen - Seine historische Entwicklung und Wiederherstellung. Uta Hasekamp, Die Gartenplanungen Balthasar Neumanns - Zwischen barocker Tradition und neuem Naturverständnis. Inhalt Heft 2: Editorial. Zur Frage der »Neuen Machbarkeit«. Der europäische Barockgarten und seine heutige Verwendung - Internationaler Kongreß in Wien und Niederösterreich vom 3. bis 5. Oktober 1991: Géza Hajós, Eröffnungsrede. Stefan Schmidt, Parkpflegewerk Belvedere-Garten in Wien. Maria Auböck. Entwicklungskonzept für den Augarten in Wien. Rob de Jong, Der niederländische Barockgarten in Geschichte und Gegenwart - Die Bedeutung eines Kunstwerks in ständigem Wandel. Klaus Stritzke, Barockgärten in Schweden im Spannungsfeld zwischen Nutzung und Erhaltung. Vincent Mayr, Beobachtungen an Johann Lucas van Hildebrandts Gartenpavillon in Obersiebenbrunn. János Kárasz, Möglichkeiten der »Umnutzung« und Rentabilisierung historischer Gärten - Eine Herausforderung für die Gartendenkmalpflege. Hubert K. Rettich, Der Große Garten zu Hannover-Herrenhausen - Die Sommerresidenz der Welfen, im Wandel ihrer Nutzungen. Ronald Clark, Festraum einer Großstadt - über Nutzung und Nutzungsansprüche des Großen Gartens zu Herrenhausen. B. Hebert/M. Lehner, W.E./Högl-Schmidt, Der »Kranzlgarten« - Ergebnisse einer archäologischen Untersuchung auf der Riegersburg/Steiermark. Anna-Franziska von Schweinitz, Kromsdorf, ein Garten des 17. Jahrhunderts in Thüringen. Brigitta Werner, Otahitische Hütten und Kabinette - Ein Beitrag zum Exotismus in der bildenden Kunst des 18. Jahrhunderts. Danai Demidova, Der Park auf der Pelagin-Insel in St. Petersburg. Joachim Wolschke-Bulmahn, »Aus der neuen Welt« - Zur Einführung exotischer Pflanzen in die europäische Gartenkultur - Bibliographie einer Ausstellung in Dumbarton Oaks. Clemens Alexander Wimmer/Dorothee Nehring,/Andreas Morel/Erika Schmidt & Michael Niedermeier, Neue Literatur des Jahres 1991 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1987-90. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2006
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 18.Jahrgang in 2 Bänden. 28 cm. 2 Bl., 404 S. m it zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose gepflegte Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: The Pursuit of Public Happiness. »Gardens and Parks in Europe and North America« Konferenz des Deutschen Historischen Instituts, Washington D.C. (GHI) und der Bayerischen Amerika Akademie München (BAA) anläßlich der Bundesgartenschau 2005 in München vom 16. bis zum 18. Juni 2005 Herausgeberin / Editor: Sonja Dümpelmann. Sonja Dümpelmann, »The Pursuit of Public Happiness« Einleitung - Introduction . John Dixon Hunt, Parks, Promenades, and Politics: Tradition and Innovation in Europe and North America. Gert Gröning, Über einige Aspekte der Arbeit deutsch-amerikanischer Gartenarchitekten in den Vereinigten Staaten von Amerika des 19. Jahrhunderts. Franziska Kirchner, Der Central Park eine amerikanisch-deutsche Kooperation. Terence Young, German Influences on San Francisco's Nineteenth-Century Green Space. Susan Herrington, Kindergartens: Shaping Childhood from Bad Blankenburg to Boston Solveig Köbernick, Hugo Koch und der US-amerikanische Einfluss auf die Parkplanung Anfang des 20. Jahrhunderts in Deutschland. Sonja Dümpelmann, American System and Italian Beauty - Transatlantische Aspekte in der Park- und Freiraumplanung Anfang des 20. Jahrhunderts. Alan Tate, City Parks in Europe and North America: What Works? Elizabeth Barlow Rogers, Art of the Park and Art in the Park: Frederick Law Olmsted Meets Christo and Jeanne-Claude. Sara Cedar Miller, The Central Park Design Team. Rainer Herzog, Der Englische Garten in München: Gestaltung Nutzung Pflege. Wolfram Höfer, Kulturelle Perspektiven und instrumentelle Innovationen der BUGA 05. Andrew C. Theokas, Does America Need Garden Shows? Inhalt Heft 2: Wege, Alleen und Hecken in historischen Grünanlagen. Akten des internationalen Kongresses »Wege, Alleen und Hecken in historischen Grünlagen«, 19. - 22. Mai 2005 in Wien. Herausgegeben von Géza Hajós. Géza Hajós, Wege, Alleen und Hecken in historischen Grünanlagen. Einführung in das Thema des gleichnamigen internationalen Kongresses vom 19. bis 22. Mai 2005 in Wien. Iris Lauterbach, ». wie die Strassen in denen Städten«. Alleen und Wege in der Gartenkunst des 17. und 18. Jahrhunderts. Clemens Alexander Wimmer, Hecken und Alleen. Michael Seiler, Anmerkungen über die Wege als Regieführung in den Gärten von Peter Joseph Lenné. Anita Drexel, Wege in formalen historischen Gartenanlagen Österreichs. Typologie, Entwicklung, und Erhaltung einer Baukunst. Heinz W. Hallmann, Wegebau in historischen Gärten und Parks. Materialverwendung und Bauweise. Klaus-Henning von Krosigk, Alleen. Erhaltung und Pflege aus der Sicht der Denkmalpflege. Rupert Doblhammer, Alleen in formalen historischen Gärten Österreichs. Andeutungen über Systematik, Funktion, Herstellung und Pflege. Klaus Stritzke, Erfahrungen und Probleme bei Erhaltung und Ersatz von älteren Alleebäumen. Günther Thimm, Die Allee von Weimar nach Ettersburg. Ihre Gestaltung durch Carl Eduard Petzold um 1845 im Sinne der Landesverschönerung. Erika Schmidt, Alte Hecken als Zeugnisse gärtnerischer Kulturleistungen. Alfred Schelter: Die Hecke im Barockgarten. Bedeutung Pflege Instandsetzung Rekonstruktion: Aufgaben und Grenzen der Garten-Denkmalpflege. Joachim Schaier, Von der Fortbewegung im Park. Gerlinde Volland, Abgesang auf die Lauben. Géza Hajós, Der historische Garten - Ein Ort des Wandels oder ein Ort der Erinnerung? Gefährliche Perspektiven für die Denkmalpflege. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1994
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 6. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 372 S. Mit zahlreichen Abb. und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Klebebindung. Gute Exemplare. Inhaltsverzeichnis mit Anstreichungen in zartem Blei. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs, Vagabundieren im Garten. Hans-Rudolf Meier, ». das ird sche Parodies, das sich den Blicken öffnet« - Die Gartenpaläste der Normannenkönige in Palermo. James L. Wescoat jr. & Joachim Wolschke Bulmahn, The Mughal Gardens of Lahore - History, Geography and Conservation Issues. Garten-Ansichten: Mogul-Gärten in Kaschmir. Gärten der Freude - Gärten der Liebe. Katharina Krause, »Li varii Genii de fiori e de frutti della terra« - Poussins Hermen und andere Skulpturen in französischen Gärten des 17. Jahrhunderts. Peter Morsbach, Der Lustgarten von Schloß Alteglofsheim - Zum Beginn der französischen Gartenkunst in Bayern. Zdenek Novák, Eisgrub-Feldsberg in Mähren - Ein bedeutendes Dokument der Landschaftsgestaltung in Mitteleuropa. Walter Salmen, Reichardts Garten in Halle-Giebichenstein. Cornelia Ehmich, Der Landschaftsgarten von Eisenstadt - Neue Aspekte zu seiner Entstehung und Bedeutung. Wilhelm Hentze (1793-1874): Claudia Gröschel, Wilhelm Hentze (1793-1874) - Leben und Werk. Bernd Modrow, Wilhelm Hentzes Bedeutung für die Gartenkunst in Hessen am Beispiel der Karlsaue in Kassel. Bernd Modrow, Die Wasserkünste und Wasseranlagen im Park Wilhelmshöhe - Geschichte, Restaurierungsprobleme, Gartendenkmalpflegerische Aufgabe. Michael Breckwoldt, »Volkstümlicher Gartenbau« -Schwerpunkt der Gartenbauausstellung in Altona 1914. Joachim W. Jacobs, Bauhaus und Außenraumplanung. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs, Blicke in das Ganze der Natur. Udo Weilacher, Dani Karavan - Interview in Paris, 21. November 1993. Udo Weilacher, Adriaan Geuze - Interview in Rotterdam, 17. Dezember 1993. Adrian von Buttlar, Sanssouci und der »Ewige Osten« - Teil I: Freimaurerische Aspekte im Garten Friedrichs des Großen. Tracy L. Ehrlich, The Flemish Swans of the Villa Borghese in Rome - A Patron and his Garden. Bettina Paust, Die Menagerie des Lustschlosses Belvedere bei Weimar. Kerstin Merkel, Pierre-Etienne Monnot: Das Marmorbad in Kassel. Jost Albert, Wege und Orte im Dessau-Wörlitzer Gartenreich - Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte und den Gestaltungsprinzipien einer bedeutenden Kulturlandschaft des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Marc Laird, »Conjectural Replanting« - Leitlinien zur Wiederbepflanzung historischer Gärten aufgrund von Analogieschlüssen. Gert Gröning & Uwe Schneider, Der Plattenweg - Ein Beitrag zur Motivgeschichte der Hausgartengestaltung des 20. Jahrhunderts. Clemens Alexander Wimmer/Tilman Gottesleben/Dorothee Nehring/Andreas Morel & Michael Niedermeier, Neue Literatur des Jahres 1993 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1987-92. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2000
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. In zwei Heften komplett. 28 cm. VII, 383 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute, minimal bestoßene Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs: Gartenlust und Erziehungskunst. Claudia Gröschel: Wilhelm Hentze (1793-1874) - Ein Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts. Teil 2: Innovation und Erhaltung. Catrin Lorenz: Barockes Spiel in Pillnitz - Die Spielanlagen im Pillnitzer Schloßpark und ihre Auswirkungen auf dessen gartenkünstlerische Gestaltung. Cristian Reimann: Der englische Garten Garzau - Ein Beitrag zu seiner Interpretation. Brigitt Sigel: »Wo man geht und steht, ist ein Landschaftsbild« - Zur Wahrnehmung von Kulturlandschaft. Volkmar Eidloth: Grünbestimmte Freiräume in historischen Altstädten. Tomás Valena: Stadt und Garten. Andreas Brümmel: Von Mannheim nach Japan - Gärten des Seins - Plätze. Axel Klausmeier: »Having a great Quantity of planting a mongst it« - Wolterton Hall von Thomas Ripley - Zu einem frühen Landschaftspark in Norfolk. Kristóf Fatsar: Franz Rosenstingl als Gartenarchitekt in Ungarn. Aus dem Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs: Zeugen wider den guten Geschmack. »Frauen in der Geschichte der Gartenkultur« - 1. Arbeitstagung 2. Oktober 1999. Petra Widmer, Die Gartenkunst im Leben der Kurfürstin Sophie von Hannover (1630-1714). Volland: Weibliche Naturbeherrschung - ein Widerspuch in sich? Die Gartengestalterin in der Literatur um 1800. Kitsch-Stracke: Das vergessene Gartenbuch der westfälischen Schriftstellerin Henriette Davidis (1801-1876). Frink: Die schönen Wunder - Zu Gertrud Kolmars Gedichtzyklus "Bild der Rose. Ein Beet Sonette". Latz: Die Pflanze als Hauptdarsteller. Zagari: Thinking, Interpreting, Living. Restoring, Transforming a historic Garden.Cole: Parks in the Place of Former Industrial Sites. The Eden Project. Lassus: Histoires pour Demain. Weilacher: Vom Luxus des Verzichts in der Gartenkunst. Schneider, Die komposite Welt des Parterre d'Eau der Gartenanlagen von Versailles. Charles Le Brun im Spannungsfeld von Kunst und Wissenschaft. Metzger, "All Ding zergenglich" Der Heidelberger Herrengarten: ein vergessener Renaissancegarten im Licht neuer Quellen. Kirchner: Stadtgartendirektor Hans Schiller (1902-1991) Leben und Werk. Schneider/Gröning: Anmerkungen zur "Friedhofsreformbewegung" Die gartenkünstlerische Diskussion um die neuzeitliche Friedhofsgestaltung vor dem Ersten Weltkrieg. Sprache: deu, eng, fra.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1993
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 58,71
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5. Jahrgang. In zwei Heften komplett. 28 cm. 377 (1) S. Mit zahlreichen Abb. und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Einbände leicht bestoßen. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Aus dem Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs, Gestundete Gärten. Udo Weilacher, Von der Land Art zur Landschaftsarchitektur. Barbara Bechter, Der Garten van Vaux-le-Vicomte -Geschichte und Restaurierung. Anna Franziska von Schweinitz, Der Stadtgottesacker in Halle. Marcus Köhler, »Wenn wir erst einen ins Wilde angelegten Garten zu sehen gewohnt sind .« -Die frühen Landschaftsgärten von Harbke und Schwöbber. Roland Kanz, Dichterporträts an Gartendenkmälern der Empfindsamkeit. Frank Pieter Hesse, Der Alsterpark - Geschichte und Gestalt - Zum Tode von Gustav Lüttge vor 25 Jahren. Ferdinand Werner, Der dalbergische Lustgarten und Sckells Englische Anlage in Herrnsheim bei Worms. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs, Spiegel der Zukunft. Martin Wampl, Garten-Ansichten: Der poetische Blick - Fotografien. Stefan Tischer, Der Tarotgarten von Niki de Saint Phalle. Stefanie von Langen:, William Mason - The English Garden. A Poem in Four Books - Ein Lehrgedicht von 1783. Brigitt Sigel, »Alles Erhaltene wird zum redenden Zeugnis« - Das Gartendenkmal mit der Elle des Baudenkmalpflegers gemessen. Erika Schmidt, Spezifische Probleme der Erhaltung von Gartendenkmalen. Helmut Wiegel, Der Irrhain des Pegnesischen Blumenordens. Wolfgang Kehn, Hirschfeld in Kiel - Dokumentation einer Ausstellung. Udo Weilacher:, Europa-Biennale Niederlausitz II - Kunst an den Wundrändern der Landschaft. Clemens Alexander Wimmer/Tilman Gottesleben/Dorothee Nehring/Andreas Morel & Michael Niedermeier, Neue Literatur der Jahres 1992 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege - mit Nachträgen für 1987-91. Erika Schmidt, Dokumentation gerade abgeschlossener und laufender Dissertationen auf dem Gebiet Geschichte der Freiraumplanung, Stand 30. Juni 1993. Iris Lauterbach, Jörg Gamer 1931-1993: Nachruf. Salvatore Pisani:, Curzio Malapartes Villa auf Capri - Ein Selbstbildnis in Stein: Für Jörg Gamer. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2004
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 56,65
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 16. Jahrgang. 28 cm. 2 Bl., 408 S. Mit zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Gute Exemplare. Band 2 im oberen Bereich leicht durch schräges Stehen im Regal verbogen. Herausgegeben unter fachlicher Mitwirkung von G. Hajós/W. Hansmann/D. Hennebo/D. Karg/D. Nehring. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2005
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 61,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 17. Jahrgang in 2 Bänden. 28 cm. (2) Bl., 445 S. m it zahlreichen Abb.und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Heft 2 mit einem Eck-Knick im hinteren Deckel. Sonst tadellose Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Joachim G. Jacobs: MoMA New York. Philip Johnsons Skulpturengarten Ein Schlüsselwerk des >International Style<. Eva Berger: ». Gärten zu schaffen, die Schönheit und Nutzen vereinen .« Albert Esch (1883-1954). Zur publizistischen Tätigkeit des österreichischen Gartenarchitekten und zu zeitgenössischen Veröffentlichungen über seine Arbeiten. Spurensuche zu seinem Leben. Louis Cellauro: Classical Paradigms: Pliny the Younger's Hippodrome at his Tuscan Villa and Renaissance Gardens. Edward W. Leeuwin: The hidden garden of the Royal Dutch Institute in Rome. Barbara Bechter: Vom Rechenbergischen Garten zum Blüherpark Die wechselvolle Geschichte einer Dresdner Gartenanlage. Stefan Groß: Wörlitz und die moderne Welt oder von der Idealisierung der Natur. Aufklärung und Bildungsoptimismus. Michael Seiler, Jörg Rekittke und Philip Paar: Spaziergang in einem verschwundenen Garten. Einsatz des Visualisierungssystems Lenné3D zur Reanimation des »Italienischen Kulturstücks« im Park von Sanssouci. Gerd-Helge Vogel: Wunderland Cathay - Chinoise Architekturen in Europa Teil 3. Inhalt Heft 2: Verzaubert! Jens Hartmann und Alexander Kröner fotografieren die Wilhelmshöhe. Horst Becker: Das Gesamtkunstwerk »Wihelmshöhe« in Kassel. Stefan Groß: Johann Wolfgang Goethe und die Gartenkunst. Eine Gattung verliert an Einfluß Die Gartenkunst und ihre Kritik. Bianca Maria Rinaldi: Borrowing from China. The Society of Jesus and the ideal of naturalness in seventeenth- and eighteenth-century European gardens. Katrin Schulze: »Verschiedene Gedanken über die Art und Weise, Gärten anzulegen«. Die polnische Fürstin Izabela Czartoryska und ihr Gartenbuch aus dem Jahr 1805. Michael Kress: Wider die »spatentiefe Schürfe« aus der Pragmatik der Zwänge der Sachen in der Gartendenkmalpflege. Gartenarchäologische Präliminarien. Dominik Geilker: Landschaftsarchitektur in Saudi-Arabien seit den 1970er Jahren am Beispiel der Arbeiten Richard Bödekers. Gerd-Helge Vogel: Wunderland Cathay - Chinoise Architekturen in Europa Teil 4. Sprache: deu, eng.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 1999
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 66,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 11. Jahrgang. 28 cm. VIII, 400 S. Mit zahlreichen Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Tadellose Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Inhalt Heft 1: Brigitte Wormbs: Gelsenkirchener Renaissance. Thomas Göbel-Gross: Der Rock Garden in Chandigarh. Uwe Schneider und Gert Gröning: Anmerkungen zur tschechischen Gartenkunst im 19. und 20. Jahrhundert. Ralph Berndt: Bernhard Sehring und die Roseburg - Ein Ensemble des Späthistorismus im Harz. Britta von Husen und Heino Grunert: Der Gartenarchitekt Jakob Ochs (1871-1927) und sein Atelier - Hamburger Reformgärten von der Jahrhundertwende bis zum 1. Weltkrieg. Sonja Dümpelmann: Der Parco del Valentino in Turin - Beispiel einer italienischen Stadtparkanlage aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ulrich Müller: Der Garten des Hauses Auerbach in Jena. Jan Woudstra and Peter Blundell Jones: Some Modernist Houses and their Gardens. Mayako Forchert: »Der römische Gartenstyl« im Historismus - Gustav Meyers formale Gestaltung und seine Rekonstruktion der Villa Tuscum von Plinius d.J. Armin Henne und Horst Becker: Der Sudermann-Park Blankensee - Wiederherstellung und Restaurierung. Wolfgang Bickel: Wilhelmsbad zum Beispiel - über die spirituelle Dimension des Landschaftsparks im 18. Jahrhundert. Die Gartenkunst: Index der Jahrgänge 1989-1998. Inhalt Heft 2: Brigitte Wormbs: Glück unter Glas. Christian Bertram: »Der holländische Geschmack ist denn auch nicht zu Unrecht ein Zerrbild des Schönen genannt worden« - Mit Johanna Schopenhauer und Gustav Meyer auf der Suche nach dem »typisch holländischen« Garten. Barbara Schmidt-Nechl: Die Isola Bella im Lago Maggiore - Die Entwicklung einer Garteninsel im Seicento. Wolf Eiermann: Der Kranz der Zeit - Zur Ikonographie der Bettenburger Waldanlagen (1789-1811). Timo John: Adam Friedrich Oeser (1717-1799) - Ein unbekannter Gartenkünstler. Christian Reimann: Zur Beschwörung des Altertums in Wörlitz: Mythos, Vision und Tatsachen. Helke Kammerer-Grothaus: Statuen im Garten - Antikenrezeption in der Pergola von Schloß Branitz. Claudia Gröschel: Wilhelm Hentze (1793-1874) - Ein Gartenkünstler des 19. Jahrhunderts - Teil 1: Gartenkünstler und Gartenpfleger. Ralf Schneider: Carlsberg - Carlslust - Die Homburger Gärten des Herzogs Carl II. August von Pfalz-Zweibrücken. Dorothee Nehring, Sabine Knöfel/Tilman Gottesleben/Andreas Morel/Clemens Alexander Wimmer: Neue Literatur des Jahres 1998 zur Gartengeschichte und Gartendenkmalpflege mit Nachträgen für 1989-1997. Christian Hlavac: Gärten und Parks unter dem Schutz der UNESCO-Welterbekonvention. Sprache: deu, eng.
Verlag: Berlin-Leipzig, Kommissions-Verlag der Gartenkunst Klinkhardt & Biermann, 1932
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 77,25
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 45. Jahrgang. 29,5 cm. (2) Bl., 182 S. mit zahlr. Abb., Zeichnungen u. Plänen. Original Halbleinen (Hardcover) m. ggpr. Rücken, Fadenheftung. Gutes Exemplar. Vorsätze und Titel stärker, ansonsten nur hier und da braunfleckig. Einige Seiten am äußeren Rand mit Resten von Anheftungen bzw. minimalen Fehlteilen. Kellergeruch. Hrsgg. von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Nachgeheftet 10 Farbtafeln, davon zeigt eine unbekannter Herkunft Neue Primula Sieboldii-Hybriden, die anderen sind Obstsorten-Tafeln aus dem Erfurter Führer im Obst-und Gartenbau. Alle mit Querfalte. Davon eine mit deutliche, eine mit kaum sichtbaren Anheftungen.
Verlag: Worms, Wernersche Verlagsgesellschaft, 2008
Sprache: mehrsprachig
Magazin / Zeitschrift
EUR 92,70
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. 20. Jahrgang in 2 Bänden + Sonderband (komplett). 28 cm. (2) Bl., 362 S./(2) Bl. 134 S./138 S. mit zahlr. teils farb. Abb., Karten und Plänen in Farbe und Schwarzweiß. Illustrierter Originalkarton (Softcover), Fadenheftung. Neuwertige Exemplare. Die führende Zeitschrift zur Gartenkunst im deutschsprachigen Raum. Aus dem Vorwort der Herausgeber: "Das [.] Interesse an der Geschichte der Gartenkunst [.] nimmt seit Jahren spürbar zu. Ein wichtiges Ergebnis dieser Entwicklung ist die wachsende Zahl qualitätvoller wissenschaftlicher und praxisbezogener Arbeiten, die diesen Bereichen gewidmet ist. Viele von ihnen [.] bleiben weitgehend unbekannt, weil es im deutschsprachigen Raum bisher keine (etwa dem Journal of Garden History) vergleichbare Zeitschrift gibt, die längere Beiträge aufnehmen könnte. Das gilt ebenso für ausführlichere, kritische Berichte über denkmalpflegerische Methoden, Maßnahmen und Vorhaben oder für die dringend erwünschte intensivere Auseinandersetzung mit formalen und funktionalen Tendenzen, mit Entwürfen und Schöpfungen der Gartenkunst unserer Zeit." Der vorliegende Jahrgang ist erweitert um einen Ergänzungsband mit Vorträgen. "Habsburg. The House of Habsburg and Garden Art, an Internatiinal Congress in Vienna (Austria) April 2007. Das Haus Habsburg und die Gartenkunst, ein internationaler Kongress in Wien (Österreic) April 2007." Diese Vorträge sind bis auf drei in englischer Sprache. Sprache: deu, eng.
Verlag: Frankfurt a. M., Selbstverlag 1915-16, 1915
Sprache: Deutsch
Magazin / Zeitschrift
EUR 164,80
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 28. und 29.Jahrgang. Zwei Jahrgänge in einem Band (unvollständig). 30 cm. Titelblatt, (1) Bl. Inhaltsverzeichnis, 163, (1) S., (2) Bl., 185 (1) S., (2) Bl. Mit zahlreichen Abb., Plänen u. 1 Farbtafel. Es fehlt das Heft 6/1915 mit den Seiten 73 bis 84. Neuere private Halbleinwand (Hardcover) m. ggpr. Rücken. Kanten leicht beschabt. Sehr schönes sauberes Exemplar. Hrsgg. von der Deutschen Gesellschaft für Gartenkunst. Die 2 letzen Blätter sind eine Stellungnahme der DGFG zum Thema "Heldenhaine" aus dem September 1916. Der Zeit angemessen beschäftigen sich einerseits viele Beiträge mit der Bestattungskultur und den Soldatenfriedhöfen, andererseits aber auch mit den Gärten der besetzen Gebiete.