Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
ISBN 10: 3910055427 ISBN 13: 9783910055421
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
Zustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Anbieter: Antiquariat Matthias Drummer, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
1. Auflage. 167 Seiten, Ins Englische übersetzt von Frank Elstner. Mit s/w Abbildungen im deutschen und englischen Text und mit vielen meist ganzseitigen Farbfotos im Bildteil. Mit knappem Literaturverzeichnis. Gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 910 Original-Pappe, 23x21cm, Zustand: 2.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Neu ab EUR 62,13
Gebraucht ab EUR 27,00
Mehr entdecken Hardcover Erstausgabe
Verlag: Leipzig: Engelsdorfer Verlag, 2005
ISBN 10: 3938607025 ISBN 13: 9783938607022
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weber, Neuendorf b. Elmshorn, SH, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
20,5 x 14,5 cm ; kart. ; Zustand: Gut. 278 S. , Reihe "Wissenschaft & Technik" Nr. 52. Paperbackausgabe, 278 Seiten. Gutes Exemplar. pwR.-L.-1457 ISBN: 3938607025.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 33,50
Verlag: Hellerau, Dresden, 1992
ISBN 10: 3910184081 ISBN 13: 9783910184084
Anbieter: Versandantiquariat Rainer Kocherscheidt, Velbert, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
Leinen. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Guter Schutzumschlag. Erste Auflage. 108 S.; mit Karten u. Plänen; biografisches Nachwort von Karl Lorenz u. Hans-Jürgen Sarfert; mit einigen An- und Unterstreichungen, meist radierbar Size: 22,5 cm.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Taschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Neuere Geschichte, 19. Jhdt., Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Lebensreform um 1900 , Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte nicht immer in der Stadt bleiben. Ja, noch 'ne Weile. Aber wenn wir dann müde sind, dann ziehen wir raus. Irgendwohin vor die Tore, ins Grüne. Da bekommst du wieder Kraft, Wiederstandsfähigkeit, Lebenssaft wir verjüngern uns. Und unsere Kinder gehen dann vielleicht noch weiter, und deren Kinder noch weiter, und so fort, bis die Städter wieder zu Bauern werden, aus denen sie vormals zu Städtern geworden sind! Clara Viebig, 1901 Die Zeit um 1900 war gekennzeichnet durch ein starkes industrielles, wie auch kapitalistisches Wachstum. Eben in diesem Zeitraum traten diverse Persönlichkeiten in das Rampenlicht der öffentlichen Diskussion, welche besonders die schon länger andauernden Missstände in den überladenen Großstädten als unannehmbar betrachteten. Diese Fehlentwicklung, welche sich nicht nur nachteilig auf die Gesundheit, sondern auch auf den seelischen Zustand der städtischen Bevölkerung auswirkte, galt es zu reformieren. Einen Ausweg bot schließlich der Engländer Ebenezer Howard. Aus der Überlegung heraus, dass die Entwicklung des gegenwärtigen Stadtbildes keineswegs akzeptabel sei und in naher Zukunft zur Verschärfung der bereits bestehenden städtischen Verelendung führen würde, entstand die Idee der Gartenstadt. Ausgehend davon, befasst sich das erste Kapitel meiner Ausführung mit einem Überblick über die Geschichte der Gartenstadtbewegung. Es wird die soziale und urbane Ausgangssituation in Deutschland aufgezeigt, sowie der Lösungsansatz, den der Engländer Ebenezer Howard liefert. Im weiteren Verlauf wird dargestellt, wie der Gartenstadtgedanke durch die 1902 gegründete Deutsche Gartenstadt-Gesellschaft in Deutschland gefestigt wird und es schließlich zur Gründung der ersten deutschen Gartenstadt Hellerau kommt. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der vergleichenden Betrachtung, der für Hellerau maßgeblich entscheidenden Architekten, Heinrich Tessenow und Richard Riemerschmid. Es gilt zu klären, welche Auffassung von Bauen bzw. Wohnen den beiden Persönlichkeiten zu Grunde liegt. Ist es sogar möglich Ähnlichkeiten in der Formensprache zu erkennen oder sind Tessenow und Riemerschmid so grundlegend verschieden, dass dieser Gedanke abstrus erscheint Um sich mit diesen Fragestellungen konkreter auseinander zu setzen, werden vorab einige biografische Auskünfte gegeben, um dann verschiedene Bebauungen der Architekten in Hellerau genauer zu betrachten und letztlich einen Vergleich in Bezug auf die jeweilige Bauweise zu wagen.
Verlag: Berlin, Leipzig, Wien, Verlag der Schönheit, 1922
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Steffen Völkel GmbH, Seubersdorf, Deutschland
Orig.-Broschur. S. 113-160. (+ Beiblatt: Licht, Luft, Leben S. 33-48) , mit zahlr. Illustrationen und Abbildungen. - Rücken leicht berieben, 1 Seite mit Randläsuren - sonst gut erhalten. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Anbieter: Antiquariat Dr. Rainer Minx, Bücherstadt, Zeuthen, Deutschland
Signiert
8°, OKarton, 168 S. mit Ill., mit pers. Widmung des Autors auf Vorblatt (2003), Einb. minimal abgegriffen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 1. Aufl., Kleine sächsische Bibliothek 8;.
Mehr Angebote von anderen Verkäufern bei ZVAB
Gebraucht ab EUR 45,00
Verlag: Dresden. Hellerau-verlag. ., 1992
ISBN 10: 3910184081 ISBN 13: 9783910184084
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
108 S. Leinen mit Schutzumschlag. Sauberes Exemplar ohne Stempel und Anstreichungen. Mit einigen Abbildungen. Gut erhalten. Sprache: deu.
Verlag: Dresden Archiv, 1995
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Softcover. Zustand: Sehr gut. n/a. 21x28cm SEHR GUTES EXEMPLAR---Texterklärung und Bild Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 1 Seiten. nein.
Verlag: Rat des Stadtbezirkes Nord, Dresden, 1983
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Heft. Zustand: Gut. 21,5 x 15,5 cm Original-Karton-Umschlag mit eingelegtem Heft, Manuskriptdruck, Umschlag mit etwas stärkeren Gebrauchsspuren, Name auf Innenseite, sonst GUTES EXEMPLAR---zur baugeschichtlichen Entwicklung des Denkmalensembles und seiner Erhaltung Mit 8 Abbildungen Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 21,8 Seiten. nein.
Verlag: Rat des Stadtbezirkes Nord der Stadt Dresden, 1985
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
Softcover. Zustand: Gut. n/a. 21 x 15 cm Broschur, Umschlag mit zwei losen Teilen, Notiz auf Einband, sonst GUTES EXEMPLAR.--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 22 Seiten. nein.
Verlag: c-macs publishingservice Erbengemeinschaft Axel Voigt e.K., 2009
ISBN 10: 3980995658 ISBN 13: 9783980995658
Sprache: Deutsch
Anbieter: Book Broker, Berlin, Deutschland
Gebundene Ausgabe. Zustand: Wie neu. 189 S. Alle Bücher & Medienartikel von Book Broker sind stets in gutem & sehr gutem gebrauchsfähigen Zustand. Unser Produktfoto entspricht dem hier angebotenen Artikel, dieser weist folgende Merkmale auf: Helle/saubere Seiten in fester Bindung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1200.
Verlag: Thelem Universitätsverlag Mai 2022, 2022
ISBN 10: 3959084293 ISBN 13: 9783959084291
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
Buch. Zustand: Neu. Neuware - Vor dem Ersten Weltkrieg galt die Gartenstadt Hellerau mitihrem Festspielhaus als das 'Bayreuth der Moderne' und in denZwanziger Jahren blühte hier eine pädagogische Provinz. 1933brach diese Entwicklung ab; in den Jahren der DDR verschwanddie Erinnerung an Helleraus Glanzzeit mehr und mehr: Nurwenige hielten sie aufrecht, unter ihnen Hans-Jürgen Sarfert.Nach 1989 wurde Helleraus große Tradition wieder entdecktund neu belebt; Sarferts ebenso kompakte wie kenntnisreicheDarstellung von Helleraus kultureller Blütezeit, schon 1992erschienen, erlebte bis 1999 vier Auflagen. Eine fünfte Auflagehatte Sarfert noch selbst mit gewohnter Sorgfalt vorbereitet; siekonnte nicht mehr erscheinen und wird erst jetzt, aktualisiertauf der Grundlage von Sarferts Aufzeichnungen, herausgegebenvon Walter Schmitz, in neuem Verlag vorgelegt - in neuer,hochwertiger Ausstattung.Hans-Jürgen Sarferts Hellerau-Buch ist längst zu einemkulturgeschichtlichen Standardwerk geworden, Begleiter für alledie Hellerau heute durchwandern und entdecken, aber auch eineunverzichtbare Lektüre für diejenigen, die sich - wo auch immer -über das Ereignis 'Hellerau' informieren wollen.
Verlag: Chemnitz, Palisander, 2007
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
Quer-8°, 167 S., zahlr. farb. Abb., Kart., Tadellos. EA. Text dt./engl. - «Hellerau, Dresdens weltberühmte Gartenstadt, wurde vor 100 Jahren durch erstrangige Architekten und Künstler erbaut. Die Hellerauer Reformbaukunst gilt heute als beispielhaft. Die zahlreichen Fotografien dieses Bildbands zeigen Hellerau als Gesamtkunstwerk, und der umfangreiche Textteil läßt die einzigartige Geschichte der ersten deutschen Gartenstadt lebendig werden.» 1100 gr. Schlagworte: Architektur - Allgemein, Deutschland.
Verlag: Dresden, Sandstein,, 2018
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat am Roßacker, Rosenheim, Deutschland
4°, Softcover/Paperback. 160 S. Gute Erhaltung, zahlreiche Skizzen und Abbildungen Aufgrund EPR kein Versand nach Österreich, Frankreich, Polen, Spanien Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.
Verlag: Dresden/ Basel. Verlag der Kunst., 1993
Anbieter: Antiquariat Querido - Frank Hermann, Düsseldorf, NRW, Deutschland
Erste Auflage. 28 x 25 cm. 498 S. OLeinen mit illustriertem OUmschlag. Gutes bis sehr gutes Exemplar. Durchgehend mit schwarz-weißen und farbigen Abbildungen versehen. Umfassende Monographie über die "Deutschen Werkstätten Hellerau" und die "Gartenstadt Hellerau", wo im Zuge der Reformbewegung des Kunstgewerbes der Jahrhundertwende Möbel nach Entwürfen namhafter Künstler entstanden. Sprache: deutsch.
Verlag: Dresden: Sandstein 2013., 2013
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
503 S., überaus zahlr. Abb. Lit.verz. Reg. Quer Gr 8° Kart. *neuwertig* Hellerau ist in die Baugeschichte als erste deutsche und dem englischen Vorbild am meisten entsprechende Gartenstadt eingegangen. Von den reformorientierten Protagonisten um den Mobelfabrikanten Karl Schmidt, den Architekten Richard Riemerschmid sowie den Werkbund-Geschaftsfuhrer und Kulturforderer Wolf Dohrn wurde Hellerau im Sinne einer Mustersiedlung des Deutschen Werkbundes entwickelt. Es blieb ein unvollendeter stadtebaulicher Torso und wurde dennoch zum Mythos verklart. Obwohl haufig das Scheitern dieser Utopie beschworen wurde, gilt Hellerau als ein Laboratorium moderner Stadtplanung, typisierten Kleinwohnungsbaus und gemeinnutziger Bodenpolitik - Gesamtkunstwerk und Experiment zugleich. Die Arbeit untersucht detailliert uber den Zeitraum von der ersten Idee um 1905 bis zur Unterschutzstellung als Kulturdenkmal in den 1950er Jahren die Umsetzung von Stadtbaukunst und Wohntypologien sowie den Anspruch und die Auswirkung des sozial- und bodenreformerischen Programms.
Verlag: Dresden, Basel, Verlag der Kunst, 1993
Anbieter: Biblio Industries Alain Haezeleer, Stuttgart, Deutschland
Mit zahlreichen schwarz-weißen Abbildungen. 498 SS. Quart. Orig.-Leinen mit farbig illustr. Orig.-Umschlag. Umschlag minimal bestossen (kaum sichtbar) , ansonsten tadellos erhaltenes Exemplar. Dresdner Werkstätten für Handwerkskunst, Ebenezer Howard, Stadtplanung.
Verlag: National Museum of Modern Art, Kyoto; 2002, 2002
ISBN 10: 487642165X ISBN 13: 9784876421657
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Softcover. Zustand: gut. 2002. Ausstellungskatalog mit zahlreichen Abbildungen, deutsch-japanischer Text, 462 S., Quart, Original-Broschur, Vom Sofakissen zum Städtebau Hermann Muthesius und der Deutsche Werkbubd: Modern Design in Deutschland 1900-1927 Vom Sofakissen zum Städtebau : Hermann Muthesius und der Deutsche Werkbund: Modern Design in Deutschland 1900 - 1927 ; [The National Museum of Modern Art, Kyoto, 2. November - 23. Dezember 2002, The National Museum of Modern Art, Tokyo, 18. Januar - 9. März 2003 ; Ausstellungskatalog] = Kusshon-kara-t?shi-keikaku Heruman Mutejiusu to Doitsu K?saku Renmei : Doitsu kindai dezain no shos? National Museum of Modern Art, Kyoto; 2002 Ky?to Kokuritsu Kindai Bijutsukan / T?ky? Kokuritsu Kindai Bijutsukan Kusshon-kara-t?shi-keikaku Sonstige Beteiligte: Ikeda, Yuko / Schwartz, Frederic J. / Muthesius, Hermann Kongress: Ausstellung Vom Sofakissen zum Städtebau; 2002; Kyoto Ausstellung Vom Sofakissen zum Städtebau; 2003; Tokyo Format / Umfang: 462 S Anmerkungen: zahlr. Ill ISBN: 487642165X Medientyp: Konferenzband Format: Print Sprache: Deutsch, Japanisch Kioto 2002 Muthesius Architekten, Baumeister Geschichte des Kunsthandwerks und Kunstgewerbes Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der Deutschen Werkstätten Hellerau von Klaus-Peter Arnold (Autor) Vom Sofakissen zum Städtebau Dieses Buch ist eine umfassende, mit 760 Abbildungen reich bebilderte Geschichte der "Deutschen Werkstätten Hellerau" und der Gartenstadt Hellerau. Bereits 1912 urteilt Karl Scheffler (außergewöhnlicher Kenner der modernen deutschen Architektur und Kunstkritiker von Rang)"Wer irgendwie an eine Veredelungsmöglichkeit unserer Lebensformen glaubt, wer eine neue Aristokratisierung des modernen Menschen erhofft oder gar als tätiger Arbeiter an dieser inneren und äußeren Erneuerung teilnimmt, der kann nicht ohne starken Anteil auf die Schöpfung blicken, die einer kleinen Gruppe ausgezeichneter Männer in Hellerau gelungen ist". Im Zentrum der Betrachtung stehen die Produkte der Deutschen Werkstätten; besonders Möbel; und kaum ein bedeutender Name im deutschen Kunstgewerde, der nicht mit Hellerau verbunden ist, bleibt unerwähnt. Ein vielgelobtes Buch! Vom Sofakissen zum Städtebau Die Geschichte der Deutschen Werkstätten Hellerau Verlag der Kunst Dresden Dieses Buch ist eine umfassende, mit 760 Abbildungen reich bebilderte Geschichte der "Deutschen Werkstätten Hellerau" und der Gartenstadt Hellerau. Bereits 1912 urteilt Karl Scheffler (außergewöhnlicher Kenner der modernen deutschen Architektur und Kunstkritiker von Rang)"Wer irgendwie an eine Veredelungsmöglichkeit unserer Lebensformen glaubt, wer eine neue Aristokratisierung des modernen Menschen erhofft oder gar als tätiger Arbeiter an dieser inneren und äußeren Erneuerung teilnimmt, der kann nicht ohne starken Anteil auf die Schöpfung blicken, die einer kleinen Gruppe ausgezeichneter Männer in Hellerau gelungen ist". Im Zentrum der Betrachtung stehen die Produkte der Deutschen Werkstätten; besonders Möbel; und kaum ein bedeutender Name im deutschen Kunstgewerde, der nicht mit Hellerau verbunden ist, bleibt unerwähnt. Ein vielgelobtes Buch! Vom Sofakissen zum Städtebau. Die Geschichte der Deutschen Werkstätten Hellerau In deutscher Sprache. 462 pages. 28 x 21,5 x 2,2 cm.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 2008
ISBN 10: 3421037000 ISBN 13: 9783421037008
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
Hardcover. Zustand: gut. 2008. Architekten Heinrich Tessenow Richard Riemerschmid Hermann Muthesius europäische Avantgarde lebensreformerische Ideen Festspielhaus Hellerau Le Corbusier Architekturführer Objekte architektonischen Entwicklung Fotografien Übersichtskarten Besuch vor Ort Baugeschichte 2008 jährt sich zum hundertsten Mal die Gründung der Gartenstadt Hellerau, der ersten ihrer Art in Deutschland. Bedeutende Architekten wie Heinrich Tessenow, Richard Riemerschmid und Hermann Muthesius bereiteten zu Anfang des 20. Jahrhunderts der europäischen Avantgarde den Boden. Ihre lebensreformerischen Ideen fanden Ausdruck im Festspielhaus Hellerau, von dem der junge Le Corbusier begeistert berichtete, ebenso wie in der gesamten Anlage. Der Architekturführer bietet mit mehr als sechzig Objekten einen vielschichtigen Überblick zur Gartenstadt und ihrer architektonischen Entwicklung. Die Texte in deutscher und englischer Sprache werden von Grundrissen und farbigen Abbildungen nach neuesten Fotografien begleitet. Übersichtskarten und Adressangaben erleichtern den Besuch vor Ort. 2008 Hundert Jahre Gartenstadt Hellerau Der erste Architekturführer zu Hellerau: Baugeschichte und Gegenwart Zweisprachige Dokumentation mit Text, Grundrissen und neu aufgenommenen Fotos Dresden-Hellerau Kunst Architektur Geschrieben wurde über die Gartenstadt Hellerau schon viel - ein Architekturführer war bislang nicht darunter. Umso besser, dass er rechtzeitig zum 100jährigen Bestehen von Hellerau erschienen ist. Gut und prägnant werden die Häuser und Ensemble beschrieben. Gute Fotos und hilfreiche Grundrisse veranschaulichen die Objekte. So macht es Spass mit dem handlichen Buch in die Gartenstadt zu reisen. Auch im Bücherschrank macht das kompakte Werk eine gute Figur. Allein vom Preis darf man sich nicht verschrecken lassen. Die Anschaffung lohnt sich! Claudia Beger, geboren 1974, ist Architektin; ihr Vater arbeitete als Tischler in den Hellerauer Werkstätten. Sie war Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Festspielhauses Hellerau und veröffentlichte zahlreiche Artikel zur zeitgenössischen Architektur in den Fachzeitschriften "Bauwelt, Garten + Landschaft" sowie in der "Sächsischen Zeitung". 2003 gründete sie die Agentur architektour_dd, die unter anderem Rundgänge in der Gartenstadt Hellerau anbietet. Zusammen mit Monika Roth gestaltete sie den Architekturführer "Die Gartenstadt Hellerau". In deutscher Sprache. 192 pages. 21 x 14,8 x 1,4 cm.
Verlag: Dresden, Hellerau Verlag, 1992
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Ehbrecht - Preis inkl. MwSt., Ilsede, Deutschland
Zustand: Sehr gut. 8°, 109 Seiten, Originalleinen mit farbig betitelten Originalumschlag - sehr guter Zustand - 1993. c109152 ISBN: 03910184081 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 320.
Verlag: Verlag der Kunst, Dresden; Basel, 1993
ISBN 10: 3364002525 ISBN 13: 9783364002521
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquarius / Antiquariat Hackelbusch, Hennef, Deutschland
Hardcover. Zustand: Sehr gut. Original Hardcover mit original Schutzumschlag; 4° (27,5 x 24,5 cm); 825 Abbildungen im Text; 498 S.; Schutzumschlag leicht bestoßen und berieben, Name auf Vorsatz, ansosnsten sehr gutes sauberes Exemplar; 2344 gr.
Verlag: Dresden - Basel Verlag der Kunst 1993, 1993
ISBN 10: 3364002525 ISBN 13: 9783364002521
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
4° (28 x 25 cm), 498 S. mit sehr zahlreichen Abbildungen, Orig.-Leinen mit Orig.-Umschlag. Erste Ausgabe der üppigen Publikation über das legendäre Experiment der frühen Moderne in Hellerau.- Schönes Exemplar.
Verlag: Verlag der Kunst, Dresden, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Mackensen & Niemann, Berlin, Deutschland
1. Auflage, mit zahlreichen Abbildungen, 498 S., Quart, sehr gutes Exemplar, Original-Leinen mit Original-Umschlag,
Verlag: Dresden, Verlag der Kunst, 1993
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
4°, 498 S., 824 teilw. farb. Abb., OLwd. m. OU, Stemp. a Vors., 2 bl produktionsbedingt mit kleinem Eckabriss und kleine Falzspur, sonst tadell. Umfangreiches Werk. Anmerkungen, Biographien der Künstler. Personenregister.Am Beginn des 20. Jh.'s stehen die Deutschen Werkstätten Hellerau gleichberechtigt neben den Werkstätten für Kunst im Handwerk München und der Wiener Werkstätte. Der vorliegende Band bietet eine umfassende Würdigung des Themas.«Dieses Buch ist eine umfassende, mit zahlr. Abbildungen reich bebilderte Geschichte der "Deutschen Werkstätten Hellerau" und der Gartenstadt Hellerau. Bereits 1912 urteilt Karl Scheffler: "Wer irgendwie an eine Veredelungsmöglichkeit unserer Lebensformen glaubt, wer eine neue Aristokratisierung des modernen Menschen erhofft oder gar als tätiger Arbeiter an dieser inneren und äußeren Erneuerung teilnimmt, der kann nicht ohne starken Anteil auf die Schöpfung blicken, die einer kleinen Gruppe ausgezeichneter Männer in Hellerau gelungen ist". Im Zentrum der Betrachtung stehen die Produkte der Deutschen Werkstätten; besonders Möbel; und kaum ein bedeutender Name im deutschen Kunstgewerde, der nicht mit Hellerau verbunden ist, bleibt unerwähnt. Ein vielgelobtes Buch!» 2900 gr. Schlagworte: Architektur - Innenarchitektur, Design.
Verlag: Hellerauer Verlag, Hellerau bei Dresden, 1913
Anbieter: Antiquariat Friederichsen, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Erstausgabe
( Erste Ausgabe: Erster bis Drittes Tausend ) Hier die zweite Hälfte des II. Bandes mit 32 Seiten mit zahlreichen schwarz-weiße Fotos, Grundrissen sowie Illustrationen ( Bewegungsstudien von Hugo Böttinger bei Gelegenheit der Dalcroze-Schulfeste 1912 ), OBroschur, 4° ( 29 x 21 cm ). Die Tafeln zeigen u.a. Entwürfe für die Dalcroze-Schule und Ansichten und Grundrisse des fertigen Gebäudes. Broschur gering fleckig, etwas angeknickt, Buchblock lose inliegend. Die Seiten und Tafeln teils gering fleckig, teils etwas angeknickt bzw. eselsohrig - letzte Seiten mit Beschädigung am weißen Unterrand außerhalb der Darstellung oder des Textes. - selten - ( Gewicht 200 Gramm ). ( Pic erhältlich // webimage available ).