Verlag: Wien, Köln, Weimar, Böhlau., 2005
ISBN 10: 3205771028 ISBN 13: 9783205771029
Anbieter: Versandantiquariat andanti, Schwäbisch Gmünd, BAWÜ, Deutschland
EUR 104,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2., unveränderte Auflage. 4° (28 x 21 cm). 150 S., mit zahlreichen Illustartionen (teils farbig). Original-Kartoniert mit farbiger Einbandillustration. M MD, eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots, 16. Sehr gut erhaltenes Exemplar. Sprache: Deutsch.
Verlag: Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2003
ISBN 10: 3205771028 ISBN 13: 9783205771029
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Rohde, Hamburg, Deutschland
EUR 119,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbbroschiert. Zustand: Sehr gut. 150 S. : überw. Ill. ; 28 cm sehr guter Zustand, leichte Lagerspuren am Einband, Bleistiftnotiz im Vorsatz Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 750.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 245,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Michael Thonet (1796-1871) hatte um 1830 in Boppard am Rhein begonnen, mit dem Biegen von Holz zu experimentieren. 1842 kam er auf den Rat des österreichischen Staatskanzlers Clemens Fürst Metternich aus dem Rheinland nach Wien und ließ sein Bugholzverfahren patentieren. Fasziniert von dem neuen Verfahren beauftragte Peter Hubert Desvignes, der Architekt des Fürsten Liechtenstein, Thonet - als Subunternehmer des Wiener Tischlermeisters Carl Leistler - mit der Anfertigung von Stühlen für das Stadtpalais Liechtenstein. 1849 richtete Michael Thonet in Wien-Gumpendorf eine eigene Werkstatt ein. 1851 präsentierte er seine Bugholzmöbel mit großem Erfolg bei der ersten Weltausstellung im Londoner Kristallpalast. 1853 gründet er schließlich mit seinen fünf Söhnen die Firma "Gebrüder Thonet". Aus der Wiener Werkstatt sollte bald ein Industrieunternehmen mit Weltgeltung werden. Das 150-Jahr-Jubiläum der Firmengründung ist Anlass, die Geschichte der "Wiener Möbel" aus gebogenem Holz von ihren Anfängen bis zur Gegenwart an Hand historischer Quellen und interessanter Möbelbeispiele nachzuzeichnen. Der Fokus richtet sich auf die besondere Stellung der Bugholzmöbel innerhalb der Wiener Wohnkultur und auf die Entwürfe österreichischer Architekten für die Bugholzmöbelindustrie. Ein reich illustrierter Katalogteil dokumentiert die Entwicklung der Thonet-Serienmodelle. Darüber hinaus erhält der Sammler Auskunft über die Thonet-Marken. Ergänzt wird die Publikation durch den erstmaligen Gesamtabdruck des Thonet Verkaufskataloges von 1885. Das Buch erscheint zur gleichnamigen Ausstellung im "Kaiserlichen Hofmobiliendepot", Wien. Reihe/Serie Eine Publikationsreihe M MD, der Museen des Mobiliendepots ; 16 Zusatzinfo 64 s/w- u. 64 S. farb. Abb. Sprache deutsch Maße 210 x 280 mm Einbandart Paperback Kunst Musik Theater Design Innenarchitektur Mode Antiquitäten Möbel Antiquitäten Möbel Bugholzmöbel Künstler Innenarchitektur Design Künste Innenarchitektur Design Möbel meubles Thonet Thonet, Michael ISBN-10 3-205-77102-8 / 3205771028 ISBN-13 978-3-205-77102-9 / 9783205771029 In deutscher Sprache. 160 pages. 28 x 21 x 1,2 cm.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 120,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBöhlau Verlag, Wien, 2003. 150 S. mit einem Frontispiz und zahlreichen Abbildungen, kartoniert, quart---Verlag: Böhlau Verlag Verlag: Böhlau Verlag - sehr gutes Exemplar / Eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots, Band 16 - 746 Gramm.