Verlag: Berlin, Frenzel & Engelbrecher "Gebrauchsgraphik" Verlag, ,, 1937
Anbieter: Stader Kunst-Buch-Kabinett ILAB, Stade, Deutschland
EUR 13,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb31,2 x 23,5 cm (16), (2), 72, (8) Seiten, zahlreiche, teils farbige Abbildungen, farbig illustrierte Original-Broschur (Klammerheftung). Rücken mit Beschädigungen, fleckig, Mittelknick. Insgesamt ein ordentliches Exemplar. Frenzel, H. K. Prof. (editor). Gebrauchsgraphik. International Advertising Art. Official organ of the commercial graphic arts group in the Reichskammer of Fine Arts. Fourteenth year No. 1; Fourteenth Volume, No. 1. Berlin, Frenzel & Engelbrecher "Nutzgraphik" Verlag, 1937, 31.2 x 23.5 cm (16), (2), 72, (8) pages, numerous, partly colored images, original colored illustrated brochure (staple binding ). Damaged back, stained, central kink. Overall a decent copy. Sprache: deutsch/englisch-sprachig.
Verlag: Berlin, Frenzel & Engelbrecher, "Gebrauchsgraphik" - Verlag, 1936, 1936
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23,5 x 30. Originalbroschur komplett mit 70 Seiten. Reichlich farbig illustriert. Mehrere Graphiken beigelegt. Einband mit Beschädigungen. Eine Anzeigenseite mit Papierfehlstelle. Etwas angestaubt. Sonst gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09818-123178.
Verlag: Berlin, Phönix Illustratonsdruck und Verlag, 1927, 1927
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. 23,5 x 30. Originalbroschur komplett mit 93 Seiten. Reichlich farbig illustriert. Mehrere Graphiken beigelegt. Einband mit Beschädi,gungen. Etwas angestaubt. Sonst gut erhalten. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! K09818-123179.
Verlag: Berlin, Frenzel & Engelbrecher "Gebrauchtgraphik" Verlag,, 1942
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm) mit farbig illustriertem Deckeltitel, Herausgeber: Prof. H. K. Frenzel. 46 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, dabei einige Seiten gewerbliche Anzeigen, Text der Beiträge jeweils Deutsch und Englisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: Dr. Wilhelm Sprenger: Brot und Wein. Das Lebenswerk von Emil Rudolf Weiß - Prof. Max Körner: Irma Goecke, Schattenstickerei und Wirkteppiche - Dr. E. Hoelscher: Holzschnitte von Wiltraut Jasper und Lydia Sasulin - Prof. Max Körner: Schrift und Ornament an alten Apothekergefäßen - Die Offenbacher Monatsrundschau-Besprechungen - Adressenverzeichnis. - Deutsches / Drittes / Großdeutsches Reich, Großdeutschland im 2.Weltkrieg, Graphiker-Zeitschrift im Nationalsozialismus, deutsche Werbung vor 1945, Buchwerbung, Plakatwerbung, Buchbewerbe, Schriftgießerei, Weiß-Antiqua, Trajanus die Edelform der Antiqua, Wandteppich, Gebrauchsgrafik, Kunst der Typografie, Werbegrafik, illustrierte Bücher. - Kriegsdruck / Erstausgabe in sehr guter Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, Phönix Illustrationsdruck und Verlag GmbH,, 1931
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 29,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm) mit Deckeltitel, Herausgeber: Prof. H. K. Frenzel. 81 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, dabei einige Seiten gewerbliche Anzeigen, Text der Beiträge jeweils Deutsch und Englisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: Prof. O.H.W. Hadank (umfangreicher Bildbericht mit sehr vielen Entwürfen von Professor, u.a.: "Stadtcoupé für den Zigarettenfabrikanten Heinrich Neuerburg, Karosserie: Erdmann & Rossi") - Der amerikanische Meisterfotograph J. Steichen (umfangreicher Bildbericht) - Plakate und sonstige Entwürfe von Julius Diez - Ruth Krüger (Schokoladen- und Pralinen-Werbung) - Dr. Richard Sichler (Kommerzienrat, Generaldirektor der Lingner-Werke AG in Dresden): Reklame-Rezepte - Die künstlerischen und kulturellen Werte einer Plakatssammlung, von Dr. Hans Sachs - Roger-Louis Dupy: Decaris - Wirtschaft und Werbung. Ein volkswirtschaftlicher elementarer Vergleich, besprochen von Dr. Walter Puttkamer - Entwürfe (Überzugspapier, Lesezeichen, Illustration, Holzschnitt, Plakate, Prospekt, Signet, Handelsmarke, Schaufensterdekorationen, Bucheinband, Kalender, Buchumschlag, Schutzmarke, Plakate) von Hans Pape / Münster, Fritz Schreiber / Bielefeld, Josef Dominicus / Paderborn, Annie Coppenrath / Münster, Waldemar Mallek / Münster, Bernhard Bröker / Münster und Fritz Eich / Bielefeld - Doktor A. Krenz: die Reklame als Verkehrshindernis - Besprechungen - Adressenverzeichnis (Künstler/Schriftsteller). - Exemplar in ganz guter Erhaltung (Einband etwas fleckig und mit stärkeren Gebrauchsspuren sowie 2 kleinen Fehlstellen am unteren Rand, sonst gut) - Weimarer Republik, Graphiker-Zeitschrift, Design, internationale Werbung vor 1945, Plakatkunst, Werbung und Reklame, Industriewerbung, Modefotografie, Zigarettenwerbung, Plakatwerbung, Gebrauchsgrafik, Kunst der Typografie, Werbegrafik, illustrierte Bücher Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Berlin, "Gebrauchsgraphik", Druck und Verlag GmbH,, 1936
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 34,10
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe im original Verlagseinband (Broschur / Kartoneinband im Format 26,5 x 36,6 cm) mit farbig illustrirtem Deckeltitel, Editor: Prof. H. K. Frenzel. 72 Seiten, mit vielen farbigen Abbildungen auf Kunstdruckpapier, sehr großer bebilderter Anzeigenteil (u.a. Hochzeitskleidung für den Herrn von der Maßschneiderei Austin Reed, Regent Street London), mit Original-Drucksachen als Musterbeilagen (z.B. Papierfabriken Oskar Dietrich Weißenfels / Buchdruck C. G. Röder AG Leipzig / Osterwald Farbenfoto Hannover), Text der Beiträge jeweils Deutsch und Englisch, sehr ansprechende grafische Gestaltung. - Aus dem Inhalt: H.K. Frenzel: Der Farbenphotograph Scaioni / Paris - Werner Suhr: Walter Müller / Worpswede - L. Fritz Gruber: Der ernste und der strahlende Gentleman - Dr. E. Höltscher: Gert Pfannkuch, Werbephotos - Georg Fischer: Ist Schaufenstergestaltung lehrbar? - Traugott Schalcher: Günther Schulz, der Werbe-Illustrator - Victor Kuron: Die Läufer des Friedens (. . . begleitete mit seiner Kamera das Olympische Feuer von Griechenland bis Berlin) - Dr. W. Puttkamer: Der Markt für elektrotechnische Erzeugnisse - Besprechungen - Adressenverzeichnis - Deutsches / Drittes Reich, Deutschland vor dem 2.Weltkrieg, Gebrauchsgrafik, Werbegrafik, Entwürfe für Bücher-Schutzumschläge, Graphiker-Zeitschrift im Nationalsozialismus, Formgestaltung / Design, deutsche Werbung vor 1945, Buchwerbung, Werbung Deutsche Beamtenpresse, Antiquaschrift Gravira / Euphorion, deutsche Schriftgießereien, Farbfotografie vor 1945, Farbenphotographie Scaioni Paris, elegante Herrenkleidung, künstlerische Schaufenstergestaltung, Plakatkunst, Plakatwerbung, Buchbewerbe, Gebrauchsgrafik, Kunst der Typografie, Werbegrafik, olympisches Feuer, illustrierte Bücher. - Exemplar in ganz guter Erhaltung (Einband mit Gebrauchsspuren, kleine Fehlstellen am Rücken, ein Blatt lose, sonst sehr gut Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Verlag: Phönix Illustrationsdruck Und Verlag, Berlin, 1929
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZeitschrift Gut. Zustand: 0. Text überwiegend Deutsch. Heft mit Frontbild von Georg Goedecker. 86 paginierte Seiten, Kunstdruckpapier. Mit zahlreichen Abbildungen/Illustrationen u.a. von Prof. Ernst Böhm, Jean Carlu, Erik Nitsche, Ottomar Starke, E.R. Weiss, Fritz Weber. Texte von u.a.: Dr Theodor Assheuer, Roger-Louis Dupuy, E. Hölscher, Ottomar Starke, Walter Puttkammer, Paul Winkler-Leers. Mit farbigen Beilagen. Insgesamt sehr ordentlich. +++ 24 x 31 cm, 0,6 kg. +++ Stichwörter: Reklame Werbung publicity Graphische Kunst Periodica Zeitschrift Art Deco Gewicht in Gramm: 600.
Verlag: Berlin, Phönix Illustrationsdruck und Verlag, 1931., 1931
Anbieter: Libro-Colonia (Preise inkl. MwSt.), Köln, NRW, Deutschland
EUR 39,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb80 Seiten mit zahlreichen Abbildungen (durch Inhaltsverzeichnis erschlossen - siehe Abbildung 2), + 26 Seiten Werbung, farbig illustrierter Original-Broschureinband ca. 23 × 31 cm, Einband geringfügig beschabt und bestoßen, innen geringfügige Gebrauchsspuren, schönes und fest eingebundenes Exemplar ohne Stempel, Flecken, Anstreichungen etc.
Verlag: München. Verlag F. Bruckmann., 1951
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 95,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 Original-Hefte. Je Heft mit 63 Seiten. Jeweils mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen u. Werbeanzeigen. Meist farbig illustrierte Originalbrochuren in sehr schöner Erhaltung ! 29,5 x 21 cm * Alle Texte in Deutsch und Englisch. In German and English. ----- Wichtige Zeitschrift zur Werbung in den Fünzigern ! ----- Eberhard Hölscher (* 12. Februar 1890 in Geesthacht; 27. August 1969 in München) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Fachbuchautor, Redakteur und Herausgeber. Hölscher studierte in Berlin, Paris und München; 1920 wurde er mit einer Dissertation über die literarischen und persönlichen Beziehungen zwischen Julius von Voß und Johann Wilhelm Ludwig Gleim an der Universität Kiel promoviert. Ab 1925 war er Generalsekretär des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker und von 1948 bis 1965 dessen Präsident. Von 1937 an war er Herausgeber und Chefredakteur der 1924 von K.H. Frenzel gegründeten Zeitschrift Gebrauchsgraphik, mit dem erläuternden Untertitel Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame, die auch in den USA vertrieben wurde. Nachdem die Zeitschrift 1944 eingestellt werden musste, gründete sie Hölscher 1950 im Bruckmann Verlag in München neu. In den 1950er Jahren lehrte Hölscher an der Meisterschule für das graphische Gewerbe in München. 1955 brachte Hölscher die Monografie Der Zeichner Th. Th. Heine heraus. Im Geleitwort schildert er seine Begegnung mit dem seit 1933 unter falschem Namen untergetauchten Thomas Theodor Heine, der nach Berlin geflohen war, wo Hölscher lebte. Beide kannten sich bis dahin nicht persönlich, standen jedoch in Briefkontakt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3500.
Verlag: München. Verlag F. Bruckmann., 1950
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 115,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 Original-Hefte. Je Heft mit 63 Seiten. Jeweils mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen u. Werbeanzeigen. Meist farbig illustrierte Originalbrochuren in sehr schöner Erhaltung ! 29,5 x 21 cm * Alle Texte in Deutsch und Englisch. In German and English. ----- Wichtige Zeitschrift zur Werbung in den Fünzigern ! ----- Eberhard Hölscher (* 12. Februar 1890 in Geesthacht; 27. August 1969 in München) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Fachbuchautor, Redakteur und Herausgeber. Hölscher studierte in Berlin, Paris und München; 1920 wurde er mit einer Dissertation über die literarischen und persönlichen Beziehungen zwischen Julius von Voß und Johann Wilhelm Ludwig Gleim an der Universität Kiel promoviert. Ab 1925 war er Generalsekretär des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker und von 1948 bis 1965 dessen Präsident. Von 1937 an war er Herausgeber und Chefredakteur der 1924 von K.H. Frenzel gegründeten Zeitschrift Gebrauchsgraphik, mit dem erläuternden Untertitel Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame, die auch in den USA vertrieben wurde. Nachdem die Zeitschrift 1944 eingestellt werden musste, gründete sie Hölscher 1950 im Bruckmann Verlag in München neu. In den 1950er Jahren lehrte Hölscher an der Meisterschule für das graphische Gewerbe in München. 1955 brachte Hölscher die Monografie Der Zeichner Th. Th. Heine heraus. Im Geleitwort schildert er seine Begegnung mit dem seit 1933 unter falschem Namen untergetauchten Thomas Theodor Heine, der nach Berlin geflohen war, wo Hölscher lebte. Beide kannten sich bis dahin nicht persönlich, standen jedoch in Briefkontakt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 3500.
Verlag: München. Verlag F. Bruckmann. 19.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 145,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb29 Original-Hefte. Je Heft mit 60 bis 70 Seiten. Jeweils mit zahlreichen teils farbigen Abbildungen u. Werbeanzeigen. Meist farbig illustrierte Originalbrochuren in sehr guter Erhaltung ! 29,5 x 21 cm * Alle Texte in Deutsch und Englisch. In German and English. ----- Wichtige Zeitschrift zur Werbung in den Fünzigern ! ----- Eberhard Hölscher (* 12. Februar 1890 in Geesthacht; 27. August 1969 in München) war ein deutscher Gebrauchsgrafiker, Fachbuchautor, Redakteur und Herausgeber. Hölscher studierte in Berlin, Paris und München; 1920 wurde er mit einer Dissertation über die literarischen und persönlichen Beziehungen zwischen Julius von Voß und Johann Wilhelm Ludwig Gleim an der Universität Kiel promoviert. Ab 1925 war er Generalsekretär des Bundes Deutscher Gebrauchsgraphiker und von 1948 bis 1965 dessen Präsident. Von 1937 an war er Herausgeber und Chefredakteur der 1924 von K.H. Frenzel gegründeten Zeitschrift Gebrauchsgraphik, mit dem erläuternden Untertitel Monatsschrift zur Förderung künstlerischer Reklame, die auch in den USA vertrieben wurde. Nachdem die Zeitschrift 1944 eingestellt werden musste, gründete sie Hölscher 1950 im Bruckmann Verlag in München neu. In den 1950er Jahren lehrte Hölscher an der Meisterschule für das graphische Gewerbe in München. 1955 brachte Hölscher die Monografie Der Zeichner Th. Th. Heine heraus. Im Geleitwort schildert er seine Begegnung mit dem seit 1933 unter falschem Namen untergetauchten Thomas Theodor Heine, der nach Berlin geflohen war, wo Hölscher lebte. Beide kannten sich bis dahin nicht persönlich, standen jedoch in Briefkontakt. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5000.