Verlag: Nürnberg, Endter, 2. Auflage 1687., 1687
Anbieter: Antiquariat H. Carlsen, Kiel, Deutschland
EUR 950,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn dessen Sechs Büchern gehandelt und beschrieben wird Wie die Bau-Gründe und fruchtbaren Felder auf das nützlichste und ersprießlichste anzurichten; wie sowol die Gestütterey, Abricht- und Wartung der Pferde als auch in den Mayerhöfen groß und klein Vieh zu erziehen, zu warten und in Nutzung zu bringen. Ferner: Wie der Wiesewachs zu bestellen/ die Bienen und Seidenwürme mit gutem Genuß zu halten . Mit gestochenem Titel und vielen Textkupfern, 6 Blatt, 854 Seiten, 48 Seiten, 18, 2 Blatt, 75 Seiten, blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln, mit 2 intakten Schließen, 33,5 x 22,5 cm, Einband fleckig, innen unterschiedlich gebräunt, ohne die Vorsatzblätter. Erschöpfendes Kompendium zu Gastronomie, Apothekenwesen, Wein- und Obstbau, Küchen-, Arznei- und Blumengärtnerei, Ackerbau, Pferdezucht, Geflügelhaltung, Imkerei, Fischerei, Jagd, Forstwirtschaft.
Verlag: Nürnberg, Endter, 3. Auflage 1715., 1715
Anbieter: Antiquariat H. Carlsen, Kiel, Deutschland
EUR 850,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIn welchem gantz besondere zu diesem Zweck sehr curiose Materien deren man sich/ mit grossem Nutzen und seiner Vergnügung bedienen kan enthalten; auch was bevorab . kurtz oder gar nicht berührt . Deme zum Beschluß Ein bewährtes meistens aus eigener Erfahrenheit und unterschiedlich-practicirten Manuscriptis, wohleingericht-sehr nutzliches Koch-Buch beygefüget ist. Mit gestochenem Titeln, 4 Kupfertafeln (2 mit Rückentext) und einigen Textkupfern, 2 Blatt, 608 Seiten, 15 Blatt, 378 Seiten, 12 Blatt, 110 (recte 104) Seiten, 2 Blatt, 1 Blatt Errata, blindgeprägter Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln ohne die Schließen, 33,5 x 22,5 cm, Einband berieben und etwas angestaubt, der untere Teil des Vorderinnendeckels mit breitem Papierstreifen überklebt, das Vorsatzblatt mit hinterlegten Wurmspuren, ohne das hintere Vorsatzblatt. Erschöpfendes Kompendium zu Gastronomie, Apothekenwesen, Wein- und Obstbau, Küchen-, Arznei- und Blumengärtnerei, Ackerbau, Pferdezucht, Geflügelhaltung, Imkerei, Fischerei, Jagd, Forstwirtschaft. Als letztes Kapitel dieses 3. Theils ein "Bewährtes Kochbuch" mit 2 Gedecktafeln auf 104 Seiten.
Verlag: Martin Endters, Nürnberg, 1701
Anbieter: Antiquariat Narrenschiff, Trin, Schweiz
EUR 1.639,09
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbUntertitel: Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem . Adelichen Land- und Feld-Leben, Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichtet. Ackerbau, Pferde-Zucht, Mayerhof, Bienen, Seidenwürme, Wasser-Luft, Holz-Weidwerck Untergebiet: Landwirtschaft Abbildungen: Frontiospiz ganzseitige Kupferstichallegorie.Zahlr. Kupferstiche in Text. Holzscnitt Initialen , Vignetten und Bordüren Zustand: Beigebunden: Zwei Kunst-Büchlein mit allerhand Rezepten. Zustand, Kleinere Läsuren an Papier und Einband. Insgesamt aber alterungsbedingter, guter Zustandf Seiten: 854 / 48 S. und VII Bl.Register Format: 4°. Einband: Ldr. d. Zt. Gebiet: Alte Drucke.
Verlag: Nürnberg, Endter, 1715., 1715
Anbieter: Antiquariat Kochkunst Bibliothek, Davos Platz, Schweiz
Erstausgabe
EUR 1.311,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbNürnberg, Endter, 1715. Bd. 3 (v. 3). Folio. Kupfertit., Tit., 1 Bl., 608 SS., 15 Bll. Reg., 378 SS., 11 Bll. Reg., 3 Bll. mit 2 blgr. Kupfern verso (Tit. u. 2 Bll. Kupfer-Erklärungen), 104 (falsch 110) SS., 2 Bll. Reg., (1 Bl. Druckf. fehlt), mit 13 Kupfern u. 1 fast blgr. Holzschn., 4 beidseit. bedr. Kupfertaf. Hldr. d. Zt. (berieben u. bestoßen). Dünnh.2 (2. A.) 2156, 10.5 ("Da H. bereits 1688 starb, dürfte Bd. III von fremder Hand stammen") sowie ebenda 2159, F.2 (Koch-Buch-Anh.); Kress 2958; Lindner 11.0985.01; Lipperh. Pc 4; Weiss 1661f. (Koll. wie ob.); vgl. Goed. III, 243, 4, 5 u. Humpert 190 (Ausg. 1716; d. i. unveränd. Nachdr. d. Ausg. v. 1715!). - Erste Ausgabe dieser 12 Nachträge (zu den hier fehlenden Bdn. 1 u. 2 in 5. Aufl.) u. des anhängenden Kochbuchs; erstere enth. die Suppl. zu Haus-, Land- u. Holzwirtschaft, Wein-, Garten- u. Ackerbau, Pferde- u. Bienenzucht, Blumengärtnerei, Fischerei, Jagd etc., das Kochbuch (SS. 44-49 übersprungen) mit Rezepten, meist für "vornehme", große "Gastereyen", dazu 2 gest. Falttaf. mit Gästetafel-Anordnungen (erste Taf. recto mit Tit., 2. Taf. ro. mit Kupfer-Erklrgn.). Unser Expl. liegt in einer nur Weiss bekannten Druckvariante zu Dünnh. u. a. vor, anfangs komplett mit 2 Tit. u. nur 1 (st. 4) Bl. "Zuschrift" (")(3"); Hinweis ist nachfolgendes Expl. (Expl. in H&H 101, Nr. 1762), dessen ursprüngl. Kustode auf Bl. ")(3" (zu Bl. 4) vom Drucker überklebt ist mit der für die Variante richtigen Kustode "Innhalt" (zu S. 1; in vorlieg. Expl. bereits im Druck ausgeführt). - Es fehlt das Bl. Druckfehler am Schluß. Tls. mit Feuchtigkeitsspuren und Quetschfalten sowie mit kl. Ein- u. Ausrissen, des öfteren Wurmgänge. Die am Anfang des Kochbuches auf den ersten beiden Blättern verso gedruckten Kupfer mit den Gästetafel-Anordnungen lose, sehr knapp beschn. (tls. Darstellungsverlust), mit Ein- u. Ausrissen sowie Quetschfalten. Innengelenke mit Lwd.-Streifen verstärkt. Einbd. bestoßen, mit Schab- u. Wurmspuren. Sprache: deutsch;.
Verlag: Nürnberg, Endter, 1682
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Erstausgabe
2°. 36 x 25 cm. 692 [von 700] Seiten, [6] Blatt, [2] Blatt, 72 Seiten, [7] Blatt, 726 Seiten, [11] Blatt. 10 Tafeln. In jüngerer Zeit restaurierter Lederband auf 5 Bünden mit zwei Lederriemenschließen mit verzierten Messingverschlüssen, aufkaschierten Fragmenten des ursprünglichen Schweinslederbezugs mit reicher Blindprägung und Rundum-Rotschnitt. Erste Ausgabe. Dünnhaupt 10.1. Mit einem allegorischen Kupfertitelblatt für den zweiten Band, jeweils einem in Rot und Schwarz gedruckten Titelblatt mit Titelvignette in Holzschnitt für die beiden Versdichtungen und den zweiten Band, 10 Kupfertafeln, zahlreichen Textkupfern, einem Textholzschnitt und Holzschnittvignetten. "Enzyklopädisches Sammelwerk über alle Fragen der Landwirtschaft, des Ackerbaus, Bienen- u. Pferdezucht, Hauswirtschaft, Jagdwesen, Haus- und Forstwesen, Weinbau, Fisch- und Viehzucht. Dabei auch eine lange Versdichtung u.d.T. 'Georgica'." (Dünnhaupt, ibidem). Der erste Teil der Versdichtungen ist hier mittig zwischen den beiden Hauptbänden eingebunden, der zweite Teil der Versdichtungen ist dem Werk als Fragment vorgebunden. Einband etwas fleckig und berieben. Es fehlen dem ersten Hauptband das Titelblatt, die ersten 10 unpaginierten Seiten mit der Vorrede und die ersten 8 paginierten Seiten, außerdem die Seiten 17-75 vom zweiten Teil der Versdichtungen. Seiten und Tafeln insgesamt leicht gebräunt, stellenweise mit blassem Wasserrand (leicht nachgebräunt, nicht gewellt, gelegentlich minimale Textberührung) bzw. gering stockfleckig, sowie fast durchweg mit Randläsuren, die fachmännisch mit Japanpapier hinterlegt wurden (hier oft nur die weißen Stege betroffen, ansonsten an mehreren Stellen Verlust einzelner Buchstaben, einige hinterlegte Randfehlstellen mit Verlust einzelner Wörter und einige Seiten mit Verlust mehrerer Sätze bis hin zu etwa einem Drittel der Seite, Seite 143/144 im zweiten Band fehlt zur Hälfte). Einige Seiten mit hinterlegten Rissen im Satzspiegel (hier höchstens Verlust einzelner Buchstaben, der Text ist lesbar). Insgesamt gutes Exemplar. Restored leather binding with 5 raised bands, two leather strap clasps with ornate brass fasteners, laminated fragments of the original pigskin cover with rich blind embossing and red edges. First edition. Dünnhaupt 10.1. With an allegorical engraved title page for the second volume, a title page printed in red and black with a title vignette in woodcut for the two parts with verse poetry and the second volume, 10 engraved plates, numerous text engravings, a text woodcut and woodcut vignettes. Encyclopaedic compendium on all aspects of agriculture, farming, beekeeping and horse breeding, domestic science, hunting, housekeeping and forestry, viticulture, fish and livestock breeding including two parts of verse poetry. The first part of the verse poems is bound here in the centre between the two main volumes, the second part of the verse poems is bound before the work as a fragment. Binding somewhat stained and rubbed. The first main volume lacks the title page, the first 10 unpaginated pages with the preface and the first 8 paginated pages, as well as pages 17-75 of the second part of the verse poetry. Pages and plates slightly darkened, in places with pale tidemark (slightly darkened, not wavy, occasional minimal touching of text) or slightly foxed, as well as almost throughout with marginal tears, which have been professionally backed with Japanese paper (several causing loss of individual letters, some causing loss of individual words and few pages with loss of several sentences up to about a third of the page, half of page 143/144 in the second volume missing). Some pages with backed tears in the type area (here at most loss of individual letters, the text is legible). Overall a good copy.
Verlag: Nürnberg, Verlag Martin Endter, 1716
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lenzen, Düsseldorf, Deutschland
Zustand: Gut. 2°. 33,5 x 22,5 cm. [7] Blatt, 870, [18] Blatt. Kupfertitelblatt und 9 Tafeln. Schweinslederband der Zeit über Holzdeckeln mit reicher Blindprägung in Rollen- und Plattendruck auf 5 Bünden und mit Lederriemenschließen mit Messingverschlüssen. 5. Ausgabe. VD18 90927516. Holzmann/Bohatta II, 5994. Dünnhaupt III, 10.5 [hier auf 1715 datiert]. Mit allegorischem Kupfertitelblatt und einem weiteren rot-schwarz gedruckten Titelblatt mit Holzschnittvignette, 9 (von 10) Kupfertafeln, zahlreichen Textkupfern (häufig 10,5 x 14 cm) und einigen ornamentalen Holzschnittvignetten. Bei Wolf Helmhardt von Hohbergs (16121688) "Georgica Curiosa" handelt es sich um einen der wichtigsten Vertreter der Hausväterliteratur. "Wir haben hier das bedeutendste und vielseitigste Werk der landw. Litteratur des 17. Jahrhunderts vor uns, hervorragend einmal durch seinen reichen Inhalt und seine vielen Abbildungen hervorragend zum andern durch die reiche Litteraturangabe und hervorragend nicht zum mindesten dadurch, dass Hohberg nach langjähriger eigener Praxis und nachdem er Deutschland auf den Kriegszügen an vielen Gegenden kennen gelernt, reiche eigene Erfahrung in dem Werke niedergelegt hat. Wir könnten dieses mit großem Fleiß geschriebene Sammelwerk vielleicht als den Vorläufer der landwirtschaftlichen Fach-Lexika bezeichnen, zumal auch sehr ausführliche Register beigefügt sind." (Güntz, Handbuch der landwirtschaftlichen Litteratur I, 139). Einband berieben, eine Schließe entfernt, Kupfertitel vollständig auf stärkeres Papier aufgezogen, Name von alter Hand in Tinte auf fliegendem Blatt, Seiten durchweg leicht bis mäßig gebräunt und stockfleckig, Paginierung gelegentlich springend (Text jedoch fortlaufend), mehrere Seiten mit Randläsuren (selten mit Textberührung), einige Seiten mit halbtransparentem, gebräuntem Papier hinterlegt (hier gelegentlich Textberührung, auf Seite 97/98 flächiger), mehrere Seiten mit größeren Randeinrissen mit Textberührung (an mehreren Stellen unfachmännisch mit Tesafilm bzw. Leim repariert) und teilweise sauber mit Papier hinterlegten Randfehlstellen (zum Teil ganze Stege fehlend, gelegentlich mit kleinerem und Seite 397/398 mit größerem Textverlust), es fehlen 1 Tafel und die Seiten 353/354, 429/430, und 583/584, ansonsten gutes Exemplar.
Verlag: Martin Endters, Nürnberg, 1701
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Seibold, Schorndorf, WN, Deutschland
EUR 1.800,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb2 Teile in 1 Band, OLdr., Blindprägung, mit 2 Schließen, kl. 2°, 7 Bll., 870 S., 25 Bll., 854 S., 48 S., 17 Bll., mit zahlreichen Textkupfern, 2 Titelvignetten und 1 (von 2) Kupfertitel, Einband berieben und bestoßen, Schließen fehlen, Rücken am vorderen Außengelenk geplatzt, flieg. Vorsätze fehlen, Kupfertitel des ersten Bandes fehlt, die letzen beiden leeren Bätter randrissig bzw. nur noch fragmentarisch erhalten.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 2.000,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbDas ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von dem Adelichen Land- und Feld-Lebens Anderer Theil/In dessen Sechs Büchern gehandelt und beschrieben wird Wie die Bau-Gründe und fruchtbaren Felder auf das nützlichste und ersprießlichste anzurichten; wie sowol die Gestütterey/Abricht- und Wartung der Pferde/als auch in den Meyerhöfen groß und klein Vieh zu erziehen. Wie der Wiesewachs zu bestellen/die Bienen und Seiden-Würme. 2 Bände. 4. Ausgabe. Endter, Nürnberg, 1701. 5 Blatt/870 S/18 Blatt/6 Blatt/854/488 S./17 Blatt mit 10 Kupfertafeln u. 282 Kupferstichen im Text., original Ledereinbaände, Folio. (stark berieben u. bst./Leder mit Fehlstellen/1 Titel fehlt.)---- Es werden u.a. folgende Themen behandelt: Jagd, Wasserbau, Bäder, Fischfang, Imkerei, Viehzucht, Gartenbau- und architektur, Blumen, Obst, Wein, Arzneipflanzen, Landwirtschaft etc. Umfangreiche Register erschlißen das Werk. Ein dritter Teil erschien erst 1715. 750 Gramm.
Verlag: Nürnberg, Endter,, 1683
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Werner Steinbeiß, München, Deutschland
EUR 380,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFol., Modernes Halbpergament. S. 67-230, 1 Titelkupfer, 2 gest. Vignetten, zweispaltiger Druck. VD 17 75:706971 A Teil III achtes Buch über Pferdezucht des ab 1682 erschienen landwirtschaftlichen Monumentalwerkes Georgica curiosa, einem Höhepunkt der Hausväter-Literatur. Ausführliche Abhandlung über Nutzen der Pferde, Pferderassen, Fütterung, Zucht, Reitschule, Abrichtung der Pferde, Glossar der Fachtermini, umfangreiche veterinärmedizinische Ausführungen. - teils leicht fleckig, gut erhaltenes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Verlag: Nürnberg: Michael und Johann Friedrich Endters seel. Erben, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: ANTIQUARIAT Franke BRUDDENBOOKS, Lübeck, Deutschland
EUR 1.780,40
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Frontispiz, zweifarbiges Titelblatt (Erster Teil), [5] Bll., 870 Seiten und 10 einseitig bedruckte Tafeln, 36 unpaginierte Seiten (Register Erster Teil), Titelblatt (Erster Teil, lyrische Form), [2] Bll., 72 Seiten, Frontispiz (Anderer Teil), zweifarbiges Titelblatt, [5] Bll., 854 Seiten, 48 Seiten (Kunstbüchlein), [17] Bll. (Register Anderer Teil), Titelblatt (Anderer Teil, lyrische Form), [1] Bl., 75 Seiten, Teile 1 und 2 in einem Band. - Aufteilung: "Erster Theil" (870 Seiten) mit 10 Tafeln (Beete, Labyrinthe) und 36 Seiten Register, Erster Teil in Gedichtform (72 Seiten). "Anderer Theil" (854 Seiten) mit 48 Seiten "Kunstbüchlein" und 17 Bll. Register, Anderer Teil in Gedichtform (75 Seiten). - Wolf Helmhardt von Hohbergs (1612-1688) "Georgica curiosa", ein enzyklopädisches Werk über alle Aspekte der Haus- und Landwirtschaft, war ein Höhepunkt der Hausväterliteratur. 1682 erschien im Umfang von 1400 Seiten unter dem Titel "Georgica curiosa" von Hohbergs Hauptwerk. Die hier vorliegende, um 400 Seiten erweiterte, Neuauflage folgte 1687 unter dem Titel Georgica curiosa aucta". Das Buch enthält 277 Kupferstiche und zahlreiche Holzschnitte im Text sowie zehn Tafeln. Die Tafeln zeigen Beispiele zur Gartenaufteilung und für Gartenlabyrinthe. Von Hohberg hat sich hier auf das Werk von Hendrik Causé "De Koninglycke Hovenier" (1676) bezogen. Von Hohberg nennt noch etliche weitere Gartenautoren, z.B. Johann Peschel mit seiner "Garten-Ordnung" und Timotheus von Roll mit seinem "Blumen-Büchlein". - Das ursprüngliche Konzept eines Lehrgedichts in klassischen Versen, dem Bemerkungen in Prosa "angehenckt" werden sollten, war nun in sein Gegenteil verkehrt: Das große Handbuch, zwei Teile zu je sechs Büchern, ist in Prosa abgefasst. Aber am Anfang jedes der 12 Bücher steht ein mehrseitiges, programmatisches Gedicht in lateinischer Sprache, freilich in recht unbeholfenen Versen. Dazu kommen, in deutscher Sprache, zwei Gedichte, die die beiden Teile zusammenfassen (72 und 75 Seiten). - Aufmerksam kollationiert. Abgleich mit dem Exemplar der Österreichischen Nationalbibliothek (VD17 39:125963Y) und weiteren Exemplaren. - Der vollständige Titel des Haupttitels lautet: "Georgica Curiosa Aucta. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht Von dem Adelichen Land- und Feld-Leben Auf alle in Teutschland übliche Land- und Haus-Wirthschafften gerichtet, hin und wieder mit vielen untermengten raren Erfindungen und Experimenten versehen, einer mercklichen Anzahl schöner Kupffer gezieret, und in Zweyen absonderlichen Theilen . vorgestellet; Also und dergestalt, daß in dem Ersten Theil Der Landgüter Zugehörungen und Beobachtungen, wie sich Christliche Hausvätter und Hausmütter in ihrem gantzen Beruff . zu verhalten . Im Andern Theil Wie der gantze Feldbau auf das leichteste, beste und nützlichste anzuordnen, sowol in den Gestüttereyen . als auch in den Mayerhöfen alles Vieh . zu bestellen . Deme noch, sowol im Ersten als Andern Theil, die Georgica, in Teutschen Versen beschrieben, beygefügt ; auch jeder Theil mit einem vollkommenen Register versehen, zu finden, an unzehlichen Orten vermehret und gebessert". - Der vollständige Titel des zweiten Teils lautet: ". Anderer Theil in dessen Sechs Büchern gehandelt und beschrieben wird, Wie die Bau-Gründe und fruchtbaren Felder auf das nützlichste und ersprießlichste anzurichten; wie sowol die Gestütterey, Abricht- und Wartung der Pferde, als auch in den Mayerhöfen groß und klein Vieh zu erziehen, zu warten, und in Nutzung zu bringen. Ferner: Wie der Wiesewachs zu bestellen, die Bienen und Seidenwürme mit gutem Genuß zu halten, allerley schöne Wasserluft von Bronniverck, Cisternen, Wasserkünste und Canalen, auch Ausflüssen, Seen, Teichen, Bächen und Fischereyen zu geniessen. Endlich: Wie das Gehültze mit trefflicher Nutzung anzurichten, zu pflantzen, zu hayden, und zu vermehren auch aller Arten Waidwerck mit grossem und kleinem Wildpret, Wald- und Feldgeflügel zu treiben". - Provenienz 1.: H. Manecke (kalligraphischer Namenszug der Zeit). Provenienz 2.: H. B. Manecke (kalligrahischer Namenszug). Provenienz 3.: O. C. Voigt [?] (Namenszug, Stempelexlibris). Provenienz 4.: Koenig . IV 27 (Namenszug des 19. Jahrhunderts). Bei den ersten Besitzern handelt es sich augenscheinlich um Mitglieder der alten Familie Manecke, die in Mecklenburg und im Niedsächsischen ansässig waren. - Einer der Besitzer montierte drei große Bildnisse (Kupferstiche) auf die Deckel des Bandes: 1. Leopold I. (1640-1705), Kaiser des Heiligen römischen Reiches; 2. Margarita Theresa von Spanien (1651-1673, erste Ehefrau von Leopold I.); 3. Kaiserin Claudia Felicitas (1653-1676, zweite Ehefrau von Leoplod I.). - Anhang 1.: Edikt der Königl. und Churfürstl. Landes-Regierung Lüneburg aus dem Jahre 1766: Behandlung der von Tollwut (Toll-Wurm) befallenen Hunden gebissenen Menschen. Mit einem Rezept für die entsprechende Arznei, wie es von den Apotheken verfertigt werden sollte (1 Bl.). - Anhang 2.: Vier Blatt Rezepturen von alter Hand für Medikamente und Mittel, z.B. eine fiebersenkende Arznei mit der Pflanze Helleborus (Nieswurz). - Einband etwas berieben und fleckig, Haupttitelblatt mit kleiner randlicher Fehlstelle (kein Textverlust), sauber hinterlegt, insgesamt sieben Bll. rissig, Tafeln von alter Hand nummeriert. Sonst und insgesamt wohlerhaltenes Exemplar. Wir senden umgehend mit beiliegender MwSt.Rechnung. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4831 blindgeprägter Pergamentband der Zeit, 7 echte Bünde, handschriftlicher Autorennamen und Titel in schwarzer Tinte auf dem Rücken, 33 x 22 x 11,5 cm.
Verlag: Nürnberg, Endter 1701; 1715; 1716., 1701
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im OPUS, Silvia Morch-Israel, Oppenheim, Deutschland
EUR 2.400,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 5 nn.Bl., 744 S., 10 Tafeln, S,745-870, 18 nn.Bl., gest.Titel, gest. Titelvignette, zahlreiche Textkupfer ; 7 nn.Bl., 858 S., 48 S., 17 nn.Bl., gest. Titel, gest. Titelvignette, zahlreiche Textkupfer; 3 nn.Bl., 608 S., 15 nn.Bl., 378 S., 11 nn.Bl., 3 nn.Bl., 110 S.(recte 104), 3 nn.Bl. mit gest. Titel, gest. Titelvignette, 2 Kupfertafeln (verso Text), Textkupfern und Holzschnittvignetten Zustand Band 1: Einband berieben und bestossen, Einband angeschmutzt, Wurmgang im weißen Rand bis S. 91.,S.60-95 stärker, dann wieder ab S. 300 (im weißen Rand), 3 Blatt mit Einrissen, 3 Blatt am alt hinterlegt (ohne Textverlust); Zustand Band 2 : Einband berieben und bestossen, Einband angeschmutzt, Wurmgang im weißen Rand ab S. 200 (meist nur einzelne Löchlein, teilweise 2 schmale Wurmgänge, etwa 10 Blatt mit Einrissen; Band 3: Einband berieben und bestossen, Einband angeschmutzt, ein Kupfer (verso Zwischentitel) mit Abriss, 4 Blatt im Verbund lose, einzelne Fleckchen. Insgesamt gute Exemplare. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 8800 Pergament ca. 34 x 23 cm, (Band 3 etwas kleineres Format) 3 Bände (von 3); 1. Bd.: 5.Auflage; 2. Bd.: 5. Auflage;.
Verlag: Nuernberg, In Verlegung Martin Endters, 1715
Sprache: Deutsch
Anbieter: Bookstore-Online, Mattsies, Deutschland
EUR 600,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Befriedigend. Auflage aus dem Buch nicht ersichtlich. Das Buch befindet sich in einem ganz schlechten Zustand. Das Buch beginnt mit einem leeren Vorsatzblatt, dann ein Blatt mit Engeln, gefolgt von dem eigentlichen Titelblatt. Dann folgt ein Blatt ohne Nummerierung. Dann kommt die Seite 1 und es fehlt bis Seite 246 keine einzige Seite. Bei der Seite 245/246 fehlt das untere 1/5, auch etwas Text. Die Seite 247/248 fehlt komplett. Dann geht es mit Seite 249 bis 456 weiter. Bis auf diese eine Seite fehlt sonst nichts. Bis zur Seite 455/456 ist auch der Buchblock zusammenhängend gebunden, wenn teilweise auch einzelne Blätter sich lösen. Soweit aber in Ordnung. Die restlichen Seiten, die nun kommen, sind ALLE mehr oder weniger LOSE, mehr oder weniger geknittert. Ich habe jede Seite kontrolliert und die Seiten geglättet. Bis zur Seite 608 sind alle da. Die nächsten Seiten sind ohne Paginierung. So eine Art Register kommt dann. Dieses Register hat 30 Seiten. Dann geht es weiter mit Seite 1 des Siebenden Buchs bis zur Seite 376. Alle diese Seiten sind lose, geknittert und am Rand mehr oder weniger berieben und auch beschädigt. Es fehlt lediglich die Seite 329/330 komplett und die Seiten 331-336 sind derart beschädigt, haben Fehlstellen, dass man sie nicht richtig lesen kann. Ich würde sagen, auch diese fehlen. Liegen aber dem Buch bei. Die Seite 377/378 ist dann wieder mit dem Rest der Seiten zusammen gebunden. Dann folgen unpaginierte Seiten, 24 Seiten. Dann fängt die Paginierung noch mal bei 1 an und geht bis 43. Dann geht es mit Seite 50? weiter bis Seite 110. Danach kommt noch mal ein Register mit 6 Seiten. Das Buch scheint völlig vergriffen zu sein. Gerne Preisangebot. Buch kann soweit aber genutzt werden, auch wenn der Zustand schlecht ist. Rik0504 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 5100.
Verlag: Nürnberg, M. u. Joh. Friedr. Endters seel. Erben, 1687
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 1.200,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbFolio. Titel + 10 n.n. + 870 + 38 + Zwischentitel + 2 n.n. + 72 S. OPgm. der Zeit. Vgl. VD 17 39:125963Y. Einer von zwei Teilen. Apart. Ohne Frontipiz, jedoch 124 Kupfer in den Text gedruckt. - Stärkere Gbrsp., stockfleckig, S. 57 m. Abriß am Rand, S. 345 m. kl. Loch, Fraßspuren im Bug, Satzspiegel gebräunt, oberer Rücken m. ca. 5 cm Fehlstelle. Zustand im Preis berücksichtigt. - Hohberg (1612 - 1688 ), holte als kaiserlicher Hauptmann 1632-41 die versäumte Schulbildung nach und eignete sich alte und neue Sprachen an. 1641 quittierte er den Dienst, übernahm das väterliche Gut Süßenbach und erwarb und pachtete in den folgenden Jahren weitere Ländereien. Mitte der sechziger Jahre übersiedelte er wirtschaftlicher Schwierigkeiten und konfessioneller Beschränkungen wegen nach Regensburg, wo er bis zu seinem Lebensende vermutlich in einer österr. protestantischen Kolonie lebte. Bereits in Österreich schloß er sich einem Kreis von Literaten, darunter Hans Wilhelm von Stubenberg, Georg Adam von Kuefstein und Catharina Regina von Greiffenberg an; 1652 wurde er in die "Fruchtbringende Gesellschaft" in Weimar aufgenommen. H. schrieb Lieder, Gedichte und Versepen. Sein Hauptwerk Georgica Curiosa [.] (1682, (6)1749) ist ein Lehrbuch der Haus- und Landwirtschaft, das auch Wissen aus den Gebieten Pädagogik, Human- und Tiermedizin, Zoologie und Botanik vermittelt. (DBE) - Hier der erste Teil.