Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 27,96
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Pustet, Regensburg Mär 2013, 2013
ISBN 10: 3791723677 ISBN 13: 9783791723679
Sprache: Deutsch
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Obergermanien stand lange im Spannungsfeld der römischen Politik: Obwohl das römische Heer schon um die Zeitenwende die Elbe erreicht hatte und Kaiser Augustus die gallischen Provinzen konstituierte, wurde das Gebiet beiderseits des Rheins erst im späten 1. Jh. in eine römische Provinz umgewandelt. Diese Provincia Germania Superior zeichnet sich auch unter der römischen Herrschaft durch große Gegensätze aus, weil die keltische bzw. germanische Bevölkerung in vielen Bereichen eigene Traditionen fortführte oder unter römischem Einfluss umformte. Das betrifft nicht nur die gesellschaftlichen Strukturen, sondern auch die ökonomischen Entwicklungen, die Religion oder sogar die Beeinflussung durch das Militär.Unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsergebnisse stellt dieser Band die spannende Geschichte einer Provinz von der Zeitenwende bis zum frühen 4. Jh. dar. Damit wird eine Lücke geschlossen in der Literatur über die römischen Provinzen.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 34,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Germania Superior | Eine römische Provinz in Deutschland, Frankreich und der Schweiz | Margot Klee | Buch | 246 S. | Deutsch | 2013 | Pustet, Regensburg | EAN 9783791723679 | Verantwortliche Person für die EU: Verlag Friedrich Pustet, Gutenbergstr. 8, 93051 Regensburg, verlag[at]pustet[dot]de | Anbieter: preigu.
Anbieter: Chiemgauer Internet Antiquariat GbR, Altenmarkt, BAY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 28,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOriginalpappband. Zustand: Wie neu. ERSTAUSGABE. 246 Seiten. Mit zahlreichen farbigen Abbildungen und Karten; 25 cm FRISCHES, SEHR schönes Exemplar der ERSTAUSGABE. Mit ausführlichem REGISTER. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Erscheinungsdatum: 1590
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
Kunst / Grafik / Poster
EUR 240,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKein Einband. Zustand: Befriedigend. Sundgau, Thann, Mühlhausen, Rufach, anno 1590, 14 S., Sebastian Münster, Cosmographia, dt. Ausg. Zahlreiche Holzschnitte. Beschrieben wird das Oberelsass mit Umgebung. Als Sundgau wird eine Landschaft im Süden des Elsasses im südlichen Bereich des Départements Haut-Rhin bezeichnet. Sie liegt etwa zwischen den Städten Basel, Belfort und Mülhausen. Im Mittelalter wurde das Gebiet des damaligen Elsasses in zwei Gaue eingeteilt, die Nordgau" (Nordgowe, Unterelsass") und Südgau" (Suntgowe, Sundgau", Oberelsass") genannt wurden. Die Grenze entsprach etwa derjenigen, welche 297 bei der Teilung der römischen Provinz Germania superior in Maxima Sequanorum im Süden und Germania prima im Norden festgelegt wurde am Landgraben südlich von Schlettstadt. Bis weit in die Neuzeit grenzte dort auch das Bistum Basel (Kirchenprovinz Besançon) an das Bistum Straßburg (Kirchenprovinz Mainz).[1] Der Sundgau bzw. das Oberelsass entsprach also etwa dem heutigen Département Haut-Rhin, bis ins 11. Jahrhundert jedoch reichte er im Süden noch über den Jura bis an die Aare. Im Spätmittelalter fand eine Begriffsverengung auf jene Teile statt, die unter habsburgischer Herrschaft standen. Diese reichten im Westen bis über Belfort hinaus, also in traditionell französisches Sprachgebiet. Die Habsburger wurden im Rahmen des Westfälischen Friedens 1648 gezwungen, den Sundgau an den französischen König abzutreten. Bis zur französischen Revolution gehörte das Oberelsass kirchlich zum Bistum Basel. In neuester Zeit, nachdem 1871 das Territoire de Belfort vom Département Haut-Rhin getrennt wurde, fand eine weitere Reduzierung auf die Gebiete im südlichen Oberelsass statt. St. Morandus in Altkirch gilt traditionell als Patron des Sundgaus. QUELLE: Wikipedia. Blattmaß: 35 x 22 cm., etwas randrissig, nur gering gebräunt. Für das hohe Alter in ordentlichem Erhaltunszustand.