Verlag: Hans Heinrich Tillgner Verlag, Berlin
Anbieter: biblion2, Obersulm, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gebundene Ausgabe. Sofortversand aus Deutschland. Artikel wiegt maximal 500g. Einband leicht berieben. Schnitt leicht nachgedunkelt. Ecken und Kanten leicht bestoßen.
Verlag: Tilgner, Berlin, 1924
Anbieter: Hildegard Noffz, Oldenburg, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.Aufl., goldgepr.O.Halbleder, 2850 S.
Verlag: Berlin, Hans Heinrich Tillgner Verlag,, 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Galerie für gegenständliche Kunst, Kirchheim unter Teck, Deutschland
Erstausgabe
EUR 33,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbVollständige Ausgabe in den originalen Verlagshandeinbänden: 8 Bände, gebunden jeweils in dunkelgrünes Halbleder / OHLdr / HLdr im Format 13 x 19,5 cm mit reichverziertem Rückentitel in Goldprägung, Lederecken, Deckelbezug mit farbigen Handmarmorpapier, Linienverzierung des Einbandleders in Blindprägung sowie Kopffarbschnitt. XXXIV+352 / 378 / 445 / 372 / 391 / 448 / 395 / 432 Seiten, Schrift: Antiqua. Band 1 mit einer ganzseitigen Frontispiz-Abbildung auf Kunstdruckpapier von William Shakespeare, Übersetzung: A. W. von Schlegel. - "Warum handgebunden? - Die wesentlichsten Vorzüge des guten Handbandes sind: Die einzelnen Druckbögen werden mit der Hand nach dem Schriftspiegel gefalzt. Die Bogenränder werden dadurch zwar ungleich, aber das Satzbild steht gerade. Um infolge der ungleichen Ränder ein späteres zu starkes Beschneiden mit der Maschine zu vermeiden, werden die Bogen einzeln, vorne und unten, mit der Pappschere auf ein Mittelmaß rauh beschnitten. Dadurch wird der Druckrand weitestgehend geschont. Als erste und letzte Lage wird dem Buche zum Schutze eine leere Papierlage hinzugefügt, welche mit einem feinen Leinen- oder echten Japanpapierfalz versehen ist. Geheftet wird der Handband nach sorgfältiger Auswahl des Heftzwirnes auf echten erhabenen oder aufgedrehten flachen Bünden und auf Pergamentriemchen (welche beim Pergamentbande durch den Rücken gezogen werden). Die Deckel werden in einem tiefen Falz angesetzt, mit den Bünden nach außen. Ein Herausreißen aus der Decke ist somit nur unter Zuhilfenahme von Werkzeug möglich. Als Einbandmaterial kommen sumachgares, lichtechtes Saffian, Kalbleder, vereinzelt auch Rindsleder, ferner naturelles und weißes Schweinsleder sowie Kalbspergament zur Verwendung. Ein mit der Hand hergestelltes, dazupassendes Überzugpapier sowie Handvergoldung oder Blinddruck am Rücken ergänzen das Werk nach außen. Ein solcher Einband entspricht allen Anforderungen, die an einen Gebrauchsband gestellt werden können." Aus einem alten Prospekt von Richard Hönn, ehemals Handbinderei des Verlages Albert Langen, Werkstatt für feine Buchbinder- und Lederarbeiten in München, Dienerstrasse 14. - Deutsche Kunstbuchbinderei im 20.Jahrhundert, Halblederband, Lederausgabe, künstlerisch gestalteter Bucheinband, Buchkunst, Tillgners Klassiker. - Erstausgabe in guter bis sehr Erhaltung Versand an Institutionen auch gegen Rechnung Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 2000.
Anbieter: Celler Versandantiquariat, Eicklingen, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbG. Reimer, Bln., 1840. Zusammen ca. 2700 S., Leinen (etwas gebräunt/Rücken leicht ausgebrochen)---Verlag: G. Reimer Verlag: G. Reimer - enthalten: König Heinrich der Vierte, zweiter Theil/Hamlet, Prinz von Dänemark/Der widerspenstigen Zähmung/Die beiden Veroneser/Die lustigen Weiber von Windsor/Antonius und Cleopatra/König Lear/Othello) 1830 Gramm.