Anbieter: Versandantiquariat Aigner, Weyer, Österreich
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOBrosch. Zustand: Gut. Zustand des Schutzumschlags: Gut. 1. Auflage. ungelesenes Exemplar Size: 8°. Buch.
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflage. 565 S.; 21,5 cm; kart. Gutes Ex.; Einband etwas berieben; Schnitt fleckig. - INHALT : ZUR EINFÜHRUNG VON HANS AEBLI - VORWORT - ERSTER TEIL Einleitung und elementare topologische Relationen - KAPITEL I: Wahrgenommener Raum, vorgestellter Raum und anschauliches Erfassen der Formen (stereognostische Wahrnehmung) - Der wahrgenommene und der sensomotorische Raum - Die vor der Vorstellung vorhandenen räumlichen Wahrnehmungen - Wahrnehmung und Bewegung: Die Rolle der "Wahrnehmungsaktivität" - Die Anschauung der Formen ("stereognostische Wahrnehmung") - Die Anschauung der Formen und die "stereognostische Wahrnehmung", Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium I: Erkennen der vertrauten Gegenstände, sodann Erkennen der topologisdien Formen, aber noch nicht der euklidischen Formen - Stadium II: Fortschreitendes Erkennen der euklidischen Formen - Stadium III: Operatorische Koordinierung - Schlußfolgerungen - KAPITEL II: Die elementaren räumlichen Relationen und die Zeichnung: Der "graphische Raum" - Der Raum der spontanen Zeichnung - Stadium I: "Unfähigkeit zur Synthese" - Stadium II: Der "intellektuelle Realismus" - Stadium III: Der "visuelle Realismus" - Das Zeichnen der geometrischen Formen - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium 0: Rhythmische Bewegungen Stadium I: Erste Differenzierungen (I A), dann beginnende Differenzierung der geschlossenen Kurven (IB) - Stadium II: Die Differenzierung der euklidischen Formen - Stadium III und Schlußfolgerungen - KAPITEL III: Die lineare und die zyklische Reihenfolge - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium I: Einfache, durch Ähnlichkeit hergestellte anschauliche Zuordnungen nicht geordneter Gegenstände - Stadium II: Anschauliche Vorstellung der Reihenfolge Teilstadium II A: Konstruktion der direkten Reihenfolge bei optischer Übereinstimmung - Stadium II: Anschauliche Vorstellung der Reihenfolge Teilstadium II B: Umsetzung der zyklischen Reihenfolge in die lineare; Scheitern bei der Umkehrung der Reihenfolge - Stadium II: Anschauliche Vorstellung der Reihenfolge Übergangsfälle zwischen den Stufen II B und III: Konstruktion der umgekehrten Reihenfolge durch allmähliches Herantasten - Stadium III: Operatorische Übereinstimmungen und Schlußfolgerungen - KAPITEL IV: Die Knoten und die Relationen des Umschlossenseins - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium I: Erlernen der Knoten - Stadium II: Partielle anschauliche Zuordnungen zwischen aktiv reprodu-zierbaren Knoten , - Stadium III: Operatorische Zuordnung zwischen den einfachen Knoten; Unterscheidung zwischen nach links geschlungener und nach rechts geschlungener Brezel - KAPITEL V: Die Begriffe "Punkt" und "Kontinuum" - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stadium II: Präoperatorische Anschauungen - Stadium III: Operatorische Kompositionen im Endlichen und Übergangsreaktionen hinsichtlich des Kontinuums - Stadium IV: Die formalen Operationen und die Synthese des Kontinuums - ZWEITER TEIL Der projektive Raum - KAPITEL VI: Die projektive Gerade und die Perspektive - / Die Konstruktion der projektiven Geraden - Verfahren und allgemeine Ergebnisse - Stufe I und II A: Unfähigkeit zur Konstruktion einer parallel zum Tischrand verlaufenden Geraden (I), dann einer unabhängigen Geraden (II A) - Teilstadium II B: Ubergangsreaktionen; Stadium III: Operatorische Konstruktion der projektiven Geraden durch "Peilen" /7 u.a.m. ISBN 3129291601 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 554.
Anbieter: QBuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. 1. Auflage innerhalb der Gesammelten Werke Studienausgabe, 8º, OKart, 337 S., ungelesen, mit leichten Lagerspuren (Einband berieben, angerändert und gebräunt, insgesamt etwas angestaubt).
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback/ broschiert. Zustand: Wie neu. 337 S. Entwicklungspsychologie psychologische Hypothesen Forschung Verhaltenspsychologie Erkenntnistheorie Physik Kraftbegriff Guter Zustand Bibl-Ex. Einband hat leichte Gebrauchsspuren ha1082669 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: ralfs-buecherkiste, Herzfelde, MOL, Deutschland
EUR 9,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPaperback/ broschiert. Zustand: Wie neu. 342 S. Entwicklungspsychologie psychologische Hypothesen Forschung Verhaltenspsychologie Erkenntnistheorie Guter Zustand Bibl-Ex. Einband hat leichte Gebrauchsspuren ha1082668 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 386 Seiten Einband mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand 3129291407 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 480.
Anbieter: Antiquariat Deinbacher, Murstetten, Österreich
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Softcover/Paperback. 1.Auflage,. 337 Seiten Einband mit geringen Lagerspuren, ansonst sehr guter und sauberer Zustand 3129291903 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 430.
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 6,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21,9 x 13,7 x 1,9 cm, kart. Zustand: Gut. 337 Seiten Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 374.
Anbieter: Antiquariat Maiwald, Langen, HES, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBroschiert. Zustand: Gut. 386 Seiten, untere Kapital mit kleinem Einriss (0,5cm), GW-3944 9783129291405 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 520.
Verlag: Klett Verlag, 1975
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Auflagen. 343; 337; 315 S.; 21,5 cm; kart. / 3 Bde. Gute Exemplare; Einbände berieben; leichte Gebrauchs- und Lagerspuren; Schnitt und einige Seiten stw. fleckig. - 3 BÄNDE. - I: Das mathematische Denken / II: Das physikalische Denken / III: Das biologische Denken; das psychologische Denken; das soziologische Denken. - Jean Piaget (* 9. August 1896 in Neuchâtel; 16. September 1980 in Genf) war ein Schweizer Biologe und Pionier der kognitiven Entwicklungspsychologie sowie Begründer der genetischen Epistemologie. Letzteres war eines der großen im 20. Jahrhundert entwickelten Forschungsprogramme zur Verwissenschaftlichung der traditionell als Teil der Philosophie angesehenen Erkenntnistheorie bzw., im französischen Kontext, Epistemologie. "Genetisch" ist dabei im Sinne von "die Genese (Entstehungsgeschichte, Entwicklung) betreffend" zu verstehen (und damit meist nicht im Sinne von "erblich programmiert" oder "die erbliche Information betreffend"). . (wiki) // INHALT (Auszüge) : . Die operative Konstruktion des Raums. --- Klassifikation der erkenntnistheoretischen Interpretation des Raums. --- Der Wahrnehmungsraum --- A. Der "Nativismus" und der "Empirismus" --- Erbeigenschaft und Empfindung. --- Der Wahrnehmungsraum --- B. Die gestaltpsychologische Interpretation der geometrischen Formen. --- Der Wahrnehmungsraum --- C. Die "Wahrnehmungsaktivität" und die genetische Erkenntnistheorie der Wahrnehmung. --- Der sensomotorische Raum --- Die Interpretationen von H. Poincare des "a priori"-Charakters des Begriffs der Gruppe und der konventionellen Natur des euklidischen dreidimensionalen Raums. --- Der Standpunkt von D. Hubert und das Problem der geometrischen "Anschauung". --- Die bildhafte Anschauung und die konkreten räumlichen Operationen von "intensivem" Charakter. --- Die Entwicklung des Messens und die Mathematisierung des Raums durch extensive und metrische Quantifizierung. --- Die formalen Operationen und die axiomatische Geometrie. --- Die geometrische Verallgemeinerung und die Reihenfolge der historischen Entdeckungen. --- Die geometrische Erkenntnistheorie von F. Gonseth. --- Schlußfolgerungen: Der.Raum die Zahl und die Erfahrung: --- Die Interpretation von L. Brunschvieg. --- KAPITEL in: Die mathematische Erkenntnis und die Wirklichkeit. --- Die historische Bewußtwerdung der Operationen --- A. Die mathematischen Wissenschaften der Griechen. --- Die historische Bewußtwerdung der Operationen --- B. Die modernen mathematischen Wissenschaften. --- Das mathematische Schließen --- A. Von Poincare bis Goblot. --- Das mathematische Schließen --- B. Die Interpretation von Emile Meyerson. --- Die logistische oInterpretation des mathematischen Schließens. --- Die Thesen von J. Cavailles und A. Lautman. --- Folgerungen: Die Natur der mathematischen Gegebenheiten und Operationen. --- // Die Struktur der biologischen Erkenntnis. --- Die zoologischen und botanischen Klassifizierungen und die logisdien "Gruppierungen" der Klassen und Relationen --- Der Begriff der Art. --- Die logischen "Gruppierungen" der Korrespondenz und die vergleichende Anatomie. --- Die Bedeutung der Messung (Biometrie) in den Theorien der Vererbung und der Variation. --- Die Erklärung in der Physiologie. --- Die Erklärung in der Embryologie und die Entwicklung des Individuums --- Totalität und Finalität. --- Physik und Biologie. --- KAPITEL X: Die erkenntnistheoretische Bedeutung der Theorien der Adaptation und der Evolution. --- Der viatalistische Fixismus die Theorie der Intelligenzfähigkeit und die Kenntnis der Universalien. --- Der biologische Präformismus und der erkenntnistheoretische Apriorismus --- Die "Emergenztheorie" und die Phänomenologie. --- Der Lamarekismus und der erkenntnistheoretische Empirismus. --- Der Mutationismus und der konventionalistische Pragmatismus. --- Der biologische und erkenntnistheoretische Interaktionismus. --- Erkenntnis und Leben: Die Evolution der Lebewesen und die Entwicklung der Vernunft. --- VIERTER TEIL --- DAS PSYCHOLOGISCHE DENKEN DAS SOZIOLOGISCHE DENKEN UND DIE LOGIK. --- KAPITEL XI: Die psychologische Erklärung. --- Die physiologische Erklärung in der Psychologie und ihre Grenzen. --- Die psychologischen Pseudoerklärungen. --- Die genetische und operative Erklärung. ---. Der psycho-physiologische Parallelismus. --- Die Stellung der Logik. -- (u.v.a.m.) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: Klett-Cotta Verlag Klett-Cotta /J. G. Cotta'sche Buchhandlung Nachfolger, 2002
ISBN 10: 3129291504 ISBN 13: 9783129291504
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 51,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. Entwicklungspsychologie Entwicklungspsychologe Kindheit Kinderpsychologie Jugendpsychologie Kindheit Kinderspiel Kindertraum Kindliches Verhalten Nachahmung Psychische Entwicklung Psychologie Symbol »Es geht um die Entwicklung der Symbolfunktion beim Kinde, um die Entstehung der Nachahmung und des Symbolspiels. Piaget zieht in diesem Werk zwei bisher wenig verbundene Teilgebiete seines Werkes zusammen.« Hans Aebli Autor: Jean Piaget, 1896 in Neuchatel geboren, 1980 gestorben, ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts auf den Gebieten der Entwicklungspsychologie und Erkenntnistheorie. Seine vielfältigen Untersuchungen haben das philosophische, anthropologische, psychologische und soziologische Denken unserer Zeit grundlegend beeinflusst. Piaget war zwischen 1926 und 1954 Professor für Psychologie in Neuchâtel, Genf und Lausanne. Bis 1967 war er Direktor des Internationalen Erziehungsbüros, ab 1932 leitete er auch das Institut Jean-Jacques Rousseau. Piaget war einer der Hauptvertreter der Entwicklungspsychologie (Genfer Schule); er befasste sich vor allem mit der Entwicklung der kognitiven Strukturen beim Kind sowie mit erkenntnistheoretischen Fragen. In deutscher Sprache. 367 pages. 21,2 x 13,6 x 2,4 cm.
Verlag: Stuttgart, Klett, ,, 1975
Anbieter: Books & Art, Reichenbach, Deutschland
EUR 40,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb10 Bde., 8°, orig. Brosch. (Softcover) in orig. Schuber, leichte Gebr.sp., Bleistiftanstreichungen, sonst guter Zustand. Sprache: Deutsch.