EUR 17,79
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbHRD. Zustand: New. New Book. Shipped from UK. Established seller since 2000.
Verlag: München: Buchenau & Reichert,, 1000
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 252 Seiten. OriginalGanzleinen. Isgesamt feuchtigkeitswellig. Sonst in Ordnung.
Verlag: Buchenau & Reichert Berlin 1924 (ca. 1930), 1924
Anbieter: Abrahamschacht-Antiquariat Schmidt, Freiberg, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° Leinen. ohne Schutzumschlag, Gebrauchsspuren an Einband und Block, Block sauber und fest, Einband berieben, wenige Seiten mit Unterstreichungen 230 Deutsch 450g.
Verlag: München : Buchenau & Reichert, [1925]., 1925
Sprache: Deutsch
Anbieter: Hübner Einzelunternehmen, Hamburg, HH, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOln. 248 S. ; 8 Einband etw. gebrauchssp, Rückenkanten etw. bestoßen Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 400.
Verlag: Buchenau & Reichert Verlag, München o.J. [1924]., 1924
Anbieter: Antiquariat Carl Wegner, Berlin, B, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. 19 x 11,5 cm. Blauer Original-Leinenband, die goldgeprägten Einbandtitel am Rücken etwas abgegriffen. 339 Seiten. Kleiner Einriss des Bezugspapiers am Innendeckel (ca. 1 cm). Der Band innen sauber und gut erhalten. Inhalt: Die tollen Männer - Markheim - Der Schatz von Frachard - Der Strand von Falefa - Nachwort der Herausgeber. -- Bitte Portokosten außerhalb EU erfragen! / Please ask for postage costs outside EU! / S ' il vous plait demander des frais de port en dehors de l ' UE! -- Genießen Sie den Frühling mit einem guten Buch ! Lit.
Verlag: Zürich: Diogenes 1979, 1979
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Lengelsen, Werdohl, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTb. Illustr. Okart. 250 S. (Sehr gut. Bilder auf Anfrage). (= detebe 20706).
Verlag: Hamburg : Gebrüder Enoch Verlag [1927]., 1927
Sprache: Deutsch
Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
Erstausgabe
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. Deutsche Erstausgabe. 231 (1) Seiten. 19,2 cm. Guter Zustand. Einband fleckig. Innen sehr gut. - Die Herren von Hermiston (Weir of Hermiston) ist ein unvollendeter Roman von Robert Louis Stevenson, der im Jahr 1896 postum bei Chatto & Windus in London veröffentlicht wurde. Viele Literaturkritiker halten dieses Werk für Stevensons reifste literarische Leistung. Es ist seiner Frau Fanny gewidmet. Zum Werk: Die Handlung ist in Edinburgh und Umgebung angesiedelt und spielt zur Zeit der Napoleonischen Kriege. Protagonist ist Archie Weir, der Sohn des Lord Oberrichters Adam Weir, dessen Vorbild der berüchtigte Henkerrichter" Robert MacQueen Lord Braxfield (17221799) ist. Nach einer öffentlichen Kritik am Vater wird Archie auf das Familiengut Hermiston verbannt, wo er sich in die Nichte der Haushälterin Kirstie (Christina) verliebt. Zum Zeitpunkt des Auftauchens eines zwielichtigen Nebenbuhlers bricht die Aufzeichnung des Romans ab. Aus dem Briefwechsel Stevensons geht die Fortsetzung des Geschehens hervor: Der Nebenbuhler verführt das junge Mädchen, und in dem folgenden Streit zwischen ihm und Archie Weir findet er den Tod. Archies Vater, der Lord Oberrichter, leitet die Untersuchung und muss in dem eigenen Sohn den Täter erkennen. Der sonst so harte Mann zerbricht an der Erkenntnis, dass er seinen Sohn zum Tode verurteilen muss. Der Schluss des Romans muss offenbleiben. Vermutlich hätte Stevenson kein Happy End gewählt, da er die Ansicht geäußert hatte, ein tragisch angelegter Roman müsse auch tragisch enden. Es gibt zwei Frauengestalten in dem Buch mit dem Namen Kirstie: Archies Geliebte wird einfühlsam beschrieben als eine Frau, die wider alle Konventionen zu handeln bereit ist. Einfluss auf die Popkultur. Im Jahr 1969 sang Jack Bruce das Lied Weird of Hermiston, dessen Titel eine Verballhornung des Romantitels ist. . . . . Aus: wikipedia-Die_Herren_von_Hermiston. -- Robert Louis Balfour Stevenson (* 13. November 1850 in Edinburgh; 3. Dezember 1894 in Vailima, nahe Apia, Samoa) war ein schottischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters. Stevenson, der an Tuberkulose litt, wurde nur 44 Jahre alt; jedoch hinterließ er ein umfangreiches Werk von Reiseerzählungen, Abenteuerliteratur und historischen Romanen sowie Lyrik und Essays. Bekannt geworden sind vor allem der Jugendbuchklassiker Die Schatzinsel sowie die Schauernovelle Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, die sich dem Phänomen der Persönlichkeitsspaltung widmet und als psychologischer Horrorroman gelesen werden kann. Eine Reihe seiner Romane sind heute noch populär und zum Teil verfilmt worden. . Stevenson begann 1893 mit einem weiteren historischen Roman, St. Ives, doch er war mit dem Werk nicht zufrieden und brach die Arbeit im Oktober 1894 zugunsten des Romans Weir of Hermiston (Die Herren von Hermiston) ab, der, obgleich unvollendet, zu seinen reifsten Werken gezählt wird. Am Abend des 3. Dezember 1894 griff er sich auf der Veranda von Vailima an den Kopf, rief: Was ist das! Sehe ich nicht merkwürdig aus?" und brach bewusstlos zusammen. Herbeigerufene Ärzte konnten nicht mehr helfen. Im Beisein der Familie, der Diener und Geistlichen starb Stevenson 44-jährig, ohne noch einmal das Bewusstsein erlangt zu haben. Als Todesursache wurde eine Intracerebrale Blutung vermerkt. Die Nachricht verbreitete sich wie ein Lauffeuer auf der Insel; die Einheimischen defilierten am Totenbett Tusitalas, also dem Totenbett Stevensons, vorbei und hielten auch die Totenwache. Stevenson wurde am Gipfel des Mount Vaea begraben, wie er es sich gewünscht hatte: Herrlich ist es hier, hier ist mein Haus und wird mein Grab sein; aber daß beides nicht in Schottland ist, tut schon weh. Das werde ich niemals verwinden können." . Bedeutung: Zu Lebzeiten war Stevenson sehr bekannt, doch als die Literatur der klassischen Moderne nach dem Ersten Weltkrieg aufkam, wurde er in Großbritannien als Autor zweiter Klasse angesehen, begrenzt auf das Genre der Kinder- und Horrorliteratur. Autoren wie Virginia und Leonard Woolf lehnten seine Werke ab, und er wurde aus dem Kanon der Literatur gestrichen. Seinen Höhepunkt erreichte die Ausgrenzung im Jahr 1973, als Stevenson in der zweitausend Seiten starken Oxford Anthology of English Literature nicht erwähnt wurde. Die Norton Anthology of English Literature schloss ihn von 1968 bis 2000 aus und nahm ihn erst im Jahr 2006 in die achte Auflage auf. Erst das späte 20. Jahrhundert würdigte Stevenson wieder als einen Autor ersten Ranges, als Literaturtheoretiker, Essayisten und Sozialkritiker, als Humanisten und als Zeugen der Geschichte der pazifischen Inseln. Heute wird Stevenson wieder in eine Reihe gestellt mit Joseph Conrad, der durch Stevensons Südseegeschichten beeinflusst wurde und Henry James. Der Literaturkritiker Robert Kiely weist darauf hin, dass Stevenson in fast jedem literarischen Genre tätig gewesen sei und nicht wie seine viktorianischen Zeitgenossen Charles Dickens, Anthony Trollope, George Eliot und Matthew Arnold Werk an Werk gereiht habe. Wegen seiner Vielseitigkeit habe die Literaturwissenschaft Probleme, Stevenson in die Reihe seiner schreibenden Kollegen einzuordnen. Stevensons deutscher Biograf Michael Reinbold erwähnt, dass es in Stevensons Werk viele Protagonisten gibt, deren sittliche Problematik undiskutiert bleibt und deren sittliche Verworfenheit zum Teil noch faszinierend erscheint; Beispiele unter vielen sind Long John Silver und Dr. Jekyll. Dies ist nicht zufällig, da er sich in seinen Essays zur zeitgenössischen Literatur als scharfer Kritiker der herrschenden realistischen Literatur zeigt und somit zu Literaten wie Oscar Wilde und George Moore gehört, deren Werk mit dem Begriff Dekadenzdichtung belegt ist. An der viktorianischen Moral vorbei vertritt Stevenson eine L'art-pour-l'art-Auffassung, wie sie auch in der Bildenden Kunst des letzten Drittels des 19. Jahrhunderts anzutreffen ist. Die Schriftstellerkollegen Joseph Conrad, Arthur Conan Doyle, Rudyard Kipling, Jack London und B. Traven we.
Verlag: München: Buchenau & Reichert,, 1000
Anbieter: Antiquariat Knacke, Berlin, Deutschland
EUR 32,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSprache: Deutsch 251 Seiten. OriginalGanzleinen. Isgesamt feuchtigkeitswellig. Stark verzogen. Sonst in Ordnung.
Verlag: Hellerau, Hegner, o.J. 0
Anbieter: Antiquariat CoBrA, Oberrohrbach, Österreich
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHellerau, Hegner, o.J. 352 Seiten. OLeinen mit goldgepr. Rücken und Deckelvignette. Schönes Exemplar ! Sprache: Deutsch. *** Bitte kontaktieren Sie uns immer BEVOR Sie bestellen! Für ausführliche Beschreibungen und Bilder sowie günstigere Versandoptionen kontaktieren Sie mich bitte per Email! Please contact us always BEFORE you order! For detailled descriptions and photos as well as cheaper shipping options please send an email! ***.
Verlag: München Buchenau & Reichert o J (ca ) 1924, 1924
Sprache: Deutsch
Erstausgabe
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb352 S., Orig.-Leinenband m. dekorativer Rücken- u. Deckelvergoldung. Erste deutsche Ausgabe.- Winziger Namenszug des Vorbesitzers auf dem Vorsatz. Buchblock minimal schief gelesen. Ansonsten gutes Exemplar.
Verlag: München: Buchenau & Reichert um (1924)., 1924
Anbieter: Antiquariat Bergische Bücherstube Mewes, Overath, Deutschland
EUR 96,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb352 S. Ldr. *roter Ganzlederband* ExLibris* Rücken minimal aufgehellt*.
Verlag: Buchenau & Reichert, München, (1924)., 1924
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat J. Hünteler, Hamburg, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 280,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHalbleder-O. Zustand: Gut. 244 S.; 231 S., 8°, braune handgeb. Halblederbände der Zeit über 6 falschen Bünden, marmor. Deckel, Rückenvergoldung und Kopfgoldschnitt, Rücken aufgehellt, sonst schönes dekoratives Exemplar 109594_Literatur_S:B Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.
Verlag: München: Buchenau & Reichert, ca., 1926
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Kloster, Weilheim, BY, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLeinen m. Goldpräg. 19x12 cm. Zustand: Gut. 248 S. m. Kopffarbschnitt. - ORIGINALAUSGABE, KEIN NACHDRUCK ! - Ebd. rückwärtig fleckig, Besitzervermerk auf Titelei. Zahlungen mit PayPal möglich. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100.