Anbieter: Antiquariat Michael Solder, Münster, NRW, Deutschland
EUR 48,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGr.-8°. Originalpappeinband. Zustand: Gut. 475 S. : Ill., graph. Darst. Gut. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Antiquariat Kretzer, Kirchhain-Emsdorf, Deutschland
EUR 37,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 475 Seiten. Mit zahlreichen Abbildungen im Text. Rücken ausgeblichen. Wenigen Anstreichungen und Anmerkungen in Bleistift. Seiten 170 bis 175 durch eingelegten Zett gebräunt. - Insgesamt noch gut erhaltenes Exemplar. ISBN: 9783885472780 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1300 Gr. 8° (22,5-25 cm). Orig.-Pappband. [Hardcover / fest gebunden].
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, Stuttgart 0
Anbieter: Antiquariat Clement, Bonn, Deutschland
EUR 350,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbWie neu Hardcover Wie neu. Zustand: 0. FÜNF BÄNDE, VOLLSTÄNDIG. Alle Bände: Gestaltete Schutzumschläge, jeweils Rückentitelei, sehr ordentlich. Leineneinbände, jeweils montiertes Frontschild, montierte Rückentitelei, Kunstdruckpapier, unzählige Abbildungen/Pläne/Skizzen, zum Teil in Farbe, Lesebändchen, alle Bände mit diskreter, datierter Namenseintragung auf Vorsatzblatt, ansonsten TADELLOS. BAND I: 5000 v.Chr.-500 n. Chr. Vorgeschichte, Frühgeschichte, Antike. 1999 erschienen. Hrsg. von Wolfram Hoepfner. 959 Seiten. +++ + BAND II: 500-1800. Hausen, Wohnen, Residieren. 1998 erschienen. Hrsg. von Ulf Dirlmeier. 816 Seiten. +++ BAND III: 1800-1916. Das bürgerliche Zeitalter. 1997 erschienen. Hrsg. von Jürgen Reulecke. 767 Seiten. +++ BAND IV: 1918-1945. Reform, Reaktion, Zerstörung. 1996 erschienen. Hrsg. von Gert Kähler. 742 Seiten. +++ BAND V: Von 1945 bis heute. Aubau, Neubau, Umbau. 1999 erschienen. Hrsg. von Ingeborg Flagge. 1071 Seiten. Eine monumentale Kulturgeschichte, nahzu NEUWERTIGER ZUSTAND. Ein Projekt der Wüstenrot Stiftung. +++ 17,5 x 24,4 cm je, Gewicht gesamt 13 kg. +++ Stichwörter: Innenarchitektur Design Soziologie Gewicht in Gramm: 13000.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA Wüstenrot Stiftung, 1997
ISBN 10: 3421031134 ISBN 13: 9783421031136
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 149,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 1997. In der auf fünf Bände ausgelegten Geschichte des Wohnens einem Projekt der Wüstenrot Stiftung ist als zweites Werk Band 3 erschienen. Er behandelt die Zeit von 1800 bis zum Ende des ersten Weltkriegs. In dieser Zeit nehmen wichtige Entwicklungen ihren Anfang, die bis in die Gegenwart ausstrahlen und die zu einem epochalen Wandel der Lebensverhältnisse geführt haben. Ereignisse und Prozesse wie der Beginn der industriellen Revolution mit ihren Folgen für die Verstädterung, die Veröffentlichung des Kommunistischen Manifests von Karl Marx und die darauf folgende Revolution von 1848, die Entstehung eines Eisenbahnnetzes und natürlich auch der 1. Weltkrieg zeigen ihre Wirkungen in allen Lebensbereichen und in den privaten Wohn-Verhältnissen. Wie bereits in dem zuerst erschienenen Band 4 der Geschichte des Wohnens werden die Auswirkungen der historischen Ereignisse auf das Wohnen und auf die persönlichen Lebensverhältnisse der Menschen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet. Politik-, gesellschafts- und wirtschaftsgeschichtliche Themen kommen ebenso zur Sprache wie mentalitäts- und kulturgeschichtliche. Auch der Blick zu Nachbarwissenschaften wie der Demografie, der Medizingeschichte oder der Kunst- und Architekturgeschichte bleibt nicht aus. Band 3 der Geschichte des Wohnens gliedert sich in 5 Kapitel. Das Übersichtskapitel am Anfang des Buches schildert die wichtigsten gesellschaftlichen Veränderungen. Der zweite Teil enthält eine schichten- und gruppenspezifische Untersuchung der Lebensbedingungen in Haus und Wohnung. Eine Analyse des Wohnungsmarkts und der ökonomisch-technischen Umstände des Wohnens schließt sich ebenso an wie die Schilderung von privaten und öffentlichen Initiativen zur Lösung von Problemen rund um die Wohnungsfrage". Die Erfindung der Mietwohnung spielt hier eine Rolle, aber auch die Anfänge genossenschaftlicher Bauweisen, der Beginn staatlich gelenkter Bebauungspläne, die Gartenstadtbewegung und vieles mehr. Den Abschluss bildet eine Darstellung des Lebens in öffentlichen Anstalten seien es Zuchthäuser, Armen- oder Waisenhäuser oder seien es Obdachlosenasyle und Wanderarbeitsstätten. Die Schilderung einer überaus spannenden Epoche mit weitreichenden Auswirkungen auf das private Leben macht Band 3 der Geschichte des Wohnens zu einer interessanten Lektüre nicht nur für Fachleute. Die großzügige Bebilderung des Werkes eröffnet auch dem interessierten Laien den Zugang zu dieser umfassenden und in der vorliegenden Form einmaligen Alltagsgeschichte. Mit der Enzyklopädie von insgesamt fünf Bänden will die Wüstenrot Stiftung erstmals umfassend die Geschichte des Wohnens von der Antike bis zur Gegenwart darstellen. Sie hat für jeden der fünf Bände einen Einzelherausgeber beauftragt, der das Thema gemeinsam mit einer Reihe von renommierten Autorinnen und Autoren erarbeitet. 1998 werden die Bände 1 (Vorgeschichte und Antike) und 2 (Vom Mittelalter bis zur Aufklärung) erscheinen. Band 5 (Von 1945 bis heute) folgt bis zur Jahrtausendwende. Dieses fünfbändige Werk gibt Auskunft über den Wohnalltag der Menschen in den letzten 5000 Jahren - und damit über das Leben der Menschen überhaupt. Band 3: 1800 - 1918; Das bürgerliche Zeitalter. Autor: Jürgen Reulecke, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 434 »Erinnerungskulturen«. Forschungsschwerpunkte: Generationengeschichte, Geschichte von sozialen Bewegungen sowie von Jugend und Alter, Stadt- und Urbanisierungsgeschichte. Aus dem Inhalt: Vorwort / Die Mobilisierung der "Kräfte und Kapitale": der Wandel der Lebensverhältnisse im Gefolge von Industrialisierung und Verstädterung / Im Hause, zu Hause. Wohnen im Spannungsfeld von Gegebenheiten und Aneignungen / Mythen, Macht und Mängel: Der deutsche Wohnungsmarkt im Urbanisierungsprozeß Geschichte des Wohnens Band 3 : 1800 - 1918, Das bürgerliche Zeitalter (Gebundene Ausgabe) Jürgen Reulecke (Autor) 767 Seiten mit 764 Abbildungen Mit Beiträgen von Jürgen Reulecke, Adelheid von Saldern, Clemens Wischermann, Frank Zadach-Buchmeier und Clemens Zimmermann Jürgen Reulecke [Hg.], DVA, Stuttgart 1997, ISBN: 3-421-03113-4 Kulturwissenschaften Kulturgeschichte City planning -- Germany -- History. Housing -- Germany -- History. Housing policy -- Germany -- History. Sociology, Urban -- Germany. City planning. Housing. Housing policy. Sociology, Urban. Germany. Woningen. Wonen. In deutscher Sprache. 767 pages. 24,8 x 18,5 x 4,5 cm.
Verlag: Deutsche Verlags-Anstalt DVA, 1997
ISBN 10: 3421031134 ISBN 13: 9783421031136
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 314,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: gut. Rechnung mit MwSt - Versand aus Deutschland pages.