Verlag: Gustav Kiepenheuer Verlag Weimar u.a.
Anbieter: Agrotinas VersandHandel, Fredersdorf-Vogelsdorf, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb1.) Carl Gustav Carus: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten, Nach der zweibändigen Originalausgabe von 1865/66 neu herausgegeben von Elmar Jansen, Erster und Zweiter Band, Gustav Kiepenheuer Verlag Weimar, 2. Auflage/1969, 571/505 Seiten, Mit 54 zum Teil farbigen Bildtafeln, und Zweiter Band, braune Leinen-Einbände mit schwarzer Beschriftung und bestoßenem Schuber, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 2.) Wladimir Djagilew: Arzt, Gardist und Kommandeur, Verlag des Ministeriums des Inneren Berlin, 1. Auflage/1955, Meinen Kampfgenossen, den Militärärzten, gewidmet, 210 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, dunkelgrauer Kopfschnitt, gut erhalten. 3.) Charlotte Thomas: Robert Koch, Roman eines Arztes, Verlag der Nation Berlin, 5. Auflage/1971, 396 Seiten, Leinen-Einband mit O.Schutzumschlag, gut erhalten. 4.) Ted Allen Sydney Gordon: Arzt auf drei Kontinenten, Verlag Volk und Welt Berlin, 10. Auflage/1958, 390 Seiten, Leinen-Einband ohne O.Schutzumschlag, Schnitt lichtrandig, sonst gut erhalten. 5.) Ergänzend: Retter der Kinder. Epidemiehistorie. Der Arzt Leopold Goeppner suchte einen Ausweg aus der tödlichen Pocken-Epidemie. Vor 220 Jahren wurde er zum Pionier der Impfung in Brandenburg. Eine Nachfahrin erforscht seine Geschichte an der Europa-Universität Viadrina", ganzseitiger Artikel (MOZ vom 21. Februar 2022) und Artikel/Kopie zum Buch Arzt auf drei Kontinenten" (Zeitschrift Für Dich", Heft 3/1961), wie angegeben.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 15,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,3, Universität Leipzig, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem Literaturbericht soll es um das erste Kapitel 'Themen, Probleme, Erkenntnisse' des dritten Bandes 'Vom 19. Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800-1945)' des oben beschriebenen Gemeinschaftswerkes gehen. Thematisiert wird eine vergleichende Geschichte der Entwicklung der europäischen Universität unter dem Einfluss der Ideen von Wilhelm Humboldt. Das vorliegende Kapitel wird als Kommunikationsangebot auf seine Plausibilität untersucht. Dabei wird die Texterarbeitung, die Vorgehensweise der Argumentation und deren Referenzsystem analysiert.
Verlag: Olms, Georg, Hildesheim, Zürich, New York, 2015
ISBN 10: 3487152681 ISBN 13: 9783487152684
Sprache: Deutsch
Anbieter: Versandantiquariat Abendstunde, Ludwigshafen am Rhein, Deutschland
EUR 29,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbkartoniert. Zustand: gut. Erste Aufl. Fadengeheftete glanzfolienkaschierte Broschur. Der Einband leicht berieben, die Schnitte mit einzelnen winzigen Druckstellen, einzelne Ecken mit winzigem Knickchen, ansonsten guter bis sehr guter Erhaltungszustand. "Im Raum zwischen Deutschland und Russland bzw. der Sowjetunion entstand im 20. Jahrhundert eine Reihe von Nationalstaaten, die ihre Position in Europa erst finden mussten. Die Mitgliedschaft in der Europäischen Union ermöglichte ihnen, Entscheidungsprozesse in der EU zu beeinflussen. In diesem Buch werden die historischen Rahmenbedingungen und Mitteleuropakonzepte analysiert, wobei zunächst besonders auf Deutschland eingegangen wird. Der mitteleuropäische Kontext der Innen- und Außenpolitik von Ungarn, Slowenien, Polen, der Slowakei und Österreich nach 1945 wird sodann aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. In zwei Kapiteln stehen spezielle Fragen zur Diskussion: die Position der Kirchen in Mitteleuropa während der kommunistischen Diktaturen und die Position Österreichs in Mitteleuropa. Daneben geht es auch um die wirtschaftlichen Auswirkungen der Euro-Krise auf diesen Raum. Die aus verschiedenen europäischen Ländern kommenden Autoren dieses Buches betonen die Bedeutung Mitteleuropas in der Europäischen Union als Brücke zum Osten. Als Kontrapunkt gibt es auch eine kritische Auseinandersetzung mit dem ?Phantom? Mitteleuropa. Abschließende Essays weisen darauf hin, dass es zwar keine genaue geographische Definition dieser Region gibt, aber ihr Potential in der EU noch immer unterbewertet wird." (Verlagstext) In deutscher Sprache. 499 pages. Groß 8° (170 x 240mm).
Verlag: Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt 1997-2012., 2012
ISBN 10: 3374031110 ISBN 13: 9783374031115
Anbieter: Antiquariat Haufe & Lutz, Karlsruhe, BW, Deutschland
EUR 45,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4 Bände. 8°. OPbd. Sehr gutes Exemplar. Sprache: deutsch.
ISBN 10: 3406369545 ISBN 13: 9783406369544
Sprache: Deutsch
Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 38,42
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
Anbieter: Wanda Schwörer, Engelsbrand, Deutschland
EUR 22,75
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLn. m. Sch. Zustand: Gut. 435 S. NUR Band 1. Mittelalter. gutes Exemplar Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1005.
Anbieter: Antiquariat Bäßler, Vohenstrauss, Deutschland
Erstausgabe
EUR 63,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb559 S. : graph. Darst., Gr.-8° Band in NEUWERTIGEN SAMMLERZUSTAND, Einband sauber und unbestoßen, Seiten hell und sauber, ohne Einträge, Buchblock fest und kompakt, Schutzumschlag sehr gut, Schuber gut, Die von Walter Rüegg herausgegebene vierbändige Geschichte der Universität in Europa erscheint in mehreren Ländern und Sprachen. Sie verdankt ihre Entstehung der Europäischen Rektorenkonferenz, die ein internationales Herausgeberkomitee bestellte. Dieses einzigartige gesamteuropäische Projekt, das mit dem Erscheinen des vierten Bandes nun abgeschlossen vorliegt, wird für lange Zeit grundlegend bleiben. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1100 OLeinen, mit goldgeprägten Rückentitel, SU, Schuber.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 57,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2013 | 2. Auflage. FAZ Wir sind eben nicht vernünftiger "Äußerst lesenswert und ein guter Überblick über den Stand der postkolonialen Theorie." Süddeutsche ZeitungDas Heulen des Ägypters "Wer möchte, kann sich in dem ausführlich und kundig eingeleiteten Band schnell und fundiert informieren. Dass es sich bei den abgedruckten Texten nicht um theoretische Texte im engeren Sinn handelt, sondern das Forschungsfeld über exemplarische Arbeiten erschlossen wird, erhöht die Lesbarkeit ungemein." In Europa bleibt das Reden über die eigene Gesellschaft nach wie vor einem methodologischen Nationalismus verhaftet. Die vielfachen Verflechtungen und Austauschprozesse zwischen europäischen und außereuropäischen Ländern geraten selten in den Blick. Der vorliegende Band lädt dazu ein, die europäische Geschichte im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus neu zu denken, und öffnet den Blick auf transnationale und postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Über den Autor: Sebastian Conrad, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Shalini Randeria ist Professorin für für Ethnologie an der Universität München. Dipesh Chakrabarty, Jean und John L. Comaroff, Sebastian Conrad, Fernando Coronil, Andreas Eckert, Steven Feierman, Stuart Hall, Wolf Lepenies, Timothy Mitchell, Anthony Pagden, Sheldon Pollock, Shalini Randeria, Ann Laura Stoler, Michel-Rolph Trouillot, Albert Wirz Co-Autor Dipesh Chakrabarty, Jean und John L. Comaroff, Sebastian Conrad, Fernando Coronil, Andreas Eckert, Steven Feierman, Stuart Hall, Wolf Lepenies, Timothy Mitchell, Anthony Pagden, Sheldon Pollock, Shalini Randeria, Ann Laura Stoler, Michel-Rolph Trouillot, Albert Wirz Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Geschichte Lexika Afrika Das Historische Buch Außereuropäische Geschichte Ethnologie Europa Geschichte Geschichtstheorie Geschichtswissenschaft Historiker Historische Kulturwissenschaft Imperialismus Indien Kulturanthropologie Kulturwissenschaft Postkolonialismus ISBN-10 3-593-39517-7 / 3593395177 ISBN-13 978-3-593-39517-3 / 97835933951731 Geisteswissenschaften Geschichte Lexika Sozialwissenschaften Ethnologie Das Historische Buch; Außereuropäische Geschichte Europa, Geschichte Eurozentrismus Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Historik Historische Kulturwissenschaft Imperialismus Kolonialismus Kulturwissenschaft Nationalismus Okzidentalismus postcolonial studies Postkolonialismus Transnationalität In deutscher Sprache. 398 pages. 21,3 x 14,7 x 2,7 cm.
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 65,99
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. 2002. FAZ Wir sind eben nicht vernünftiger "Äußerst lesenswert und ein guter Überblick über den Stand der postkolonialen Theorie." Süddeutsche ZeitungDas Heulen des Ägypters "Wer möchte, kann sich in dem ausführlich und kundig eingeleiteten Band schnell und fundiert informieren. Dass es sich bei den abgedruckten Texten nicht um theoretische Texte im engeren Sinn handelt, sondern das Forschungsfeld über exemplarische Arbeiten erschlossen wird, erhöht die Lesbarkeit ungemein." In Europa bleibt das Reden über die eigene Gesellschaft nach wie vor einem methodologischen Nationalismus verhaftet. Die vielfachen Verflechtungen und Austauschprozesse zwischen europäischen und außereuropäischen Ländern geraten selten in den Blick. Der vorliegende Band lädt dazu ein, die europäische Geschichte im Kontext von Kolonialismus und Imperialismus neu zu denken, und öffnet den Blick auf transnationale und postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften. Über den Autor: Sebastian Conrad, Dr. phil., ist wissenschaftlicher Assistent am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Shalini Randeria ist Professorin für für Ethnologie an der Universität München. Dipesh Chakrabarty, Jean und John L. Comaroff, Sebastian Conrad, Fernando Coronil, Andreas Eckert, Steven Feierman, Stuart Hall, Wolf Lepenies, Timothy Mitchell, Anthony Pagden, Sheldon Pollock, Shalini Randeria, Ann Laura Stoler, Michel-Rolph Trouillot, Albert Wirz Co-Autor Dipesh Chakrabarty, Jean und John L. Comaroff, Sebastian Conrad, Fernando Coronil, Andreas Eckert, Steven Feierman, Stuart Hall, Wolf Lepenies, Timothy Mitchell, Anthony Pagden, Sheldon Pollock, Shalini Randeria, Ann Laura Stoler, Michel-Rolph Trouillot, Albert Wirz Sprache deutsch Maße 148 x 210 mm Einbandart kartoniert Geisteswissenschaften Geschichte Lexika Afrika Das Historische Buch Außereuropäische Geschichte Ethnologie Europa Geschichte Geschichtstheorie Geschichtswissenschaft Historiker Historische Kulturwissenschaft Imperialismus Indien Kulturanthropologie Kulturwissenschaft Postkolonialismus ISBN-10 3-593-37036-0 / 3593370360 ISBN-13 978-3-593-37036-1 / 9783593370361 Geisteswissenschaften Geschichte Lexika Sozialwissenschaften Ethnologie Das Historische Buch; Außereuropäische Geschichte Europa, Geschichte Eurozentrismus Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Historik Historische Kulturwissenschaft Imperialismus Kolonialismus Kulturwissenschaft Nationalismus Okzidentalismus postcolonial studies Postkolonialismus Transnationalität In deutscher Sprache. 398 pages. 21,3 x 14,7 x 2,7 cm.
Anbieter: books4less (Versandantiquariat Petra Gros GmbH & Co. KG), Welling, Deutschland
EUR 118,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbgebundene Ausgabe. Zustand: Gut. 559 Seiten; Der Erhaltungszustand des hier angebotenen Werks ist trotz seiner Bibliotheksnutzung sehr sauber. Es befindet sich neben dem Rückenschild lediglich ein Bibliotheksstempel im Buch; ordnungsgemäß entwidmet. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 1000.
Anbieter: Antiquariat Lorang, Bamberg, BY, Deutschland
EUR 275,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbKunstverlag Anton Schroll, Wien, 1918. Helle nachträgliche Leinwand, XII, 888 Seiten, 4° (31,5 x 24,5 cm). Druck in Antiqua (lateinischen Lettern). Buchbindereinband etwa von 1985 unter Verwendung der originalen vorderen Deckel & Rücken. Einbände mit kleineren Gebrauchsspuren, Papier leicht gebräunt, Buchblock sauber (also ohne Unterstreichungen & Randglossen). Gleichwohl insgesamt sehr schöne Exemplare. GEWICHT (mit Verpackung): > 6 Kg. - Achtung! Hinweis: Gewichtsbedingt gelten womöglich höhere Portosätze als die automatisch angezeigten. Wir behalten uns vor, das faktische Porto zu berechnen. PLEASE NOTICE: Maybe the shipping costs are more expensive than here automatically marked. Changes reserved due to the de facto shipping.