Verlag: Berlin, Besser,, 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschur der Zeit. 1. Aufl. 67 S. Gesuchte Einzelpublikation mit Anmerkungsapp. Broschur vorderseitig fehlend, Namensstempel auf Titel, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Berlin, Besser,, 1851
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
Erstausgabe
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Broschur der Zeit. 1. Aufl. VIII, 66 S. Gesuchte Einzelpublikation. Mit Anmerkungsapp. Vorderseitige Broschur fehlt, Namensstempel auf Titel, im Inneren sonst tadellos. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Wilhelm Besser's Verlagsbuchhandlung, Berlin, 1851
Sprache: Deutsch
Anbieter: Lewitz Antiquariat, Parchim, MVP, Deutschland
EUR 15,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 53 Seiten in Frakturschrift. Einband berieben. Buchseiten sehr stockfleckig. Dennoch ein gutes Studienexemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: Berlin (Wilhelm Besser's Verlagsbuchhandlung (Franz Duncker) ) (= Erste Ausgabe), 1852
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
8°, Interimsbroschur (Paperback), 123 S. angerändert, unbeschnitten, Deckblatt und erste Lage lose, eselsohrig, etwas stockig, Rücken eingerissen.
Verlag: Berlin (Wilhelm Besser's Verlagsbuchhandlung (Franz Duncker) ) (= Erste Ausgabe), 1853
Anbieter: Antiquariat Hoffmann, Nordhorn, Deutschland
Erstausgabe
8°, Interimsbroschur (Paperback), 177 S. + 1 Stammtafel, angerändert, unbeschnitten, Block zweimal gebrochen, eselsohrig, etwas stockig, Rücken eingerissen.
Verlag: Berlin, Wilhelm Besser's Verlagsbuchhandlung, ., 1854
Anbieter: Antiquariat & Verlag Jenior, Kassel, HE, Deutschland
EUR 90,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbXXIV, 296 Seiten, Hardcover der Zeit mit Lederrrücken, Falttafel mit zwei genealogischen Tafeln. Einband mit Aufkleberrest, Vorsatz mit Fehlstelle, Titelblatt mit überklebter Fehlstelle, etwas stockfleckig. Sprache: deu.
Verlag: Berlin, Besser, 1850-1851., 1850
Sprache: Deutsch
Anbieter: Buch & Cafe Antiquarius, Bonn, NRW, Deutschland
Verbandsmitglied: GIAQ
EUR 46,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°, Halbleinenband der Zeit. 1. Aufl., 3 Bde. in 1. Mit einer faltbaren Stammtafel Gregors (der Merowinger von 481 bis 628), VIII, 30, X, 90, XLVII, 367 S. Seiten zu Beginn nur leicht fleckig, Name auf Vorsatz, Stammtafel leicht fleckig und mit wenigen Bleistiftnotizen, sonst schönes Ex. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 0.
Verlag: Wilhelm Besser, Berlin, 1849
Anbieter: Versandantiquariat Bürck (VDA / ILAB), Berlin, Deutschland
Erstausgabe
EUR 198,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbLeinen. Zustand: Gut. Klein-Oktav, 18,3 cm. 1849 bis 1852, 1856, 1857. Erste Auflage, Zusammen über 2500 Seiten. Dunkelgrünes Ganzleinen der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel und marmoriertem Schnitt. (Einbände minimal berieben und bestoßen, Besitzstempel auf den Titeleien, innen etwas braunfleckig, im Ganzen: ordentlich erhalten). Erste Ausgaben. Die Texte wurden meist nach den lateinischen Vorlagen der "Monumenta Germaniae" übersetzt. "Die Monumenta Germaniae Historica (MGH, lateinisch für 'Geschichtliche Denkmale Deutschlands') sind eine wissenschaftlich bearbeitete Editionsreihe historischer Dokumente zur deutschen Geschichte des Mittelalters." (Wikipedia). Die vorliegende Reihe sollte die Texte einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich machen. In Fraktur gedruckt. Vorhanden sind die Bände: 1. Band: "Die Geschichtsschreiber der deutschen Urzeit. Die Römerkriege aus Plutarch, Cäsar, Bellejus, Suetonius, Tacitus. Tacitus Germania." Übersetzt von J. Horkel. 1849. 9 Blatt, 776 Seiten. - VI. Jahrhundert 4. und 5. Band: "Zehn Bücher Fränkischer Geschichte vom Bischof Gregorius von Tour". Übersetzt von Wilhelm Giesebrecht. 2 Bände in einem. Mit einem umfangreichen Personen- und geographischen Register. 1851. XLVII, 367 Seiten; 3 Blatt, 362 Seiten. - VIII. Jahrhundert, 1., 2. und 3. Band: "Leben der Aebte Gallus und Otmar von Sanktgallen". Übersetzt von A. Potthast. 1857. - "Leben des h. Bonifazius von Wilibald, der h. Lioba von Rudolf von Fulda, des Abtes Sturmi vin Eigil, des h. Lebuin von Hucbald". Übersetzt von Wilhelm Arndt. 1863. - "Paulus Diakonus und die übrigen Geschichtschreiber der Langobarden". Übersetzt von Otto Abel. 1849. - "Das Leben des Bischofs Willehad von Anskar". Übersetzt von J.C.M. Laurent. Mit einem Vorwort von J.M. Lappenberg. 1856. Ca. 500 Seiten. - IX. Jahrhundert, 4., 5., 6.,7., 8. und 9. Band: "Kaiser Ludwigs des Frommen Leben". Übersetzt von Julius von Jasmund. 1850. - "Das größere Leben Kaiser Ludwigs des Frommen". Übersetzt von Julius von Jasmund. 1850. - "Nithards vier Bücher Geschichten." Übersetzt von Julius von Jasmund. 1851. - "Die Uebertragung des h. Alexander von Ruodolf und Meginhart." Übersetzt von B. Richter. 1856. - "Leben der Erzbischöfe Anskar und Rimbert." Übersetzt von J.C.M. Laurent. Mit einem Vorwort von J.M. Lappenberg. 1856. - "Die Jahrbücher von Fulda und Xanten." Übersetzt von C. Rehdantz. 1852. Ca. 550 Seiten. - IX. Jahrhundert, 14. und 11. Band: "Die Chronik des Abtes Regino von Prüm." Übersetzt von E.L. Dümmler. 1857. - "Die Annalen von St. Bertin und St. Vaast." Übersetzt von Julius von Jasmund. 1857. Ca. 350 Seiten. "Georg Heinrich Pertz (vollständiger Name Georg Heinrich Jakob Pertz; geboren 28. März 1795 in Hannover; gestorben 7. Oktober 1876 in München) war ein deutscher Historiker und Bibliothekar. (.) 1819 wurde er Mitglied der Gesellschaft für Deutschlands ältere Geschichtskunde, aus der die 'Monumenta Germaniae Historica' (MGH) hervorgingen. Hier widmete er sich den Karolingerquellen." (Wikipedia). - Außerhalb der EU höhere Versandkosten ! Higher shipping costs outside the EU ! - Weitere Bilder auf Anfrage oder auf unserer Homepage.
Verlag: Berlin - Leipzig, Besser's - Duncker - Dyk 1849 - 1939, 1939
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Weinek, Salzburg, Österreich
EUR 980,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb21 Bde. 8°. Pag. [ca. 15.380 S.] Priv. HLwd. späterer Zeit. Vers. Auflagen. 87 Lieferungen von ca. 97, in 21 Bänden gebunden. Mit vier eingebundenen Tabellen, die nicht paginiert sind. Das "Jahrbuch von Genua, Band 2" ist verbunden: Text unter "Annalen eines Unbekannten". - Seiten tlw. gebräunt, Besitz-St. a. V. u. tlw. T., hds. RSchildchen,unterschiedl. Papierqualität, leichte Gbrsp. - Beeindruckende Zusammenstellung aus der Monumenta Germaniae. Beinhaltet die Römerkriege in zwei Abteilungen, Ammianus Marcellinus, Hl. Severin, zehn Bücher fränk. Geschichte, Jordanaes Gothengeschichte, Prokop's Gothen- u. Vandalenkrieg, Chronik Fredegars, Äbte Gallus und Otmar, Hl. Bonifacius, Bischof Willehad, Palus Diakonus, Kaiser Karls Leben, Einhards Jahrbücher, der Mönch von St. Gallen, Ermoldus Nigellus, Kaiser Ludw. des Frommen, Nithards vier Bücher, Übertrag des Hl. Alexandes, Erzbischöfe Anskar und Ruinbert, Jahrbücher von Fulda und Xanten, Annalen St. Bertin (hds. Titel), Chronik Abt Regino von Prüm, Kaiser Karl, Abt Eigil von Fulda, Brunos Buch Sächs. Krieg, Fortsetzung des Regino, Liudprands Werke, Königin Mathilde, Hrotsuitha, Widukinds sächs. Geschichte, Adalbert v. Prag, Kaiserin Adelheid, Jahrbuch v. Quedlingburg, Richers vier Bücher, Ekkeharts IV. Casus, Chronik Thietmars, Bischöfe Bernward und Godehard, Wipo Kaiser Konrad II., Chronik Herimanns von Reichenau, Jahrbuch des Lambert von Hersfeld, Adams von Bremen Hamburgische Kirchengeschichte, Brunos Buch sächs. Krieg, Jahrbuch von Altaich, Chronik Bernolds v. St. Blasien, Jahrbuch von Augsburg, Kaiser Heinrich IV., Chronik Ekkehard v. Aura, Chronik St. Peter Erfurt, Jahrbuch von Hildesheim, sächs. Annalist, Herbord's Otto v. Bamberg, Helmolds Chronik der Slaven, Chronik Otto von Freising, Otto von St. Blasien, Jahrbuch von Pölden, Chronik Stederburg, Jahrbuch von Magdeburg, Leben des Hl. Norbert, gr. Kölnischen Jahrbücher, Chronik Arnold v. Lubeck, Genealogie der Welfen, Rahewins Fortsetzung, Jahrbuch St. Jacob in Lüttich, Auszüge Matth. von Paris, Jahrbuch von Marbach, Jahrbuch von St. Jacob, Chronik von Otto v. St. Blasien, Chronik von Albert von Stade, Kölner Königschronik, Annalen und Chronik von Kolmar, Jahrbuch von Genua Band 1 und 2, Abt Hermann von Altaich, Leben von Kaiser Heinrich VII 1. und 2. Hälfte, Kaiser- und Papstgeschichte von Heinrich dem Tauben, Böhmen im Mittelalter, Abt Joh. von Victring, Kaiser Karls IV. Jugendleben, Leben König Sigmunds, Geschichte Kaiser Friedrich III. 1. und 2. Hälfte.
Verlag: Verlag von Wilhelm Besser. Berlin. 1847 - 1871., 1847
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat im Schloss, Schwaigern, D, Deutschland
EUR 903,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. 37 Lieferungen, ca. 6000 Seiten. VORHANDENE LIEFERUNGEN: : 1, 2, 4, 6, 7, 8, 10, 12, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 34, 40, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52. Die einelnen Lieferungen bestehen aus Einzelheften (gebunden, anfangs unbeschnitten). Die Lieferungen kamen in loser Folge herraus und hatten unterschiedliches Format (Anzahl der Einzelhefte und Sachthemen). Das hier vorliegende Konvolut besteht aus den aufgelisteten Einzellieferungen, die jeweils mit einer Orginalbandarole zusammengehalten werden. Die Hefte sind in Orginalzustand, also ungebunden. Die Hefte sind am Schnitt bestossen oder ungeschnitten, je nach Jahrgang lt. angebräunt, einige Ausgaben lt. wasser- oder stockfleckig. Einige Banderolen gerissen aber vorhanden.Rückenschilder z.T. berieben oder abgerieben. Für Alter guter Allgemeinzustand. In der Gesamtheit der Jahrgänge sehr selten zu finden! Bilder können zugemailt werden. Mit zlr. tls. gefalt. Stammtaf., zlr. Reg. Herausgeber(in): Pertz, G. H.; Grimm, J.; Lachmann, K.; Ranke, L.; Ritter, K. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 4000.
Anbieter: Hammelburger Antiquariat, Hammelburg, Deutschland
EUR 180,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Die Geschichtschreiber der dt. Vorzeit, IX, Jahrhundert, 6 Band Nithard und A. von Jasmund: Nithards vier Bücher Geschichten. In: Die Geschichtsschreiber der deutschen Vorzeit in deutscher Bearbeitung unter dem Schutze Sr. Majestät des Königs Friedrich Wilhelm IV. von Preußen. IX. Jahrhundert, 6. Band. Berlin, Besser, 1851 8°, Broschur der Zeit. VIII, 66 S. Nithard (* um 795; 845) war ein fränkischer Geschichtsschreiber. Seine Historiae stellen eine wichtige Quelle für das Frankenreich im frühen 9. dar. angebunden: Leben der Erzbischöfe Anakar und Rimbert. Nach einer Ausgabe der Monumenta Germaniae, Dr. Laurent, Berlin, Besser, 1856, XIV, 123 S. Ansgar von Bremen (* 801[1]; 3. Februar 865 in Bremen; auch Anskar oder Anschar) war ein Mönch der Benediktiner, galt lange als Erzbischof von Hamburg und Bremen und Missionsbischof für Skandinavien. Die römisch-katholische und die orthodoxe Kirche verehren den Apostel des Nordens" als Heiligen, auch die evangelische und anglikanische Kirche erinnern an ihn. Viele der Daten über Ansgar, die heute bekannt sind, stammen aus der Biographie Vita sancti Ansgari, die von seinem Nachfolger Rimbert verfasst wurde. Rimbert, Rembert, Rambert bzw. Rembart (* um 830; 11. Juni 888 in Bremen) war von 865 bis 888 Bischof von Bremen, in persona episcopi mit dem Erzbistum Hamburg. Rimbert, der aus dem Adel Flanderns stammte, ist wahrscheinlich bei Torhout geboren. Er wurde dort im Kloster bei Torhout (auch Thourout genannt) erzogen. Erzbischof Ansgar beeinflusste ihn stark. Er wurde 865 dessen Nachfolger mit der Verleihung des Palliums durch Papst Nikolaus I. Die Missionierung Dänemarks und Schwedens, die unter Ansgar von Bremen begonnen wurde, konnte Rimbert nicht erfolgreich fortsetzen. Dafür konnte er 888 das Markt-, Münz- und Zollrecht von Kaiser Arnulf von Kärnten für Bremen erwerben und das Erzbistum damit finanziell erheblich stärken. Er verfasste 876 die auch geschichtlich bedeutende Biographie seines Vorgängers, die Vita sancti Ansgarii, in der er auch ausführlich über Kämpfe zwischen Wikingern und Kuren im Jahre 855 berichtet. Im Jahr 884 führte er selbst ein friesisches Heer gegen die Wikinger und drängte diese nach der siegreichen Schlacht bei Norditi dauerhaft aus Ostfriesland zurück. Angebunden: Die Jahrbücher von Fulda und Xanten, C. Rehcantz, Berlin : Besser, 1852. - V, 154 S. Angebunden: Die Annalen von St. Bertin und St. Vaast, Jasmund, Berlin, 1857, X, 251 S., Angebunden: Die Chronik des Abtes Regino von Prüm, Berlin, Besser, 1857. - XIII, 117 S.