Verlag: Institut für Friedenspädagogik Tübingen, 2007
ISBN 10: 3932444159 ISBN 13: 9783932444159
Sprache: Deutsch
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 14,77
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbpaperback. Zustand: Gut. 371 Seiten; 9783932444159.3 Gewicht in Gramm: 1.
Verlag: Institut für Friedenspädagogik Tübingen, 2009
ISBN 10: 3932444523 ISBN 13: 9783932444524
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 79,59
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2009. Gewaltprävention arbeitet an den Grundlagen menschlichen Zusammenlebens. Sie darf sich nicht in einem gegen Gewalt" erschöpfen, sondern muss positive Handlungs- und Lebensperspektiven eröffnen, die Gewalt überflüssig machen. Dieses Handbuch hat primär den Bereich der Erziehung und Bildung im Blick. Dennoch weist es permanent auf die Notwendigkeit hin auch die institutionellen und gesellschaftlichen Verhältnisse einzubeziehen. Die Inhalte knüpfen an wissenschaftlichen Untersuchungen und Erkenntnisse über wirksame Gewaltprävention an und bereiten diese für die pädagogische Praxis auf. In 19 Kapiteln werden die zentralen Aspekte von Gewaltprävention aufgegriffen und für den Einsatz in Schule und Jugendarbeit aufbereitet. Der erste Teil führt in den Diskussionsstand der Grundlagen und Grundfragen der Gewaltprävention ein. Dabei wird insbesondere auf Jugendgewalt und Gewalt in der Schule eingegangen. Als zentrale Lernfelder werden die Bereiche Kommunikation, konstruktive Konfliktbearbeitung, Demokratie und Werteerziehung, interkulturelles Lernen, Sport und Medien thematisiert. Die Rolle der Eltern, des kommunalen Umfelds sowie der Entwicklung der Schule im Prozess der Gewaltprävention werden in eigenen Kapiteln untersucht. Ein weiterer Schwerpunkt sind Handlungsmöglichkeiten in Gewaltsituationen. Hierzu gehören die Bereiche Zivilcourage, Mobbing, rechtsextremistische Gewalt sowie Amoklauf an Schulen. Jedes Kapitel enthält eine Einführung in den Diskussionsstand des jeweiligen Themenbereiches. Daran knüpfen Überlegungen für die Umsetzung in der Praxis an. Spezifische Materialien für Lehrkräfte, Eltern und Schülerinnen und Schüler sind für den direkten Einsatz bestimmt. Ein Handbuch, das einen umfassenden Zugang zu Theorie und Praxis der Gewaltprävention bietet. 1. Gewaltprävention Der Ansatz im Überblick Grundlagen der Gewaltprävention 2. Begriffe und Grundlagen Zum Verständnis von Gewalt Gewalt in der Schule Jugendliche in Krisensituationen Jugendgewalt Gewaltprävention in der Schule 3. Lernfelder und Ansatzpunkte Eltern und Kommune Schulentwicklung, Guter Unterricht und Gute Schule Kommunikation Konstruktive Konfliktbearbeitung Demokratie- und Werteerziehung Interkulturelles und globales Lernen Sport und Fairplay Medien 4. Handeln in Problem- und Gewaltsituationen Zivilcourage lernen Verhalten in akuten Gewaltsituationen Mobbing Rechtsextremismus Amoklauf an Schulen 5. Instrumentarium 6. Literatur, Internet Dieses Buch ist detailliert beschrieben, beleuchtet interessant verschiedene Themenfelder der Gewaltprävention. Sowohl theoretische Hintergründe als auch praktische Tipps und Übungen werden vorgestellt. Es ist sowohl wissenschaftlich erarbeitet, als aber auch gut zu lesen. Insgesamt ein sehr zu empfehlendes Werk! Ich kenne mich bereits mit dem Thema aus und habe auch diverse andere Bücher gelesen, kann mir aber gut vorstellen, dass man es als Einführung in das Thema lesen kann. Habe von einem guten Bekannten, der professionell im schulischen Bereich, wie auch in der Forensik arbeitet, den Hinweis auf dieses Buch bekommen. Es ist eigentlich ein MUSS für jeden Pädagogen, bzw. für jeden, der intensiv mit Kindern und Jugendlichen arbeitet Dieses Buch gibt nicht nur Auskunft über konkrete Arbeitsweisen und Übungen mit Jugendlichen, sondern vermittelt kurz und knapp wichtigstes!!! psychologisch-pädagogisches Basiswissen. Wohl eher ein Kaufempfehlung für Pädagogen, die bereit sind für Veränderungen; denn auch dem erfahrenen Pädagogen gibt das Buch Hinweise und Einblicke, die einen aufrütteln, das bisherige Denken zu überprüfen und die ein oder andere Praxis zwingend zu ändern Günther Gugel: Handbuch Gewaltprävention II Für die Sekundarstufen und die Arbeit mit Jugendlichen. Grundlagen Lernfelder Handlungsmöglichkeiten. Tübingen 2010, 736 Seiten, 24 x 16 cm, vierfarbig, gebunden, 300 Fotos, zahlreiche Schaubilder. ISBN 978-3-93244452-4 Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Sekundarstufe I+II Amoklauf an Schulen Demokratieerziehung Fremdenfeindlichkeit Friedenserziehung Gewalt Gewalt in Medien Gewaltprävention Pädagogik Sekundarstufe I, II Interkulturelles Lernen Jugendgewalt Kommunikatioin Konfliktbearbeitung Kriminalprävention Mediation Mobbing Rechtsextremismus Schule und Gewalt Sport und Gewaltprävention Werteerziehung Zivilcourage ISBN-10 3-932444-52-3 / 3932444523 ISBN-13 978-3-932444-52-4 / 9783932444524 Amoklauf an Schulen Demokratieerziehung Fremdenfeindlichkeit Friedenserziehung Gewalt Gewalt in Medien Gewaltprävention Pädagogik Sekundarstufe I, II Interkulturelles Lernen Jugendgewalt Kommunikatioin Konfliktbearbeitung Kriminalprävention Mediation Mobbing Rechtsextremismus Schule und Gewalt Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Sekundarstufe I+II Sport und Gewaltprävention Werteerziehung Zivilcourage In deutscher Sprache. 736 pages. 23,6 x 16,8 x 4 cm.
Verlag: Institut für Friedenspädagogik Tübingen, 2007
ISBN 10: 3932444221 ISBN 13: 9783932444227
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 82,39
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: gut. 2007. Auch die Grundschule wird von Konflikten und Gewalt in vielfältigen Formen nicht verschont. Das Ausmaß ist zwar im Vergleich zu anderen Schularten (noch) geringer, doch stellt Gewalt auch hier ein gravierendes Problem dar. Verbale Grenzüberschreitungen, Mobbing, Ausgrenzung, Drohungen, Erpressungen oder körperliche Gewaltanwendungen zerstören nicht nur die Grundlagen des Zusammenlebens- und -lernens, sie stellen auch den Lernerfolg als Ganzes in Frage. Lernen kann nur in einem Klima der Sicherheit und Anerkennung gelingen. Deshalb berührt Gewaltprävention und Umgang mit Konflikten die Basis des Lernens. Wenn soziales Lernen gefördert, die Kommunikation verbessert und Konflikte konstruktiv bearbeitet werden, so wirkt sich dies unmittelbar auf die Lernerfolge der Schülerinnen und Schüler aus. Darüberhinaus wird Schule zu einem Ort des gewaltfreien Miteinanders, an dem man sich wohlfühlen kann. Das hier vorgestellte Konzept zur Gewaltprävention an Grundschulen geht weit über herkömmliche Präventionsprogramme hinaus. Es umfasst, auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse, einen ganzheitlichen Ansatz, der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräfte, aber auch Schulstrukturen einschließt. Verhaltensänderungen sind oft nur möglich und erreichbar, wenn sich auch Verhältnisse, die dieses Verhalten stabilisieren, verändern. Beides muss im Blickfeld sein. Autor: Günther Gugel, Jahrgang 1949, Dipl.-Päd., Geschäftsführer des Vereins für Friedenspädagogik Tübingen e.V. Sprache deutsch Maße 170 x 245 mm Einbandart gebunden Sozialwissenschaften Pädagogik Schulpädagogik Grundschule Friedenserziehung Friedenserzieher Friedenspädagogik Gewalt Gewaltlosigkeit Pazifismus Gewaltprävention Grundschule Handbuch Pädagoge Grundschulen Pädagogen Grundschule Kinder Schule Umgang mit Konflikten ISBN-10 3-932444-22-1 / 3932444221 ISBN-13 978-3-932444-22-7 / 9783932444227 In deutscher Sprache. 536 pages. 17,7 x 3,5 x 24,9 cm.