Anbieter: BOUQUINIST, München, BY, Deutschland
EUR 4,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Kartoniert. Zustand: Gut. [Nachdruck]. 119 (1) Seiten. 15,1 cm. Guter Zustand. Gilgamesch, der Held der Geschichte, ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er besitzt außergewöhnliche physische Kräfte, wird als furchtloser und ungehobelter Tatmensch geschildert und herrscht als König in Uruk. Sein despotischer Regierungsstil und die bedrückenden Lasten, die mit seinen Bauprojekten verbunden sind, führen insbesondere zur Verärgerung der Frauen von Uruk, die sich bei der Göttin Itar beschweren. Um den Herrscher zu bändigen, erschafft die Muttergöttin Aruru gemäß der Anordnung des Himmelsgottes An, Vater der Itar, aus Lehm Enkidu, der zunächst als wildes, menschenähnliches Wesen in der Steppe bei Uruk mit den Tieren der Wildnis zusammenlebt. Gilgamesch erhält mittels zweier Träume Kenntnis von Enkidu. Gilgameschs Mutter Ninsun, Traumdeuterin und Wissende der Zukunft, weist Gilgamesch auf die bevorstehende Ankunft des Enkidu in Uruk hin, der später sein Bruder werden wird. Gilgamesch ist von Ninsuns Mitteilung erfreut und erwartet ungeduldig die Ankunft Enkidus. - in halbes Jahrtausend vor Homer schuf ein babylonischer Poet das älteste uns bekannte Großepos, das die Taten und Schicksale des Heldenkönigs Gilgamesch und seines Freundes, des »Tiermenschen« Enkidu, zum Inhalt hat und auf 12 Tafeln niedergeschrieben wurde. Mit Göttern, Geistern, Fabelwesen, Heroen und sagenberühmten Frauen, phantastischen Schauplätzen, bizarren Träumen, abenteuerlichen Taten und geschliffenen Dialogen ersteht im Rahmen einer straff durchgeführten Handlung die zauberhafte Sinnen- und Geisteswelt des Alten Orients vor unseren Augen Zugleich wird uns eine Antwort auf die ewige Menschheitsfrage nach dem Sinn alles irdischen Lebens und Strebens dargeboten: Da es kein Heilmittel gegen den Tod gebe, bleibe der Nachruhm das höchste aller erreichbaren Güter. Dank der Ausgrabungen seit hundert Jahren wieder bekanntgeworden, leider freilich noch weithin fragmentarisch, eröffnet das Gilgamesch-Epos heute den klingenden Dichtungsreigen der Weltliteratur. - Otto Karl Albert Schott (* 23. Januar 1901 in Reval; 8. Mai 1945 vermisst bei Tábor) war ein deutsch-baltischer Altorientalist. Er wurde bekannt durch die deutsche Übersetzung des Gilgamesch-Epos. Leben: Albert Schott besuchte die Deutsche Ritter- und Domschule zu Reval, das damals zum Russischen Kaiserreich gehörte. Als die Familie zu Beginn des Ersten Weltkriegs ausgewiesen wurde, fand sie Zuflucht bei Verwandten in Augsburg, wo Albert Schott das Gymnasium bei St. Anna besuchte. Nach der Unabhängigkeit von Estland kehrte er 1918 für den Abschluss zurück. 1920 begann er das Studium für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaften an der Universität Hamburg und lernte Sanskrit. 1921 wechselte er zum Studium der orientalischen Sprachen an die Universität Marburg. 1925 wurde er mit der Arbeit Die Vergleiche in den akkadischen Königsinschriften promoviert. 1927 erhielt Albert Schott einen Lehrauftrag an der Universität Bonn für Assyriologie am Orientalischen Seminar, dem er bis zu seinem Tode angehörte. 1939 wurde er zum außerplanmäßigen Professor ernannt. 1933 trat er der NSDAP und der SA bei, die ihn 1937 beziehungsweise 1935 wieder ausschlossen. 1941 meldete sich Albert Schott als Kriegsfreiwilliger an die Ostfront, wo er als Dolmetscher fungierte. Seit dem Frühjahr 1945 galt er als vermisst. 1952 wurde er für tot erklärt. Albert Schott nahm 1928/1929 und 1938/1939 an den deutschen Ausgrabungen in Uruk unter den Leitungen von Julius Jordan bzw. Arnold Nöldeke teil. Er ist bis heute durch die Herausgabe des Gilgamesch-Epos im Reclam-Verlag bekannt, das 1934 erstmals veröffentlicht wurde. Wolfram von Soden hat die Ausgabe 1958 neu bearbeitet. Der Ethnologe und Erzählforscher Rüdiger Schott war sein Sohn. . . . Aus: wikipedia-Albert_Schott_(Assyriologe). Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 60.
Anbieter: Antiquariat KAMAS, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° OLn mit OUmschlag. Zweite,durchgesehene Auflage. 191 Seiten mit Illustrationen. Schutzumschlag am Rücken lichtverfärbt (lila statt braun) sonst gutes und sauberes Exemplar. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 300.
Verlag: Stuttgart : Reclam Verlag, 1970
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat REDIVIVUS, Regensburg, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Sehr gut. 115 Seiten Nachwort "Gilgamesch, der Held der Geschichte, ist zu zwei Dritteln Gott und zu einem Drittel Mensch. Er besitzt außergewöhnliche physische Kräfte, wird als furchtloser und ungehobelter Tatmensch geschildert und herrscht als König in Uruk. Sein despotischer Regierungsstil und die bedrückenden Lasten, die mit seinen Bauprojekten verbunden sind, führen insbesondere zur Verärgerung der Frauen von Uruk, die sich bei der Göttin Itar beschweren. Um den Herrscher zu bändigen, erschafft die Muttergöttin Aruru gemäß der Anordnung des Himmelsgottes An, Vater der Itar, aus Lehm Enkidu, der zunächst als wildes, menschenähnliches Wesen in der Steppe bei Uruk mit den Tieren der Wildnis zusammenlebt. Gilgamesch erhält mittels zweier Träume Kenntnis von Enkidu. Gilgameschs Mutter Ninsun, Traumdeuterin und Wissende der Zukunft, weist Gilgamesch auf die bevorstehende Ankunft des Enkidu in Uruk hin, der später sein Bruder werden wird. Gilgamesch ist von Ninsuns Mitteilung erfreut und erwartet ungeduldig die Ankunft Enkidus. - in halbes Jahrtausend vor Homer schuf ein babylonischer Poet das älteste uns bekannte Großepos, das die Taten und Schicksale des Heldenkönigs Gilgamesch und seines Freundes, des »Tiermenschen« Enkidu, zum Inhalt hat und auf 12 Tafeln niedergeschrieben wurde. Mit Göttern, Geistern, Fabelwesen, Heroen und sagenberühmten Frauen, phantastischen Schauplätzen, bizarren Träumen, abenteuerlichen Taten und geschliffenen Dialogen ersteht im Rahmen einer straff durchgeführten." 1100 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 900 Kl.-8° 15 cm x 8 cm, Softcover, kartoniert, sehr gut erhalten, kaum Gebrauchsspuren.
Verlag: Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 1911., 1911
Anbieter: C O - L I B R I , Bremen - Berlin ; Deutschland / Germany ., Berlin, Deutschland
EUR 26,50
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbIV, 232 Seiten; 4 S. Verlagswerbung. - Mittelbrauner Original-Leineneinband mit dunkelbraunem Deckel- und Rückentitel sowie schwarzem Kopf-Farbschnitt; 8vo.(ca. 22,5 x 16 cm). *** [verlängerter ERWEITERTER FRÜHLINGSVERKAUF / ongoing EXPANDED SPRING-SALE: um über 25% REDUZIERTER PREIS bis Donnerstag 01.05.2025, 24 Uhr (PRICE REDUCTION of over 25% until Thursday, May 1st, 2025); 'ursprünglicher Preis / originally': EUR 36,50] --- 1. AUFLAGE, GEBUNDENE AUSGABE. - Obere äussere Ecke des Voderdeckels mit leichter-, die des Hinterdeckels mit minimaler Druckstelle, leichter Geruch nach Pfeifenrauch; ansonsten tadelloses Exemplar.
EUR 17,50
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Bücher zählen bis heute zu den wichtigsten kulturellen Errungenschaften der Menschheit. Ihre Erfindung war mit der Einführung des Buchdrucks ähnlich bedeutsam wie des Internets: Erstmals wurde eine massenweise Weitergabe von Informationen möglich. Bildung, Wissenschaft, Forschung, aber auch die Unterhaltung wurde auf neuartige, technisch wie inhaltlich revolutionäre Basis gestellt. Bücher verändern die Gesellschaft bei heute.Die technischen Möglichkeiten des Massen-Buchdrucks führten zu einem radikalen Zuwachs an Titeln im 18. Und 19 Jahrhundert. Dennoch waren die Rahmenbedingungen immer noch ganz andere als heute: Wer damals ein Buch schrieb, verfasste oftmals ein Lebenswerk. Dies spiegelt sich in der hohen Qualität alter Bücher wider.Leider altern Bücher. Papier ist nicht für die Ewigkeit gemacht. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, das zu Buch gebrachte Wissen der Menschheit zu konservieren und alte Bücher in möglichst hoher Qualität zu niedrigen Preisen verfügbar zu machen.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 22,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbBuch. Zustand: Neu. Neuware - Der Heidelberger Assyriologe Stefan M. Maul legt hier eine neue Übersetzung des Gilgamesch-Epos vor. Spektakuläre Textfunde, die in diesem Buch erstmals bekannt gemacht werden, und behutsam vorgenommene Ergänzungen lassen das älteste Werk der Welt literatur in nie zuvor gesehener Vollständigkeit wiedererstehen. Die elegante und dennoch wortgetreue Übersetzung bewahrt die Sprachgewalt des babylonischen Originaltextes. Der leicht rhythmische Klang der Übertragung lädt zum Deklamieren ein und nähert sich den rhythmischen Versen der Vorlage an. In der allgemeinverständlichen Einführung und den ausführlichen Kommentaren nimmt Stefan M. Maul den Leser mit in die Welt des Alten Orients und erläutert ihm die politischen, gesellschaftlichen und religiösen Vorstellungen der Kultur, die das Gilgamesch- Epos hervorgebracht hat. Das Epos erzählt den Mythos des Königs Gilgamesch von Uruk, der seine Kräfte mit der ganzen Welt messen will, nach der Unsterblichkeit strebt und schließlich auf die Erkenntnis zurückgeworfen wird, daß auch für ihn das Leben endlich ist. Bis Gilgamesch bereit ist, diese Lehre anzunehmen, und dadurch die Fähigkeit erwirbt, ein guter Herrscher zu sein, muß er zahllose Abenteuer bestehen. Das Gilgamesch-Epos ist so einem modernen Entwicklungsroman vergleichbar, der von den Grundfragen des menschlichen Daseins handelt.
Anbieter: Studibuch, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,96
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Gut. Seiten; 9783406709333.3 Gewicht in Gramm: 500.
Verlag: München, C. H. Beck, 2005
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Uhlmann, Zürich, Schweiz
EUR 22,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbOLwd. m. geprägtem Rückentitel u. OU. 8°, 191 S., einige Abb. OU min. gebrauchsspurig u. am rücken etw. ausgeblichen, Buch tadellos. 2., durchgesehene Auflage.
Verlag: I: Wiesbaden, VMA-Verlag, 2. Aufl. 1987. II: Stuttgart, Reclam 1977 [ = Universal-Bibliothek Nr. 3324]. III: Stuttgart, Reclam 1977 [ = Universal-Bibliothek Nr. 7235] IV: Wiesbaden, Brockhaus, 15. Aufl. 1959. V: Stuttgart, Reclam, 3., bibliographisch ergänzte Ausg. 1986 [ = Universal-Bibliothek 1416]. VI: Leipzig, Göschen, vierte, nahezu unveränderte Aufl. 1905., 1987
Anbieter: Antiquariat Buechel-Baur, Winnenden, Deutschland
EUR 50,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. Schutzumschlag. 8°. I: 296 Ss. Leineneinband mit illustr. Schutzumschlag. Sehr gutes Exemplar. II: 215 Ss., (1) S. OBroschur (Softcover). Durchgehend leicht gebräunt, ansonsten gut erhalten. III: 119 Ss., (1) S. OBroschur (Softcover). Leicht gebräunt, sonst gut. IV: LIX Ss., (1) S. (weiß), 589 Ss., (1) S. Leineneinband mit Schutzumschlag (dieser an den Rändern stärker bestoßen). Stellenweise Unterstreichungen oder Anmerkungen in Tinte bzw. Blei, ansonsten leicht gebräunt und gut erhalten. V: 191 Ss., (1) S. Mit einigen Illustrationen im Text. OBroschur (Softcover). Leicht gebräunt, guter Zustand.VI: 168 Ss., (7) Bll. Originaler Leineneinband (Rücken etwas berieben). Ein leicht gebräuntes, aber gutes Exemplar.
Anbieter: Herman H. J. Lynge & Søn ILAB-ABF, Copenhagen, Dänemark
EUR 55,20
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbGöttingen, 1911. Orig. full cloth. Stamp. on title. IV,232 pp.