Sprache: Französisch
Anbieter: Antiquariat & Buchhandlung Rose, Greifswald, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Karte
Grenzkolorierter Kupferstich Grand Atlas D'Allemagne en LXXXI Feuilles, 1789 Johann Wilhelm Abraham Jaeger in Frankfurt 1789 59 x 46,5 Ordentliches Blatt, geringfügig bestaubt, stellenweise hinterlegt Jaeger, der zu den bedeutenden Kartographen des ausgehenden 18. Jh. gehört, hat einen ungewöhnlichen Lebensweg gehabt. Er trat zunächst 1737 in österr. Militärdienste und 1745 als Artilleriekonstabler in die Dienste der Stadt Frankfurt am Main. 1748 zog er nach Hanau und baute den Pulverhandel des 1. Mannes seiner Frau zu einer Pulverfabrik aus, die dann weit über 50 Jahre im Besitz seiner Familie blieb. 1757 berief ihn die Stadt Frankfurt als Ingenieur-Leutnant und Zeugmeister zurück und ernannte ihn in der Folge zum Artillerie-Hauptmann. Durch seine Pulvermühle hatte sich J. soviel Geld verdient, daß er im Febr. 1762 das Buchhandelsgeschäft von Philipp Heinrich Hutter in Frankfurt für 11 008 Gulden kaufen konnte. Der vielseitig gebildete J., der u. a. Leblonds 4bändiges Werk über die Kriegskunst aus dem Französischen ins Deutsche übersetzte, schuf 1766-9 seinen großen Atlas von Deutschland in 81 Blättern. Er ist das erste topographische Werk, das Deutschland in großem Maßstab (1: 225 000) und aneinanderpassenden Sektionen und in Gradabteilungskarten (Breiten-Längengraden), die man erst später allgemein verwendet, zeigt. Die Kartengröße beträgt 57 × 45 cm. Die Ausführung entspricht in der Wiedergabe durchaus der der anderen zeitgenössischen Kartenwerke. Das große Kartenwerk, das die älteren Homannschen Karten auf Grund seines klaren Aufbaus und des einheitlichen Maßstabs nach und nach ersetzte, fand in den kriegerischen Zeiten um 1800 großen Absatz. J. kaufte und leitete noch eine Papierfabrik, während seine Frau hauptsächlich die Buchhandlung führte, mit der ein umfänglicher Papier- und dann auch Landkartenhandel verbunden war. 1782 zog sich J. vom Geschäftsleben zurück. Am Ende seines Lebens galt er als der erste kartographische Verleger Deutschlands; er hatte die älteren Unternehmen von Homann und Seutter weit überflügelt. (Brauer, Adalbert, "Jaeger, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 281 f. [Online-Version].
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Karte
EUR 60,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbmit altem Grenzkolorit, 1861, 32,5 x 40,5 Oben rechts und unten links Erklärungstafeln. - Die Karte zeigt die 3 Regierungsbezirke Liegnitz, Breslau und Oppeln.
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Clemens Paulusch GmbH, Berlin, Deutschland
Karte
EUR 80,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbmit altem Grenzkolorit, um 1850, 32,5 x 40,5 Oben rechts und unten links Erklärungstafeln. Die Karte zeigt die 3 Regierungsbezirke Liegnitz, Brekau und Oppeln.