Verlag: Stuttgart, Gülistan Verlag, 1971
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb4. Auflage. Gr. 8°. unpag. 12 S. Leinen, silbergeprägt, Innendeckel unten kl. Fleck, sonst TOP. gezeichnet v. Karl Thylmann, Reprint v. 1912. ------- Karl Thylmann (* 11. April 1888 in Darmstadt; gest. 29. August 1916 in Groß Auheim) deutscher Buchkünstler, Graphiker und Dichter.
Verlag: Deutscher Verlag für Musik, Leipzig, 1968
Erstausgabe
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 1. Aufl.;. 4° 10 Seiten, Noten; Orig.-Broschur; 50g; [Deutsch]; leichter Kantenabrieb 1. Auflage; _ xXx_. Noten.
Verlag: Alle Rechte beim Gülistanverlag Stuttgart (Ohne Jahr).
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb16 n. n. Seiten. Mit 5 ganzseitigen Illustrationen. Reich vergoldeter und gepräggter, schwarzer Original-Leinwand-Einband . (Geringe Gebrauchsspuren). * Karl Thylmann (* 11. April 1888 in Darmstadt; 29. August 1916 in Groß-Auheim) war ein deutscher Buchkünstler, Graphiker und Dichter. In Darmstadt besuchte der Sohn eines Oberlehrers das Ludwig-Georgs-Gymnasium, wo er die Bekanntschaft mit dem späteren Komponisten Wilhelm Petersen machte. Während seines Architekturstudiums an der Technischen Universität München lernte er auch Stefan George, Karl Wolfskehl und Friedrich Gundolf kennen. Er zeichnete mit Bleistift und Tusche, benutzte graphische Techniken wie Radierung und Lithographie und fand letztlich zum Holzschnitt. Bis zu seinem Tode schuf er etwa 70 Holzschnitte. Themen seiner Holzschnitte sind Liebe, Erde, Mensch und sein Schicksal sowie biblische Themen. Einige seiner Arbeiten galten den Nazis später als "entartet", und 1937 wurde in der Nazi-Aktion Entartete Kunst" vier davon aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. Seit 1913 wurden er und sein Schaffen durch die Anthroposophie Rudolf Steiners beeinflusst. 1914 heirateten er und die niederländische Schauspielerin Joanna Koops, genannt Jo. 1915 wurde er zum Militär einberufen und erlitt am 4. August 1916 an der Front vor Verdun eine Verwundung, die am 29. August im Lazarett Groß-Auheim zu seinem Tode führte. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Gülistanverlag Stuttgart. (1912)., 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Heinzelmännchen, Stuttgart, Deutschland
EUR 25,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb12 n. n. Seiten auf festem Papier. Mit 5 ganzseitigen Illustrationen. Reich vergoldeter u. geprägter Original-Leinwand-Einband. (Geringe Gebrauchsspuren). 25x21 cm * Dämon - Das Zufällige - Liebe - Nötigung - Hoffnung ----- Karl Thylmann (* 11. April 1888 in Darmstadt; 29. August 1916 in Groß-Auheim) war ein deutscher Buchkünstler, Graphiker und Dichter. In Darmstadt besuchte der Sohn eines Oberlehrers das Ludwig-Georgs-Gymnasium, wo er die Bekanntschaft mit dem späteren Komponisten Wilhelm Petersen machte. Während seines Architekturstudiums an der Technischen Universität München lernte er auch Stefan George, Karl Wolfskehl und Friedrich Gundolf kennen. Er zeichnete mit Bleistift und Tusche, benutzte graphische Techniken wie Radierung und Lithographie und fand letztlich zum Holzschnitt. Bis zu seinem Tode schuf er etwa 70 Holzschnitte. Themen seiner Holzschnitte sind Liebe, Erde, Mensch und sein Schicksal sowie biblische Themen. Einige seiner Arbeiten galten den Nazis später als "entartet", und 1937 wurde in der Nazi-Aktion Entartete Kunst" vier davon aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. Seit 1913 wurden er und sein Schaffen durch die Anthroposophie Rudolf Steiners beeinflusst. 1914 heirateten er und die niederländische Schauspielerin Joanna Koops, genannt Jo. 1915 wurde er zum Militär einberufen und erlitt am 4. August 1916 an der Front vor Verdun eine Verwundung, die am 29. August im Lazarett Groß-Auheim zu seinem Tode führte. (Quelle Wikipedia) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 700.
Verlag: Darmstadt, Hohmann,, 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Antiquariat Alte Seiten - Jochen Mitter, Göttingen, Deutschland
EUR 20,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbPp. 2, N-St., Exlibris. 3. Aufl. 13 S., 4 Tfn., Wegen der EPR-Bestimmungen liefern wir nicht nach Bulgarien, Dänemark, Estland, Griechenland, Irland, Litauen, Luxemburg, Malta, Kroatien, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Slowakei, Slowenien und Ungarn. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 170.
Verlag: Stuttgart, Gülistanverlag,, 1912
Sprache: Deutsch
Anbieter: ABC Antiquariat, Einzelunternehmen, Stralsund, MV, Deutschland
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8° , Hardcover/Pappeinband. Zustand: Gut. 16 Seiten, Ohne Schutzumschlag, Einband mit leichten Gebrauchsspuren, Buchzustand gut Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 200.
Verlag: um, ohne Angaben, 1930
Anbieter: ANTIQUARIAT H. EPPLER, Karlsruhe, Deutschland
EUR 500,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 4°. 2 datiert 1946, der Rest zwischen 1930-1950, Loseblattsammlung geheftet, leichte Gebr.spuren, im Ordner, sonst gut. ------- Hans Friedrich Wilhelm Merkel (geb. 3. November 1902 in Fürth, Deutschland; gest. 14. Juli 1993 in Augsburg, Deutschland) war ein deutscher Jurist im nationalsozialistischen Deutschland und in der Bundesrepublik Deutschland. Hans Merkel studierte Rechtswissenschaften in Würzburg und Marburg und legte im Juni 1928 das Zweite Staatsexamen mit "gut" ab. 1922 wurde er Mitglied der Anthroposophischen Gesellschaft. Außerdem war er Mitglied der stark anthroposophisch geprägten evangelischen Bewegung Die Christengemeinschaft. Der Gründer der Christengemeinschaft Friedrich Rittelmeyer hatte Hans Merkel persönlich konvertiert. Von 1925 bis 1930 leitete Merkel den Zweigverband der Anthroposophischen Gesellschaft in Augsburg. Er unterhielt enge Verbindungen zu führenden Personen der anthroposophischen Bewegung.
Erscheinungsdatum: 1921
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 69,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Gut. 16 Seiten; Illustrationen (5 Holzschnitte von K. Thylmann); 26,5 cm; Orig.-Pappband. Gutes Exemplar; Einband mit geringfügigen Läsuren. - Holzschnitte von Karl Thylmann. - DÄMON / WIE AN DEM TAG, DER DICH DER WELT VERLIEHEN, DIE SONNE STAND ZUM GRUSSE DER PLANETEN, BIST ALSOBALD UND FORT UND FORT GEDIEHEN, NACH DEM GESETZ, WONACH DU ANGETRETEN; SO MUSST DU SEIN, DIR KANNST DU NICHT ENTFLIEHEN: SO SAGTEN SCHON SIBYLLEN, SO PROPHETEN; UND KEINE ZEIT UND KEINE MACHT ZERSTÜCKELT GEPRÄGTE FORM, DIE LEBEND SICH ENTWICKELT. (Seite 7) // Karl Thylmann (* 11. April 1888 in Darmstadt; 29. August 1916 in Groß-Auheim) war ein deutscher Buchkünstler, Graphiker und Dichter. Während seines Architekturstudiums an der Technischen Universität München lernte er auch Stefan George, Karl Wolfskehl und Friedrich Gundolf kennen. Er zeichnete mit Bleistift und Tusche, benutzte graphische Techniken wie Radierung und Lithographie und fand letztlich zum Holzschnitt. Bis zu seinem Tode schuf er etwa 70 Holzschnitte. Themen seiner Holzschnitte sind Liebe, Erde, Mensch und sein Schicksal sowie biblische Themen. Einige seiner Arbeiten galten den Nazis später als "entartet", und 1937 wurde in der Nazi-Aktion "Entartete Kunst" vier davon aus öffentlichen Sammlungen beschlagnahmt. (wiki) // Urworte. Orphisch ist der Titel einer Sammlung von fünf Stanzen Johann Wolfgang von Goethes, die er zwischen dem 7. und 8. Oktober 1817 schrieb. Er veröffentlichte sie 1820 in den Heften Zur Morphologie und versah sie in seiner Zeitschrift Über Kunst und Altertum noch im selben Jahr mit eigenen Erläuterungen. Der kurze Zyklus gehört zu den weltanschaulichen Gedichten der frühen Altersjahre Goethes, umkreist metaphysische, mythologische und hermeneutische Fragen und erwächst aus seinen jahrelangen Versuchen, die Gesetzlichkeit des Lebens in den Formen der Urpflanze und der Urphänomene zu erkennen. Der mythisch-literarische Bezug der Sammlung wird schon durch den Titel deutlich, mit dem Goethe auf den sagenumwobenen Sänger Orpheus und die orphische Dichtung anspielte. (wiki) Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550.