EUR 5,74
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: very good. Gut/Very good: Buch bzw. Schutzumschlag mit wenigen Gebrauchsspuren an Einband, Schutzumschlag oder Seiten. / Describes a book or dust jacket that does show some signs of wear on either the binding, dust jacket or pages.
Verlag: Stuttgart, Weimar: Metzler, 1999
ISBN 10: 3476015866 ISBN 13: 9783476015860
Sprache: Deutsch
Anbieter: Fundus-Online GbR Borkert Schwarz Zerfaß, Berlin, Deutschland
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 2 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Wie neu. Ein tadelloses Exemplar. Die Lyrik, die Goethe zwischen seinem Aufenthalt in Italien 1786/88 und dem Tod Schillers 1805 geschrieben hat, bildet zweifellos einen Höhepunkt in seinem Werk und in der deutschen Literatur. Zur Lyrik dieses Zeitraums gehören die "Römischen Elegien" und die "Venezianischen Epigramme", die großen Elegien der neunziger Jahre wie "Alexis und Dora" oder "Euphrosyne" und die Balladen von 1797, aber auch die "Xenien" und ebenso die vor allem um die Jahrhundertwende entstandenen "geselligen" Lieder. Diese Lyrik, die hier erstmals in ihrer Gesamtheit und in ihrem Zusammenhang dargestellt wird, ist Teil und Ausdruck des "Projekts Klassik". Im Verbund mit Schiller antwortet Goethe auf tiefgreifende Krisenerfahrungen am Ende des 18. Jahrhunderts: auf persönliche, in der eigenen künstlerischen Entwicklung motivierte, auf politisch-gesellschaftliche und, nicht zuletzt, auf die allgemeine Erfahrung moderner Dissoziations- und Entfremdungsphänomene. Im Prozeß dieser Auseinandersetzung gelingt es Goethe, im Wettstreit mit der Antike, zugleich jedoch in hoher Bewußtheit der eigenen Modernität, die Erfahrung von Entzweiung und Entfremdung der Moderne in seiner klassischen Lyrik noch einmal in ästhetischer Versöhnung aufzuheben. Darin liegen gleichermaßen Größe und Fremdheit dieser Kunstleistung, aber auch deren mögliche Aktualität am Ende des 20. Jahrhunderts, an dem eine fern gerückte Klassik zu einer ähnlichen Herausforderung werden könnte, wie es vor 200 Jahren die Antike für die Klassik gewesen ist. Gebrauchtes, aber sehr gut erhaltenes Exemplar. ISBN 3476015866 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 550 X, 317 S., gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Anbieter: Gebrauchtbücherlogistik H.J. Lauterbach, Gummersbach, NRW, Deutschland
EUR 8,21
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHardcover. Zustand: Gut. 23,5cm 317 Seiten. Hardcover mit Schutzumschlag. Zustand: Sehr Gut min. gebräunt (Innen); Einer Schrifteintrag vor dem Titelblatt; Seitlicher Schnitt ist min. braunfleckig; * Die Photos sind original von uns erstellt worden, u.a. erkennbar an einem kleinen weißen Stück Papier im oberen Schnitt. Ab und an verwenden Suchmaschinen Verlagsphotos, bei den Portalen selbst, werden aber nur unsere Originalphotos gezeigt.
EUR 5,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorbhardcover. Zustand: Sehr gut. Auflage: 1. 327 Seiten 9783476015860 Wir verkaufen nur, was wir auch selbst lesen würden. Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 673.
EUR 12,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb23,5 x 16 cm. 317 Seiten. Original-Pappband mit Schutzumschlag. Kleine private Bibliotheksnummer und Besitzeintrag auf Vorsatz. Sprache: deutsch.
Verlag: Stuttgart: Metzler., 1999
ISBN 10: 3476015866 ISBN 13: 9783476015860
EUR 56,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb8°. X, 317 S., Anhang, Register, Pappband (gut erhalten) Die Lyrik, die Goethe zwischen seinem Aufenthalt in Italien 1786/88 und dem Tod Schillers 1805 geschrieben hat, bildet einen Höhepunkt in seinem Werk und in der deutschen Literatur. Zur Lyrik dieses Zeitraums gehören die "Römischen Elegien", die "Venezianischen Epigramme", "Alexis und Dora", "Euphrosyne", die Balladen von 1797, die "Xenien" und "geselligen" Lieder. Eine einmalige Gesamtschau auf Goethes klassische Lyrik.