Verlag: Verlag der Englischen Kunst-Anstalt A. H. Payne, Leipzig, 1858
Anbieter: Versandantiquariat Kerstin Daras, Düsseldorf, NRW, Deutschland
EUR 7,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbHeft. Zustand: Gut. (ohne Jahr (1858)). S. 73 - 80, 3 Tafeln, 4° Orig.- Heft. Nur geringe Gebrauchsspuren: Umschlag angestaubt / leicht fleckig; innen schwach fleckig - insgesamt gut erhalten.
Verlag: Dresden u Lpz Payne um, 1850
Anbieter: Ottmar Müller, Offenburg, Deutschland
EUR 6,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb400. Stahlstich. BlattGröße ca. 20,5cm x 26cm. -Etw.fl., am Rde. gebräunt. 900 gr.
Verlag: Frankfurt am Main : Suhrkamp Verlag, 1986., 1986
ISBN 10: 351803071X ISBN 13: 9783518030714
Anbieter: Antiquariat Axel Straßer, Irsee, Deutschland
EUR 8,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbErste Auflage. 201 S., 3 Bl. OPpBdOU; weinroter Original-Pappband, weißgedruckter Rückentitel auf schwarzem Feld, mehrfarbiger Original-Schutzumschlag, minimalst berieben, Seitenschnitt minimal fleckig, sonst in sehr gutem Zustand. EA. Werner Koch (1926-1992).
Verlag: Holzstich nach einem Gemälde von Pietro Perugino im Palazzo Pitti in Florenz., 1890
Anbieter: Antiquariat Hild, Weilburg, Deutschland
EUR 24,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbBildgröße 38x34,5 cm.
Verlag: Beuroner Kunstverlag, ., 1960
Anbieter: Der ANTIQUAR in LAHR, Werner Engelmann, Lahr, BW, Deutschland
EUR 14,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb7 farbige Karten Orig. karton-Mappe.
Verlag: Mainz, B. Schott's Söhne., 1972
Anbieter: Antiquariat Rainer Schlicht, Berlin, Deutschland
EUR 35,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbCa. 37,5 x 23 cm. 108 Seiten. Gelber Original-Karton. (= Schott. Musik des 20. Jahrhunderts). Edition Schott 6314. Verlags-Nr.: 43025. Kompositionsauftrag des Westdeutschen Rundfunks Köln. Name auf Titel. Schönes Exemplar.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,7, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Caspar-David-Friedrich-Institut), Veranstaltung: Caravaggio und sein Einfluss auf die europäische Malerei, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit ist es, die Bedeutung des Werkes 'Grablegung Christi' von Caravaggio für die Kunst und die Wirkungund Vorbildfunktion zu untersuchen. Inwiefern war die Grablegung monumental und bemerkenswert Was ist das Besondere Was inspirierte nachfolgende Künstler, welche Elemente griffen sie auf Und von welchen Werken lies Caravaggio sich inspirieren Dazu soll in dieser Hausarbeit Caravaggios Gemälde Grablegung Christi -oft auch nur Grablegung betitelt - besprochen werden. Zunächst werden dazu technische Daten zum Bild, zum Auftraggeber und zum ursprünglichenAusstellungsort sowie der Entstehungszeit genannt, um Bildinhalte besser einordnen zu können. Der Hauptteil der vorliegenden Hausarbeit widmet sich der Beschreibung der Bildinhalte hinsichtlich Sujet, Farbe, Licht etc. Fokus der Betrachtung soll auf der Figurenkonstellation und -komposition liegen.Es erfolgt dabei eine Auseinandersetzung mit der neueren Forschungsliteratur vor allem von SybilleEbert-Schifferer und Jutta Held, die beschrieben haben, worin - aus ihrer Sicht - das Herausragende der Grablegung Christi im Werk Caravaggios besteht. Darauf aufbauend wird ein kurzer Einblick in verschiedene ausgewählte Ansichtender Rezeption in der wissenschaftlichen Fachliteratur geliefert, um Schlüsse zur Bedeutung der Grablegung Christi und den Einfluss Caravaggios Kunst in der Kunstgeschichte ziehen zu können.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 17,95
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Studienarbeit aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Kunst - Bildende Künstler, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Einführung in die Bildkünste, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit wird zuvörderst an das Kunstwerk der Grablegung Christi von Merisi da Caravaggio heranführen. Nach einer ausgiebigen Beschreibung wird das Kunstwerk mit anderen im Kontext stehenden Werken unter Berücksichtigung einiger Aspekte, wie die Darstellung des Hauptprotagonisten Jesus Christus in diesem Werktypus oder auch der in Szene Setzung der Szenerie, verglichen.Abschließend wird eine Kontextuierung der Umsetzung zu der Auslegung der Verbindung zur Eucharistie vorgenommen. Nebst der vorliegenden Untersuchung zur möglichen umgesetzten Darstellung der Eucharistie, sollen Parallelitäten und Differenzen zu Darstellungen der Heimtragung des Meleagers aus einem Sarkophag und einem Relief der Antike, einer Skulptur der Pietà des Michelangelo Buonarottis und Umsetzungen des Bildtypus der Grablegung, im Medium der Malerei selbst, von Raffael und Tizian, aufgezeigt werden.
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 18,99
Währung umrechnenAnzahl: Mehr als 20 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Druck auf Anfrage Neuware - Printed after ordering - Das 1826 als Teil einer Serie von drei Oratorien nach Klopstocks »Messias« entstandene Werk »Christi Grablegung« beginnt mit der Kreuzabnahme des Erlösers. Es entstand in Hyères, kurz nachdem Sigismund von Neukomm selbst nach schwerer Erkrankung ge-nesen war und mit seinem Freund und Gönner, dem Prinzen Talleyrand, durch den Sü-den Frankreichs reiste. Bisel Classics legt mit diesem Libretto einen weiteren Schritt im Bemühen mit »The Sigismund von Neukomm Project« diesen Ausnahmekomponisten wieder zurück ins Bewusstsein des Publikums zu bringen.
Verlag: Leipzig, 1914
Anbieter: Zentralantiquariat Leipzig GmbH, Leipzig, Deutschland
Verbandsmitglied: BOEV
Gr.-8vo. 125, (1) S., 1 Bl. Br. (Titel angestaubt u. etwas fleckig). Auch über die Brüder van Eyck, den Meister von Flémalle, Dirk Bouts, Hans Meling, Geertgen tot Sint Jans, Hugo van der Goes u.a. Sprache: Deutsch.
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStich nach dem Original in der Akademie in Venedig, frühes 19. Jahrhunderts (Eau-forte / Ätzradierung); Abbildung: 14 x 11 cm, gut erhalten.
Verlag: Payne, Dresden/Leipzig, 1850
Anbieter: Antiquariat Kastanienhof, Pirna, Deutschland
EUR 21,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Gut. 16x13 cm Original-Stahlstich Grafik leicht fleckig, sonst GUTES EXEMPLAR--- Für Ihre Zufriedenheit versenden wir mit DHL und ausschließlich mit Trackingcode für eine sichere Sendungsverfolgung! Weitere Angebote unter antiquariat-kastanienhof , 1 Seiten. nein.
Anbieter: BuchKunst-Usedom / Kunsthalle, Seebad Ahlbeck, Deutschland
EUR 18,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbStich des 18. Jahrhunderts; Monogramm (W. S.) und Druckerbezeichnung in der Platte; ovale Darstellung, Abbildung: 23 x 17,1 cm, gut erhalten, im oberen Motivbereich durchgeschlagener Montagekleber (alt).
Anbieter: Centralantikvariatet, Stockholm, Schweden
EUR 42,02
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbZustand: Very Good. Mainz, B. Schott?s Söhne, no date. Folio. 108 pp. Sewn as issued, in printed cover. First performed in 1970. Softcover / Paperback.
Verlag: 0
Anbieter: Graphem. Kunst- und Buchantiquariat, Berlin, Deutschland
Signiert
EUR 100,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbJohann Nepomuk Strixner (1782 Altötting - 1855 München) nach Baccio Bandinelli (1488 oder 1493 Florenz - 1560 ebd.), Grablegung Christi, um 1810. Lithographie auf bräunlichem handgeschöpftem Papier mit Wasserzeichen. 21,5 cm x 33 cm (Darstellung), 29 cm x 46,5 cm (Blattgröße), unten rechts in der Platte mit "N.[epomuk] Strixner" signiert und unten links mit "Baccio Bandinelli" als Zeichnung Bandinellis ausgewiesen. - Insbesondere der linke breite Rand mit Knickspuren, minimal stockfleckig, ansonsten in gutem Zustand mit kräftigem Druckbild. - Gezeichnete Gedanken - Mit der Romantik erhielt die Zeichnung als unmittelbarer Ausdruck des Künstlergenius eine neue Wertschätzung. Der florentinischen Kunsttheorie zu Bandinellis Zeiten entsprechend, wurde das Disegno als Manifestation der künstlerischen Idee gesehen, die mit Sprezzatura - der treffsicheren genialen künstlerischen Leichtigkeit - zu Papier gebracht wurde. Analog zum Aufkommen der Handschriftenkunde als Ausdruck des Charakters wurde die Zeichnung in der Romantik als charakteristische Handschrift des Künstlers wahrgenommen. Die Zeichnung eröffnet das bildliche Denken des Künstlers und ermöglicht es, visuell am künstlerischen Prozess zu partizipieren. Baccio Bandinelli, ewiger Konkurrent Michelangelos und Benvenuto Cellinis, lässt mit einigen wenigen Striche den monumental wirkenden Zug einer Grablegung vor unseren Augen entstehen. Durch die immense Höhlenöffnung erfolgt der Abstieg in die schier unergründliche dunkle Tiefe, wobei das Kreuz als Zeichen des Todes und des Sieges über den Tod vor dem Leichnam Christ hinabgetragen wird. Der darauffolgende Körper Christi ist einzig angedeutet und doch entfaltet er die höchste Präsenz im Bild, indem unsere Imagination - von der Zeichnung animiert - das Bild lebendig werden lässt, so dass wir unsererseits zu ,Künstlern' werden. zum Künstler Johann Nepomuk Strixner gehörte zu den Pionieren des von Alois Senefelder um 1800 erfundenen lithographischen Druckverfahrens, das ganz neue Gestaltungsmöglichkeiten insbesondere hinsichtlich der Reproduktion von Zeichnungen mit sich brachte. Noch während Strixner an den von Alois Senefelder herausgegebenen lithographischen Reproduktionen von Handzeichnungen Dürers mitarbeitete begann er zusammen mit Ferdinand Piloty ein eigenes monumentales Werk zu erstellen. Zwischen 1808 und 1815 schufen die beiden Künstler 432 Lithographien nach Handzeichnungen alter Meister. Später wurde Strixner vor allem für die zwischen 1821 und 1840 erfolgende Reproduktion der Gemäldesammlung der Brüder Sulpiz und Melchior Boisserée und ihres Freundes Johann Baptist Bertram berühmt. Buch.
EUR 410,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb0. Öl auf Karton. Ca 35 x 47.5 cm. Unsigniertes Gemälde von M. Emonds-Alt. - Vollmer 2.35: Emonds-Alt (Aachen 1874- 1932) 'pflegte hauptsächlich die christl. Kunst in der Art der Spätnazarener'. Das Bild reiht sich thematisch in die im 'Vollmer' genannten Darstellungen ein: Pietà, Schmerzensreiche u.a. Bilder religiösen Inhalts. - In einem Innenraum, der den Blick links nach hinten freigibt, wird Christus ins Grab gelegt. Rechts eine Gruppe von 3 stehenden Männern zu seinem Haupte, deren mittlerer (weißer Bart, Turban, Petrus?) den Leichnam am Oberkörper hält. Links davon ein jüngerer (Johannes?), ganz rechts ein weiterer mit einer Fackel die Szene beleuchtend. Eine sich beugende männliche Figur zu Füßen des toten Körpers, dahinter zwei Frauen. Sprache: Deutschu.
Erscheinungsdatum: 1961
Sprache: Deutsch
Anbieter: antiquariat peter petrej - Bibliopolium AG, Zürich, ZH, Schweiz
EUR 240,23
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den Warenkorb32 x 23 cm, Tadell. Rückseite bezeichnet und monogramiert u. betitelt: ai, 8. Sept. 1961. Starke, kräftige Striche 1100 gr. Schlagworte: Gemälde - nach 1945, Religion - allgemein, Gemälde - Mischtechnik.