Anbieter: medimops, Berlin, Deutschland
EUR 5,93
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: good. Befriedigend/Good: Durchschnittlich erhaltenes Buch bzw. Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, aber vollständigen Seiten. / Describes the average WORN book or dust jacket that has all the pages present.
EUR 4,27
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: Poor. Beschriftungen / Markierungen bis 20%.
EUR 10,00
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbS. 299 ISBN: 3825224147 Sprache: Deutsch Gewicht in Gramm: 530 8° (18 - 22 cm), Broschiert; Zustand: 2, Altersentsprechend, gut erhalten, minimale Gebrauchsspuren, ordentl. Zust.;
Anbieter: AHA-BUCH GmbH, Einbeck, Deutschland
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 5 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Neuware - Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren Marion G. Müller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kunst eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellen sie spezifische Ansätze der Visuellen Kommunikationsforschung vor, die sich als Teildisziplin der Medien- und Kommunikationswissenschaft in den letzten Jahren theoretisch und methodisch enorm weiterentwickelt hat. Mit 85 Farbabbildungen, Übungsaufgaben und Zusatzmaterial im Internet.
Verlag: Cornelsen Verlag Scriptor Auflage: 2. Auflage. (1. April 2003), 2003
ISBN 10: 3825224147 ISBN 13: 9783825224141
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 42,55
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage. (1. April 2003). Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Müller gibt anhand zahlreicher Beispiele aus Bildjournalismus, Werbung und Film eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene. In einem zweiten Schritt stellt sie unterschiedliche Forschungsansätze aus Philosophie, Psychologie, Sprachwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften und Kunstgeschichte vor, die sich mit visueller Kommunikation befassen. Übungsaufgaben, Checklisten für Bildanalysen und Tipps für Präsentationen ergänzen das Lehrbuch. Prof. Dr. Marion G. Müller lehrt an der Jacobs University in Bremen. Dr. Stephanie Geise lehrt an der Universität Erfurt. Eine interdisziplinäre Einführung in die Analyse visueller Phänomene - vom Tafelbild über das Werbeplakat bis zum Film. Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Anhand zahlreicher Beispiele aus Kunst, Werbung und Film wird hier eine praktische Einführung in die Analyse visueller Phänomene gegeben. Unterschiedliche Forschungsansätze aus Philosophie, Psychologie, Sprachwissenschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Sozialwissenschaften und Kunstgeschichte werden vorgestellt, die sich mit visueller Kommunikation befassen. Dieses Buch ist verständlich geschrieben, lustig zu lesen und ein praktikabler Begleiter. Die Autorin beschreibt kurz Hintergründe und gibt historische Abrisse. Danach kann man sich sofort zB der Bildinterpretation widmen. Mit genügend Beispielen und Übungen nimmt sie den Leser an der Hand, erklärt leicht und verständlich. Die zahlreichen Abbildungen beschreiben noch genauer, worum es geht. Am Ende der Kapitel gibt es ausführliche Literaturverzeichnisse. Dieses Buch ist eine gute (und schnelle) Lektüre um in das Thema visuelle Kommunikation einzusteigen bzw. ein guter Behelf für jede Haus- bzw. Semesterarbeit (o.ä.) Grundlagen der visuellen Kommunikation Theorieansätze und Analysemethoden Marion G. Müller Kommunikationswissenschaft Werbeplakat WerbeFilm Medienwissenschaft Bildinterpretation Kunstgeschichte Visuelle Reize Kommunikation Sozialwissenschaften Kommunikation Medien Kommunikationswissenschaften Bildjournalismus Medienwissenschaften Visualität Visuelle Kommunikation Werbung ISBN-10 3-8252-2414-7 / 3825224147 ISBN-13 978-3-8252-2414-1 / 9783825224141 In deutscher Sprache. 250 pages. 21,2 x 15 x 1,6 cm.
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 3 verfügbar
In den WarenkorbZustand: New. Wie lassen sich Bilder beschreiben, analysieren und interpretieren? Marion G. Mueller und Stephanie Geise geben anhand zahlreicher Beispiele aus den Bereichen Bildjournalismus, Wahlkampfkommunikation, Werbung, Onlinekommunikation oder auch der bildenden Kuns.
Verlag: UTB Cornelsen Verlag Scriptor Auflage: 2. Auflage. (1. April 2003), 2003
ISBN 10: 3825224147 ISBN 13: 9783825224141
Sprache: Deutsch
Anbieter: BUCHSERVICE / ANTIQUARIAT Lars Lutzer, Wahlstedt, Deutschland
EUR 59,70
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbSoftcover. Zustand: gut. Auflage: 2. Auflage. (1. April 2003). Grundlagen der visuellen KommunikationTheorieansätze und Analysemethoden Marion G. Müller Kommunikationswissenschaft Visuell In deutscher Sprache. 250 pages. 21,2 x 15 x 1,6 cm.
Anbieter: preigu, Osnabrück, Deutschland
EUR 26,90
Währung umrechnenAnzahl: 1 verfügbar
In den WarenkorbTaschenbuch. Zustand: Neu. Grundlagen der visuellen Kommunikation | Theorieansätze und Analysemethoden | Marion G. Müller (u. a.) | Taschenbuch | Uni-Taschenbücher | 334 S. | Deutsch | 2015 | UTB GmbH | EAN 9783825224141 | Verantwortliche Person für die EU: UVK Verlag - Ein Unternehmen der Narr Francke Attempto Verla, Dischingerweg 5, 72070 Tübingen, info[at]narr[dot]de | Anbieter: preigu.